Personen

A B Č C D d E F G H I J K k L M N O P Q R Ř S Š T t U V v W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Julius Schmieder Der Papierfabrikarbeiter Julius Schmieder war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Stuppach [zu Gloggnitz] (Niederösterreich) aktiv.
Eugen Heinrich Schmitt (1851–1916) 5. November 1851 in Znaim, Mähren [Znojmo, Tschechien] 14. September 1916 in Schmargendorf, Preußen [zu Berlin, Berlin] Der Schriftsteller und Publizist Eugen Heinrich Schmitt (Ungarisch Jenő Henrik Schmitt) gehört als Vetreter eine urchristlichen Anarchismus zu den bedeutenden Anarchisten in Ungarn,besonders durch seine Zeitschriften »Ohne Staat« (Budapest) und »Állam nélkül« (Budapest).
Sebastian Schmitzer (1854–1916) 4. Juli 1854 27. Februar 1916 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten

Anlässlich der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien fanden vom 5. bis 20. Dezember 1882 vor dem Landes- als Erkenntnisgericht Wien insgesamt zehn Prozesse gegen zusammen fünfundachtzig Angeklagte statt.

Alois Schnabl (1850–) 1850 Der Bergmann und Gemeinderat Alois Schnabl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft und unter polizeiliche Überwachung gestellt. Er wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu.
Franz Schnaubel (1852–) Ungefähr 1852 Der Rauchfangkehrer Franz Schnaubel war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Edward Bernard Schnaubelt (1855–1913) 5. April 1855 in Karlsthal, Österreichisch-Schlesien [Karlovice (okres Bruntál), Tschechien] 22. Mai 1913 in Trinidad, California, USA Der in Österreichisch-Schlesien geborene Angestellte Edward Bernard Schnaubelt emigrierte 1882 in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war und ermordet wurde.
Rudolf Schnaubelt (1859–1927) 11. Juni 1859 in Breitenau, Österreichisch-Schlesien [Široká Niva, Tschechien] 1927 in Buenos Aires, Argentinien Der Eisendreher Rudolf Schnaubelt war ein wixhtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg), seit 1881 in Wien und seit 1883 in Kärnten. Er emigrierte 1884 in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war und 1886 als angeblicher Attentäter bei der so genannten Haymarket-Affäre gesucht wurde. Er flüchtete nach England, wo er als Autonomist tätig war, und 1887 nach Argentinien. Rudolf Schnaubelt. Fahndungsfoto Mai 1886
Franz Xaver Schneider (1857–1896) 29. Juli 1857 in Schwarzenberg, Vorarlberg 1896 in USA Der Zimmer- und Dekorationsmalergehilfe Franz Xaver Schneider war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, der 1890 in die USA ins Exil ging.
Josef Schneider (1836–1908) 12. Januar 1836 in Kleinhadersdorf [zu Poysdorf], Niederösterreich 20. September 1908 in Bruck an der Mur, Steiermark Der Kettenschmied und spätere Ringelschmiedmeister Josef Schneider war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Lőrinc Schneider Lőrinc Schneider war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Karl Schneidt (1854–1945) 13. Mai 1854 in Rußhütte, Preußen [zu Saarbrücken, Saarland] 2. November 1945 in Eggersdorf, Preußen [zu Petershagen/Eggersdorf, Brandenburg]
August Schöffel (1860–) 1860 Der Maurergehilfe August Schöffel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Franz Vinzenz Schöffel (1884–1959) 3. Oktober 1884 in Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] 8. Oktober 1959 in Purkersdorf, Niederösterreich Der Berufssoldat, Schriftsteller, Journalist und Zeitungsherausgeber Franz Vinzenz Schöffel vertrat in seiner Zeitung »Neue Freie Worte« (Wien) nur mit Vorbehalt als anarchistisch zu bezeichnende Ideen. Franz Vinzenz Schöffel. Porträtgrafik von Julius Wudy (1876–1957) in: Neue Freie Worte (Wien), 3., Jg., Nr. 18 (39. Mai 1913)
Josef Scholtan (1855–) Ungefähr 1855 Der Eisendrehergehilfe Josef Scholtan war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Franz Scholz (1855–1884) 20. Oktober 1855 in Urfahr [zu Linz an der Donau], Oberösterreich 27. Januar 1884 in Salzburg, Salzburg Der Kleidermachergehilfe Franz Scholz war in der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv.
Thomas Schönauer (1850–1888) 15. September 1850 in Schweinitz, Böhmen [Trhové Sviny, Tschechien] 25. Januar 1888 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich Der Schlossergehilfe Thomas Schönauer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Leopold Schopp (1855–) 10. November 1855 in Wien Neu Der Bäckergehilfe und Metzger Leopold Schopp war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1883 abgeschafft und der 1895 aus Bayern ausgewiesen wurde.
Emanuel Schornböck (1839–1902) 22. November 1839 in Iglau, Mähren [Jihlava, Tschechien] 3. Juli 1902 in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] Der Tuchmachergehilfe Emanuel Schornböck war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Friedrich Schott Der Tischlergehilfe Friedrich Schott war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Anton Schrank (1845–1908) 10. Mai 1845 in Gersdorf an der Feistritz, Steiermark 13. Dezember 1908 in Graz, Steiermark Der Schneidergehilfe und spätere Schneidermeister Anton Schrank war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, schloss sich dann jedoch der Sozialdemokratie an.
Friedl Schreiber Die Schriftstellerin, Rezitatorin und Inhaberin Schreib- und Vervielfältigungsbüros Friederike Schreiber, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Friedrich Schreiblechner (1861–1886) Ungefähr 1861 in Untermeidling, Niederösterreich [zu Wien 12.] 31. Dezember 1886 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich Der Miedermachergehilfe Friedrich Schreiblechner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Karl Schröder
Ludwig Philipp Schrödl (1851–1888) 20. Februar 1851 in Wien Neu 9. Mai 1888 in Urfahr [zu Linz an der Donau], Oberösterreich

Ludwig Philipp Schrödl ließ sich in den 1870er-Jahren in Gloggnitz (Niederösterreich) nieder, wo er sich der sozialistischen ArbeiterInnenbewegung anschloss. Eigentlich war er gelernter Schneider, doch arbeitete er hier als Diurnist in einer Fabrik, dann als Kanzlist bei einem Advokaten in Neunkirchen (Niederösterreich). Schrödl war Gloggnitzer Delegierter auf dem zweiten allgemeinen österreichischen Arbeitertag (Parteitag) der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs«, der am 16.

Anton Schrom (1846–) Ungefähr 1846 in Wien Neu Der Bildhauergehilfe Anton Schrom war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Franz Schruka (1865–) Ungefähr 1865 Der Schmiedgehilfe Franz Schruka war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Johann Schubert Der Weißbäckergehilfe Johann Schubert war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn beziehungsweise Rumänien.
Moritz Schultze (1860–) 23. Dezember 1860 in Cottbus, Preußen [Brandenburg]
Paul Schultze (1852–1892) 9. November 1852 in Cottbus, Preußen [Brandenburg] 8. Februar 1892 in Annemasse, Frankreich
Wenzel Schulz (1863–) 1863 Der Schuhmachergehilfe Wenzel Schulz wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Franz Schustaczek (1850–1908) 23. Juli 1850 in Penzing, Niederösterreich [zu Wien 14.] 20. Mai 1908 in Wien Neu Der Webergehilfe Franz Schustaczek war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wurde 1883 vorüberghend ausgewiesen, war dann als Sozialrevolutionär aktiv, schloss sich aber 1889 der Sozialdemokratie an.
Maria Schustaczek (1856–) 22. August 1856 in Penzing, Niederösterreich [zu Wien 14.] Maria Schustaczek, Schwester des Radicalen Franz Schustaczek (1850–1908), war kurzzeitig Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Michael Schuster Der Krankenkassenangestellte Michael Schuster war in der radicalen Arbeiterbewegung und zumindest vorübergehend in der anarchistischen Bewegung in Marburg an der Drau (Steiermark [Maribor, Slowenien]) aktiv.
Franz Schuttka (1865–) Ungefähr 1865 Der Tischlergehilfe Franz Schuttka war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Klemens Schütz (1861–) Ungefähr 1861 in Weikersdorf, Mähren [Vikýřovice, Tschechien] Der Tischlergehilfe und spätere Geschäftsdiener Klemens Schütz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Mähren [Tschechien und Slowakei] und Wien aktiv und flüchtete 1883 in die Schweiz.
Justus Schwab (1847–1900) 3. August 1847 in Frankfurt am Main, Preußen [Hessen] 17. Dezember 1900 in New York City, New York, USA
Mary Ann Schwab (1860–1928) 26. Februar 1860 in Unterwald, Böhmen [Podlesí, zu Brněnec, Tschechien] 29. November 1928 in San Francisco, California, USA Die in Österreichisch-Schlesien geborene Mary Ann Schwab emigrierte mit ihren Eltern 1883 in die USA. Sie war wie ihr Ehemann, der Buchbinder und Redakteur Michael Schwab (1853–1898), in der anarchistischen Bewegung aktiv.
Michael Schwab (1853–1898) 9. August 1853 in Kissingen [Bad Kissingen], Bayern 29. Juni 1898 in Chicago, Illinois, USA Der Buchbinder und Zeitungsherausgeber Michael Schwab, Ehemann von Mary Ann Schwab (1860–1928), Vater von Johanna Altgeld Thorpe (1894–1972), Schwager von Edward Bernard Schnaubelt (1855–1913) und von Rudolf Schnaubelt (1859–1927/1928), wurde anlässlich der so genannten Haymarket-Affäre zum Tod verurteilt, am 10. November 1887 zu fünfzehn Jahren Zuchthaus »begnadigt« und am 26. Juni 1893 rehabilitiert.
Friedrich Schwaiger (1856–) 3. Juli 1856 in Schloßau [zu Seeboden am Millstätter See / Jezernica na Miljskem jezeru], Kärnten Der Tischlergehilfe Friedrich Schwaiger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er ausgewiesen wurde.
Ludwig Schwämmel Der Bäckergehilfe Ludwig Schwämmel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Josef Schwan

Der Zeugschmiedgehilfe Josef Schwan arbeitete in der »Maschinen- und Werkzeugfabrik Johann Pacher« in Wien 7., Spittelberggasse 6.

Ignácz Schwarcz Der Schuhmachergehilfe Ignácz Schwarcz war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Adolf Schwarz (1866–) 1866 in Budweis, Böhmen [České Budějovice, Tschechien] Der in Böhmen gebürtige Arbeiter Adolf Schwarz, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, flüchtete aus Österreich-Ungarn in die USA.
Ferdinand Schwarz (1852–1906) 22. März 1852 in Althabendorf, Böhmen [Stráž nad Nisou, Tschechien] 16. Dezember 1906 in Althabendorf, Böhmen [Stráž nad Nisou, Tschechien] Der Bäckermeister Ferdinand Schwarz war – nur kurzzeitig – als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Er wandte sich später wieder der Sozialdemokratie zu.
Josef Paul Schwarz (1857–) 1857 fehlt noch
Adolf Schwarzelmüller (1862–) 5. Mai 1862 in Mürzzuschlag, Steiermark Der Sensenwerkarbeiter Adolf Schwarzelmüller war in der radicalen Arbeiterbewegung in Kindberg (Steiermark) aktiv, wurde dann aber aus der Steiermark ausgewiesen und ging nach Preußen ins Exil.
Karl Schwehla (1851–1897) 28. Januar 1851 in Tremles, Böhmen [Strmilov, Tschechien] 30. Juli 1897 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich Der Schuhmachermeister Karl Schwehla war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss.
Franz Schweigert (1848–1921) 14. Oktober 1848 in Leitmeritz, Böhmen [Litoměřice, Tschechien] 28. Oktober 1921 in Knittelfeld, Steiermark Der Fabrikarbeiter Franz Schweigert war in der radicalen Arbeiterbewegung in Knittelfeld (Steiermark) aktiv.
Adhémar Schwitzguébel (1844–1895) 15. August 1844 in Sonvilier, Kanton Bern, Schweiz 23. Juli 1895 in Evilard / Leubringen, Kanton Bern, Schweiz
Anton Schwödler (1846–) 1846 Der Krämer Anton Schwödler war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
  • 1

    Michael Kumic [d. i. Michael Kumić (1853–?)]: Aus Parteikreisen. [/] Wr.-Neustadt, in: Die Zukunft (Wien), [4]. Jg., Nr. 64 (25. Mai 1882), S. [3].

  • 2

    [Anonym]: 572 Schrödl Ludwig Filipp, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 12 (16. Februar 1884), S. 43.

  • 3

    Brief der Polizei-Direktion Wien an das Präsidium der Statthalterei in Linz an der Donau. Wien, am 23. Juni 1885, zitiert nach Helmut Konrad (geb. 1848): Das Entstehen der Arbeiterklasse in Oberösterreich. Wien – München – Zürich: Europaverlag 1981 (= Veröffentlichung des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung.), S. 231. – »Anton Kropfmühl« ist der Schmiedgehilfe Franz Kropfmüller (1845–1893), »Skopek« der Kleidermacher Franz Škopek (1861–1926).