Personen

A B Č C D d E F G H I J K k L M N O P Q R Ř S Š T t U V v W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Achtner Achtner oder »Aechtner« war ein von der Wiener Polizei gesuchter, in London (England) lebender Anarchist aus Österreich, angeblich Delegierter am International social revolutionary Congress (Internationaler sozialrevolutionärer Kongress), der vom 14. bis 20. Juli 1881 in London stattfand. Tatsächlich gab es diesen Anarchisten aber nicht.
Adamek, Johann Ungefähr 1857 Der Wagnergehilfe Johann Adamek war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Aechtner Aechtner oder »Achtner« war ein von der Wiener Polizei gesuchter, in London (England) lebender Anarchist aus Österreich, angeblich Delegierter am International social revolutionary Congress (Internationaler sozialrevolutionärer Kongress), der vom 14. bis 20. Juli 1881 in London stattfand. Tatsächlich gab es diesen Anarchisten aber nicht.
Aleksandrowicz, Arnold 18. April 1888 in Mährisch-Ostrau, Mähren [Ostrava, Tschechien] April 1944 in Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Generalgouvernement [Brzezinka (powiat oświęcimski), Polen] Der Schriftsteller Arnold Aleksandrowicz, Obmann des »Vereins für Ethik und Kultur ›Die Bresche‹«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, emigrierte 1928 nach Belgien und wurde Opfer des Holocaust. Arnold Aleksandrowicz. Foto
Ammerer, Johann Ungefähr 1862 in Wien neu (5471) Der Maschinenschlosser und Berufsverbrecher Johann Ammerer geriet in den Umkreis der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Andergassen, Georg Georg Andergassen war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Hall in Tirol (Tirol) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Anderle, Anton Ungefähr 1852 in Chrudim, Böhmen [Tschechien] Der psychisch kranke Drechslergehilfe Anton Anderle wurde wegen angeblich anarchistischer Umtriebe 1884 aus Wien abgeschafft.
André, Andreas 1863 Der Schuhmachergehilfe Andreas André war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu.
Angerer, Karl 4. Oktober 1897 in Wien 29. April 1967 in Wien Der Maler und Grafiker Karl Angerer, der im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) tätig war und in dessen Zeitschrift »Ver!« (Wien) und dessen Zeitung »Revolution!« (Wien) Grafiken publizierte, war kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Arnould, Arthur 17. April 1833 in Dieuze, Frankreich 26. November 1895 in Paris, Frankreich
Augenthaler, Franz 5. Oktober 1826 in Großmeiseldorf [zu Ziersdorf], Niederösterreich 1918 in Wien Der Kanzlist, Hausverwalter, Hilfsbeamte und Schriftsteller Franz Augenthaler war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Ausobský, Josef 1864 Der Galanterietischlergehilfe Josef Ausobský wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Axmann, Eduard Ungefähr 1851 22. Januar 1906 in Weikersdorf, Mähren [Vikýřovice, Tschechien] Der Bleicharbeiter Eduard Axmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv.
Baader, Johannes 22. Juni 1875 in Stuttgart, Württemberg [Baden-Württemberg] 15. Januar 1955 in Adldorf [zu Eichendorf], Bayern
Babka, Franz Der Tischlergehilfe Franz Babka war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Bähler, Louis Adriën 2. Oktober 1867 in Kesteren [zur gemeente Neder-Betuwe], Niederlande 22. März 1941 in Paterswolde [zur gemeente Tynaarlo], Niederlande
Bakunin, Michail Alexandrowitsch 30. Mai 1814 in Prjamuchino ‹Прямухино›, Russland 1. Juli 1876 in Bern / Berne / Berna, Kanton Bern, Schweiz Michail Alexandrowitsch Bakunin gilt als ein Klassiker des Anrchismus und als bedeutender Vertreter des kollektivistischen Anarchismus. / Bezug zu Österreich.
Balog, Rezső Der Schuhmachergehilfe Rezső Balog war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv.
Balogh, György Der Schuhmachergehilfe György Balogh war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Bambas, Franz 1849 in Radietitz, Böhmen [Radětice (okres Tábor), Tschechien] Der Maurergehilfe Franz Bambas war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Barchard, Charles Percival 27. Januar 1858 in Cheetham Hill [zu Manchester], Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 14. Januar 1908 in Bristol, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] Der Offizier Captain Charles Percival Barchard, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition.
Bardorf, Josef 19. Dezember 1847 in Reindorf, Niederösterreich [zu Wien 15.] 12. Mai 1922 in Brunn am Gebirge, Niederösterreich Der Woll- und Seidenfärbergehilfe Josef Bardorf war nur kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Er wurde bereits 1880 ein wichtiger Vertreter der Sozialdemokratie.
Bardy, Lájos Der Schuhmachergehilfe Lájos Bardy war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Barta, Friedrich 29. Februar 1856 in Zlabings, Mähren [Slavonice, Tschechien] Der Strumpfwirker Friedrich Barta war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1887 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen.
Bárta, Ignácz Der Tischlergehilfe Ignácz Bárta war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Bartel, August Ungefähr 1859

Der Maschinenschlosser August Bartel arbeitete in Kaiserebersdorf (Niederösterreich [zu Wien 11.), wo er Mitglied der Gewerkschaft der Metallarbeiter wurde und sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.

Barth, Ferdinand 10. Mai 1862 in Peggau, Steiermark 21. Juli 1913 in Wien Der Schriftsetzer Ferdinand Barth, zunächst Sozialdemokrat, war als Unabhängiger Socialist ein wichtiger anarchistischer Aktivist in Graz (Steiermark) und Wien, wandte sich dann aber wieder der Sozialdemokratie zu.
Bartosch, Johann Ungefähr 1869 in Horosedl, Böhmen [Hořesedly, Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Johann Bartosch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1888 nach Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgeliefert wurde.
Bartošek, Johann 1897 in Felsőgezés / Obergesäß, Ungarn [Ghijasa de Sus, zur comuna Alțâna, Rumänien] Juni 1960 in Graz, Steiermark Der Arzt Johann Bartošek, wie seine Brüder Klemens und Norbert Bartošek Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war ein wichtiger Aktivist für die Vasektomie und die anarchistische Freidenkerbewegung in Graz (Steiermark).
Bartošek, Klemens 20. Juli 1904 in Mahrenberg, Steiermark [Radlje ob Dravi, Slowenien] Juni 1960 in Graz, Steiermark Der Arzt Klemens Bartošek, wie seine Brüder Johann und Norbert Bartošek Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war ein wichtiger Aktivist für die Vasektomie und die anarchistische Freidenkerbewegung in Graz (Steiermark), wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu.
Bartošek, Norbert 11. September 1902 in Mahrenberg, Steiermark [Radlje ob Dravi, Slowenien] 1959 in Buenos Aires, Argentinien Der Beamte Norbert Bartošek, wie seine Brüder Johann und Klemens Bartošek Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war ein wichtiger Aktivist für die Vasektomie und die anarchistische Freidenkerbewegung in Graz (Steiermark), flüchtete nach Spanien und führte Vasektomien in Frankreich durch. Er wandte sich später der Astrologie zu und war zuletzt Kaufmann in Argentinien.
Bartsch, Johann 2. Juni 1858 in Penzing, Niederösterreich [zu Wien 14.] Der Geschäftsdiener Johann Bartsch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Bartunek, Josef Der Schneidergehilfe Josef Bartunek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Basič, Karl 1859 Der Friseurgehilfe Karl Basič wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Batthyány, Ervin 17. Oktober 1877 in Bögöte, Ungarn 9. Juni 1945 in Stroud, England [Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] fehlt noch
Baudisch, Paul 19. Juni 1899 in Wien 17. Juni 1977 in Dalarö [zur Haninge kommun], Schweden Der Übersetzer und Schriftsteller stand kurzzeitig der anarchistischen Bewegung in Wien nahe.
Bauer, Edgar 7. Oktober 1820 in Charlottenburg, Preußen [zu Berlin, Berlin] 18. August 1886 in Hannover, Preußen [Niedersachsen] Edgar Bauer gilt als einer der Pioniere des Anarchismus in Deutschland. / Bezug zu Österreich.
Bauer, Ferdinand 19. September 1855 in Urfahr [zu Linz an der Donau], Oberösterreich Der Schuhmachergehilfe Ferdinand Bauer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv.
Bauer, Johann Der Weber und Fabrikarbeiter Johann Bauer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Traun (Oberösterreich) aktiv, wo er sich der anarchistischen Bewegung anschloss.
Bauer, Johann 1847 in Hartmanitz, Böhmen [Hartmanice, Tschechien] Der Schmiedgehilfe Johann Bauer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Bažant, Adalbert 23. April 1861 in Kreschin, Böhmen [Křešín (okres Litoměřice), Tschechien] Der Tischlergehilfe Adalbert Bažant, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen.
Beer, Paul 18. April 1900 in Wien 27. Oktober 1931 in Madras ‹மெட்ராஸ்› Britisch-Indien [Indien] Der Grotesk- und Bauchtänzer, Sänger, Rezitator, Blitzdichter, Grafiker, Bildhauer, Schriftsteller und Ringkämpfer Paul Beer war in der anarchistischen Bewegung um Karl F. Kocmata (1890–1941) in Wien und in Den Haag / ’s-Gravenhage (Niederlande) aktiv, wurde in Indien Anhänger von Mohandas Karamchand Gandhi (1869–1948), wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu. Paul Beer. Foto in: Der Abend (Wien) vom 11. Dezember 1931
Behr, Anton 29. Januar 1854 in Oberleutensdorf, Böhmen [Horní Litvínov, zu Litvínov, Tschechien] 10. Dezember 1931 in Ruprechtice / Ruppersdorf, Tschechoslowakei [Ruprechtice, zu Liberec, Tschechien] Der Tuchmachergehilfe Anton Behr war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen und Redakteur der Zeitung »Der Radikale« (Reichenberg), die vom 6. September 1883 bis 2. April 1885 erschien. Später wurde er Sozialdemokrat und zuletzt Marxist-Leninist. Behr Anton Stimmen der Freiheit 1901
Behr, Marie Die Hausfrau Marie Behr, Ehefrau von Anton Behr (1854–1931), war kurzzeitig in der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen aktiv, schloss sich dann aber wieder der Sozialdemokratie an.
Belli, Joseph 11. Januar 1849 in Rammersweier, Baden [zu Offenberg, Baden-Württemberg] 19. August 1927 in Gengenbach, Baden [Baden-Württemberg] Der aus Baden [Baden-Württemberg] gebürtige Schumacher Joseph Belli, ein exponierter Sozialdemokrat, war im Umfeld der radicalen Arbeiterbewegung kurzzeitig in Vorarlberg aktiv.
Bělohradský, Anton 1857 3. August 1882 in Wien Der Drechslergehilfe Anton Bělohradský war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Bělský, Josef 1851 in Preßnitz, Böhmen [Přísečnice, Tschechien] 8. Juni 1911 in Pettenbach, Oberösterreich Der in Böhmen [Tschechien] gebürtige Hutmachergehilfe Josef Bělský war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, kehrte dann aber nach Böhmen zurück.
Benisch, Vinzenz Ungefähr 1860 Der Tischlergehilfe Vinzenz Benisch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Berdach, Heinrich 31. Juli 1866 in Topolcsány / Topoltschan, Ungarn [Topoľčany, Slowakei] 23. Mai 1942 in Kaltenleutgeben, Reichsgau Niederdonau, Deutsches Reich [Niederösterreich, Österreich] Der Kaufmann und Freimaurer Heinrich Berdach bekundete offen seine Sympathien für die anarchistische Bewegung um Karl F. Kocmata (1890–1941) in Wien.
Bergegren, Hinke 22. April 1861 in Stockholm, Vereintes Königreich Schweden und Norwegen [Schweden] 10. Mai 1936 in Stockholm, Schweden