Personen

A B C Č D E F G H I J K L M N O P Q R S Š T U V W Y Z
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Bálint Mihalovics Bálint Mihalovics war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Edmund Mikiewicz (1854–1906) 1854 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] April 1906 in Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] Der Ingenieur Edmund Mikiewicz, der in Wien studiert hatte, war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]).
Jakob Mikolanda (1854–1907) 23. Juni 1854 in Tabor, Böhmen [Tábor, Tschechien] 26. April 1907 in Cleveland, Ohio, USA Der Bäckergehilfe Jakob Mikolanda war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1882 ging er ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Eduard Milý (1858–1923) 17. Februar 1858 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 20. Januar 1923 in New York City, New York, USA
Karl Moldauer (1901–1972) 3. März 1901 in Wien (1) 17. November 1972 in Norfolk, Massachusetts, USA Der Angestellte Karl Moldauer war ein wichtiges Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und des Vereins »Freigeist« sowie anarchistischer Arbeiterrat in Wien.
Pierre Monatte (1881–1960) 15. Januar 1881 in Monlet, Frankreich 27. Juni 1960 in Paris, Frankreich
Károly Mondok Károly Mondok war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
William Morris (1834–1896) 24. März 1834 in Walthamstow [zu London], Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 3. Oktober 1896 in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]
Helene Most (1873–1954) 10. Juni 1873 in Grodno ‹Гродно›, Russland [Hrodna ‹Гродна›, Belarus] 3. Februar 1954 Helene Most war die Mitkämpferin und Ehefrau von Johann Most (1846–1906).
Johann Most (1846–1906) 5. Februar 1846 in Augsburg, Bayern 17. März 1906 in Cincinnati, Ohio, USA Der Buchbindergeselle Johann Most, zunächst Sozialdmokrat, war ein bedeutender Repräsendant der sozialrevolutionären Bewegung und des Anarchismus. Als Sozialdemokrat 1868 bis 1871 in Wien, spielte er auch eine wichtige Rolle in der frühen sozialistischen Arbeiterbewegung Österreichs. Als Herausgeber der seit 1879 erscheinenden Zeitung »Freiheit« (London, dann New York) übte er großen Einfluss auf die radicale Arbeiterbewegung und später auf die anarchistischen Bewegungen in Österreich aus. Johann Most
Anton Mottl (1854–1933) 18. Februar 1854 in Networitz, Böhmen [Netvořice, Tschechien] 20. Oktober 1933 in Netvořice / Netrowitz, Tschechoslowakei [Netvořice, Tschechien] Der Schneidergehilfe Anton Mottl war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen mit großem Einfluss auf die tschechoslawische radicale Arbeiterbewegung in Österreich. Er ging 1884 ins Exil nach Deutschland und kehrte erst nach dem Ersten Weltkrieg in die Tschechoslowakei [Tschechien] zurück.
Franz Motz (1850–1921) 22. Juni 1850 in Klein-Rowna, Böhmen [Malá Rovná, zu Strážov, Tschechien] 1921 in St. Pölten, Niederösterreich Der Maschinenschlosser Franz Motz war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wandte sich dann aber den Kerikal-Feudalen, schließlich den Deutsch-Liberalen zu.
Erich Mühsam (1878–1934) 4. Juni 1878 in Berlin, Preußen [Berlin] 10. Juli 1934 in Konzentrationslager Oranienburg, Brandenburg Der Schriftsteller Erich Mühsam war als Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« und der »Schriftenreihe Großstadt- u. Menschheitsdokumente« vorgesehen.
Josef Müller (1839–1891) 1839 10. Juli 1891 in Wien Der Blumenmacher Josef Müller, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wandte sich aber später wieder der Sozialdemokratie zu. Bürgerversorgungshaus ca. 1928: Abgebildete Adresse Währinger Straße 45 Sterbeadresse von Josef Müller. Bildquelle WStLA, Fotoarchiv Gerlach, FC1: 1653m Bildrechte CC BY-NC-ND 4.0
Reinhard Müller (1954–) 16. Juni 1954 in Burgau, Steiermark
Wilhelm Karl Müller (1853–) 1853 in Urach, Württemberg [Bad Urach, Baden-Württemberg] Der Seilergeselle Wilhelm Karl Müller war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg).
Max Nacht (1881–1972) 15. September 1881 in Buczacz, Galizien und Lodomerien [Butschatsch ‹Бучач›, Ukraine] 18. April 1972
Lilly Nadler-Nuellens (1857–1933) 22. Dezember 1857 in Aachen, Rheinland [Nordrhein-Westfalen] 15. Februar 1933 in Budapest, Ungarn
Ágoston Nagy (1849–) 15. Mai 1849 in Sárkeresztúr, Ungarn Der Schuhmachergehilfe Ágoston Nagy, zunächst Sozialdemokrat, dann Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war vor allem in Ungarn aktiv. Nach seiner Ausweisung ging er 1884 in die USA ins Exil.
Antal Nanovics Antal Nanovics war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Edward Nathan-Ganz (1859–1936) 6. Januar 1859 in Mainz, Hessen [Rheinland-Pfalz] 16. Juli 1936 in New York City, New York, USA
Franz Nechvíle (1856–1931) 20. Januar 1856 in Unterrowen, Böhmen [Dolní Roveň, Tschechien] 1931 in Liberec / Reichenberg, Tschechoslowakei [Liberec, Tschechien]
Oscar Neebe (1850–1916) 12. Juli 1850 in New York City, New York, USA 22. April 1916 Oscar Neebe wurde anlässlich der so genannten Haymarket-Affäre zu fünfzehn Jahren Zuchthaus veruteilt und am 26. Juni 1893 rehabilitiert.
Max Nettlau (1865–1944) 30. April 1865 in Neuwaldegg, Niederösterreich [zu Wien 17.] 23. Juli 1944 in Amsterdam, Niederlande
Leopold Neumann Der Genossenschaftsfunktionär Leopold Neumann war 1920 im Umkreis von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Win aktiv. Er war ein wichtiger Siedlungsaktivist der»Siedlungs- und Produktionsförderungsgenossenschaft ›Neue Gesellschaft‹« und der  »Reformsiedlung ›Eden‹«.
Stanislav Kostka Neumann (1875–1947) 5. Juni 1875 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 28. Juni 1947 in Prag ‹Praha›, Tschechoslowakei [Praha, Tschechien]
Martón Neuwirth Martón Neuwirth war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
John Neve (1844–1896) 12. April 1844 in Ylvesbøl, Dänemark [Uelvesbüll / Ylvesbøl, Schleswig-Holstein] 8. Dezember 1896 in Berlin, Preußen [Berlin] John Neve. Fahndungsfoto aus dem Anarchistenalbum der Polizei Hamburg
Franz Newerkla (1896–1973) 1896 in Nikolsburg, Mähren [Mikulov, Tschechien] August 1973 in Wien (1)

Der Kellner Franz Newerkla, im Ersten Weltkrieg zum Militärdienst eingezogen, kam in russische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr nach Wien schloss er sich den anarchistischen Bewegungen an und war vor allem als Siedlungsaktivist in Wien und Umgebung tätig. Er war Mitglied des »Reichsverbandes Kolonien in der Heimat« und nahm 1927 an den von diesem Verein organisierten Rodungsarbeiten sowie an der Errichtung der Kolonie in der Lobau nahe dem Biberhaufenweg in Wien 22. auf einem von der Stadt Wien zugewiesenen Landstück teil.

Anton Notzar (1848–1917) 16. Juni 1848 in Kuttenberg, Böhmen [Kutná Hora, Tschechien] 25. Februar 1917 in Graz, Steiermark Der Bäckergehilfe Anton Notzar wat ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, dann Autonomist und nach seiner Ausweisung 1884 ein wichtiger Unabhängiger Socialist in Graz (Steiermark).
Jakob Novotný (1859–1929) 21. November 1859 in Pardorf, Mähren [Bavory, Tschechien] 20. Oktober 1929 in New York City, New York, USA Der Zimmermaler Jakob Novotný war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung. 1884 aus Österreich ausgewiesen, war er zunächst in Ungarn aktiv. Er flüchtete 1884 in die Schweiz und ging 1885 in die USA ins Exil.
Johann Ondra (1856–) 1. Juni 1856 in Ungarisch Ostra, Mähren [Uherský Ostroh, Tschechien] Der Lackierergehilfe Johann Ondra war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. 1886 aus Budapest (Ungarn) ausgewiesen, wurde er ein wichtiger Aktivist der Autonomisten in Österreich.
Johann Opletal (1857–1933) 27. Dezember 1857 in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 21. Juni 1933 in Bzenec / Bisenz, Tschoslowakei [Bzenec, Tschechien]
Rudolf Oppel (1855–1922) 30. August 1855 in Ledetsch, Böhmen [Ledeč nad Sázavou, Tschechien] August 1922 in Linden, New Jersey, USA Der Blechschmiedgehilfe Rudolf Oppel war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und flüchtete 1884 ins Exil in die USA, wo er als Anarchist aktiv war.
Gerhard Orthof (1903–1993) 17. April 1903 in Wien 26. Oktober 1993 in Rio de Janeiro, Brasilien Der Maler und Grafiker Gerhard Orthof, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Herbert Kurt Orthof (1900–1984) 11. Juni 1900 in Wien 3. September 1984 in Rio de Janeiro, Brasilien Der Kaufmann und Fabrikant Herbert Kurt Orthof, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Herbert Kurt Orthof. Foto 1938
Arnold Otter (–1882) Dezember 1882 in Bern / Berne / Berna, Kanton Bern, Schweiz
Viktor Otter
Josef Pačes (1856–1909) 14. Juni 1856 in Gutshof Ober-Baumgarten bei Alt-Straschnitz, Böhmen [Horní Stromka bei Staré Strašnice, zu Praha, Tschechien] 21. Mai 1909 in Mitchell, Nebraska, USA Der Maurergehilfe Josef Pačes war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen und Wien. Pačes, der 1902 ins Exil in die USA ging, war der mit insgesamt siebzehn Jahren am längste inhaftierte Anarchist Tschechiens und wurde noch zu Lebzeiten zu einem Heros der Arbeiterbewegung.
Josefa Páleník Die Fachlehrerin Josefa Páleník, Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Mähren aktiv.
Albert Richard Parsons (1848–1887) 20. Juni 1848 in Montgomery, Alabama, USA 11. November 1887 in Chicago, Illinois, USA Der justizgemordete Journalist Albert Richard Parsons gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer.
Giovanni Passannante (1849–1910) 19. Februar 1849 in Salvia, Königreich Neapel [Savoia di Lucania, Italien] 14. Februar 1910 in Montelupo Fiorentino, Italien Der Koch Giovanni Passannante verübte in Neapel ‹Napoli› (Italien) ein Attentat auf Umberto I. di Savoia (1844–1900), König von Italien, welcher dabei nur leicht verletzt wurde.
Anna Pauler (1837–) 20. Januar 1837 in Graz, Steiermark Die Hausfrau Anna Pauler war Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und seit 1884 in Budapest (Ungarn), von wo sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Stefan Pauler (1840–?) noch 1884 ausgewiesen wurde. Das Ehepaar ging zunächst nach Galizien und Lodomerien und dann nach Brasilien ins Exil. Anna Pauler. Zeichnung in »Morgen-Post« (Wien) vom 6. April 1884
Stefan Pauler (1840–) 27. Dezember 1840 in Rudig, Böhmen [Vroutek, Tschechien] Der Metallarbeiter Stefan Pauler war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark), nach seiner Abschaffung 1882 in Wien, nach seiner Ausweisung 1884 in Budapest (Ungarn), von wo er gemeinsam mit seiner Ehefrau Anna (1837–?) noch 1884 ausgewiesen wurde. Das Ehepaar ging zunächst nach Galizien und Lodomerien und dann nach Brasilien ins Exil. Stefan Pauler. Zeichnung in »Morgen-Post« (Wien) vom 6. April 1884
Franz Pazdernik Der Schuhmacher Franz Pazdernik war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Josef Boleslav Pecka (1849–1897) 19. September 1849 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 25. Juli 1897 in Chicago, Illinois, USA Der Eisendreher und Metallgießer Josef Boleslav Pecka wat ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien], Wien und Mähren [Tschechien, Slowakei]. 1884 aus Wien und Budapest (Ungarn) ausgewiesen, ging er 1885 ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Fernand Pelloutier (1867–1901) 1. Oktober 1867 in Paris, Frankreich 13. März 1901 in Sèvres, Frankreich
Sofja Lwowna Perowskaja (1853–1881) 13. September 1853 in Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург›, Russland 15. April 1881 in Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург›, Russland Die Sozialrevolutionärin Sofja Lwowna Perowskaja war am erfolgreichen Attentat auf den allrussischen Kaiser (Zar) von Russland Alexander II. (1818–1881) in Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург› (Russland) am 13. März 1881 beteiligt und wurde hingerichtet.
Johann Petržílek (1855–1946) 1855 in Setsch, Böhmen [Seč, okres Chrudim, Tschechien] 1946 in Wichita, Kansas, USA Der Kürschnergehilfe Johann Petržílek war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien und ging nach seiner Ausweisung 1884 nach Frankreich, 1886 in die USA ins Exil.
Alfons Petzold (1882–1923) 24. September 1882 in Fünfhaus, Niederösterreich [zu Wien 15.] 25. Januar 1923 in Kitzbühel, Tirol Der Schriftsteller Alfons Petzold, bekannter Arbeiterschriftsteller, war kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Klosterneuburg (Niederösterreich) und Wien aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu. Wien: »Das Gesindel«, Monatsschrift für die Wiener Gesellschaft [1912].