Personen

A B C Č D E F G H I J K L M N O P Q R S Š T U V W Y Z
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Josef Peukert (1855–1910) 22. Januar 1855 in Franzenthal, Mähren [Františkov, zu Jindřichov, okres Šumperk, Tschechien] 3. März 1910 in Chicago, Illinois, USA Der Maler- und Anstreichergehilfe Josef Peukert, obwohl nur vom 5. Dezember 1881 bis 3. Februar 1884 in Wien, war d e r Pionier der anarchistischen Bewegungen in Österreich. Mit der von ihm seit 1886 herausgegebenen Zeitung »Autonomie« (London) wurde er auch zur prägenden Persönlichkeit der Autonomisten, der ersten rein anarchistischen Bewegung in Österreich. Bild: Josef Peukert aus dem Anarchistenalbum der Polizei
Franz Pfleger (1831–1884) 1831 in Pardubitz, Böhmen [Pardubice, Tschechien] 24. April 1884 in Karthaus, Böhmen [Valdice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Franz Pfleger war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Sein Raubüberfall auf den Schuhwarenfabrikanten Josef Merstallinger (~1832–?) in Wien 7., Zieglergasse 8, am 4. Juli 1882 war das erste Attentat der Wiener Radicalen.
Leonhard Pinter (1852–) 6. November 1852 in Unterdrauburg, Kärnten [Dravograd, Slowenien] Der Schuhmachergehilfe Leonhard Pinter war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg).
Georg Planegger (1852–1932) 9. April 1852 in St. Johann am Brückl [Brückl / Mostič], Kärnten Februar 1932 in Wien Der Eisendrehergehilfe Georg Planegger war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu.
Theodor Plievier (1892–1955) 17. Februar 1892 in Berlin, Preußen [Berlin] 12. März 1955 in Avegno, Kanton Tessin, Schweiz
Wilhelm Poppenberger (1851–) 18. Mai 1851 in Wilhelmsburg, Niederösterreich Der Färbergehilfe Wilhelm Poppenberger war ein früher Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, der aber noch 1870 aus Österreich flüchtete.
Franz Poppenwimmer (1863–1918) 6. Dezember 1863 in Floridsdorf, Niederösterreich [zu Wien 21.] 4. Juni 1918 in Wien Der Bäckergehilfe Franz Poppenwimmer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung im Wien, wandte sich aber später der Sozialdmokratie zu.
Eugène Pottier (1815–1887) 4. Oktober 1815 in Paris, Frankreich 6. November 1887 in Paris, Frankreich
Émile Pouget (1860–1931) 12. Oktober 1860 in Pont-de-Salars, Frankreich 21. Juli 1931 in Palaiseau, Frankreich
Ármin Práger (1851–1905) 11. August 1851 in Gáta / Gattendorf, Ungarn [Gattendorf, Burgenland] 18. Mai 1905 in Budapest, Ungarn Der Schneidergehilfe und spätere Fabrikarbeiter Ármin Práger war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in WIen, von wo er 1880 abgeschafft wurde, und dann in Budapest. Er war Redakteur der Zeitung »Der Sozialist« (Budapest) 1882 und der Zeitung »Radikal« (Budapest) von 1883 bis 1884. Ármin Práger. Zeichnung in »Morgen-Post« (Wien) vom 6. April 1884
Hermann Prager (1857–) 12. April 1857 in Unter-Berndorf [zu Berndorf], Niederösterreich Der Silberarbeiter und spätere Fabrikarbeiter Hermann Prager war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Franz Preiß (1805–1883) 1805 in Wien 5. Oktober 1883 in Wien Der Buchbinder, Futteralmacher und Etuifabrikant war ein heimlicher Sympathisant mit der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Josef Prokurat
Johann Protz (1858–) 1858 in Littau, Mähren [Litovel, Tschechien] Der Büchsenmacher Johann Protz war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wurde gemeinsam mit seiner Schwester, der Näherin Marie Protz (1851–?), 1884 ausgewiesen und ging nach Budapest.
Marie Protz (1851–) 1851 in Littau, Mähren [Litovel, Tschechien] Die Näherin Marie Protz war Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und wurde gemeinsam mit ihrem Bruder, dem Büchsenmacher Johann Protz (1858–?), 1884 ausgewiesen. Sie ging nach Budapest, wo sie noch 1884 neuerlich ausgewiesen wurde.
Pierre-Joseph Proudhon (1809–1865) 15. Januar 1809 in Besançon, Frankreich 15. Januar 1865 in Paris, Frankreich Der innerhalb der anarchistischen Bewegungen als Anarchist nicht unumstrittene Pierre-Joseph Proudhon gilt als bedeutender Repräsentant eines mutualistischen Anarchismus.
Wilhelm Prowaseck (1863–) 19. November 1863 in Düsedau, Preußen [zu Osterburg / Altmark, Sachsen-Anhalt] Der Schriftsetzer Wilhelm Prowaseck war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Villach / Beljak (Kärnten). Um 1890 wandte er sich in Graz (Steiermark) der Sozialdemokratie zu.
Tamás Pudleiner (1854–1929) 1854 in Szepesbéla / Zipser Bela, Ungarn [, Slowakei] 15. Oktober 1929 in Košice / Kassau, Tschechoslowakei [Košice, Slowakei] Der Schuhmachergehilfe Tamás Pudleiner war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, flüchtete 1882 nach Budapest, von wo er 1885 ausgewiesen wurde.
Ada Erica Qindt
Johann Rampas (1854–1897) 1854 in Winec, Böhmen [Vinec, Tschechien] 14. Mai 1897 in Besdietschin, Böhmen [Bezděčín, zu Mladá Boleslav, Tschechien] Der Webergehilfe Johann Rampas war ein tragischer Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen, involviert in den Druck von Untergrundzeitungen, die auch für die Radicalen in Österreich wichtig waren.
Pierre Ramus (1882–1942) 15. April 1882 in Wien 27. Mai 1942 in Atlantik (auf dem unter portugiesischer Flagge stehenden Schiff »Guiné«)
Josef Randa (1856–) 1856 in Taus, Böhmen [Domažlice, Tschechien] Der Maschinenschlosser Josef Randa war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1883 ging er ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Élisée Reclus (1830–1905) 15. März 1830 in Sainte-Foy-la-Grande, Frankreich 4. Juli 1905 in Torhout / Thourout, Belgien
Edmund Redisch (1900–1986) 30. Juli 1900 in Wien (1) März 1986 in Huddersfield, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
August Reinsdorf (1849–1885) 31. Januar 1849 in Pegau, Preußen [Sachsen] 7. Februar 1885 in Halle an der Saale, Preußen [Halle / Saale, Sachsen-Anhalt] Der Schriftsetzer August Reinsdorf war Planer und Organisator des allerdings fehlgeschlagenen Attentats auf den Kaiser und die Fürsten des deutschen Kaiserreichs bei der Eröffnung des Niederwalddenkmals in Rüdesheim am Rhein (Hessen) am 28. September 1883. Am 7. Februar 1885 hingerichtet, wurde er zu einer der bekanntesten Märtyrer der Sozialrevolutionäre Deutschlands. August Reinsdorf. Anarchisten-Album Hamburg
Robert Reitzel (1849–1898) 27. Januar 1849 in Weitenau, Baden [zu Steinen, Baden, Baden-Württemberg] 31. März 1898 in Detroit, Michigan, USA
Ferenc Resch (1857–) 1857 in Német-Keresztúr / Deutschkreutz, Ungarn [Deutschkreutz / Sopronkeresztúr, Burgenland] Der Schuhmachergehilfe Ferenc Resch war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1882 in Budapest, von wo er 1884 ebenfalls ausgewiesen wurde.
Karl Reschreither (1892–1935) 16. August 1892 in Wien (1) 6. November 1935 in Ybbs an der Donau, Niederösterreich Der Schriftsteller Karl Reschreither, Mitglied der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«, war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Karl Reschreither. Foto in: Moderne illustrierte Zeitung für Reise und Sport (Wien) 14. Jg. H. 15 (1. August 1914), S. 21
Karl Theodor Reuss (1855–1923) 28. Juni 1855 in Augsburg, Bayern 28. Oktober 1923 in München, Bayern
Plotino Constantino Rhodakanaty (1828–1890) 14. Oktober 1828 in Athen ‹Αθήνα› / Atina, Osmanisches Reich [Athen ‹Αθήνα›, Griechenland] 2. Februar 1890 in Ciudad de México, Mexiko Der Arzt und Schriftsteller Plotino Constantino Rhodakanaty, der 1846 bis 1848 in Wien lebte, wurde Pionier des Anarchismus in Mexiko.
Johann Richter (1852–) 15. Juli 1852 in Luschitz, Mähren [Lužice, okres Hodonín, Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Johann Richter war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Seine Verurteilung zu zwölf Jahren schwerem Kerker für ein nicht erschienenes Flugblatt trug wesentlich zur Radikalisierung der Arbeiterschaft Wiens. Nach seiner Freilassung 1892 wandte er sich der Sozialdemokratie zu.
Anton Riedl (1846–) 19. Mai 1846 in Kranach [zu Leutschach an der Weinstraße], Steiermark
Otto Rinke (1853–1899) 1853 in Schmiegel, Preußen [Śmigiel, Polen] 1899 in St. Louis, Missouri, USA
Johann Risman (1864–1936) 16. Oktober 1864 in Grabendorf, Steiermark [Grabe, zu Središče ob Dravi, Slowenien] 19. Oktober 1936 in Graz, Steiermark Johann Risman. Fahndungsfoto aus dem Anarchistenalbum der Polizei Hamburg
Rudolf Rocker (1873–1958) 25. März 1873 in Mainz, Hessen [Rheinland-Pfalz] 19. September 1958 in Mohegan Colony Crompond, New York, USA
Johann Rouget (1847–1893) 16. März 1847 in Altkettenhof [zu Schwechat], Niederösterreich 13. November 1893 in Wien
Franz Rundtal Der unter dem Pseudonym »Franz Rundtal« im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) tätige und in dessen Zeitung »Arbeiterkampf« (Wien) publizierende Autor, war vermutlich nur kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Mátyás Rusz (1860–) 1860 in Pest [zu Budapest], Ungarn Der Schriftsetzer Mátyás Rusz war ein wichtiger Anahänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn. Er gab 1882 mit dem Schriftsetzer Márkus Weisz die Zeitung »Der Kommunist« (Budapest) heraus, war 1883 bis 1884 Redakteur der Zeitung »Népakarat« (Budapest; Volkswille) und 1884 einzigen Nummer der Zeitung »Die Zukunft« (Budapest).
Wenzel Sappé (1856–) 1856 in Polna, Böhmen [Polná, Tschechien]
Wera Iwanowna Sassulitsch (1849–1919) 8. August 1849 in Michajlowka ‹Михайловка›, Russland 8. Mai 1919 in Petrograd ‹Петроград› [Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург›], Russland Wera Iwanowna Sassulitsch, zunächst Anarchistin, zuletzt Marxistin, war eine Symbolfigur der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. Am 24. Jänner 1878 schoss sie auf den General und Stadthauptmann von Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург› (Russland) Fjodor Fjodorowitsch Trepow ‹Фёдор Фёдорович Тре́пов› (1812–1889), der schwer verwundet wurde. Am 11. April 1878 von einem Geschorenengericht freigesprochen, flüchtete sie danach in die Schweiz.
Barbara Schaffhauser (1834–1901) Oktober 1834 in ?, Böhmen [Tschechien] 1901 in Elizabeth, New Jersey, USA Die Hausfrau Barbara Schaffhauser war Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und ging 1886 gemeinsam mit ihrem Ehemann Ferdinand Schaffhauser (1836–190?) ins Exil in die USA.
Ferdinand Schaffhauser (1836–) Oktober 1836 in Haidl am Ahornberg, Böhmen [Zhůří na Javorné, zu Čachrov, Tschechien] Ferdinand Schaffhauser war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und ging 1886 gemeinsam mit seiner Ehefrau Barbara Schaffhauser (1834–1901) ins Exil in die USA.
Albin Scheffler (1848–) 1848 in Budapest, Ungarn Der Buchdrucker und Schriftsetzer Albin Scheffler, der 1875 bis 1877 in Wien weilte, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest (Ungarn). Er war Herausgeber beziehunhgsweise Redakteur der Zeitungen »Der Schraubstock« (Budapest) 1881 bis 1882, »Volkswille« (Budapest), 1882, »Népakarat« (Budapest; Volkswille) 1883 bis 1884, und »Radikal« (Budapest) 1884. Albin Scheffler. Zeichnung in »Morgen-Post« (Wien) vom 6. April 1884
Otto Schellenträger (1860–) 1860 in Eisenach, Sachsen-Weimar-Eisenach, [Thüringen] Der Tischlergehilfe Otto Schellenträger war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Julius Schellnigg (1855–) 8. Januar 1855 in Spitzenbichl [zu Himmelberg / Sokovo], Kärnten Der Schlossergehilfe Julius Schellnigg war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Vorarlberg.
Anton Schenk (1842–1927) 8. September 1842 in Kamenz, Österreichisch-Schlesien [Kamenec, zu Holasovice, Tschechien] 2. März 1927 in Wolkersdorf im Weinviertel, Niederösterreich Der Sattlergehilfe und Tintenerzeuger Anton Schenk, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich).
Josef Schenk (1858–1893) 4. März 1858 in Drasenhofen, Niederösterreich 28. März 1893 in Wien Der Tischlergehilfe Josef Schenk war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Nicolaas Jacob Cornelis Schermerhorn (1866–1956) 1. Dezember 1866 in Avenhorn [zur gemeente Koggenland], Niederlande 23. März 1956 in Apeldoorn, Niederlande
Josef Schiller (1846–1897) 28. Juni 1846 in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] 16. August 1897 in Germania, Pennsylvania, USA Der als Arbeiterdichter bekannte Josef Schiller war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen und war Herausgeber der Zeitung »Der Radikale« (Reichenberg), die vom 6. September 1883 bis 2. April 1885 erschien. Danach wandte er sich vorübergehend der Sozialdemokratie zu und emigrierte 1896 in die USA.
Katharina Schiller (1848–) 3. Dezember 1848 in Reichenthal, Böhmen [Hraničky, zu Rozvadov, Tschechien] Die Kleidermacherin Katharina Schiller, Ehefrau von Josef Schiller (1846–1897), schloss sich kurzzeitig der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen an und wandte sich dann vorübergehend der Sozialdemokratie zu.