Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Victor Figgé (1861–1933) | 11. September 1861 in Slaglille in Alsted Herred [zur Sorø Kommune], Dänemark | 19. November 1933 in Gentofte, Dänemark | ||
Adolph Fischer (1858–1887) | 1858 in Bremen, Freie Hansestadt Bremen | 11. November 1887 in Chicago, Illinois, USA | Der justizgemordete Schriftsetzer Adolph Fischer gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer. | |
Franz Fischer (1859–) | 25. Mai 1859 in Kriegern, Böhmen [Kryry, Tschechien] | Der Schuhmachergehilfe Franz Fischer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn aktiv. | ||
Ignaz Fischer (1861–1936) | 27. Januar 1861 in Graz, Steiermark | 1936 in Graz, Steiermark | Der Lehrer und libertäre Pädagoge Ignaz Fischer war zunächst Anhänger der Freilandbewegung, dann Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Leoben (Steiermark), in St. Stefan ob Leoben (Steiermark) und zuletzt in Graz (Steiermark). | ![]() |
Johann Fischer (1864–) | 1864 in Plattorn, Böhmen [Platoř, zu Dlouhá Ves (okres Klatovy), Tschechien] | Der Fabrikarbeiter Johann Fischer, Bruder von Karl Fischer (1857–?), war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Johannes Fischer (1888–1955) | 21. September 1888 in Feldsberg, Niederösterreich [Valtice, Tschechien] | 13. Dezember 1955 in Wien | Der Grafiker, Maler, Fotograf und Schriftsteller Johannes Fischer war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zeitweilig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Karl Fischer (1857–) | 1857 in Plattorn, Böhmen [Platoř, zu Dlouhá Ves (okres Klatovy), Tschechien] | Der Fabrikarbeiter Karl Fischer, Bruder von Johann Fischer (1864–?), war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Siegfried Walter Fischer (1890–) | 8. April 1890 in Wien | Der Schriftsteller, Filmregisseur, Dramaturg und Übersetzer Siegfried Walter Fischer war 1925 einer der wenigen Mitarbeiter der Zeitschrift »Das Gesindel« (Wien) von Karl F. Kocmata (1890–1941). | ||
Franz Fitzek (1855–) | 27. Februar 1855 in Eibis, Böhmen [Ivaň, Tschechien] | Der Schlosser Franz Fitzek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Zürich / Zurich/ Zurigo (Kanton Zürich, Schweiz) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde. | ||
Mathias Fleischhans (1842–1912) | 22. Februar 1842 in Lobes, Böhmen [Lobeč (okres Mělník), Tschechien] | Januar 1912 in Wien neu (5471) | Der Schmiedgehilfe Mathias Fleischhans war als Sozialrevolutionär in Wien aktiv. | |
Max Fleischmann (1863–) | 1863 in Nikolsburg, Mähren [Mikulov, Tschechien] | Der Permutterdrechslergehilfe Max Fleischmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und Mähren [Tschechien] aktiv. | ||
Wilhelm Ludwig Fleron (1858–1935) | 17. September 1858 in Ordrup [zur Gentofte Kommune], Dänemark | 6. November 1935 in Wien | Der Chemiker und Apothekergehilfe Wilhelm Ludwig Fleron kam als Anhänger von Johann Most (1846–1906) nach Wien, um hier im Juni und Juli 1880 die radicale Arbeiterbewegung zu reorganisieren. Nach seinem Rückzug aus der Arbeiterbewegung wirkte er 1894 und 1897 als Impressario der »Five sisters Barrison« in Wien, wo er sich schließlich 1919 niederließ. | |
Ricardo Flores Magón (1874–1922) | 16. September 1874 in San Antonio Eloxochitlán [Municipio de Eloxochitlán de Flores Magón], Mexiko | 21. November 1922 in Leavenworth, Kansas, USA | ||
Mihály Fodor | Der Arbeiter Mihály Fodor war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv. | |||
Pál Földesy | Pál Földesy war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv. | |||
Ignaz Formanek (1854–) | 5. Juli 1854 in Hullein, Mähren [Hulín, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Ignaz Formanek war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, ging 1882 in die Schweiz, wurde 1884 ausgewiesen und ging noch 1884 ins Exil in die USA. | ||
Franz Forst | Der Schuhmachergehilfe Franz Forst war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv. | |||
Daniel Förster (1854–) | 1854 in Gabel, Böhmen [Jablonné v Podještědí, Tschechien] | Der Lederhändler Daniel Förster war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Primus Fraitag (1856–) | 1856 in Dornhof, Böhmen [Trnov, Tschechien] | Der Loh- und Rotgerber Primus Fraitag, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war hauptsächlich in Böhmen [Tschechien] aktiv. 1883 begab er sich nach Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | ||
Edmund Frank (1857–) | 16. November 1857 in Korneuburg, Niederösterreich | Der Schuhmachergehilfe Edmund Frank war ein wichtiger Vertreter der sozialdemokratischen Opposition, der sich dann den Unabhängigen Socialisten anschloss. | ||
Josef Frank (1843–1893) | 1843 in Eger, Böhmen [Cheb, Tschechien] | 11. Februar 1893 in Wien | Der Taglöhner Josef Frank war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |
Marie Franta (1852–1920) | 15. Dezember 1852 | 25. Januar 1920 in New York City, New York, USA | Die Weißwarenerzeugerin Marie Franta war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |
Mathias Franta (1851–1920) | 1. März 1851 in Moldautein, Böhmen [Týn nad Vltavou, Tschechien] | 15. Februar 1920 in New York City, New York, USA | Der Tischlergehilfe Mathias Franta war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | |
Karl Franz | fehlt noch | |||
Gottfried Frauenberger (1850–) | 1850 | Der Sattlergehilfe Gottfried Frauenberger wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. | ||
Bruno Frei (1897–1988) | 11. Juni 1897 in Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] | 21. Mai 1988 in Klosterneuburg, Niederösterreich | Der Schriftsteller und Journalist Bruno Frei, Mitglied der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten«, war wichtiger Mitarbeiter von deren Organ »Arbeiterkampf« (Wien). Bald danach wandte er sich der Sozialdemokratie, später dem Marxismus-Leninismus zu. | ![]() |
Jónás Gyula Fried (1864–1929) | 14. April 1864 in Nagykároly / Großkarol, Ungarn [Carei, Rumänien] | 1929 in Budapest, Ungarn | Der Buchhalter Jónás Gyula Fried war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn und war in den Verkauf von Wertpapieren involviert, die aus dem Überfall auf die »Eisert’sche Wechselstube« in Wien am 10. Jänner 1884 stammten. | ![]() |
Johann Friede (1858–) | 1858 | Der Tischlergehilfe Johann Friede, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Johann Friedl (1852–1886) | 1852 | 3. Juni 1886 in Wien | Der Spenglergehilfe Johann Friedl denunzierte 1881 den Sattlergehilfen Anton Schenk (1842–1927), Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung. | |
Käthe Friedländer (1898–1942) | 21. Juli 1898 in Wien | 9. April 1942 in Ghetto Izbica, Generalgouvernement [Polen] | Die Schriftstellerin Käthe Friedländer war kurzzeitig im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Samuel David Friedländer (1865–1942) | 7. November 1865 in Jägerndorf, Österreichisch-Schlesien [Krnov, Tschechien] | 15. Oktober 1942 in Vernichtungslager Treblinka, Generalgouvernement [zu Małkinia Górna, Polen] | Der Handlungsgehilfe, Journalist, Redakteur und Schriftsteller Samuel David Friedländer war als wichtiger Unabhängige Socialist in Wien und Graz (Steiermark) aktiv, von wo er jeweils ausgewiesen wurde. | |
Albert Friedmann (1866–) | 29. März 1866 in Gaudenzdorf, Niederösterreich [zu Wien 12.] | Der Schneidergehilfe Albert Friedmann als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss. | ||
Eduard Friedrich (1833–) | 15. Juli 1833 in Gablonz an der Neiße, Böhmen [Jablonec nad Nisou, Tschechien] | Der Maschinenmeister Eduard Friedrich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | ||
Ernst Friedrich (1894–1967) | 25. Februar 1894 in Breslau, Preußen [Wrocław, Polen] | 2. Mai 1967 in Le Perreux-sur-Marne, Frankreich | ||
Josef Friedrich (1864–) | Ungefähr 1864 | Der Bäckergeselle Josef Friedrich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Fritsche | Der Tischler Fritsche war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
Mathias Frnoch (1855–1912) | 26. Januar 1855 in Milliwitz, Böhmen [Milejovice, Tschechien] | 20. Juni 1912 in Hadersdorf, Niederösterreich [zu Wien 14.] | Der Schuhmachergehilfe Mathias Frnoch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |
Anton Fröhlich (1854–1885) | 24. Mai 1854 in Oberrettenbach, Steiermark | November 1885 in Grödig, Salzburg | Anton Fröhlich absolvierte eine Schneiderlehre und kam als Schneidergehilfe nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. |
|
Conrad Fröhlich | ||||
Karl Frohne (1856–) | Ungefähr 1856 | Der Gelbgießergehilfe Karl Frohne war kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Teplitz (Böhmen [Teplice, Tschechien]) und Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv, von wo er 1884 abgeschafft wurde. Er wandte sich später der Sozialdemokratie zu. | ||
Robert Frömel (1851–) | 1851 in Römerstadt, Mähren [Rýmařov, Tschechien] | Der Webergehilfe Robert Frömel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Mähren [Tschechien und Slowakei] und kurzzeitig in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | ||
Emil Fröschels (1884–1972) | 24. August 1884 in Wien | 19. Januar 1972 in New York City, New York, USA | fehlt noch | |
Anton Fuchs (1847–1899) | 29. Mai 1847 in Zwittau, Mähren [Svitavy, Tschechien] | 13. Februar 1899 in Zwittau, Mähren [Svitavy, Tschechien] | Der Hafnergehilfe Anton Fuchs, Ehemann der Dienstmagd und Hausfrau Barbara Fuchs (1850–1885), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv, von wo er 1885 abgeschafft wurde, danach als Anarchist in Budapest (Ungarn), wurde aber 1886 aus Ungarn ausgewiesen. | |
Barbara Fuchs (1850–1885) | 18. März 1850 in Grieskirchen, Oberösterreich | 13. September 1885 in Linz an der Donau, Oberösterreich | Die ehemalige Dienstmagd und spätere Hausfrau Barbara Fuchs, Ehefrau des Hafnergehilfen Anton Fuchs (1847–1899), war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv, wo sie ein tragisches Ende fand. | |
Moritz Fuchsbrauner (1886–1942) | 14. Juli 1886 in Żarki / Жарки, Königreich Polen (de facto Russland) [Żarki, Polen] | April 1942 in Konzentrationslager / unbekanntes, Generalgouvernement [Polen] | Der Lackierer und Schuhpastenfabrikant Moritz Fuchsbrauner, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Kurzzeitig unterhielt er auch Kontakte zum anarchistischen Kreis um Karl F. Kocmata (1890–1941). | |
Franz Fučik | Franz Fučik war der fingierte Herausgeber und verantwortliche Redakteur der Flugblattzeitung »Wiener Extra-Ausgabe« (Wien). Tatsächlich übten diese Funktionen Karl F. Kocmata (1890–1941), Franz Newerkla (1896–1973) und Edmund Redisch (1900–1986) aus. | |||
Wenzel Führer (1853–) | 25. Mai 1853 in Klentnitz, Mähren [Klentnice, Tschechien] | Der Tischlergehilfe Wenzel Führer, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Von dort abgeschafft, ging er 1884 nach England und 1887 in die USA ins Exil, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war. | ||
Karl Fürst (1857–1926) | 26. September 1857 in Hernals, Niederösterreich [zu Wien 17.] | 26. März 1926 in Salzburg, Salzburg | Der Tischlergehilfe Karl Fürst war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Gmunden (Oberösterreich) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | |
Josef Fürweger | Josef Fürweger war als Anhänger der Unabhängigen Socialisten in Wien aktiv. | |||
Paul Futschik (1847–1904) | Januar 1847 | 25. Mai 1904 in San Francisco, California, USA | Der Tischlergehilfe Paul Futschik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde ausgewiesen und ging in die USA ins Exil. |
- 1
[Anonym]: 884 Sagradischnik (Zagradišnik) Josef, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 17 (5. März 1884), S. 65.