Personen

A B Č C D d E F G H I J K k L M N O P Q R Ř S Š T t U V v W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Franz Procházka (1847–) 1847 Der Bergmann Franz Procházka in Dux (Böhmen [Duchcov, Tschechien]) war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Franz Procházka (1848–) 17. August 1848 in Kladen, Böhmen [Kladno, Tschechien] Der Schlosser und Bergmann Franz Procházka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Josef Prokurat fehlt noch
Franz Pronegg (1833–1886) 4. Oktober 1833 in Saggau [zu St. Johann im Saggautal], Steiermark 25. April 1886 in Graz, Steiermark Der Schuhmachergehilfe Franz Pronegg war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, erwies sich später aber als Denunziant und nahm 1885 den Namen »Georg Mischitz« an.
Eduard Protiwa (1850–1910) 25. Februar 1850 in Schüttenhofen, Böhmen [Sušice, Tschechien] 28. September 1910 in Innsbruck, Tirol Der Schuhmachergehilfe Eduard Protiwa war nur kurz Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Innsbruck (Tirol) und schloss sich dann der Sozialdemokratie an.
Johann Protz (1858–) 1858 in Littau, Mähren [Litovel, Tschechien] Der Büchsenmacher Johann Protz war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wurde gemeinsam mit seiner Schwester, der Näherin Marie Protz (1851–?), 1884 ausgewiesen und ging nach Budapest.
Marie Protz (1851–) 1851 in Littau, Mähren [Litovel, Tschechien] Die Näherin Marie Protz war Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und wurde gemeinsam mit ihrem Bruder, dem Büchsenmacher Johann Protz (1858–?), 1884 ausgewiesen. Sie ging nach Budapest, wo sie noch 1884 neuerlich ausgewiesen wurde.
Emanuel Protzi (1858–) 1858 Der Goldschlägergehilfe Emanuel Protzi wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Pierre-Joseph Proudhon (1809–1865) 15. Januar 1809 in Besançon, Frankreich 15. Januar 1865 in Paris, Frankreich Der innerhalb der anarchistischen Bewegungen als Anarchist nicht unumstrittene Pierre-Joseph Proudhon gilt als bedeutender Repräsentant eines mutualistischen Anarchismus.
Franz Provaznik (1863–1927) 5. April 1863 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 15. Januar 1927 in St. Louis, Missouri, USA Der Tischlergehilfe Franz Provaznik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde und 1891 in die USA auswanderte.
Wilhelm Prowaseck (1863–) 19. November 1863 in Düsedau, Preußen [zu Osterburg/Altmark, Sachsen-Anhalt] Der Schriftsetzer Wilhelm Prowaseck war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Villach / Beljak (Kärnten). Um 1890 wandte er sich in Graz (Steiermark) der Sozialdemokratie zu.
Anton Prskawec (1849–) 7. Juli 1849 in Münchengrätz, Böhmen [Mnichovo Hradiště, Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Anton Prskawec war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Dresden (Sachsen) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, dann in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), von wo er ebenfalls 1885 abgeschafft wurde.
Karl Prütz Der technische Beamte Ingenieur Karl Prütz, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und der »Herrschaftslos-sozialistischen Vereinigung geistiger Arbeiter ›Freiheit‹«, war in der anarchistischen Bewegung und als Siedlungsaktivist in Wien aktiv.
Tamás Pudleiner (1854–1929) 1854 in Szepesbéla / Zipser Bela, Ungarn [Spišská Belá, Slowakei] 15. Oktober 1929 in Košice / Kassau, Tschechoslowakei [Košice, Slowakei] Der Schuhmachergehilfe Tamás Pudleiner war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, flüchtete 1882 nach Budapest, von wo er 1885 ausgewiesen wurde.
Johann Purschl Der Kleidermacher Johann Purschl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Leoben (Steiermark) und Mürzzuschlag (Steiermark) aktiv.
Ada Erica Qindt
Wilhelm Rabas (1852–) 16. Juli 1852 in Rann, Steiermark [Brežice, Slowenien] Der Schmiedgehilfe Wilhelm Rabas war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1884 ausgewiesen, ging er 1888 ins Exil in die USA.
August Radimský (1862–1929) 23. März 1862 in Lomnitz an der Popelka, Böhmen [Lomnici nad Popelkou, Tschechien] 4. Januar 1929 in Wien Der Kontorist und Redakteur August Radimský, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war vor allem in Böhmen [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft, schloss sich aber 1889 der Sozialdemokratie an.
Simon Radl (1862–) Ungefähr 1862 in Sangerberg, Böhmen [Prameny, Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Simon Radl war als Sozialrevolutionär in Wien aktiv und flüchtete 1893 ins Exil nach Paris (Frankreich).
Anton Rafael (1861–) 1861 Der Bäckergehilfe Anton Rafael war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Franz Ramisch (1847–) 1847 Der Bäckergehilfe Franz Ramisch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Johann Rampas (1854–1897) 1854 in Winec, Böhmen [Vinec, Tschechien] 14. Mai 1897 in Besdietschin, Böhmen [Bezděčín, zu Mladá Boleslav, Tschechien] Der Webergehilfe Johann Rampas war ein tragischer Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen, involviert in den Druck von Untergrundzeitungen, die auch für die Radicalen in Österreich wichtig waren.
Pierre Ramus (1882–1942) 15. April 1882 in Wien 27. Mai 1942 in Atlantik (auf dem unter portugiesischer Flagge stehenden Schiff »Guiné«) fehlt noch
Josef Randa (1856–) 1856 in Taus, Böhmen [Domažlice, Tschechien] Der Maschinenschlosser Josef Randa war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1883 ging er ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Adi Rasworschegg (1929–2003) 1. April 1929 in Graz, Steiermark 25. Juli 2003 in Graz, Steiermark Der Architekt, Publizist und Schriftsteller Adi Rasworschegg war als Anarchist in Wien aktiv.
Franz Rauch (1851–) 13. Februar 1851 in Graz, Steiermark Der Spenglergehilfe Franz Rauch in der radicalen Arbeiterbewegung und dann in der anarchistischen Bewegung in Wien, von wo er ausgewiesen wurde, in Bayern, von wo er ebenfalls ausgewiesen wurde, und in Budapest (Ungarn), von wo er ausgewiesen wurde, aktiv.
Anton Rausch (1852–) 19. Juli 1852 in Pitten, Niederösterreich Der Schmied Anton Rausch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv.
Man Ray (1890–1976) 27. August 1890 in Philadelphia, Pennsylvania, USA 18. November 1976 in Paris, Frankreich
Élisée Reclus (1830–1905) 15. März 1830 in Sainte-Foy-la-Grande, Frankreich 4. Juli 1905 in Torhout / Thourout, Belgien
Edmund Redisch (1900–1986) 30. Juli 1900 in Wien März 1986 in Huddersfield, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Der Weber, Eisenbahner und spätere Taxichauffeur Edmund Redisch, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, dann Mitbegründer der »Freien Arbeiter-Union Österreichs (Anarcho-Syndikalisten)«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
August Reeder (1849–1912) 1849 1912 in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]
Karl Řehák (1852–) 1852 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Eisendreher Karl Řehák war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, entpuppte sich dann aber als Denunziant. Er wurde 1884 aus Wien und Ungarn ausgewiesen.
Ferenc Réhfeld (1859–) 1859 Der in Ungarn geborene Handlungsbuchhalter Ferenc Réhfeld war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Johann Reich (1854–) 1854 in Wilkischen, Böhmen [Vlkýš, zu Heřmanova Huť, Tschechien] Der Taglöhner und Bergmann Johann Reich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Leopold Reinagl (1859–1933) 2. September 1859 in Mariazell, Steiermark 17. Mai 1933 in Wien Der Gutsbesitzer, Güterinspektor und Gerichtssachverständige Leopold Reinagl war eine Anhänger der anarchistischen Innenkolonisten in Wien und Umgebung.
Karl Reininger Der Sensenwerkarbeiter Karl Reininger war in der radicalen Arbeiterbewegung in Kindberg (Steiermark) aktiv.
August Reinsdorf (1849–1885) 31. Januar 1849 in Pegau, Preußen [Sachsen] 7. Februar 1885 in Halle an der Saale, Preußen [Halle/Saale, Sachsen-Anhalt] Der Schriftsetzer August Reinsdorf war Planer und Organisator des allerdings fehlgeschlagenen Attentats auf den Kaiser und die Fürsten des deutschen Kaiserreichs bei der Eröffnung des Niederwalddenkmals in Rüdesheim am Rhein (Hessen) am 28. September 1883. Am 7. Februar 1885 hingerichtet, wurde er zu einer der bekanntesten Märtyrer der Sozialrevolutionäre Deutschlands. August Reinsdorf. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Johann Reisenhofer (1843–1894) Ungefähr 1843 18. September 1894 in Graz, Steiermark fehlt noch
Franz Reisinger (1853–) 18. Januar 1853 in Krummnußbaum [zu Marbach an der Donau], Niederösterreich Der Schuhmachergehilfe Franz Reisinger war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) und flüchtete in die Schweiz ins Exil.
Leopold Reißinger (1897–1960) 16. Februar 1897 in Wien 22. Oktober 1960 in Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg Der Schriftsteller und Komponist Leopold Reißinger war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zeitweilig in der anarchistischen Bewegung und als Dadaist in Wien aktiv.
Raimund Reiter (1863–) 1863 Der Sensenwerkarbeiter Raimund Reiter war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in in Kindberg (Steiermark) aktiv, wandte sich dann jedoch der Sozialdemokratie zu.
Robert Reitzel (1849–1898) 27. Januar 1849 in Weitenau, Baden [zu Steinen (Baden), Baden-Württemberg] 31. März 1898 in Detroit, Michigan, USA
Julius Remlinger (1844–) 1844 in Gögglingen, Württemberg [Gögglingen-Donaustetten, zu Ulm, Baden-Württemberg]
Ferenc Resch (1857–) 1857 in Német-Keresztúr / Deutschkreutz, Ungarn [Deutschkreutz / Sopronkeresztúr, Burgenland] Der Schuhmachergehilfe Ferenc Resch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1882 in Budapest (Ungarn) aktiv, von wo er 1884 ebenfalls ausgewiesen wurde.
Karl Reschreither (1892–1935) 16. August 1892 in Wien 6. November 1935 in Ybbs an der Donau, Niederösterreich Der Schriftsteller Karl Reschreither, Mitglied der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«, war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Karl Reschreither. Foto in: Moderne illustrierte Zeitung für Reise und Sport (Wien) 14. Jg. H. 15 (1. August 1914), S. 21
Ferdinand Rettenbacher Der Tischlergehilfe Ferdinand Rettenbacher war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Karl Theodor Reuss (1855–1923) 28. Juni 1855 in Augsburg, Bayern 28. Oktober 1923 in München, Bayern
Bernard Reyndorp (1870–1950) 28. April 1870 in Haarlem, Niederlande 30. Januar 1950 in Delft, Niederrlande
Plotino Constantino Rhodakanaty (1828–1890) 14. Oktober 1828 in Athen ‹Αθήνα› / Atina, Osmanisches Reich [Athen ‹Αθήνα›, Griechenland] 2. Februar 1890 in Ciudad de México, Mexiko Der Arzt und Schriftsteller Plotino Constantino Rhodakanaty, der 1846 bis 1848 in Wien lebte, wurde Pionier des Anarchismus in Mexiko.
Anton Richter Der Hafnergehilfe Anton Richter war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
  • 1

    [Anonym]: 884 Sagradischnik (Zagradišnik) Josef, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 17 (5. März 1884), S. 65.