Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Franz Lehovec (1855–) | 1855 | Der Tischlergehilfe Franz Lehovec, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Gustav Leipart (1838–) | 1838 in Auerbach [Auerbach/Vogtl.], Sachsen | Der Schneidergeselle Gustav Leipart war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er in seine sächsische Heimat ausgewiesen wurde. | ||
Franz Johann Leitner (1849–1922) | 6. Januar 1849 in Wiener Neustadt, Niederösterreich | 12. Juli 1922 in Wiener Neustadt, Niederösterreich | Franz Johann Leitner, zuständig nach Ischl [Bad Ischl] (Oberösterreich), wuchs in Wiener Neustadt (Niederösterreich) auf, wo er eine Bäckerlehre begann, die er im April 1865 in Mürzzuschlag (Steiermark) abschloss. Kurz nach Wiener Neustadt zurückgekehrt, begab er sich auf Wanderschaft. Wieder in Wiener Neustadt, erlernte er autodidaktisch das Handwerk eines Hafners und betätigte sich nun als Backofenbauer. |
|
Karl Lenk (1865–1926) | 11. September 1865 in Schadeck, Nassau [zu Runkel, Hessen] | 16. August 1926 in Wien Neu | Der Buchbindergehilfe Karl Lenk war durch seinen Stiefvater Jakob Würges (1842–1895) vorübergehend in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert. | |
András Lenkovics (1857–) | 1857 | Der Schuhmachergehilfe András Lenkovics war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv. | ||
August Leonhard (1859–) | 1859 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] | |||
Johann Lhoták (1853–) | 1853 | Der Schuhmachergehilfe Johann Lhoták war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Josef Liebel (1849–) | 1849 | Der Bandagenerzeuger Josef Liebel, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Franz Liebold (1860–) | 1860 | Der Kellner Franz Liebold wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Julius Lieske (1863–1885) | 1. Februar 1863 in Zossen, Preußen [Brandenburg] | 17. November 1885 in Wehlheiden, Preußen [zu Kassel, Hessen] | Der Schustergeselle Julius Lieske ermordete in Frankfurt am Main (Hessen) am 13. Jänner 1885 den königlich preußischen Polizeirat und Kriminalkommissar Ludwig Rumpff (1822–1885) durch mehrere Dolchstiche und wurde deswegen am 17. November 1885 geköpft. | |
Karl Lieske (1862–) | 1862 in Zossen, Preußen [Brandenburg] | |||
Bart de Ligt (1883–1938) | 17. Juli 1883 in Schalkwijk [zur gemeente Houten], Niederlande | 3. September 1938 in Nantes, Frankreich | ||
Franz Lindner (1849–) | 6. August 1849 in Hohenmauthen, Steiermark [Muta, Slowenien] | Der Schreiber bei der »Allgemeinen Arbeiter-Kranken- und Invaliden-Kasse« Franz Lindner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv. | ||
Louis Lingg (1864–1887) | 9. September 1864 in Schwetzingen, Baden [Baden-Württemberg] | 10. November 1887 in Chicago, Illinois, USA | Der justizgemordete Tischler und Zimmermann Louis Lingg gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer. |
|
Alfred Linnell (1846–1887) | 1846 in St Albans, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] | 2. Dezember 1887 in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] | ||
Ignaz Linsenmayer (1839–) | 19. Mai 1839 in Schottenfeld, Niederösterreich [zu Wien 7.] | Der Bandmachergehilfe Ignaz Linsenmayer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Anton Lintschinger | Der Sensenwerkarbeiter Anton Lintschinger war in der radicalen Arbeiterbewegung in Kindberg (Steiermark) aktiv. | |||
Mathias Lissa (1846–) | Ungefähr 1846 in Tschelisna, Böhmen [Čelistná, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Mathias Lissa war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg, flüchtete in die Schweiz und ging 1884 in die USA ins Exil, | ||
Karl Lohs | Der Schriftsteller und Journalist Karl Lohs war zeitweilig als Dadaist in Zürich / Zurich / Zurigo (Kanton Zürich, Schweiz) und Wien aktiv. | |||
Josef Lomič (1860–) | 12. März 1860 in Schwarzkosteletz, Böhmen [Kostelec nad Černými lesy, Tschechien] | Josef Lomič absolvierte eine Schuhmacherlehre und begab sich nach Dresden (Sachsen), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Er wurde Obmann des »Český klub« (Tschechischer Klub). Als dieser am 26. Juni 1885 behördlich aufgelöst wurde, wurde Josef Lomič ausgewiesen. |
||
Johann Lorberau (1863–) | 30. März 1863 | Der Sensenwerkarbeiter Johann Lorberau war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Mürzzuschlag (Steiermark) aktiv. | ||
Wilhelm Lorenz (1852–) | 1852 in Bärnwald, Böhmen [Neratov, zu Bartošovice v Orlických horách, Tschechien] | Der in Böhmen gebürtige Fabrikarbeiter und spätere Taglöhner Wilhelm Lorenz war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Kottingbrunn (Niederösterreich), von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | ||
Anton Losert (1861–) | 22. März 1861 in Odrau, Österreichisch-Schlesien [Odry, Tschechien] | Der Landwirtschaftslehrer Anton Losert, Unbhängiger Socialist und Herausgeber von »A. Losert’s Blätter für Sozialreform«, war in der anarchistischn Bewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv. | ||
Engelbert Loth (1859–) | Ungefähr 1859 | Der Bäckergehilfe Emanuel Loth war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Franz Lowak (1863–) | 1863 in Mährisch Weißkirchen, Mähren [Hranice (okres Přerov), Tschechien] | Der Bäckergehilfe Franz Lowak war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Agathe Löwe (1888–1966) | 13. August 1888 in Hinterbrühl [zu Mödling], Niederösterreich | Februar 1966 in Wien Neu | Die Malerin, Grafikerin und Illustratorin, Mitglied der »Freien Künstlervereinigung Ver!«, der »Vereinigung individualistischer Anarchisten« und der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« war als wichtige Mitkämpferin von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Franz Loy (1852–) | 1852 in Ottnang am Hausruck, Oberösterreich | Der Schuhmachergehilfe Franz Loy war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Innsbruck (Tirol), schloss sich aber dann Sozialdemokratie an. | ||
Luigi Lucheni (1873–1910) | 22. April 1873 in Paris, Frankreich | 19. Oktober 1910 in Genf / Genève / Ginevra, Kanton Genf, Schweiz | Der Hilfsarbeiter Luigi Lucheni ermordete in Genf / Genève / Ginevra (Kanton Genf, Schweiz) am 10. September 1898 Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837–1898). | |
Ludwig Machowetz (1872–1945) | 30. März 1872 in Wien Neu | 17. Juni 1945 in Wien Neu | Der Eisenbahningenieur Ludwig Machowetz war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv und Siedlungsaktivist bei der »Reformsiedlung ›Eden‹«. | |
John Henry Mackay (1864–1933) | 6. November 1864 in Greenock / Grianaig, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [Schottland, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] | 16. Mai 1933 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] | ||
Adolf Macner (1856–) | 1856 in Strakonitz, Böhmen [Strakonice, Tschechien] | Adolf Macner, Schneider und Redakteur der gemäßigten Zeitung »Budoucnost« (Prag), Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Franz Maennl (1838–) | 1838 in Deutsch Trebetitsch, Böhmen [Nové Třebčice, zu Veliká Ves (okres Chomutov), Tschechien] | Franz Maennl absolvierte eine Lehr als Schmied und kam als Schmiedgehilfe nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Als engagierter Sozialrevolutionär war er in die Affäre um eine wichtige geheime Druckerei involviert. |
||
Franz Mährl (1850–) | Ungefähr 1850 | Der Nietenpresser Franz Mährl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv. | ||
Josef Maier (1861–) | 1861 in Hohenstadt an der March, Mähren [Zábřeh, Tschechien] | Der Seidenweber Josef Maier war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv, enzpuppte sich dann aber als Denunziant. | ||
Ladislaus Maksay | Der Korbflechtergehilfe Ladislaus Maksay war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, schloss sich aber dann der Sozialdemokratie an. | |||
Bolesław Malankiewicz (1867–) | Ungefähr 1867 in Warschau ‹Warszawa / Варшава›, Königreich Polen (de facto Russland) [Warschau ‹Warszawa›, Polen] | Der Bronzeschmiedgehilfe Bolesław Malankiewicz, Bruder des Bronzeschmiedes und Ziseleurs Roman Piechowski , war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv, ging dann nach Zürich / Zurich / Zurigo (Kanton Zürich, Schweiz) ins Exil, von dort nach London (England), wo er russischer Polizeispitzel wurde, schließlich nach Paris (Frankreich). | ||
Matthias Malaschitz (1871–1904) | 4. Januar 1871 in Ruszt / Rust, Ungarn [Rust / Ruszt, Burgenland] | 5. Juni 1904 in Ruszt / Rust, Ungarn [Rust / Ruszt, Burgenland] | Matthias Malaschitz war zunächst als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, dann der Unabhängigen Socialisten in Wien aktiv, nach seiner Ausweisung 1895 als gewaltloser Anarchist in Budapest (Ungarn), nach seiner neuerlichen Ausweisung 1898 in Berlin (Preußen [Berlin], schließlich 1900 bis 1904 in Zürich / Zurich / Zurigo (Kanton Zürich, Schweiz) als Mitbegründer der Zeitung »Der Weckruf« (Genf / Zürich) aktiv. | ![]() |
Errico Malatesta (1853–1932) | 14. Dezember 1853 in Santa Maria Capua Vetere, Königreich beider Sizilien [Italien] | 22. Juli 1932 in Rom ‹Roma›, Italien | Errico Malatesta gilt als bedeutender Repräsentant eines kollektivistischen, später kommunistischen Anarchismus und des Syndikalismus. |
|
Charles Malato (1857–1938) | 7. September 1857 in Foug, Frankreich | 7. November 1938 in Paris, Frankreich | ||
Malea-Vyne (1870–1952) | 16. Juni 1870 in Komotau, Böhmen [Chomutov, Tschechien] | 1952 in Wien Neu | Die Schriftstellerin, Journalistin und Sexualpädagogin Malvine Mauthner alias Malea-Vyne war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Franz Maletschek (1860–) | 14. Januar 1860 in Mährisch-Trübau, Mähren [Moravská Třebová, Tschechien] | Der Tischlergehilfe Franz Maletschek war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an. | ||
Benoît Malon (1841–1893) | 23. Juni 1841 in Précieux, Frankreich | 13. September 1893 in Asnières-sur-Seine, Frankreich | ||
Michael Malý (1866–) | Ungefähr 1866 | Der Schuhmacherlehrling Michael Malý war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich des so genannten Arbeiter-Exzesses der radicalen Arbeiterbewegung in Wien 1883. | ||
Franz Mangl (1856–) | 1856 | Der Metalldrechsler Franz Mangl war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Tom Mann (1856–1941) | 15. April 1856 in Foleshill, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] | 13. März 1941 in Grassington, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland | ||
Ernst Mannheimer (1893–1949) | 20. September 1893 in Waidhofen an der Thaya, Niederösterreich | 12. Dezember 1949 in Melbourne, Victoria, Australien | Der Schriftsteller Ernst Mannheimer stieß zum Kreis um Karl F. Kocmata (1890–1941) und war zeitweilig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Georg Mannheimer (1887–1942) | 10. Mai 1887 in Wien Neu | 22. April 1942 in Konzentrationslager Dachau, Bayern | Der Rechtsanwalt, Journalist und Schriftsteller Georg Mannheimer unterhielt kurzzeitig engere Kontakte zur anarchistischen Bewegung in Wien. | |
Josef Mannsberger | Der Schlosser und Maschinist Josef Mannsberger gab vor, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) zu sein, entpuppte sich dann aber als Denunziant. | |||
Franz Mařáček (1847–1915) | 30. Oktober 1847 in Kuttenberg, Böhmen [Kutná Hora, Tschechien] | 14. Oktober 1915 in Wien Neu | Der Schneidergehilfe Franz Mařáček, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an. | |
Sylvain Maréchal (1750–1803) | 15. August 1750 in Paris, Frankreich | 28. Januar 1803 in Montrouge, Frankreich |
- 1
Vgl. [anonym]: Manifest der social-revolutionären Arbeiterpartei Oesterreichs an das arbeitende Volk. [Inzersdorf (Wien)]: [Johann Ehn und Franziska Faber] [1883], Flugschrift. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Kreis- als Pressgericht Pilsen vom 22. Mai 1883 in Österreich verboten.
- 2
Vgl. [anonym]: Mahnruf an alle Arbeiter und Männer des Volkes. [Inzersdorf (Wien)]: [Johann Ehn und Franziska Faber] [1883], Flugschrift. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 16. August 1883 in Österreich verboten.
- 3
Vgl. [anonym]: Arbeiter! Große Krankheiten […][/] Dělníci! Vzbůru lide pracujici […]. [Inzersdorf (Wien)]: [Johann Ehn und Franziska Faber] [1883], Flugschrift. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Graz vom 2. November 1883 in Österreich verboten.
- 4
Vgl. [anonym]: Neue freie Presse Cisleithaniens. Nr. 3. Zur Richtschnur! [Wien]: [ohne Druckerangabe] [1883], Flugblattzeitung. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 28. Dezember 1883 in Österreich verboten.
- 5
[Anonym]: 551 Maennl Franz, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 12 (16. Februar 1884), S. 42–43.
- 6
[Anonym]: 4890 Maennl Franz, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 85 (31. Dezember 1884), S. 340.