Personen

A B Č C D d E F G H I J K L M N O P Q R Ř S Š T U V v W Y Z
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Anton Schenk (1842–1927) 8. September 1842 in Kamenz, Österreichisch-Schlesien [Kamenec, zu Holasovice, Tschechien] 2. März 1927 in Wolkersdorf im Weinviertel, Niederösterreich Der Sattlergehilfe und Tintenerzeuger Anton Schenk, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich).
Johann Schenk Johann Schenk war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Niederösterreich aktiv.
Josef Schenk (1858–1893) 4. März 1858 in Drasenhofen, Niederösterreich 28. März 1893 in Wien Der Tischlergehilfe Josef Schenk war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Nicolaas Jacob Cornelis Schermerhorn (1866–1956) 1. Dezember 1866 in Avenhorn [zur gemeente Koggenland], Niederlande 23. März 1956 in Apeldoorn, Niederlande
Franz Scheucher (1883–1958) 11. April 1883 in Mühlthal [zu Leoben], Steiermark 12. Oktober 1958 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark fehlt noch
Josef Schiller (1846–1897) 28. Juni 1846 in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] 16. August 1897 in Germania, Pennsylvania, USA Der als Arbeiterdichter bekannte Josef Schiller war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Er war Herausgeber der Zeitung »Der Radikale« (Reichenberg), die vom 6. September 1883 bis 2. April 1885 erschien. Danach wandte er sich vorübergehend der Sozialdemokratie zu und emigrierte 1896 in die USA.
Katharina Schiller (1848–) 3. Dezember 1848 in Reichenthal, Böhmen [Hraničky, zu Rozvadov, Tschechien] Die Kleidermacherin Katharina Schiller, Ehefrau von Josef Schiller (1846–1897), schloss sich kurzzeitig der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen an und wandte sich dann vorübergehend der Sozialdemokratie zu.
Ernst Schimek Ernst Schimek, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und des »Bundes der Kriegsdienstgegner«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Johann Schindelář (1864–) 18. Mai 1864 in Hrobitschan, Böhmen [Hrobičany, zu Sběř, Tschechien] fehlt noch
Emil Schindler (1860–) 1860 Der Webergehilfe Emil Schindler war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Josef Schleider (1847–) 1847 Der Schuhmachergehilfe Josef Schleider wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Paul Schlögl (1841–1882) 1841 August 1882 Der Tischlergehilfe und spätere Aushilfsdiener Paul Schlögl war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Willy Schlüter (1873–1935) 18. Juli 1873 in Hamburger Neustadt [zu Hamburg], Freie und Hansestadt Hamburg 5. November 1935 in Men­gerskirchen, Preußen [Hessen]
Ernst Schmid (1853–1919) 24. Mai 1853 in Hopfgarten im Brixental, Tirol April 1919 in Merano / Meran, Italien Der Buchbindergehilfe Ernst Schmid, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, zog sich aber später aus der Arbeiterbewegung zurück.
Lorenz Schmidmaier (1856–) 1856 in Erding, Bayern Der aus Bayern gebürtige Drechslergeselle Lorenz Schmidmaier war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er aber 1883 ausgewiesen wurde.
Carl Schmidt (1842–) 1842 Der Schlosser, Mechaniker und Nähmaschinenerzeuger Carl Schmidt war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Karl Schmidt (1859–) 1859 Der Stahlschleifer Karl Schmidt wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Karl Schmidt (–1881) 17. April 1881 in Wien Der Schuhmacher Karl Schmidt war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Nikolaus Schmidt (1874–1930) 25. September 1874 in Zsigmondháza / Sigmundshausen, Ungarn [Mureşel. zu Arad, Rumänien] 21. September 1930 in Budapest, Ungarn Der Kunsttischler, Wirt, Krämer, Schriftsteller und Journalist Nikolaus Schmidt in Arad (Ungarn [Rumänien]) beziehungsweise Budapest (Ungarn) wirkte vor allem durch seinen Wiener Förderer Karl F. Kocmata (1890–1941) auf die anarchistische Bewegung in Österreich. Nikolaus Schmidt. Porträtgrafik von Julius Wudy (1876–1957) in: Neue Freie Worte (Wien), 3., Jg., Nr. 18 (39. Mai 1913)
Josef Schmied (1870–) 31. Juli 1870 in Frankenburg, Oberösterreich Der Bäckergehilfe Josef Schmied, Mitglied der »Gewerkschaft der Bäckerarbeiter Steiermarks« und des »Steiermärkischen Arbeiterbundes«, war ein wichtiger Aktivist der Unabhängigen Socialisten in Graz (Steiermark).
Johann Schmiedehausen (1858–1915) 13. August 1858 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] 1915 in Buffalo, New York, USA Der Fotograf Johann Schmiedehausen, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]), war Redakteur und Herausgeber der 1883 rschienenen Zeitung »Robotník« (Kraków; Der Arbeiter). 1884 übersiedelte er nach Wien, wo er ein bekannter Fotograf war, und emigrierte 1907 aus ökonomischen Gründen in die USA.
Sebastian Schmitzer (1854–1916) 4. Juli 1854 27. Februar 1916 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten

Anlässlich der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien fanden vom 5. bis 20. Dezember 1882 vor dem Landes- als Erkenntnisgericht Wien insgesamt zehn Prozesse gegen zusammen fünfundachtzig Angeklagte statt.

Alois Schnabl (1850–) 1850 Der Bergmann und Gemeinderat Alois Schnabl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft und unter polizeiliche Überwachung gestellt. Er wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu.
Edward Bernard Schnaubelt (1855–1913) 5. April 1855 in Karlsthal, Österreichisch-Schlesien [Karlovice (okres Bruntál), Tschechien] 22. Mai 1913 in Trinidad, California, USA Der in Österreichisch-Schlesien geborene Angestellte Edward Bernard Schnaubelt emigrierte 1882 in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war und ermordet wurde.
Rudolf Schnaubelt (1859–1927) 11. Juni 1859 in Breitenau, Österreichisch-Schlesien [Široká Niva, Tschechien] 1927 in Buenos Aires, Argentinien Der Eisendreher Rudolf Schnaubelt war ein wixhtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg), seit 1881 in Wien und seit 1883 in Kärnten. Er emigrierte 1884 in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war und 1886 als angeblicher Attentäter bei der so genannten Haymarket-Affäre gesucht wurde. Er flüchtete nach England, wo er als Autonomist tätig war, und 1887 nach Argentinien. Rudolf Schnaubelt. Fahndungsfoto Mai 1886
Franz Xaver Schneider (1857–1896) 29. Juli 1857 in Schwarzenberg, Vorarlberg 1896 in USA Der Zimmer- und Dekorationsmalergehilfe Franz Xaver Schneider war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, der 1890 in die USA ins Exil ging.
Lőrinc Schneider Lőrinc Schneider war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Karl Schneidt (1854–1945) 13. Mai 1854 in Rußhütte, Preußen [zu Saarbrücken, Saarland] 2. November 1945 in Eggersdorf, Preußen [zu Petershagen/Eggersdorf, Brandenburg] 2. November 1945
Franz Vinzenz Schöffel (1884–1959) 3. Oktober 1884 in Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] 8. Oktober 1959 in Purkersdorf, Niederösterreich Der Berufssoldat, Schriftsteller, Journalist und Zeitungsherausgeber Franz Vinzenz Schöffel vertrat in seiner Zeitung »Neue Freie Worte« (Wien) nur mit Vorbehalt als anarchistisch zu bezeichnende Ideen. Franz Vinzenz Schöffel. Porträtgrafik von Julius Wudy (1876–1957) in: Neue Freie Worte (Wien), 3., Jg., Nr. 18 (39. Mai 1913)
Franz Scholz (1855–1884) 20. Oktober 1855 in Urfahr [zu Linz an der Donau], Oberösterreich 27. Januar 1884 in Salzburg, Salzburg Der Kleidermachergehilfe Franz Scholz war in der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv.
Thomas Schönauer (1850–1888) 1850 in Schweinitz, Böhmen [Trhové Sviny, Tschechien] 27. Juni 1888 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich fehlt noch
Emanuel Schornböck (1839–1902) 22. November 1839 in Iglau, Mähren [Jihlava, Tschechien] 3. Juli 1902 in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] Der Tuchmachergehilfe Emanuel Schornböck war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Friedrich Schott Der Tischlergehilfe Friedrich Schott war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Friedl Schreiber Die Schriftstellerin, Rezitatorin und Inhaberin Schreib- und Vervielfältigungsbüros Friederike Schreiber, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Karl Schröder
Ludwig Philipp Schrödl (1851–1888) 20. Februar 1851 in Wien (1672) 9. Mai 1888 in Urfahr [zu Linz an der Donau], Oberösterreich

Ludwig Philipp Schrödl ließ sich in den 1870er-Jahren in Gloggnitz (Niederösterreich) nieder, wo er sich der sozialistischen ArbeiterInnenbewegung anschloss. Eigentlich war er gelernter Schneider, doch arbeitete er hier als Diurnist in einer Fabrik, dann als Kanzlist bei einem Advokaten in Neunkirchen (Niederösterreich). Schrödl war Gloggnitzer Delegierter auf dem zweiten allgemeinen österreichischen Arbeitertag (Parteitag) der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs«, der am 16.

Anton Schrom (1846–) 1846 in Wien fehlt noch
Johann Schubert Der Weißbäckergehilfe Johann Schubert war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn beziehungsweise Rumänien.
Moritz Schultze (1860–) 23. Dezember 1860 in Cottbus, Preußen [Brandenburg]
Wenzel Schulz (1863–) 1863 Der Schuhmachergehilfe Wenzel Schulz wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Franz Schustaczek (1850–1908) 23. Juli 1850 in Penzing, Niederösterreich [zu Wien 14.] 20. Mai 1908 in Wien Der Webergehilfe Franz Schustaczek war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wurde 1883 vorüberghend ausgewiesen, war dann als Sozialrevolutionär aktiv, schloss sich aber 1889 der Sozialdemokratie an.
Maria Schustaczek (1856–) 22. August 1856 in Penzing, Niederösterreich [zu Wien 14.] Maria Schustaczek, Schwester des Radicalen Franz Schustaczek (1850–1908), war kurzzeitig Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Michael Schuster Der Krankenkassenangestellte Michael Schuster war in der radicalen Arbeiterbewegung und zumindest vorübergehend in der anarchistischen Bewegung in Marburg an der Drau (Steiermark [Maribor, Slowenien]) aktiv.
Mary Ann Schwab (1860–1928) 26. Februar 1860 in Unterwald, Böhmen [Podlesí, zu Brněnec, Tschechien] 29. November 1928 in San Francisco, California, USA Die in Österreichisch-Schlesien geborene Mary Ann Schwab emigrierte mit ihren Eltern 1883 in die USA. Sie war wie ihr Ehemann, der Buchbinder und Redakteur Michael Schwab (1853–1898), in der anarchistischen Bewegung aktiv.
Michael Schwab (1853–1898) 9. August 1853 in Kissingen [Bad Kissingen], Bayern 29. Juni 1898 in Chicago, Illinois, USA Der Buchbinder und Zeitungsherausgeber Michael Schwab, Ehemann von Mary Ann Schwab (1860–1928), Vater von Johanna Altgeld Thorpe (1894–1972), Schwager von Edward Bernard Schnaubelt (1855–1913) und von Rudolf Schnaubelt (1859–1927/1928), wurde anlässlich der so genannten Haymarket-Affäre zum Tod verurteilt, am 10. November 1887 zu fünfzehn Jahren Zuchthaus »begnadigt« und am 26. Juni 1893 rehabilitiert.
Friedrich Schwaiger (1856–) 3. Juli 1856 in Schloßau [zu Seeboden am Millstätter See / Jezernica na Miljskem jezeru], Kärnten Der Tischlergehilfe Friedrich Schwaiger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er ausgewiesen wurde.
Ignácz Schwarcz Der Schuhmachergehilfe Ignácz Schwarcz war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Adolf Schwarz (1866–) 1866 in Budweis, Böhmen [České Budějovice, Tschechien] Der in Böhmen gebürtige Arbeiter Adolf Schwarz, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, flüchtete aus Österreich-Ungarn in die USA.
Ferdinand Schwarz (1852–1906) 22. März 1852 in Althabendorf, Böhmen [Stráž nad Nisou, Tschechien] 16. Dezember 1906 in Althabendorf, Böhmen [Stráž nad Nisou, Tschechien] Der Bäckermeister Ferdinand Schwarz war – nur kurzzeitig – als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Er wandte sich später wieder der Sozialdemokratie zu.
Josef Paul Schwarz (1857–) 1857 fehlt noch
  • 1

    Michael Kumic [d. i. Michael Kumić (1853–?)]: Aus Parteikreisen. [/] Wr.-Neustadt, in: Die Zukunft (Wien), [4]. Jg., Nr. 64 (25. Mai 1882), S. [3].

  • 2

    [Anonym]: 572 Schrödl Ludwig Filipp, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 12 (16. Februar 1884), S. 43.

  • 3

    Brief der Polizei-Direktion Wien an das Präsidium der Statthalterei in Linz an der Donau. Wien, am 23. Juni 1885, zitiert nach Helmut Konrad (geb. 1848): Das Entstehen der Arbeiterklasse in Oberösterreich. Wien – München – Zürich: Europaverlag 1981 (= Veröffentlichung des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung.), S. 231. – »Anton Kropfmühl« ist der Schmiedgehilfe Franz Kropfmüller (~1845–1893), »Skopek« der Kleidermacher Franz Škopek (1861–1926).