Personen

A B C Č D E F G H I J K L M N O P Q R S Š T U V W Z
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Franz Prisching (1864–1919) 1864 1919
Achtner Achtner oder »Aechtner« war ein von der Wiener Polizei gesuchter, in London (England) lebender Anarchist aus Österreich, angeblich Delegierter am International social revolutionary Congress (Internationaler sozialrevolutionärer Kongress), der vom 14. bis 20. Juli 1881 in London stattfand. Tatsächlich gab es diesen Anarchisten aber nicht.
Aechtner Aechtner oder »Achtner« war ein von der Wiener Polizei gesuchter, in London (England) lebender Anarchist aus Österreich, angeblich Delegierter am International social revolutionary Congress (Internationaler sozialrevolutionärer Kongress), der vom 14. bis 20. Juli 1881 in London stattfand. Tatsächlich gab es diesen Anarchisten aber nicht.
Arnold Aleksandrowicz (1888–1944) 18. April 1888 in Mährisch-Ostrau, Mähren [Ostrava, Tschechien] April 1944 in Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Generalgouvernement [Brzezinka (powiat oświęcimski), Polen]

Arnold Aleksandrowicz wandte sich schon früh der Schriftstellerei zu.

Arnold Aleksandrowicz. Foto
Johannes Baader (1875–1955) 22. Juni 1875 in Stuttgart, Württemberg [Baden-Württemberg] 15. Januar 1955 in Adldorf [zu Eichendorf], Bayern
Louis Adriën Bähler (1867–1941) 2. Oktober 1867 in Kesteren [zur gemeente Neder-Betuwe], Niederlande , Paterswolde [zur gemeente Tynaarlo], Niederlande 22. März 1941 in Paterswolde [zur gemeente Tynaarlo], Niederlande
Michail Alexandrowitsch Bakunin (1814–1876) 30. Mai 1814 in Prjamuchino ‹Прямухино›, Russland 1. Juli 1876 in Bern / Berne / Berna, Kanton Bern, Schweiz Michail Alexandrowitsch Bakunin gilt als ein Klassiker des Anrchismus und als bedeutender Vertreter des kollektivistischen Anarchismus. / Bezug zu Österreich.
Rezső Balog Der Schuhmachergehilfe Rezső Balog war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Josef Bardorf (1847–1922) 19. Dezember 1847 in Reindorf, Niederösterreich [zu Wien 15.] 12. Mai 1922 in Brunn am Gebirge, Niederösterreich Der Woll- und Seidenfärbergehilfe Josef Bardorf war nur kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Er wurde bereits 1880 ein wichtiger Vertreter der Sozialdemokratie.
Ferdinand Barth (1862–1913) 10. Mai 1862 in Peggau, Steiermark 21. Juli 1913 in Wien Der Schriftsetzer Ferdinand Barth, zunächst Sozialdemokrat, war in den 1890er-Jahren als Unabhängiger Socialist ein wichtiger anarchistischer Aktivist, kehrte dann aber zur Sozialdemokratie zurück.
Johann Bartošek (1897–1960) 1897 in Felsőgezés / Obergesäß, Ungarn [Ghijasa de Sus, zur comuna Alțâna, Rumänien] Juni 1960 in Graz, Steiermark

Johann Bartošek besuchte das k. k. Staats-Gymnasiums in Marburg an der Drau (Steiermark [Maribor, Slowenien]) und kam mit seinen Eltern 1911 nach Graz (Steiermark). Hier studierte er Medizin an der Universität Graz, wo er zum Dr. med. promoviert wurde. Johann Bartošek wurde Assistent von Univ.-Prof. Dr.

Klemens Bartošek (1904–1960) 20. Juli 1904 in Mahrenberg, Steiermark [Radlje ob Dravi, Slowenien] Juni 1960 in Graz, Steiermark

Klemens Bartošek kam 1911 mit seinen Eltern nach Graz (Steiermark). Hier studierte er Medizin an der Universität Graz, wo er zum Dr. med. promoviert wurde. Kurzzeitig war er Assistent von Univ.-Prof. Dr. Hermann Schmerz (1881–1941) und wurde dann Sekundararzt am Grazer Landeskrankenhaus.

Norbert Bartošek (1902–1959) 11. September 1902 in Mahrenberg, Steiermark [Radlje ob Dravi, Slowenien] 1959 in Buenos Aires, Argentinien

Norbert Bartošek wird bisweilen fälschlich als Arzt bezeichnet; allerdings waren seine Brüder, die Anarchisten Dr. med. Johann Bartošek (1897–1970) und Dr. med.

Edgar Bauer (1820–1886) 7. Oktober 1820 in Charlottenburg, Preußen [zu Berlin, Berlin] 18. August 1886 in Hannover, Preußen [Niedersachsen] Edgar Bauer gilt als einer der Pioniere des Anarchismus in Deutschland. / Bezug zu Österreich.
Ferdinand Bauer (1855–) 19. September 1855 in Urfahr [zu Linz an der Donau], Oberösterreich Der Schuhmachergehilfe Ferdinand Bauer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg).
Adalbert Bažant (1861–) 23. April 1861 in Kreschin, Böhmen [Křešín, okres Litoměřice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Adalbert Bažant, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Anton Behr (1854–1931) 29. Januar 1854 in Oberleutensdorf, Böhmen [Horní Litvínov, zu Litvínov, Tschechien] 10. Dezember 1931 in Ruprechtice / Ruppersdorf, Tschechoslowakei [Ruprechtice, zu Liberec, Tschechien] Der Tuchmachergehilfe Anton Behr war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen und Redakteur der Zeitung »Der Radikale« (Reichenberg), die vom 6. September 1883 bis 2. April 1885 erschien. Später wurde er Sozialdemokrat und zuletzt Marxist-Leninist. Behr Anton Stimmen der Freiheit 1901
Marie Behr Die Hausfrau Marie Behr, Ehefrau von Anton Behr (1854–1931), war kurzzeitig in der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen aktiv, schloss sich dann aber wieder der Sozialdemokratie an.
Hinke Bergegren (1861–1936) 22. April 1861 in Stockholm, Schweden und Norwegen [Schweden] 10. Mai 1936 in Stockholm, Schweden
Josef Bernášek (1846–) 1846 in ?, Böhmen [Tschechien] Der Schmiedgehilfe Josef Bernašek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Wenzel Bernášek (1850–1931) 31. Januar 1850 in Kares, Böhmen [Kařez, Tschechien] 15. Oktober 1931 in Linz an der Donau, Oberösterreich Der Schuhmachergehilfe Wenzel Bernášek war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bad Vöslau (Niederösterreich), von wo er 1884 ausgeiesen wurde.
Ferdinand Bernert (1848–) 15. Oktober 1848 in Sörgsdorf, Österreichisch-Schlesien [Uhelná, Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Ferdinand Bernert war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg), der aber bereits 1881 nach Bayern verzog.
Wilhelm Bernt (1841–) 1841 in Neustadtl, Böhmen [Stráž, okres Tachov, Tschechien] Der Tischlermeister Wilhelm Bernt war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, zog sich aber 1885 von der Arbeiterbewegung zurück.
Eugène Besson (1847–) 1847 in Tence, Frankreich
Franz Binder
Johann Bleicher (1853–1887) 1853 in Temes Szentandrás / Sanktandreas [Szentandrás], Ungarn 3. März 1887 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich
Josef Blumaier (1893–1977) 1893 1977

Der technische Beamte Ingenieur Josef Blumaier rief gemeinsam mit dem Privatbeamten Ignaz Holzreiter (1894–1979) und Justine Simeth

Fred Bower (1871–1942) 6. Dezember 1871 in Boston, Massachusetts, USA 1942 in Heswall (Merseyside, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Guy Bowman (1872–) 1872 in St John's Wood [zu London], Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]
Bernhard Boyneburg (1874–1942) 26. Januar 1874 in Leipzig, Sachsen 13. Oktober 1942 in Ghetto Litzmannstadt, Generalgouvernement [Łódź, Republik Polen] Der Kaufmann, Publizist und Schriftsteller Bernhard Barber alias Bernhard Boyneburg alias Lux, der sich nie einer anarchistischen Vereinigung anschloss, entwickelte und vertrat in Wien seine eigenständige anarchistische Sichtweise. Bernhard Barber alias Bernhard Boyneburg alias Lux. Foto
Lipót Braun (1855–) 1855 Der Schuhmachergehilfe Lipót Braun war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn.
Gaetano Bresci (1869–1901) 11. November 1869 in Coiano [zu Prato], Italien 22. Mai 1901 in Isola di Santo Stefano, Italien Der Weber Gaetano Bresci erschoss am 29. Juli 1900 in Monza (Italien) den italienischen König Umberto I. di Savoia (1844–1900).
Julius Břestian (1852–) 11. November 1852 in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] Der Eisendreher Julius Břestian war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1884 ausgewiesen, ging er ins Exil nach England, wo er sich den Autonomisten anschloss, und 1888 in die USA.
Franz Brichta Der Anarchist Franz Brichta gehörte der Gruppe »Wohlstand für Alle« Wien an.
Grete Broda-Jüllig (1887–1962) 11. September 1887 in Wien (1) 11. Mai 1962 in Åtvidaberg, Schweden Die Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin Grete Broda-Jüllig stand zeitweilig in der anarhistischen Bewegung in Wien nahe.
John Brophy
Theodor Brun (1898–1973) 14. Juli 1898 in Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] 1973 in London, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Adolf Brylicki (1852–) 19. März 1852 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] Der Schuhmachergehilfe Adolf Brylicki war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest (Ungarn) und 1882 bis 1884 in Wien. Nach seiner Auswiesung war er in der Schweiz und in Frankreich in der anarchistischen Bewegung aktiv. Adolf Brylicki. Fahndungsfoto 1900
Anna Buchmann (1858–) 1858 in Nieder-Erlitz, Böhmen [Dolní Orlice, zu Červená Voda, Tschechien]
Willibald Buchmann (1854–) 1854 in Grenzdorf, Österreichisch-Schlesien [Česky Hraničky, zu Uhelná, Tschechien]
Lajos Budai Der Schuhmachergehilfe Lajos Budai war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Stefan Buelacher (1858–) 1858 in Wien
Karl Burger (1891–1956) 5. Oktober 1891 in Wien (1) 1956 in New York City, New York, USA Der Schriftsteller und Journalist Karl Burger war als enger Mitkämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Er war auch Soldatenrat und Aktivist für die »Kriegsgeschädigten« (Invalide). Karl Burger. Porträtzeichnung von Egge Sturm-Skrla (1894–1943). Postkarte: Karl Burger. Wien: Verlag des Ver! 1918.
Edward Carpenter (1844–1929) 29. August 1844 in Hove, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 28. Juni 1929 in Guildford, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Rafael Carratalá Ramos (1859–1909) 28. Dezember 1859 in Alicante, Spanien 26. Februar 1909 in Alicante, Spanien
Christof Černý (1860–1899) 10. November 1860 in Teplitz, Böhmen [Teplice, Tschechien] 24. November 1899 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] Der Handlungsgehilfe Christof Černý war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und Böhmen. Involviert in den Druck von Untergrundzeitungen, wurde er aufgrund seiner Lebensgeschichte schon zu Lebzeiten ein Heros der Arbeiterbewegung.
Rudolf Cerny (1898–1985) 7. März 1898 in Wien (1) 15. September 1985 in Wien (1) Der Buchhändler Rudof Cerny war in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg immer wieder in den anarchistischen Bewegungen in Wien aktiv und verlegte mehrfach anachistische Schriften.
Julio Chávez López (1839–1869) 1839 in San Francisco Acuautla [zur Municipio de Ixtapaluca], Mexiko 1869 in Chalco [Municipio de Chalco de Díaz Covarrubias], Mexiko Der Bauer und Initiator eines Bauernaufstands Julio Chávez López war ein Schüler von Plotino Constantino Rhodakanaty (1828–1890).
Wilhelm Chludaschek Der Maurergehilfe Wilhelm Chludaschek war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Franz Choura (1852–1921) 5. Januar 1852 in Bohutin, Böhmen [Bohutín, okres Příbram, Tschechien] 23. Februar 1921 in Boyertown, Pennsylvania, USA Der Bergmann Franz Choura agierte zwar nie in Österreich, hatte aber wesentlichen Einfluss auf die tschechoslawische radicale Arbeiterbewegung in Wien. Als wichtiger Anarchist ging er 1887 ins Exil in die USA.
  • 1

    Arthur Schnitzler (1862–1931): Tagebuch 1909–1912. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1981, S. 96.

  • 2

    Arthur Schnitzler (1862–1931): Tagebuch 1909–1912. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1981, S. 286.

  • 3

    Vgl. [anonym]: Vereine, in: Arbeiter-Zeitung [/] Morgenblatt (Wien), 36. Jg., Nr. 260 (20. September 1924), S. 15, und [anonym]: Neuer Frauenclub, in: Neues Wiener Tagblatt (Wien), 58. Jg., Nr. 280 (10. Oktober 1924), S. 7.

  • 4

    Vgl. [anonym]: Prentice Mulford, in: Der Tag (Wien), 3. Jg., Nr. 625 (24. August 1924), S. 8.

  • 5

    [Anonym]: »Das dramatische Journal« - eine neue Revue. Eine Tageschronik in Wort und Spiel, in: Der Tag (Wien), 3. Jg., Nr. 689 (28. Oktober 1924), S. 8.

  • 6

    Vgl. [anonym]: Das dramatische Journal, in: Der Tag (Wien), 3. Jg., Nr. 737 (18. Dezember 1924), S. 6.

  • 1

    Vgl. Norbert Bartosek (1902–1959): La Stérilisation sexuelle. Son importance eugénique, médicale, sociale. Avant-propos de Hem Day. Bruxelles: Editions »Pensée & Action« [1936], 103 [108] S. Erschien unter dem Autorennamen »Norbert Bartosek«. Vorwort: Hem Day (1902–1969). Enthält auch Hemday: Avant-Propos, S. 3–8. Die Schrift betrifft unter anderem ausführlich Hermann Schmerz (1881–1941)  und die Vasektomie in Graz sowie Norbert Bartošeks Verurteilung in der so genannten Sterilisationsaffäre vom April 1935.

  • 1

    Vgl. I. Heinrich Holz-Reyther [d. i. Ignaz Holzreiter (1894–1979)] / Josef Blumaier / Justine Simeth: Ein Ruf an Alle zur Gründung eines Internationalen antimilitaristischen Bundes zum Schutze der Menschheit vor künftigen Kriegen durch antimilitaristische Volksaufklärung (Propaganda der direkten, individuellen Aktion durch Respektierung des göttlichen Vernunftgebotes: »Du sollst nicht töten!«) mit dem Sitze in Wien, in I. Heinrich Holz-Reyther (Ernst Muthmann): Wie soll sich Deutschland vor der Vernichtung durch seine Feinde retten? Eine erste Antwort auf diese Frage von einem seine deutsche Heimat liebenden Sozialisten. Von I. Heinrich Holz-Reyther (Ernst Muthmann). (Separatabdruck aus dem Buche: Besinnet Euch! Gedanken eines antimilitaristisch gesinnten Soldaten im Kampfe um die Erhaltung seines Ichmenschen gegen die Kasernentyrannei des Weltkrieges.) Wien: Verlag: »Der Neue Mensch« 1919, S. 13–15.