Marie Franta (1852–1920)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Josef Skála: Heirat mit:
Mutter: Franziska Skála, geborene Kristian; tschechische Namensform: Františka Skála: Hausfrau
Ehe: in Wien am 25. August 1878 mit Mathias Franta (Moldautein, Böhmen [Týn nad Vltavou, Tschechien] 1. März 1851 – New York City, New York, USA 15. Februar 1920): Tischlergehilfe; Radicaler
Tochter: Mary Franta, seit 2. Juni 1912 verheiratete Deren (New York City, New York, USA April 1891 – ?)
Biographie
Die Weißwarenerzeugerin Marie Franta stieß wohl durch ihren Ehemann, den Tischlergehilfen Mathias Franta (1851–?), zur radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Kurz nach der Ausweisung ihres Ehemannes aufgrund der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 bot sie dem als Attentäter gesuchten Buchbindergehilfen Anton Kammerer (1862–1884) in Wien Unterkunft in ihrer Wohnung in Wien 5., Gartengasse 4. Er mietete sich bei ihr vom 20. bis 26. Februar 1884 unter dem Namen »Josef Blum« ein.
Bald darauf folgte Marie Franta ihrem Ehemann ins Exil nach New York City (New York, USA).
Kategorien
Adresse
- Wien 5., Gartengasse 4 (1884)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Februari 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft