Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Pierre Ramus (1882–1942) | 15. April 1882 in Wien | 27. Mai 1942 in Atlantik (auf dem unter portugiesischer Flagge stehenden Schiff »Guiné«) | fehlt noch | |
Josef Randa (1856–) | 1856 in Taus, Böhmen [Domažlice, Tschechien] | Der Maschinenschlosser Josef Randa war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1883 ging er ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war. | ||
Franz Rauch (1851–) | 13. Februar 1851 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark | Der Spenglergehilfe Franz Rauch in der radicalen Arbeiterbewegung und dann in der anarchistischen Bewegung in Wien, von wo er ausgewiesen wurde, in Bayern, von wo er ebenfalls ausgewiesen wurde, und in Budapest (Ungarn), von wo er ausgewiesen wurde, aktiv. | ||
Élisée Reclus (1830–1905) | 15. März 1830 in Sainte-Foy-la-Grande, Frankreich | 4. Juli 1905 in Torhout / Thourout, Belgien | ||
Edmund Redisch (1900–1986) | 30. Juli 1900 in Wien (1672) | März 1986 in Huddersfield, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland | Der Weber, Eisenbahner und spätere Taxichauffeur Edmund Redisch, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, dann Mitbegründer der »Freien Arbeiter-Union Österreichs (Anarcho-Syndikalisten)«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Karl Řehák (1852–) | 1852 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] | Der Eisendreher Karl Řehák war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, entpuppte sich dann aber als Denunziant. Er wurde 1884 aus Wien und Ungarn ausgewiesen. | ||
Ferenc Réhfeld (1859–) | 1859 | Der in Ungarn geborene Handlungsbuchhalter Ferenc Réhfeld war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Johann Reich (1854–) | 1854 in Wilkischen, Böhmen [Vlkýš, zu Heřmanova Huť, Tschechien] | Der Taglöhner und Bergmann Johann Reich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Leopold Reinagl (1859–1933) | 2. September 1859 in Mariazell, Steiermark | 17. Mai 1933 in Wien (1672) | Der Gutsbesitzer, Güterinspektor und Gerichtssachverständige Leopold Reinagl war eine Anhänger der anarchistischen Innenkolonisten in Wien und Umgebung. | |
Karl Reininger | Der Sensenwerkarbeiter Karl Reininger war in der radicalen Arbeiterbewegung in Kindberg (Steiermark) aktiv. | |||
August Reinsdorf (1849–1885) | 31. Januar 1849 in Pegau, Preußen [Sachsen] | 7. Februar 1885 in Halle an der Saale, Preußen [Halle / Saale, Sachsen-Anhalt] | Der Schriftsetzer August Reinsdorf war Planer und Organisator des allerdings fehlgeschlagenen Attentats auf den Kaiser und die Fürsten des deutschen Kaiserreichs bei der Eröffnung des Niederwalddenkmals in Rüdesheim am Rhein (Hessen) am 28. September 1883. Am 7. Februar 1885 hingerichtet, wurde er zu einer der bekanntesten Märtyrer der Sozialrevolutionäre Deutschlands. | |
Franz Reisinger (1853–) | 18. Januar 1853 in Krummnußbaum [zu Marbach an der Donau], Niederösterreich | Der Schuhmachergehilfe Franz Reisinger war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) und flüchtete in die Schweiz ins Exil. | ||
Leopold Reißinger (1897–1960) | 16. Februar 1897 in Wien (1672) | 22. Oktober 1960 in Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg | Der Schriftsteller und Komponist Leopold Reißinger war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zeitweilig in der anarchistischen Bewegung und als Dadaist in Wien aktiv. | |
Robert Reitzel (1849–1898) | 27. Januar 1849 in Weitenau, Baden [zu Steinen, Baden, Baden-Württemberg] | 31. März 1898 in Detroit, Michigan, USA | ||
Ferenc Resch (1857–) | 1857 in Német-Keresztúr / Deutschkreutz, Ungarn [Deutschkreutz / Sopronkeresztúr, Burgenland] | Der Schuhmachergehilfe Ferenc Resch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1882 in Budapest (Ungarn) aktiv, von wo er 1884 ebenfalls ausgewiesen wurde. | ||
Karl Reschreither (1892–1935) | 16. August 1892 in Wien (1672) | 6. November 1935 in Ybbs an der Donau, Niederösterreich | Der Schriftsteller Karl Reschreither, Mitglied der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«, war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Ferdinand Rettenbacher | Der Tischlergehilfe Ferdinand Rettenbacher war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | |||
Karl Theodor Reuss (1855–1923) | 28. Juni 1855 in Augsburg, Bayern | 28. Oktober 1923 in München, Bayern | ||
Plotino Constantino Rhodakanaty (1828–1890) | 14. Oktober 1828 in Athen ‹Αθήνα› / Atina, Osmanisches Reich [Athen ‹Αθήνα›, Griechenland] | 2. Februar 1890 in Ciudad de México, Mexiko | Der Arzt und Schriftsteller Plotino Constantino Rhodakanaty, der 1846 bis 1848 in Wien lebte, wurde Pionier des Anarchismus in Mexiko. | |
Johann Richter (1852–) | 15. Juli 1852 in Luschitz, Mähren [Lužice, okres Hodonín, Tschechien] | Der Schuhmachergehilfe Johann Richter war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Seine Verurteilung zu zwölf Jahren schwerem Kerker für ein nicht erschienenes Flugblatt trug wesentlich zur Radikalisierung der Arbeiterschaft Wiens. Nach seiner Freilassung 1892 wandte er sich der Sozialdemokratie zu. | ||
Anton Riedl (1846–) | 19. Mai 1846 in Kranach [zu Leutschach an der Weinstraße], Steiermark | fehlt noch | ||
Otto Rinke (1853–1899) | 1853 in Schmiegel, Preußen [Śmigiel, Polen] | 1899 in St. Louis, Missouri, USA | ||
Johann Risman (1864–1936) | 16. Oktober 1864 in Grabendorf, Steiermark [Grabe, zu Središče ob Dravi, Slowenien] | 19. Oktober 1936 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark | Der Schneidermeister und Journalist Johann Risman begründete mit den »Autonomisten«, aus denen die »Unabhängigen Socialisten« hervorgingen, 1887 die erste rein anarchistische Bewegung in Österreich. | |
Paul Robin (1837–1912) | 3. April 1837 in Toulon, Frankreich | 31. August 1912 in Paris, Frankreich | ||
Rudolf Rocker (1873–1958) | 25. März 1873 in Mainz, Hessen [Rheinland-Pfalz] | 19. September 1958 in Mohegan Colony Crompond, New York, USA | ||
Walther Rode (1876–1934) | 9. April 1876 in Czernowitz, Bukowina [Tscherniwzi ‹Чернівці›, Ukraine] | 12. August 1934 in omologno, Kanton Tessin, Schweiz | Der Rechtsanwalt, Journalist und Schriftsteller Walther Rode stieß zum literarischen Kreis um Karl F. Kocmata (1890–1941), bezeugte Sympathien für anarchistische Bewegungen, jedoch ohne sich diesen anzuschließen. | |
Franz Römer | Franz Römer, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und des »Bundes der Kriegsdienstgegner«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |||
Franz Roscher (1854–) | 31. August 1854 in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] | Der Tuchmachergehilfe Franz Roscher war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) für beständig abgeschafft. | ||
Josef Roth | Josef Roth, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und des »Bundes der Kriegsdienstgegner«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |||
Leo Rothziegel (1892–1919) | 5. Dezember 1892 in Wien | 22. April 1919 in Debrecen, Ungarn | Der Schriftsetzer und Buchdrucker Leo Rothziegel, Mitglied der Gruppe um die Zeitung »Wohlstand für Alle« (Wien) und der »Allgemeinen Gewerkschaftsföderation in Niederösterreich«, war 1910 bis 1912 in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Johann Rouček (1845–) | 1845 | Der Bergmann Johann Rouček war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Johann Rouget (1847–1893) | 16. März 1847 in Altkettenhof [zu Schwechat], Niederösterreich | 13. November 1893 in Wien | fehlt noch | |
Anton Roza (1854–) | 1854 in Gramatneusiedl, Niederösterreich | Der Maschinenschlosser Anton Roza war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] und Mähren [Tschechien] aktiv, zunächst in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), von wo er 1882 abgeschafft wurde, dann in Brünn (Mähren [Brno, Tschechien], schloss sich später jedoch der Sozialdemokratie an. | ||
Karl Rummel (1865–1915) | 1865 | 6. März 1915 in Wien (1672) | Der Pflasterergehilfe Karl Rummel wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. | |
Franz Rundtal | Der unter dem Pseudonym »Franz Rundtal« im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) tätige und in dessen Zeitung »Arbeiterkampf« (Wien) publizierende Autor, war vermutlich nur kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |||
Mátyás Rusz (1860–) | 1860 in Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn | Der Schriftsetzer Mátyás Rusz war ein wichtiger Anahänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn. Er gab 1882 mit dem Schriftsetzer Márkus Weisz die Zeitung »Der Kommunist« (Budapest) heraus, war 1883 bis 1884 Redakteur der Zeitung »Népakarat« (Budapest; Volkswille) und 1884 einzigen Nummer der Zeitung »Die Zukunft« (Budapest). | ||
Christoph Ruzicka | Der in Böhmen [Tschechien] gebürtige Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung Christoph Ruzicka war dann im Exil in London (England) in der anarchistischen Bewegung aktiv. | |||
Friedrich Ferdinand Ružiczka (1873–1947) | 22. Februar 1873 in Wien, Österreich | 22. November 1947 in Wien, Österreich | Der Richter Friedrich Ferdinand Ružiczka war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv und stand dem »Bund herrschaftsloser Sozilisten« nahe. | |
Josef Sagradischnig (1858–) | 10. Februar 1858 in St. Paul bei Pragwald / Sv. Pavel pri Preboldu, Steiermark [Prebold, Slowenien] | Der Tischlergehilfe Josef Sagradischnig kam nach Wien, wo er Mitglied des Wiener »Arbeiter-Bildungsvereins« wurde und sich früh der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. |
||
Martin Samobor (1845–) | 1845 in Varasdteplic / Warasdin-Töplitz, Ungarn [Varaždinske Toplice, Kroatien] | Der Kleidermachergehilfe Martin Samobor war in der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv. | ||
Leopold Samsinger (1861–1924) | 26. Februar 1861 in Wien (1672) | Dezember 1924 in Wien (1672) | Der Maurergehilfe Leopold Samsinger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |
Wenzel Sappé (1856–) | 1856 in Polna, Böhmen [Polná, Tschechien] | fehlt noch | ||
Wera Iwanowna Sassulitsch (1849–1919) | 8. August 1849 in Michajlowka ‹Михайловка›, Russland | 8. Mai 1919 in Petrograd ‹Петроград› [Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург›], Russland | Wera Iwanowna Sassulitsch, zunächst Anarchistin, zuletzt Marxistin, war eine Symbolfigur der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. Am 24. Jänner 1878 schoss sie auf den General und Stadthauptmann von Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург› (Russland) Fjodor Fjodorowitsch Trepow ‹Фёдор Фёдорович Тре́пов› (1812–1889), der schwer verwundet wurde. Am 11. April 1878 von einem Geschorenengericht freigesprochen, flüchtete sie danach in die Schweiz. | |
Konrad Schabka (1823–) | 1823 | Der Straßenkehrer Konrad Schabka wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Barbara Schaffhauser (1834–1901) | Oktober 1834 in Dornhof, Böhmen [Trnov, Tschechien] | 1901 in Elizabeth, New Jersey, USA | Die Hausfrau Barbara Schaffhauser war Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und ging 1886 gemeinsam mit ihrem Ehemann Ferdinand Schaffhauser (1836–190?) ins Exil in die USA. | |
Ferdinand Schaffhauser (1836–) | Oktober 1836 in Haidl am Ahornberg, Böhmen [Zhůří na Javorné, zu Čachrov, Tschechien] | Ferdinand Schaffhauser war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und ging 1886 gemeinsam mit seiner Ehefrau Barbara Schaffhauser (1834–1901) ins Exil in die USA. | ||
Josef Schallinger (1857–1883) | 1857 in Eule, Böhmen [Jílové u Prahy, Tschechien] | 5. März 1883 | Der Buchbindergehilfe Josef Schallinger, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] und Mähren [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Im Gefängnis zu Tode gequält, wurde er ein früher Märtyrer der Radicalen in Österreich-Ungarn. | |
Albin Scheffler (1848–) | 1848 in Budapest, Ungarn | Der Buchdrucker und Schriftsetzer Albin Scheffler, der 1875 bis 1877 in Wien weilte, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest (Ungarn). Er war Herausgeber beziehunhgsweise Redakteur der Zeitungen »Der Schraubstock« (Budapest) 1881 bis 1882, »Volkswille« (Budapest), 1882, »Népakarat« (Budapest; Volkswille) 1883 bis 1884, und »Radikal« (Budapest) 1884. | ||
Otto Schellenträger (1860–) | 1860 in Eisenach, Sachsen-Weimar-Eisenach, [Thüringen] | Der Tischlergehilfe Otto Schellenträger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1882 ausgewiesen wurde. | ||
Julius Schellnigg (1855–) | 8. Januar 1855 in Spitzenbichl [zu Himmelberg / Sokovo], Kärnten | Der Schlossergehilfe Julius Schellnigg war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bludenz (Vorarlberg) und Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. |
- 1
[Anonym]: 884 Sagradischnik (Zagradišnik) Josef, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 17 (5. März 1884), S. 65.