Personen

A B Č C D d E F G H I J K L M N O P Q R Ř S Š T U V v W Y Z
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Achtner Achtner oder »Aechtner« war ein von der Wiener Polizei gesuchter, in London (England) lebender Anarchist aus Österreich, angeblich Delegierter am International social revolutionary Congress (Internationaler sozialrevolutionärer Kongress), der vom 14. bis 20. Juli 1881 in London stattfand. Tatsächlich gab es diesen Anarchisten aber nicht.
Aechtner Aechtner oder »Achtner« war ein von der Wiener Polizei gesuchter, in London (England) lebender Anarchist aus Österreich, angeblich Delegierter am International social revolutionary Congress (Internationaler sozialrevolutionärer Kongress), der vom 14. bis 20. Juli 1881 in London stattfand. Tatsächlich gab es diesen Anarchisten aber nicht.
Arnold Aleksandrowicz (1888–1944) 18. April 1888 in Mährisch-Ostrau, Mähren [Ostrava, Tschechien] April 1944 in Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Generalgouvernement [Brzezinka (powiat oświęcimski), Polen] Der Schriftsteller Arnold Aleksandrowicz, Obmann des »Vereins für Ethik und Kultur ›Die Bresche‹«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, emigrierte 1928 nach Belgien und wurde Opfer des Holocaust. Arnold Aleksandrowicz. Foto
Andreas André (1863–) 1863 Der Schuhmachergehilfe Andreas André war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu.
Karl Angerer (1897–1967) 4. Oktober 1897 in Wien 29. April 1967 in Wien Der Maler und Grafiker Karl Angerer, der im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) tätig war und in dessen Zeitschrift »Ver!« (Wien) und dessen Zeitung »Revolution!« (Wien) Grafiken publizierte, war kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Arthur Arnould (1833–1895) 17. April 1833 in Dieuze, Frankreich 26. November 1895 in Paris, Frankreich
Franz Augenthaler (1826–1918) 5. Oktober 1826 in Großmeiseldorf [zu Ziersdorf], Niederösterreich 1918 in Wien (1672) Der Kanzlist, Hausverwalter, Hilfsbeamte und Schriftsteller Franz Augenthaler war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Josef Ausobský (1864–) 1864 Der Galanterietischlergehilfe Josef Ausobský wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Johannes Baader (1875–1955) 22. Juni 1875 in Stuttgart, Württemberg [Baden-Württemberg] 15. Januar 1955 in Adldorf [zu Eichendorf], Bayern
Franz Babka Der Tischlergehilfe Franz Babka war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Louis Adriën Bähler (1867–1941) 2. Oktober 1867 in Kesteren [zur gemeente Neder-Betuwe], Niederlande , Paterswolde [zur gemeente Tynaarlo], Niederlande 22. März 1941 in Paterswolde [zur gemeente Tynaarlo], Niederlande
Michail Alexandrowitsch Bakunin (1814–1876) 30. Mai 1814 in Prjamuchino ‹Прямухино›, Russland 1. Juli 1876 in Bern / Berne / Berna, Kanton Bern, Schweiz Michail Alexandrowitsch Bakunin gilt als ein Klassiker des Anrchismus und als bedeutender Vertreter des kollektivistischen Anarchismus. / Bezug zu Österreich.
Rezső Balog Der Schuhmachergehilfe Rezső Balog, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Ungarn aktiv.
Josef Bardorf (1847–1922) 19. Dezember 1847 in Reindorf, Niederösterreich [zu Wien 15.] 12. Mai 1922 in Brunn am Gebirge, Niederösterreich Der Woll- und Seidenfärbergehilfe Josef Bardorf war nur kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Er wurde bereits 1880 ein wichtiger Vertreter der Sozialdemokratie.
Ferdinand Barth (1862–1913) 10. Mai 1862 in Peggau, Steiermark 21. Juli 1913 in Wien Der Schriftsetzer Ferdinand Barth, zunächst Sozialdemokrat, war als Unabhängiger Socialist ein wichtiger anarchistischer Aktivist in Graz (Steiermark) und Wien, kehrte dann aber zur Sozialdemokratie zurück.
Johann Bartošek (1897–1960) 1897 in Felsőgezés / Obergesäß, Ungarn [Ghijasa de Sus, zur comuna Alțâna, Rumänien] Juni 1960 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark Der Arzt Johann Bartošek, wie seine Brüder Klemens und Norbert Bartošek Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war ein wichtiger Aktivist für die Vasektomie und die anarchistische Freidenkerbewegung in Graz (Steiermark).
Klemens Bartošek (1904–1960) 20. Juli 1904 in Mahrenberg, Steiermark [Radlje ob Dravi, Slowenien] Juni 1960 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark Der Arzt Klemens Bartošek, wie seine Brüder Johann und Norbert Bartošek Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war ein wichtiger Aktivist für die Vasektomie und die anarchistische Freidenkerbewegung in Graz (Steiermark), wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu.
Norbert Bartošek (1902–1959) 11. September 1902 in Mahrenberg, Steiermark [Radlje ob Dravi, Slowenien] 1959 in Buenos Aires, Argentinien Der Beamte Norbert Bartošek, wie seine Brüder Johann und Klemens Bartošek Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war ein wichtiger Aktivist für die Vasektomie und die anarchistische Freidenkerbewegung in Graz (Steiermark), flüchtete nach Spanien und führte Vasektomien in Frankreich durch. Er wandte sich später der Astrologie zu und war zuletzt Kaufmann in Argentinien.
Karl Basič (1859–) 1859 Der Friseurgehilfe Karl Basič wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Paul Baudisch (1899–1977) 19. Juni 1899 in Wien (1672) 17. Juni 1977 in Dalarö [zur Haninge kommun], Schweden Der Übersetzer und Schriftsteller stand kurzzeitig der anarchistischen Bewegung in Wien nahe.
Edgar Bauer (1820–1886) 7. Oktober 1820 in Charlottenburg, Preußen [zu Berlin, Berlin] 18. August 1886 in Hannover, Preußen [Niedersachsen] Edgar Bauer gilt als einer der Pioniere des Anarchismus in Deutschland. / Bezug zu Österreich.
Ferdinand Bauer (1855–) 19. September 1855 in Urfahr [zu Linz an der Donau], Oberösterreich Der Schuhmachergehilfe Ferdinand Bauer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv.
Adalbert Bažant (1861–) 23. April 1861 in Kreschin, Böhmen [Křešín, okres Litoměřice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Adalbert Bažant, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen.
Paul Beer (1900–1931) 18. April 1900 in Wien (1672) 27. Oktober 1931 in Madras ‹மெட்ராஸ்› Britisch-Indien [Indien] Der Grotesk- und Bauchtänzer, Sänger, Rezitator, Blitzdichter, Grafiker, Bildhauer, Schriftsteller und Ringkämpfer Paul Beer war in der anarchistischen Bewegung um Karl F. Kocmata (1890–1941) in Wien und in Den Haag / ’s-Gravenhage (Niederlande) aktiv, wurde in Indien Anhänger von Mohandas Karamchand Gandhi (1869–1948), wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu. Paul Beer. Foto in: Der Abend (Wien) vom 11. Dezember 1931
Anton Behr (1854–1931) 29. Januar 1854 in Oberleutensdorf, Böhmen [Horní Litvínov, zu Litvínov, Tschechien] 10. Dezember 1931 in Ruprechtice / Ruppersdorf, Tschechoslowakei [Ruprechtice, zu Liberec, Tschechien] Der Tuchmachergehilfe Anton Behr war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen und Redakteur der Zeitung »Der Radikale« (Reichenberg), die vom 6. September 1883 bis 2. April 1885 erschien. Später wurde er Sozialdemokrat und zuletzt Marxist-Leninist. Behr Anton Stimmen der Freiheit 1901
Marie Behr Die Hausfrau Marie Behr, Ehefrau von Anton Behr (1854–1931), war kurzzeitig in der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen aktiv, schloss sich dann aber wieder der Sozialdemokratie an.
Anton Bělohradský (1857–1882) 1857 3. August 1882 in Wien (1672) Der Drechslergehilfe Anton Bělohradský war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Josef Belsky (1851–1911) 1851 in Preßnitz, Böhmen [Přísečnice, Tschechien] 8. Juni 1911 in Pettenbach, Oberösterreich Der in Böhmen [Tschechien] gebürtige Hutmachergehilfe Josef Belsky war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, kehrte dann aber nach Böhmen zurück.
Heinrich Berdach (1866–1942) 31. Juli 1866 in Topolcsány / Topoltschan, Ungarn [Topoľčany, Slowakei] 23. Mai 1942 in Kaltenleutgeben, Gau Niederdonau [Niederösterreich] Der Kaufmann und Freimaurer Heinrich Berdach bekundete offen seine Sympathien für die anarchistische Bewegung um Karl F. Kocmata (1890–1941) in Wien.
Hinke Bergegren (1861–1936) 22. April 1861 in Stockholm, Schweden und Norwegen [Schweden] 10. Mai 1936 in Stockholm, Schweden
Cornelis Berkhout (1872–1947) 26. April 1872 in Charlois [zu Rotterdam], Niederlande 12. Oktober 1947 in Amsterdam, Niederlande
Josef Bernášek (1846–) 1846 in Dornhof, Böhmen [Trnov, Tschechien] Der Schmiedgehilfe Josef Bernašek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Wenzel Bernášek (1850–1931) 31. Januar 1850 in Kares, Böhmen [Kařez, Tschechien] 15. Oktober 1931 in Linz an der Donau, Oberösterreich Der in Böhmen [Tschechien] gebürtige Schuhmachergehilfe Wenzel Bernášek war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bad Vöslau (Niederösterreich), von wo er ausgewiesen wurde.
Ferdinand Bernert (1848–) 15. Oktober 1848 in Sörgsdorf, Österreichisch-Schlesien [Uhelná, Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Ferdinand Bernert war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv, begab sich aber dann nach Bayern.
Rudolf Bernreiter (1895–1917) 25. März 1895 in Marburg an der Drau, Steiermark [Maribor, Slowenien] 18. Mai 1917 in Isonzo-Front, Italien Der Schriftsetzer, Schauspieler, Berufsoffizier und Schriftsteller Rudolf Bernreiter in Marburg an der Drau (Steiermark [Maribor, Slowenien]) stieß spät im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zur anarchistischen Bewegung. Einige seiner späten Werke lassen deutliche Ansätze einer anarchistischen Weltsicht erkennen. Rudolf Bernreiter. Foto in: Soldaten-Zeitung (Im Felde [Bozen]), 2. Jg., Nr. 26 (3. Dezember 1916), S. 10
Wilhelm Bernt (1841–) 1841 in Neustadtl, Böhmen [Stráž, okres Tachov, Tschechien] Der Tischlermeister Wilhelm Bernt war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, zog sich aber 1885 von der Arbeiterbewegung zurück.
Luigi Bertoni (1872–1947) 6. Februar 1872 in Mailand ‹Milano›, Italien 19. Januar 1947 in Genf / Genève / Ginevra, Kanton Genf, Schweiz
Eugène Besson (1847–) 1847 in Tence, Frankreich
Josef Billig (1863–) 1863 Der Tischlergehilfe Josef Billig wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Franz Binder Der Buchbinder Franz Binder war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Johann Binder (1830–) 1830 Der Taglöhner Johann Binder wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Klaus Bittermann (1952–) 8. April 1952 in Kulmbach, Bayern
Anton Bitzinger (1856–) 1856 Der Schuhmachergehilfe Anton Bitzinger wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch nicht verurteilt.
Franz Blazek (1878–) 2. Dezember 1878 in Wien (1672) Der in Wien gebürtige Schneidergehilfe, Journalist und Schriftsteller Franz Blazek war in der anarchistischen Bewegung in der Schweiz um die Zeitschrift »Der Weckruf« (Zürich) aktiv, und ging nach seiner Ausweisung nach Frankreich ins Exil. Franz Blazek. Foto Anarchistenalbum Hamburg
Johann Bleicher (1850–1887) 1850 in Temes Szentandrás / Sanktandreas [Szentandrás], Ungarn 3. März 1887 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich Der Spenglergehilfe Johann Bleicher war als Angehöriger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und an der Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Wien / Neulerchenfeld (Wien)] beteiligt.
Josef Blumaier (1893–1977) 1893 1977 Der technische Beamte Ingenieur Josef Blumaier war im Umkreis von Ignaz Holzreiter (1894–1979) zumindest zeitweise in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Josef Bock (1853–) 1853 Der Kellner Josef Bock wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Robert Bodanzky (1879–1923) 20. März 1879 in Wien 2. November 1923 in Berlin, Preußen [Berlin] Der Schriftsteller, Journalist, Kabarettist, Schauspieler und Regisseur Robert Bodanzky alias Danton alias J. W. Rakasoff, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war im Umkreis von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Malva Bodanzky-Orthof (1877–1848) 23. Januar 1877 in Wien 25. Oktober 1848 in Rio de Janeiro, Brasilien Die Schriftstellerin Malva Bodanzky-Orthof, Ehefrau von Robert Bodanzky (1879–1923), stand dem »Bund herrschaftsloser Sozialisten« in Wien nahe.
Josef Boháček (1855–) 1855 Der Schneidergehilfe Josef Boháček, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.