Zeitungen

A B D E F f G g H J K L M N O P R S T V W Z
Name Beschreibung Bild
Internationale Bibliothek
International Library
Revolutionære Volksschriften
Allgemeine Zeitung (1893–1894) Die »Allgemeine Zeitung« (Salzburg – Maxglan / Maxglan bei Salzburg) des Tischlergehilfen Franz Egger (1859–1935) war kurzfristig ein lokales Organ der Unabhängigen Socialisten, fortgesetzt als »Die Freiheit« (Graz / Wien).
Anarchist, Der (1886) Die anarchistische Zeitung »Der Anarchist« (Chicago) wurde von in den USA im Exil lebenden Anarchisten aus Deutschland initiiert und von den »autonomen Gruppen der Internationalen Arbeiter-Assoziation« herausgegeben. Die Zeitung blieb für die radicale Arbeiterbewegung und die anarchistischen Bewegungen in Österreich weitgehend bedeutungslos.
Anarchist, Der (1919) Die Zeitung »Der Anarchist« (Wien) war das Organ der Wiener »Vereinigung individualistischer Anarchisten«, welches nach der dritten Nummer in der Zeitung »Revolution!« (Wien) aufging. Der Anarchist Wien Nr. 1 1919
Arbeit (1887) Die anarchistische Zeitung »Arbeit« (Villach) war ein wichtiges Organ der Autonomisten innerhalb der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. Sie war die Fortsetzung der Zeitung »Die Arbeit« (Marburg, dann Graz), 6. August 1885 bis 16. April 1886. Die »Arbeit« (Villach) wurde als »Arbeit« (Linz), 6. Oktober 1887, und als »Arbeit« (Wien), 27. Oktober bis 22. Dezember 1887, gleichsam fortgesetzt. Arbeit. Organ der Socilaisten Österreichs. Villach, 3. juni 1887
Arbeit (1887) Die anarchistische Zeitung »Arbeit« (Linz) war ein wichtiges Organ der Autonomisten innerhalb der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. Sie war – auch in der Nummernzählung – die Fortsetzung der Zeitung »Arbeit« (Villach), 3. bis 16. Juni 1887. Die im Oktober 1887 in Linz an der Donau (Oberösterreich) als »Arbeit« (Linz) gedruckte Zeitung wurde vollständig beschlagnahmt und und erschien daher nicht. Sie wurde dann als »Arbeit« (Wien), 27. Oktober bis 22. Dezember 1887, gleichsam fortgesetzt. Arbeit Linz Nr. 3 7. Oktober 1887
Arbeit (1887) Die anarchistische Zeitung »Arbeit« (Wien) war ein wichtiges Organ der Autonomisten innerhalb der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. Sie war gleichsam Nachfolgerin der vollständig beschlagnahmten und nicht erschienenen Zeitung »Arbeit« (Linz) vom 6. Oktober 1887. Die Zeitung begann als »Die Arbeit« (Marburg, dann Graz), wurde fortgesetzt als »Arbeit« (Villach), 3. bis 16. Juni 1887, und als »Arbeit« (Linz), 6. Oktober 1887. Mit der »Arbeit« (Wien), 27. Oktober bis 22. Dezember 1887, fand das letzte Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich sein Ende. Arbeit. Organ der Sozialisten Österreichs. Wien, 27. Oktober 1887
Arbeit, Die (1885–1886) Die Zeitung »Die Arbeit« (Marburg / Graz) war das führende Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich, gleichsam die Fortsetzung der 1879 bis 1884 erschienenen Zeitung »Die Zukunft« (Wien) und deren Nachfolgeorganen »Die Zukunft« (Budapest) 1884 und »Die Zukunft« (Wien, dann [Neulerchenfeld]) 1884. »Die Arbeit« kann noch nicht als anarchistische Zeitung bezeichnet werden, weist aber starke anarchistische Tendenzen auf und war unmittelbarer Vorläufer des ersten eindeutig anarchistischen Organs in Österreich: »Arbeit« (Villach), erschienen vom 3. bis 16. Juni 1887.
Arbeiterkampf (1920) Die anarchistische Zeitung »Arbeiterkampf« (Wien), Organ der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten«, wurde von Karl F. Kocmata (1890–1941) herausgegeben, sein fünftes und letztes eindeutig anarchistisches Periodikum. Sie war Nachfolgerin der Zeitung »Revolution!« (Wien). Nr. 1. Wien, 1. Mai 1920
Arbeiterstimme (1886–1887) Die Zeitung »Arbeiterstimme« (Brünn) war ein in Mähren erschienenes, gemeinsames Organ für die gemäßigte und die radicale Arbeiterbewegung in Mähren und Böhmen. Die Zeitung wurde in Österreich kaum verbreitet. Von Anbeginn hatten die Radicalen kaum Einfluss auf die Zeitung, und spätestens 1887 war sie ein Organ der Gemäßigten, das bis 1892 erschien. Arbeiterstimme. Organ der österreichischen Arbeiterschaft Nr. 1. Brünn, 6. Oktober 1886
Arbeterschtime (1892) Die anarchistische Zeitung »ארבעטערשטימע« ( לעמבערג [Lwiw ‹Львів›]) war ein jiddischsprachiges Organ Unabhängiger Socialisten in Lemberg (Galizien und Lodomeren [Lwiw ‹Львів›, Ukraine]).
Autonomie, Die (1886–1893) Die anarchistische Zeitung »Die Autonomie« (London) war eines der wichtigsten, im Ausland erschienenen Organe, welches nach Österreich eingeschmuggelt wurde. Zunächst prägte die Zeitung wesentlich die radicale Arbeiterbewegung in Österreich, wurde dann hier das führende Organ der anarchistischen Bewegung der Autonomisten und bereitete auch die anarchistische Bewegung der Unabhängigen Socialisten in Österreich vor. Die Autonomie
Bäcker-Zeitung (1887–1894) Die »Bäcker-Zeitung« (Wien) war zunächst ein Organ der zum Anarchismus tendierenden Radicalen, wurde aber im Herbst 1888 von den Gemäßgten übernommen.
Budoucnost (1883–1886) Die anarchistische Zeitung »Budoucnost« (Chicago) (Tschechisch: Die Zukunft) war ein wichtiges Organ der radicalen Arbeiterbewegung, veröffentlicht von im Exil lebenden Radicalen, Sozialrevolutionären und Anarchisten aus Österreich-Ungarn. Das k. k. Ministerium des Innern entzog der Zeitung den Postdebit, weshalb sie – teils unter verschiedenen Tarntiteln – nach Österreich eingeschmuggelt werden musste.
Dělnické listy (1877–1884) Die sozialdemokratische Zeitung »Dělnické listy« (Praha / Vídeň [Wien]) (Tschechisch: Arbeiterblätter) entwickelte sich seit 1879 zum führenden tschechischsprachigen Organ der radicalen Arbeiterbewegung. Zunächst wirkte sie von Prag aus nach Österreich, seit ihrer Verlegung nach Wien mit dem 2. Februar 1881 war sie das wichtigste tschechischsprachige Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. Dělnické listy 1877
Diblík (1885–1889) Die illustrierte Zeitung »Diblík« (New York) (Tschechisch: Der Kobold. Humoristisch-satirisches Blatt) war ein humoristisch-satirisches Organ der radicalen Arbeiterbewegung, veröffentlicht – zunächst als Beilage zur Zeitung »Proletář« (New York) – von im Exil lebenden Radicalen und Sozialrevolutionären aus Österreich-Ungarn. Die Zeitung wurde allerdings hauptsächlich in den USA verbreitet.
Dinamit-Bombe (1883) Die Zeitung »Dinamit-Bombe« (Wien) war ein humoristisches Faschingsblatt der radicalen Arbeiterbewgung von Wien, erschienen im Umfeld der Zeitung »Die Zukunft« (Wien). Die Zeitung wurde vollständig beschlagnahmt.
Duch času (1884–1886) Die Zeitung »Duch času« (Prostějov) (Tschechisch: Der Zeitgeist) war ein in Mähren erschienenes tschechischsprachiges Organ für die radicale Arbeiterbewegung in Mähren und Böhmen. In Österreich fand sie nur eine geringe Verbreitung. Duch času Nr. 1. V Prostèjovè,  27. brezna 1884
Erkenntnis und Befreiung (1918–1933)
Erste Freie Presse Cisleithanien’s (1883) Die Flugblattzeitung »Erste Freie Presse Cisleithanien’s« (Wien) war die erste deutschsprachige Untergrundzeitung der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. Ein tschechischsprachiges, aber nicht identisches Parallelorgan war die Flugblattzeitung »První svobodná tiskárna v Čechách« [Böhmen (Tschechien); Erste freie Presse in Böhmen], von der nur eine Nummer im Juni 1883 erschien.
Freie Denker (1927) Die Zeitung »Freie Denker« (Graz) war ein anarchistisches Freidenkerorgan im Umfeld des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Graz (Steiermark), herausgegeben von Klemens Bartošek (1904–1960).
Freie Erde, Die (1919)
freie Schuhmacher, Der (1910–1913) Die anarchistische Zeitung »Der freie Schuhmacher« (Wien) war ein gewerkschaftliches Organ der Schuster mit anarchosyndikalistischen Tendenzen. Der freie Schuhmacher 3. Jg. Nr. 1. Wien, 23. September 1912
Freie Welt (1947–1954)
Freie Weltanschauung (1911) Die anarchistische Zeitschrift »Freie Weltanschauung« (Innsbruck) war das Organ des anarchistischen Freidenkervereins »Freie Weltanschauung«.
Freiheit (1879–1910) Die Zeitung »Freiheit« (London / New York / Chicago / Buffalo) von Johann Most (1846–1906), zunächst ein sozialdemokratisches, dann sozialrevolutionäres und schließlich anarchistisches Organ, wurde seit etwa 1880 zu einer der wichtigsten Zeitungen der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. Die Zeitung, durch Schmuggel ins Land gebracht, enwickelte sich hier rasch zu einem der wichtigsten Organe der Sozialrevolutionäre der 1880er-Jahre. Sie zählte dann auch neben der »Autonomie« (London) bis in in die 1890er-Jahre zu den wichtigsten, im Ausland publizierten Zeitungen für die anarchistischen Bewegungen in Österreich. Freiheit Nr. 1. 4. Januar 1879
Freiheit, Die (1894) Die Zeitung »Die Freiheit« (Graz / Wien) war ein lokales Organ der Unabhängigen Socialisten, verstanden als Fortsetzung des Vorgängers »Allgemeine Zeitung« (Salzburg – Maxglan / Maxglan bei Salzburg).
Freiheit, Die (1879) Die Zeitung »Die Freiheit« (Wien) war das erste Organ aus den Anfängen der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. Sie ist – gemeinsam mit der Zeitung »Der Proletarier« (Wien) – als unmittelbare Vorgängerin der radicalen Zeitung »Die Zukunft« (Wien) zu werten.
Freiland (1891–1894) Die Zeitung »Freiland« (Wien) war das von Theodor Hertzka (1845–1924) initierte und herausgegebene Hauptorgan der Freiland-Bewegung in Österreich.
Gesindel, Das (1911–1912) Die Zeitschrift »Das Gesindel« (Wien) war die erste von Karl F. Komata (1890–1941) gegründete und redigierte anarchistische Zeitschrift. Herausgeber des literarisch ausgerichteten Organs war Heini Eder (1885–1919). Das Gesindel 1911
Gesindel, Das (1925) Die Zeitung »Das Gesindel« (Wien) wurde von Karl F. Kocmata (1890–1941) herausgegeben, der sich gerade von der Sozialdemokratie abwandte. Sie diente vor allem Kocmatas Kampf gegen Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) und ist nur bedingt als anarchistisches Organ zu bezeichnen.
g’rode Michl, Der (1903–1914)
Hlas lidu (1882) Die Zeitung »Hlas lidu« (Praha) (Tschechisch: Die Volksstimme), von der nur eine Nummer erschien, war ein tschechischsprachiges Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen, war aber für die radicale Arbeiterbewegung in Österreich bedeutungslos.
Hlas lidu (1886) Die Zeitung »Hlas lidu« (Prostějov) (Tschechisch: Die Volksstimme) war ein in Mähren erschienenes, gemeinsames tschechischsprachiges Organ für die gemäßigte und die radicale Arbeiterbewegung in Mähren und Böhmen. Die Zeitung wurde in Österreich kaum verbreitet. Rasch verloren die Radicalen an Einfluss und die Zeitung war spätestens 1887 ein Organ der Gemäßigten.
Jahrbuch der Freien Generation
Kalendář dělnictva česko-slovanského (1879–1884) Der sozialdemokratische »Kalendář dělnictva česko-slovanského« (Praha / Víden [Wien]) (Tschechisch: Tschecho-slawischer Arbeiterkalender) war war vom 3. bis 8. Jahrgang [1879–1884] ein Kalender für die tschechischsprachige radicale Arbeiterbewegung in Böhmen und Österreich.
Kommunist, Der (1882) Die Zeitung »Der Kommunist« (Budapest) war ein deutschsprachiges Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn. Das k. k. Ministerium des Innern entzog der Zeitung den Postdebit, weshalb sie nach Österreich eingeschmuggelt werden musste.
Lampička (1885–1887) Die Zeitung »Lampička« (Chicago) (Tschechisch: Das Laternchen) war ein humoristisch-satirisches Organ der radicalen Arbeiterbewegung, veröffentlicht von im Exil lebenden Radicalen und Sozialrevolutionären aus Österreich-Ungarn. Die Zeitung wurde allerdings hauptsächlich in den USA verbreitet.
Lipanské červánky (1883) Die Untergrundzeitung »Lipanské červánky« (Ženeva [recte Wien – Inzersdorf]) (Tschechisch: Die Morgenröte von Lipany) war ein tschechischsprachiges Organ der Sozialrevolutionäre innerhalb der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. Die vorgeblich in Genf / Geneve / Ginevra (Kanton Genf) erschienene Zeitung wurde in Wien gesetzt und dann in Inzersdorf (Niederösterreich [zu Wien 10.]) gedruckt.
Losert’s Blätter für Sozialreform, A. (1893–1896)
Matice dělnická (1896–1899) Die anarchistische Zeitung »Matice dělnická« (Wien) war ein tschechoslawisches Organ der Unabhängigen Socialisten.
Matice dělnická (1884–1885) Die Zeitung »Matice dělnická. Soubor užitečných prací literárních pro dělnictvo českoslovanské« (Prostějov) (Tschechisch: Der Arbeiterverein) war ein in Mähren erschienenes tschechischsprachiges Organ für die radicale Arbeiterbewegung in Mähren und Böhmen mit dem Schwerpunkt, die Bildung der Arbeiterschaft zu fördern. In Österreich fand sie nur eine geringe Verbreitung.
Maulschelle, Die (1886) Die Zeitung »Die Maulschelle« (Reichenberg) war ein humoristisches Faschingsblatt der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen und dürfte vorwiegend in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) verbreitet worden sein.
Maxen, Die (1882) Die Zeitung »Die Marxen« (Kollosseum [recte Wien]), die bisweilen auch als Flugschrift kategorisiert wird, war ein Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, erschienen im Umfeld der Zeitung »Die Zukunft« (Wien).
Narrenschiff, Das (1919) Die vom Steuermann Benjamin Sparkassa (d. i. vermutich Karl Reznicek) herausgegebene Zeitschrift »Das Narrenschiff« (Wien) war ein Organ des zionistischen Anarchismus und satirische Beilage der Zeitschrift »Neue Gemeinschaft« (Wien).
Népakarat (1883–1884) Die Zeitung »Népakarat« (Budapest) (Ungarisch: Volkswille) war das wohl wichtigste ungarischsprachige Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn und der »Magyarországi Általános Munkáspárt« (Ungarische Allgemeine Arbeiterpartei). Das k. k. Ministerium des Innern entzog der Zeitung den Postdebit, weshalb sie nach Österreich eingeschmuggelt werden musste. Das deutschsprachige Parallelorgan erschien unter dem Titel »Radikal« (Budapest) vom 1. März 1883 bis 1. März 1884.
Neue Bahnen (1899) Die Zeitung »Neue Bahnen« (Wien) war das von Hermann Kadisch (1862–1934) initiierte Hauptorgan der Freiheitlichen Sozialisten in Österreich. Neue Bahnen 1899
Neue Bahnen (1916–1917) Die vom Jornalisten und Politiker Simon Starck (1865–1939) herausgegebene Zeitung »Neue Bahnen« (Wien) war ein freisozialistisches Organ, das dank seines Redakteurs Karl F. Kocmata (1890–1941) anarchistische Tendenzen aufweist. Neue Bahnen 1916