Eržen, Franz |
|
|
Der Tischler Franz Eržen war als Anhänger radicalen Arbeiterbewegung in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) aktiv. |
|
Eßl, Andreas |
1834
in Windischeschenbach, Bayern |
2. März 1890
in Budapest, Ungarn |
Der Schneidergeselle Andreas Eßl, zunächst Sozialdemokrat, war dann Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, Mitbegründer und Redakteur der radicalen Zeitung »Népakarat« (Budapest; Volkswille). Andreas Eßl war nur in Ungarn aktiv. |
|
Faber, Franziska |
|
|
Franziska Faber, Lebensgefährtin des Tischlergehilfen Johann Ehn (1852–1937), war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und flüchtete 1884 in die USA. |
|
Fabri, Ernst |
7. Mai 1891
in Wien |
6. November 1966
in Moskau ‹Москва›, Sowjetunion [Russland] |
Der Schriftsteller und Journalist Ernst Fabri, zunächst Sozialdemokrat,war kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber wieder der Sozialdemokratie, schließlich dem Marxismus-Leninismus zu. |
|
Fajt, Peter |
1848
in Smichow, Böhmen [Smíchov, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] |
|
Der Webergehilfe Peter Fajt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1885 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. |
|
Fajta, Vinzenz |
14. Februar 1859
in Rowensko bei Turnau, Böhmen [Rovensko pod Troskami, Tschechien] |
|
Der Tischlergehilfe Vinzenz Fajta war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ruppersdorf (Böhmen [Ruprechtice, zu Liberec, Tschechien]) und in Rowensko bei Turnau (Böhmen [Rovensko pod Troskami, Tschechien]) aktiv. |
|
Falk, Karl |
16. Oktober 1859
in Haring [zu Floing], Steiermark |
6. November 1938
in Graz, Steiermark |
Der Schneidergehilfe Karl Falk war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Steiermark aktiv, flüchtete dann in die Schweiz und wurde von dort ausgewiesen. |
|
Fantner, Benedikt |
9. Juni 1893
in Wien |
19. Januar 1942
in Alkoven, Tötungsanstalt Hartheim im Schloss Hartheim, Reichsgau Oberdonau, Deutsches Reich [Oberösterreich, Österreich] |
Der Bankbeamte und Schriftsteller Benedikt Fantner, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und Vorstandsmitglied der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. |
|
Farkas, Kálmán |
|
|
Der Friseur Kálmán Farkasz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv. |
|
Farkas, Karl |
28. Oktober 1893
in Wien |
16. Mai 1971
in Wien |
Der Kabarettist, Schauspieler und Schriftsteller Karl Farkas war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|
Farniok, Eugen |
13. Mai 1870
in Sopron / Ödenburg [Sopron], Ungarn |
|
Der Ingenieur Eugen Farniok, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war im Umfeld von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|
Feichtinger, Johann |
14. April 1858
in Gloggnitz, Niederösterreich |
|
Der Tischlergehilfe Johann Feichtinger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
Feix, Gustav |
1856
|
|
Der Fabrikarbeiter Gustav Feix war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. |
|
Fellinger, Franz |
Ungefähr 1842
|
17. August 1890
in Linz an der Donau, Oberösterreich |
Der Hafnergehilfe Franz Fellinger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv. |
|
Fellinger, Therese |
1840
in Schwanenstadt, Oberösterreich |
7. Mai 1925
in Linz an der Donau, Oberösterreich |
Die Hausfrau Therese Fellinger war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv. |
|
Fels, Florent |
14. August 1891
in Paris, Frankreich |
26. Januar 1977
in Cap-d’Ailm, Frankreich |
Autor der Zeitung »Revolution!« (Wien / Wien – Leipzig – Berlin / Wien – Berlin) 1919. |
|
Fencl, Artur |
1893
in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] |
April 1918
|
Der Schriftsteller Artur Fencl, ein typischer Vertreter des Boheme-Anarchismus, war im Umfeld von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) und Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Klosterneuburg (Niederösterreich) und Wien aktiv. |
|
Ferrer, Francisco |
14. Januar 1859
in Alella, Spanien |
13. Oktober 1909
in Barcelona, Spanien, Castell de Montjuïc |
Der Pädagoge und Publizist Francisco Ferrer gilt als Pionier der libertären Pädagogik. |
|
Feyrer, Karl |
28. September 1859
in Helfenberg, Oberösterreich |
27. Januar 1942
in Grein, Oberösterreich |
Der Schuhmachergehilfe Karl Feyrer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, zog sich aber nach seiner Ausweisung 1884 aus der Arbeiterbewegung zurück. |
|
Fiala, Jakob |
|
|
Der Arbeiter Jakob Fiala war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
Fiala, Johann |
13. Juli 1854
in Obora, Mähren [Obora (okres Blansko), Tschechien] |
|
Der Tischlergehilfe Johann Fiala war als Sozialrevolutionär in Wien aktiv. |
|
Fickert, Karl |
|
|
Der Buchdrucker Karl Fickert war Mitglied der Gruppe »Wohlstand für Alle«, der »Freien Gewerkschafts-Vereinigung Österreichs« und der der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« in Wiener Neustadt (Niederösterreich) und Wien. |
|
Fielden, Samuel |
25. Februar 1847
in Todmorden (Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] |
7. Februar 1922
in La Veta, Colorado, USA |
Der Fuhrunternehmer und methodistische Laienprediger Samuel Fielden wurde anlässlich der so genannten Haymarket-Affäre zum Tod verurteilt, am 10. November 1887 zu lebenslangem Zuchthaus »begnadigt« und am 26. Juni 1893 rehabilitiert. |
|
Figgé, Victor |
11. September 1861
in Slaglille in Alsted Herred [zur Sorø Kommune], Dänemark |
19. November 1933
in Gentofte, Dänemark |
|
|
Fischer, Adolph |
1858
in Bremen, Freie Hansestadt Bremen |
11. November 1887
in Chicago, Illinois, USA |
Der justizgemordete Schriftsetzer Adolph Fischer gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer. |
|
Fischer, Franz |
25. Mai 1859
in Kriegern, Böhmen [Kryry, Tschechien] |
|
Der Schuhmachergehilfe Franz Fischer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn aktiv. |
|
Fischer, Ignaz |
27. Januar 1861
in Graz, Steiermark |
1936
in Graz, Steiermark |
Der Volksschullehrer Ignaz Fischer war zunächst als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), dann als libertärer Pädagoge und zuletzt Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Leoben (Steiermark), in St. Stefan ob Leoben (Steiermark) und in Graz (Steiermark) aktiv. |
|
Fischer, Johann |
1864
in Plattorn, Böhmen [Platoř, zu Dlouhá Ves (okres Klatovy), Tschechien] |
|
Der Fabrikarbeiter Johann Fischer, Bruder von Karl Fischer (1857–?), war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. |
|
Fischer, Johannes |
21. September 1888
in Feldsberg, Niederösterreich [Valtice, Tschechien] |
13. Dezember 1955
in Wien |
Der Grafiker, Maler, Fotograf und Schriftsteller Johannes Fischer war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zeitweilig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|
Fischer, Karl |
1857
in Plattorn, Böhmen [Platoř, zu Dlouhá Ves (okres Klatovy), Tschechien] |
|
Der Fabrikarbeiter Karl Fischer, Bruder von Johann Fischer (1864–?), war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. |
|
Fischer, Siegfried Walter |
8. April 1890
in Wien |
|
Autor der Zeitschrift »Das Gesindel« (Wien) 1925. |
|
Fischhof, Adolf |
8. Dezember 1816
in Buda / Ofen [Buda, zu Budapest], Ungarn |
23. März 1893
in Emmersdorf [zu Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten |
Der 1848er-Revolutionär, Arzt und liberale Politiker Adolf Fischhof war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Emmersdorf [zu Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru] (Kärnten) aktiv. |
|
Fitzek, Franz |
27. Februar 1855
in Eibis, Böhmen [Ivaň, Tschechien] |
|
Der Schlosser Franz Fitzek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Zürich / Zurich / Zurigo (Kanton Zürich, Schweiz) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde. |
|
Fleischhans, Mathias |
22. Februar 1842
in Lobes, Böhmen [Lobeč (okres Mělník), Tschechien] |
Januar 1912
in Wien neu (5471) |
Der Schmiedgehilfe Mathias Fleischhans war als Unabhängiger Socialist und Sozialrevolutionär in Wien aktiv. |
|
Fleischmann, Max |
1863
in Nikolsburg, Mähren [Mikulov, Tschechien] |
|
Der Permutterdrechslergehilfe Max Fleischmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und Mähren [Tschechien] aktiv. |
|
Fleron, Wilhelm Ludwig |
17. September 1858
in Ordrup [zur Gentofte Kommune], Dänemark |
6. November 1935
in Wien |
Der Chemiker und Apothekergehilfe Wilhelm Ludwig Fleron kam als Anhänger von Johann Most (1846–1906) nach Wien, um hier 1880 die radicale Arbeiterbewegung zu reorganisieren. Nach seinem Rückzug aus der Arbeiterbewegung wirkte er 1894 und 1897 als Impressario der »Five sisters Barrison« in Wien, wo er sich schließlich 1919 niederließ. |
|
Flores Magón, Ricardo |
16. September 1874
in San Antonio Eloxochitlán [Municipio de Eloxochitlán de Flores Magón], Mexiko |
21. November 1922
in Leavenworth, Kansas, USA |
|
|
Fodor, Mihály |
|
|
Der Arbeiter Mihály Fodor war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv. |
|
Földesy, Pál |
|
|
Pál Földesy war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv. |
|
Formanek, Ignaz |
5. Juli 1854
in Hullein, Mähren [Hulín, Tschechien] |
|
Der Schneidergehilfe Ignaz Formanek war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, ging 1882 in die Schweiz ins Exil, wurde 1884 ausgewiesen und ging noch 1884 ins Exil in die USA. |
|
Forst, Franz |
|
|
Der Schuhmachergehilfe Franz Forst war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv. |
|
Förster, Daniel |
1854
in Gabel, Böhmen [Jablonné v Podještědí, Tschechien] |
|
Der Lederhändler Daniel Förster war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. |
|
Fraitag, Primus |
1856
in Dornhof, Böhmen [Trnov, Tschechien] |
|
Der Loh- und Rotgerber Primus Fraitag, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war hauptsächlich in Böhmen [Tschechien] aktiv. 1883 begab er sich nach Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. |
|
Frank, Edmund |
16. November 1857
in Korneuburg, Niederösterreich |
|
Der Schuhmachergehilfe Edmund Frank war ein wichtiger Vertreter der sozialdemokratischen Opposition, der sich dann den Unabhängigen Socialisten anschloss. |
|
Frank, Josef |
1843
in Eger, Böhmen [Cheb, Tschechien] |
11. Februar 1893
in Wien |
Der Taglöhner Josef Frank war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
Franta, Marie |
15. Dezember 1852
|
25. Januar 1920
in New York City, New York, USA |
Die Weißwarenerzeugerin Marie Franta war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und ging 1884 in die USA ins Exil. |
|
Franta, Mathias |
1. März 1851
in Moldautein, Böhmen [Týn nad Vltavou, Tschechien] |
15. Februar 1920
in New York City, New York, USA |
Der Tischlergehilfe Mathias Franta war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde und in die USA ins Exil ging. |
|
Franz, Karl |
|
|
*** |
|
Frauenberger, Gottfried |
1850
|
|
Der Sattlergehilfe Gottfried Frauenberger wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. |
|
Frei, Bruno |
11. Juni 1897
in Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] |
21. Mai 1988
in Klosterneuburg, Niederösterreich |
Der Schriftsteller und Journalist Bruno Frei, Mitglied der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten«, war wichtiger Mitarbeiter von deren Organ »Arbeiterkampf« (Wien). Bald danach wandte er sich der Sozialdemokratie, später dem Marxismus-Leninismus zu. |
|