Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
János Horváth (1951–1842) | 1951 in Zalaszentgrót, Ungarn | 7. März 1842 in Szentendre, Ungarn | fehlt noch | |
József Hotoványi | József Hotoványi, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Ungarn aktiv. | |||
Heinrich Hotze (1851–1891) | 18. März 1851 in Lichtental, Niederösterreich [zu Wien 9.] | 28. August 1891 in Syracuse, New York, USA | Der Tischlergehilfe Heinrich Hotze, Ehemann von Jakobine Hotze (1850–1931), war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1882 flüchtete er ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war. | |
Jakobine Hotze (1850–1931) | 20. April 1850 in Wien | 10. Mai 1931 in Cicero, New York, USA | Die Dienstmagd und Hausfrau Jakobine Hotze, Ehefrau von Heinrich Hotze (1851–1891), war als Anhägerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und ging 1883 ins Exil in die USA. | |
Anton Houba (1858–) | 1858 in Dornhof, Böhmen [Trnov, Tschechien] | Der Tischlergehilfe Anton Houba, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war vorwiegend in Böhmen [Tschechien] aktiv. Um 1883 begab er sich nach Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | ||
Josef Friedrich Hovestadt (1858–) | 1858 in Trier, Preußen [Rheinland-Pfalz] | Der Metalldrechslergeselle Josef Friedrich Hovestadt war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, kehrte dann aber in seine preußische Heimat zurück. | ||
Hugo Hradecký (1859–) | 1859 | Der Tischlergehilfe und Bilderspanner Hugo Hradecký wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. | ||
Josef Hruby (1853–) | 21. Dezember 1853 in Bukowa, Böhmen [Buková u Příbramě, Tschechien] | Der Sattlergehilfe Josef Hruby war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde 1884 ausgewiesen. | ||
Ambros Hruschka (1866–1944) | 1866 | 27. August 1944 in Linz an der Donau, Gau Oberdonau [Oberösterreich] | Der Schuhmachergehilfe Ambros Hruschka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu. | |
Michael Hruschka (1844–1914) | 3. August 1844 in Wien (1672) | 7. Oktober 1914 in Wien (1672) | Der Schlossergehilfe Michael Hruschka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu. | |
Franz Huber (1850–) | 1850 | Der Tischlergehilfe Franz Huber wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Josef Huber (1867–) | 1867 | fehlt noch | ||
Karl Hubmayer (1856–) | 1856 in Laibach, Krain [Ljubljana, Slowenien] | fehlt noch | ||
Ferdinand Hübner (1860–1897) | 1860 in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] | 1897 | fehlt noch | |
Franz Hudler (1863–) | 1863 | Der Handlanger Franz Hudler wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Josef Humplik (1888–1958) | 17. August 1888 in Wien (1672) | 5. April 1958 in Wien (1672) | Der Bildhauer, Keramiker, Medailleur, Maler und Grafiker Josef Humplik, Mitglied der »Neuen Vereinigung für Malerei, Plastik, Graphik«, war als Mitkämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Wenzel Huňáček (1851–) | 1851 | Der Schneidergehilfe Wenzel Huňáček, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
[?] Hurm | Der Arbeiter [?] Hurm aus Kärnten war 1880 in Julienfeld (Mähren [Juliánov, zu Brno, Tschechien]) auf der zweiten geheimen Delegiertenkonferenz. Es ist unbekannt, ob er der gemäßigten oder der radicalen Arbeiterbewegung angehörte. | |||
Josef Husák (1856–) | 1856 | Der Bergmann Josef Husák, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. Er wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Josef Hybeš (1850–1921) | 29. Januar 1850 in Daschnitz, Böhmen [Dašice, Tschechien] | 19. Juli 1921 in Brno / Brünn, Tschechoslowakei [Brno, Tschechien] | Der Webergehilfe Josef Hybeš war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, Böhmen [Tschechien] und Mähren [Tschechien], wandte sich aber 1887 der Sozialdemokratie zu. | |
Robert Hynek | Der Versicherungsbeamte Robert Hynek war Mitglied der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«, der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten« und Gründungsmitglied der »Vereinigung freiwirtschaftlicher Individualisten S=I=E=G« in Wien. | |||
Josef Imich (1883–1941) | 16. Februar 1883 in Częstochowa / Ченстохова / Tschenstochau, Königreich Polen (de facto Russland) [Częstochowa, Polen] | Oktober 1941 in Ghetto Minsk, Reichskommissariat Ostland [Minsk ‹Мінск›, Weißrussland] | Der Versicherungsbeamte und Schriftsteller Josef Imich war kurzzeitig im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Franz Jahoda (1851–) | 1851 in Jedomělic, Böhmen [Jedomělice, Tschechien] | Der Bergmann Franz Jahoda war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Josef Jakl (1860–) | 22. Februar 1860 in Burgfeistritz, Steiermark [Grad Slovenska Bistrica, zu Slovenska Bistrica, Slowenien] | Der Tischlergehilfe Josef Jakl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1880 in Budapest (Ungarn) aktiv. | ||
Johann Jandejšek (1843–) | 1843 in Pischt, Böhmen [Píšť (okres Pelhřimov), Tschechien] | Der Tischlergehilfe Johann Jandejšek war in der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv. | ||
Karl Janotta (1880–1966) | 21. Mai 1880 in Wien (1672) | 26. Juli 1966 in Wien (1672) | Der Aktivist für Kunstsprachen (Ido, Occidental) Karl Janotta war Anhänger der Freiland-Bewegung und zeitweise in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Josef Janoušek (1853–) | 9. April 1853 in Kyschitz, Böhmen [Kyšice (okres Kladno), Tschechien] | Der von seiner am 9. Februar 1874 geehelichten Ehefrau Anna Janoušek (~1854–?) als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung denunzierte Zimmermann Josef Janoušek war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) angeschafft. | ||
Saul Joseph Janovsky (1864–1939) | 18. April 1864 in Pinsk ‹Пинск›, Russland [Pinsk ‹Пінск›, Belarus] | 1. Februar 1939 in Glendale, New York, USA | ||
Adalbert Jarušek (1829–1889) | 1829 | 13. Januar 1889 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] | Der Bräuergehilfe und Gastwirt Adalbert Jarušek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien]) abgeschafft. Er war Besitzer der ersten nachweisbaren geheimen Druckerpresse in Böhmen. | |
Rudolf Christoph Jenny (1858–1917) | 23. Mai 1858 in Székesfehérvár / Stuhlweißenburg [Székesfehérvár], Ungarn | 18. Februar 1917 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark | ||
Thomas Josef Jiroušek (1858–1940) | 30. Mai 1858 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] | 6. Februar 1940 in Prag / Praha, Protektorat Böhmen und Mähren [Prag ‹Praha›, Tschechien] | Der Maschinenschlosser Thomas Josef Jiroušek, zunächst wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft und schloss sich dann aber den Christlichsozialen an. | |
Anton Jirschik (1851–) | 1851 | Der Bergmann Anton Jirschik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Aristide Jobert (1869–1942) | 23. März 1869 in Paroy-en-Othe, Frankreich | 20. April 1942 in Issy-les-Moulineaux, Frankreich | ||
Anton Johannovský (1857–) | 1857 in Rusin, Böhmen [Ruzyně, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] | Der Schleifergehilfe in einer Spinnerei Anton Johannovský, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Johann Jonas (1827–) | 1827 | Der Rasierer Johann Jonas wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. | ||
Franz Jonata (1852–1917) | 1. März 1852 in Jeniowes, Böhmen [Jeviněves, Tschechien] | 4. Oktober 1917 in New York City, New York, USA | Der Schneidergehilfe Franz Jonata war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen, wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Jonatas später herausgegebene Untergrundzeitungen waren auch für die Radicalen in Österreich wichtig. 1885 in die Schweiz geflüchtet, von dort ausgewiesen, ging er 1885 nach England und 1893 in die USA ins Exil. | |
Hildegard Jone (1891–1963) | 1. Juni 1891 in Sarajevo, Kondominium Bosnien [Sarajevo ‹Сарајево›, Bosnien und Herzegowina] | 28. August 1963 in Purkersdorf, Niederösterreich | Die Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin Hildegard Jone, Mitglied der anarchistischen »Neuen Vereinigung für Malerei, Plastik, Graphik«, war als Mitkämpferin von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Année Rinzes de Jong (1883–1970) | 7. März 1883 in Zutphen, Niederlande | 27. Januar 1970 in Haarlem, Niederlande | ||
Erna Jüllig (1893–1962) | 2. September 1893 in Wien (1672) | 3. August 1962 in Wien (1672) | Erna Jüllig, Mitglied der »International Union for Voluntary Disarmament on a Reciprocity Basis« und des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Karl Hans Jüllig (1888–1975) | 17. Dezember 1888 in Wien (1672) | 26. April 1975 in Wien (1672) | Der Violinist, Komponist, Sänger, Musikpädagoge, Rezitator und Schriftsteller Karl Hans Jüllig war kurzzeitig im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Alf Jørgensen (1875–) | 1875 | Der dänische Publizist Alf Jørgensen, der Beziehungen zu Karl F. Kocmata (1890–1941) und Pierre Ramus (1882–1942) unterhielt, war als Autor der Schriftenreihe »Stimmen aus der Zeit« vorgesehen. | ||
Gottlieb Kabrna (1861–) | 1861 in Mscheno, Böhmen [Mšené-lázně, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Gottlieb Kabrna war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Franz Wendelin Kácha (1863–1886) | 1863 | 20. September 1886 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] | Der Posamentierergehilfe und Administrator der Zeitung »Budoucnost« (Praha [Prag]; Die Zukunft) Franz Wendelin Kácha, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] und Mähren [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft und verstarb 1886 im Gefängnis. | |
Hermann Kadisch (1862–1934) | 28. Mai 1862 in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] | 4. Januar 1934 in Bad Vöslau, Niederösterreich | Hermann Kadisch, der schon früh nach Wien kam, legte hier am 24. September 1884 die Reifeprüfung ab. Schon als Obergymnasiast musste er sich Geld durch Nachhilfeunterricht verdienen. |
|
Arthur Kahane (1872–1932) | 2. Mai 1872 in Iaşi, Rumänien | 7. Oktober 1932 in Berlin, Preußen [Berlin] | Der Dramaturg und Schriftsteller Arthur Kahane, Vertreter eines individualistischen Anarchismus, war auch in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Emil Kaler-Reinthal (1850–1897) | 27. Juni 1850 in Wien | 22. Februar 1897 in Innsbruck, Tirol | Der Journalist und Philosoph Emil Kaler-Reinthal wurde 1880 kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Steiermark und kehrte danach zur Sozialdemokratie zurück. | |
Josef Kalmer (1898–1959) | 17. August 1898 in Nehrybka, Galizien und Lodomerien [Nehrybka, Polen] | 9. Juli 1959 in Wien | Der Journalist, Schriftsteller und Übersetzer Josef Kalmer war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Johann Kalss (1856–1882) | 24. Dezember 1856 in Pyhrn [zu Liezen], Steiermark | 24. April 1882 in Liezen, Steiermark | Der so genannte Bauernagitator Johann Kalss war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Liezen (Steiermark). | |
Anton Kammerer (1862–1884) | 5. April 1862 in Stiebnig, Österreichisch-Schlesien [Jistebník, Tschechien] | 20. September 1884 in Wien | Die Attentate des Buchbindergehilfen Anton Kammerer machten ihn nach seiner Hinrichtung zum Märtyrer der radicalen und sozialrevolutionären Bewegung in Österreich, aber auch im Ausland. Zugleich waren sie auch Anlass zur folgenreichen Verhängung der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 über die Gerichtsbezirke Wien und Korneuburg. | |
Bernhard Kampffmeyer (1867–1942) | 25. Juni 1867 in Berlin, Preußen [Berlin] | 21. April 1942 in Bergisch Gladbach, Preußen [Nordrhein-Westfalen] |
- 1
Vgl. die Annonce von Hermann Kadisch: Erfolg gewiss!, in: Neue Freie Presse [/] Morgenblatt (Wien), [24]. Jg., Nr. 5236 (25. März 1879. S. 16.
- 2
Vgl. seine Diskussionsbeiträge in: Freiland. Organ der Freiland-Vereine (Wien): [anonym]: Wiener Freiland-Verein, in: [1]. Jg., Nr. 19/20 (7. April 1892), S. 1–2; [anonym]: Wiener Freiland-Verein, in: 2. Jg., Nr. 13 (31. Jänner 1893), S. 1–3; [anonym]: Wiener Freiland-Verein, in: 2. Jg., Nr. 14/15 (23. Februar 1893), S. 1–3; [anonym]: Wiener Freiland-Verein, in: 2. Jg., Nr. 16/17 (28. März 1893), S. 1–5; [anonym]: Wiener Freiland-Verein, in: 2. Jg., Nr. 20 (15. Mai 1893), S. 1–3.
- 3
H. K. [d. i. Hermann Kadisch]: Glossen, in: Neue Bahnen (Wien), 1. Jg., Nr. 10 (31. August 1899), S. 3.
- 4
Zitiert nach Gr. [d. i. Sigmund Grätzer]: Vereine und Versammlung. [/] Wien, in: Arbeiter-Zeitung. Organ der österreichischen Sozialdemokratie (Wien), 4. Jg., Nr. 32 (5. August 1892), S. 10.
- 5
Zitiert nach [anonym]: Die soziale Konferenz, in: Salzburger Chronik (Salzburg), 31. Jg., Nr. 4 (5. Jänner 1895), S. [3].
- 6
H. K. [d. i. Hermann Kadisch]: Die Thätigkeit des wiedererstandenen Parlamentes, in: Neue Bahnen (Wien), 1. Jg., Nr. 14 (31. Oktober 1899), S. 4.
- 7
Die socialdemokratische und anarchistische Bewegung im Jahre 1899. Wien: Druck der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei 1900, S. 92. Was den Kontakt zu Berliner Anarchisten betrifft, kann nur jener zu Albert Weidner (1871–1946) nachgewiesen werden; vgl. [Richard Kollhammer]: Briefkasten der Redaction [/] Der Socialist, in: Neue Bahnen (Wien), 1. Jg., Nr. 6 (18. Mai 1899), S. 4.
- 8
Stellungnahme von Hermann Kadisch, abgedruckt in: Protokoll über die Konferenz der freisozialistischen Partei in Österreich am 11. und 12. Juni 1905 in Wien (VII., Bernhardgasse Nr. 37), in: Freisozialistischer Arbeiterbund in Österreich (Wien), 1. Jg., Nr. 13 (8. Juli 1905), S. 3–25, hier S. 10–11.
- 9
Stellungnahme von Hermann Kadisch, abgedruckt in: Protokoll über die Konferenz der freisozialistischen Partei in Österreich am 11. und 12. Juni 1905 in Wien (VII., Bernhardgasse Nr. 37), in: Freisozialistischer Arbeiterbund in Österreich (Wien), 1. Jg., Nr. 13 (8. Juli 1905), S. 13.
- 10
Stellungnahme von Hermann Kadisch, abgedruckt in: Protokoll über die Konferenz der freisozialistischen Partei in Österreich am 11. und 12. Juni 1905 in Wien (VII., Bernhardgasse Nr. 37), in: Freisozialistischer Arbeiterbund in Österreich (Wien), 1. Jg., Nr. 13 (8. Juli 1905), S. 14.