Verlage

Name Beschreibung Bild
Im Verlage des »Ver!« [/] Generalauslieferung »Literaria« G. m. b. H. I, Tuchlau¬ben 11
Ver!-Verlag [/] Generalauslieferung »Literaria« Wien I, Tuchlau-ben 11
Verlag für Volksaufklärung Rudolf Cerny
Verlag Neue Bahnen – Karl F. Kocmata
Verlag Rainer Trindler (1912–1914) Initiator des Verlags war Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942)]. Er war auch Inititor und Hauptverantwortlicher der »Kulturgemeinschaft ›Freie Generation‹«, in deren Rahmen der Verlag betrieben wurde. Im Verlag Rainer Trindler erschienen 1912 bis 1914 zehn Broschüren und zwei Jahrbücher.
Verlag W. Schouteten (1909–1911) Initiator des Verlags war Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942). Er war auch Inititor und Hauptverantwortlicher der »Verlagsgruppe ›Die Freie Generation‹«, in deren Rahmen der Verlag betrieben wurde, wobei deren Funktion 1910 von der »Kulturgemeinschaft ›Freie Generation‹« übernommen wurde. Im Verlag W. Schouteten erschienen zwischen 1909 und 1911 vierzehn Bücher und Broschüren sowie ein Jahrbuch.
Verlag »Die Freie Generation« (1906–1910) Initiator des Verlags war Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942). Er war auch Inititor und Hauptverantwortlicher der »Verlagsgruppe ›Die Freie Generation‹«, in deren Rahmen der Verlag betrieben wurde. Im Verlag »Die Freie Generation« erschienen zwischen 1906 und 1910 sechs Bücher und Broschüren, ein Jahrbuch sowie eine Zeitschrift.
Verlag »Wohlstand für Alle« (1908–1914) Initiator des Verlags und Hauptverantwortlicher war Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942). Im Verlag »Wohlstand für Alle« erschienen 1908 bis 1914 sieben Bücher und Broschüren, drei Zeitungen, mindestens elf Sonderdrucke und ein Plakat. Dazu kommen zahlreiche Flugblätter mit Ankündigungen von Veranstaltungen.
Verlag: Redakteur Karl Kočmata (1908–1909)
Verlag: Robert Trindler (1912) Initiator des Verlags war Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942)]. Er war auch Inititor und Hauptverantwortlicher der »Kulturgemeinschaft ›Freie Generation‹«, in deren Rahmen der Verlag betrieben wurde. Im Verlag: Robert Trindler erschien 1912 eine Broschüre. Die Verlagsbezeichnung »Verlag: Robert Trindler« dürfte auf einem Irrtum beruhen und sollte wohl »Verlag: Rainer Trindler« heißen.