Personen

A B Č C D d E F G H I J K L M N O P Q R Ř S Š T t U V v W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Thomas, Felix Ungefähr 1867 in Neutitschein, Mähren [Nový Jičín, Tschechien] Der Zigarrenroller und spätere Matrose Felix Thomas, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition.
Thuróczy, György Der Schuhmachergehilfe György Thuróczy war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Tichy, August Der Tischlergehilfe August Tichy war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Tichy, Franz 5. Februar 1852 in Tochowitz, Böhmen [Tochovice, Tschechien] 26. August 1895 in Wien Der Tischlergehilfe Franz Tichy war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Tiefenbacher, Thomas 6. Dezember 1862 in Brunndorf bei Marburg (Steiermark [Studenci pri Mariboru, zu Maribor, Slowenien] 2. Januar 1948 in New York City, New York, USA Der Eisendreher Thomas Tiefenbacher war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, von wo er 1884 in die USA flüchtete.
Tikal, Josef 25. Februar 1865 in Wien neu (5471) 25. März 1891 in Wien neu (5471) Der Comptoirist und Zeitungsherausgeber Josef Tikal war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Villach / Beljak (Kärnten), Linz an der Donau (Oberösterreich) und Wien aktiv, wo er sich als Autonomist der anarchistischen Bewegung anschloss.
Till, Aloisia 17. Juli 1852 in Johannesthal, Österreichisch-Schlesien [Janov (okres Bruntál), Tschechien] Die Handarbeiterin Aloisia Till war wie ihr Ehemann, der Webergehilfe Wilhelm Till (1851–?), Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Till, Johann 29. September 1863 in Johannesthal, Österreichisch-Schlesien [Janov (okres Bruntál), Tschechien] Der Webergehilfe Johann Till war wie seine Brüder, die Webergehilfen Wilhelm Till (1851–?) und Josef Till (1855–?), Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Till, Josef 21. August 1855 in Johannesthal, Österreichisch-Schlesien [Janov (okres Bruntál), Tschechien] Der Webergehilfe Josef Till war wie seine Brüder, die Webergehilfen Wilhelm Till (1851–?) und Johann Till (1863–?) als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Till, Wilhelm 20. Juli 1851 in Johannesthal, Österreichisch-Schlesien [Janov (okres Bruntál), Tschechien] Der Webergehilfe Wilhelm Till war wie seine Brüder, die Webergehilfen Josef Till (1855–?) und Johann Till (1863–?) sowie seine Ehefrau, die Handarbeiterin Aloisia Till (1852–?), Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Tillifay, Johann 1851 Der Kammmachergehilfe Johann Tillifay wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freisgesprochen.
Timmer, Christina 10. Juli 1875 in Curaçao, Niederländische Antillen, Niederlande 22. Juni 1952 in Antwerpen, Niederlande
Tischlinger, Mathias 13. Februar 1836 in Moos [zu Kematem am Innbach], Oberösterreich 29. Juni 1902 in Wels, Oberösterreich Der Leinwandhändler und spätere Holzarbeiter Mathias Tischlinger war nur kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wels (Oberösterreich) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Titz, Karl 21. August 1836 in Zechitz, Mähren [Stránské, zu Rýmařov, Tschechien] 6. April 1894 in Wien neu (5471) Der Tischlermeister Karl Titz, Ehemann der Hausfrau Viktoria Titz (1850–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Titz, Viktoria 8. Dezember 1850 in Windhaag bei Perg, Oberösterreich Die Hausfrau Viktoria Titz, Ehefrau des Tischlermeisters Karl Titz (1836–1894), war als Anhängerin des sozialrevolutionären Flügels der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Tlapak, Franz 1939 in Gleisdorf, Steiermark Der Schneidergehilfe und spätere Schneidermeister Franz Tlapak war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Tlaßmann, Franz Ungefähr 1853 Der Hausknecht Franz Tlaßmann war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Toller, Ernst 1. Dezember 1893 in Samotschin, Preußen [Szamocin, Polen] 22. Mai 1939 in New York City, New York, USA
Tolstoi, Lew Nikolajewitsch 9. September 1828 in Jasnaja Poljana ‹Ясная Поляна›, Russland 20. November 1910 in Astapovo ‹Астапово› [Lew Tolstoi ‹Лев Толстой›], Russland Lew Nikolajewitsch Tolstoi gilt als bedeutender Repräsentant eines christlich-gewaltfreien Anarchismus.
Tomeo, Clemente Fortunato 1866 Der Zuckerfrüchteverkäufer Clemente Fortunato Tomeo wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, doch zog der Staatsanwalt seine Anklage zurück.
Travniček, Johann Ungefähr 1858 Der Schneidergehilfe Johann Travniček war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Traxler, Anna Ungefähr 1867 20. Juni 1888 Die Handarbeiterin Anna Traxler war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Treibenreif, Alois 1. November 1836 in Layenried, Tirol [Novale di Laion / Lajener Ried, zu Laion / Lajen, Italien] 30. Juli 1903 in Wien Der Tischlergehilfe Alois Treibenreif, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Mehrfach ausgewiesen, wandte er sich später wieder der Sozialdemokratie zu.
Trimmel, Wenzel 1858 in Jarpitz, Böhmen [Jarpice, Tschechien] Der Bergmann Wenzel Trimmel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Trindler, Frieda Die Anarchistin Frieda Trindler war Ehefrau des Mechanikers, Journalisten und anarchistischen Zeitungsherausgebers Matthias Malaschitz (1871–1904) und heiratete nach dessen Tod den anarchistischen Verleger Rainer Trindler (1880–?).
Trindler, Rainer 1880 Rainer Trindler betrieb 1912 bis 1914 den »Verlag Rainer Trindler« in Zürich / Zurich / Zurigo (Kanton Zürich, Schweiz).
Trnka, Alois 1862 Der Schuhmachergehilfe Alois Trnka wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Trojan, Alois Ungefähr 1854 Dezember 1930 in Graz, Steiermark Der Bäckergehilfe Alois Trojan war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, schloss sich aber später in Graz (Steiermark) der Sozialdemokratie an.
Trojar, Nikolaus 21. April 1851 in Feistritz, Krain [Bistrica, zu Bohinjska Bistrica, Slowenien] 18. Juli 1919 in New York City, New York, USA Der Tischlergehilfe Johann Trojar war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Nach seiner Ausweisung ging er in die USA ins Exil.
Tröster, Eduard 23. September 1859 in Böhmisch-Trübau, Böhmen [Česká Třebová, Tschechien] Der Maschinenschlosser Eduard Tröster war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Trunk, Johann Sebastian 1. November 1850 in Breitenbuch [zu Kirchzell], Bayern 4. Juni 1933 in London, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Trunk, Sebastian 1. November 1850 in Breitenbuch [zu Kirchzell], Bayern 4. Juni 1933 in London, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Tschabitscher, Michael 4. April 1855 in Baldramsdorf, Kärnten 9. März 1934 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten Der Schuhmachergehilfe Michael Tschabitscher war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Tschertkow, Wladimir Grigorjewitsch 3. November 1854 in Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург›, Russland 9. November 1936 in Moskau ‹Москва›, Sowjetunion [Russland]
Tuma, Ferdinand 21. April 1843 in Laibach, Krain [Ljubljana, Slowenien] 1926 in Laibach ‹Ljubljana›, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen [Ljubljana, Slowenien] Der Schuhmachermeister Ferdinand Tuma war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) aktiv.
Tuma, Josef Der aus Italien ausgewiesene Schuhmachergehilfe Josef Tuma war als Sozialrevolutionär in Wien aktiv, von wo er 1893 ins Exil flüchtete.
Tureček, Johann 1855 in Neu-Bielau, Böhmen [Lavičné, Tschechien] Der Maschinenschlosser Johann Tureček war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Tureczek, Alois Ungefähr 1856 Der Schuhmachergehilfe Alois Tureczek war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich des so genannten Arbeiter-Exzesses der radicalen Arbeiterbewegung in Wien 1883.
Turek, Franziska Franziska Turek war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Turek, Helene Helene Turek war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Ulrich, Josef Ungefähr 1867 in Freihöfen, Böhmen [Svobodné Dvory, Tschechien] Der Schneidergehilfe Josef Ulrich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Ultz, Wilhelm 7. Mai 1865 in Wiener Neustadt, Niederösterreich 29. März 1951 in Wiener Neustadt, Niederösterreich Der Taglöhner Wilhelm Ulz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv.
Urban, Peter Der Schlosser Peter Urban, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Urbanek, Karl 27. Juni 1848 in Krzowy, Mähren [Křoví, Tschechien] Der Kupferschmiedgehilfe Karl Urbanek war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich), wo er noch im selben Jahr aus Österreich ausgewiesen wurde und 1885 ins Exil in die USA ging.
Urbanek, Rosa 13. Februar 1846 in Ungarschitz, Mähren [Uherčice (okres Znojmo), Tschechien] Die Hausfrau Rosa Urbanek stieß durch ihren Ehemann, den Kupferschmiedgehilfen Karl Urbanek (1848–?), zur radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Sie folgte ihrem 1884 aus Österreich ausgewiesenen Ehemann 1885 ins Exil in die USA.
Utas, Isrel L. 10. Februar 1887 in Siófok / Siofok [Siófok], Ungarn 1978 in Wels, Oberösterreich Der zionistische Anarchist und Freiwirtschaftler Israel L. Utas lebte und wirkte seit 1947 in Wien.
Uxa, Anton 28. Mai 1847 in Padert, Böhmen [Padrť, nicht mehr existierender Ort im Padrťské údolí, Tschechien] 8. November 1894 in Pschikositz, Böhmen [Příkosice, Tschechien] Der Bergmann Anton Uxa war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen..
Vaic, Wenzel 1. Juli 1853 in Pochwalow, Böhmen [Pochválov, Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Wenzel Vaic, Anhänger derradicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen aktiv, unterhielt aber enge Kontakte zu den deutschen wie tschechoslawischen Radicalen in Wien.
Valenci, Kajetan 16. Juli 1853 in Weitenstein, Steiermark [Občina Vitanje, Slowenien] Der Tischlergehilfe und spätere Tischlermeister Kajetan Valenci war als wichtiger Anhänger der Unabhängigen Socialisten in Wien und nach seiner Ausweisung in Graz (Steiermark) aktiv und ließ sich dann in München (Bayern) nieder.
Vallotton, Félix 28. Dezember 1865 in Lausanne / Losanna, Kanton Waadt, Schweiz 29. Dezember 1925 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich