Johann Gabron (1852–)
Persönliche Daten
Biographie
Der Kolporteur Johann Gabron schloss sich in Zágráb / Agram (Ungarn [Zagreb, Kroatien]) der radicalen Arbeiterbewegung an. Hier wurden am 2. März 1884 die Schneidergehilfen Wolfgang Hiža (1825–?) und Franz Sernetz (1839–?) verhaftet. Bei ihnen wurden sozialistische Druckschriften gefunden, aber auch Dokumente, welche eine Verbindung mit den Sozialrevolutionären in der Schweiz sowie mit dem Schneidergehilfen und nunmehrigen Fabrikarbeite Ármin Práger (1851–1905) in Budapest (Ungarn) belegen. Franz Sernetz wurde sofort verhaftet, der kranke Wolfgang Hiža in ein Hospital eingeliefert. Die von der Polizei vermutete Verbindung zu den Wiener Attentätern Anton Kammerer (1862–1884) und Hermann Stellmacher (1853–1884) sowie die Involvierung in den Überfall auf die »Eisert ’sche Wechselstube« am 10. Jänner 1884 in Wien konnte allerdings nicht nachgewiesen werden. Am nächsten Tag, am 3. März 1884, wurde Johann Gabron zusammen mit drei anderen Radicalen unter dem Verdacht der Geheimbündelei verhaftet, bald aber wieder freigelassen.
Kategorien
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Februar 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft