Personen

A B C Č D E F G H I J K L M N O P Q R S Š T U V W Y Z
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Ernst Kneil (1872–) 27. Mai 1872 in München, Bayern
Karl F. Kocmata (1890–1941) 16. Januar 1890 in Heiligenstadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] 29. November 1941 in Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich]
August Koditek (1855–) 6. April 1855 in Bilowitz, Mähren [Velké Bílovice, Tschechien] Der Futteralmachergehilfe August Koditek war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und seit 1883 in Budapest (Ungarn), von wo er 1884 abgeschafft wurde. Koditek ging über die Schweiz und England in die USA ins Exil.
August Koeppen Der Tischlergehilfe August Koeppen war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wurde aber 1882 aus Österreich ausgewiesen.
Stefan Kohl (1853–) 1853 in Wien

Stefan Kohl war schon früh Mitglied der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs« und mindestens seit 1878 Obmann der 1871 gegründeten Schuhmacher-Gewerkschaft.

István Kökény István Kökény war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Richard Kollhammer Der Journalist Richard Kollhammer war Freiheitliche Sozialist in Wien.
Johann Kompoß (1842–) 9. Juli 1842 in Bergen, Mähren [Perná, Tschechien] Der Tischlergehilfe Johann Kompoß, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1884 von dort ausgewiesen, ging er 1886 ins Exil in die USA.
Maria Kompoß (1845–) 8. Juni 1845 in Merkersdorf [zu Ernstbrunn], Niederösterreich Die Dienstmagd und Hausfrau Maria Komposs war durch ihren Ehemann, den Tischlergehilfen Johann Kompoß (1842–192?), nur am Rand in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert. Nach dessen Ausweisung ging sie 1884 mit ihrem Ehemann und ihren fünf noch lebenden Kindern ins Exil in die USA.
Franz König (1849–) 7. September 1849 in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] Der Tuchmachereibesitzer Franz König war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen und Mitherausgeber der Zeitung »Der Radikale« (Reichenberg), die vom 6. September 1883 bis 2. April 1885 erschien.
Pauline König Die Hausfrau Pauline König, Ehefrau von Franz König (1849–?), schloss sich der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen an.
Ferenc Korwasz (1853–) 1853 Der Schuhmachergehilfe Ferenc Korwasz war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und Budapest, von wo er jeweils ausgewiesen wurde.
Josef Koubský (1855–) 1855 in Jedlau, Böhmen [Jedlá, Tschchien]
Anton Král (1859–) 1859 in Zbudau, Böhmen [Zbudov, zu Dívčice, Tschechien] Der Damenschneidergehilfe Anton Král war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er ausgewiesen wurde.
Franz Kramer (1848–1921) 1848 9. Februar 1921 in Graz, Steiermark
Friedrich Krasser (1818–1893) 25. April 1818 in Mühlbach / Szászsebes, Großfürstentum Siebenbürgen [Sebeş, Rumänien] 9. Februar 1893 in Nagyszeben / Hermannstadt, Ungarn [Sibiu, Rumänien] Der eine zeitlang in Wien lebende Arzt und Schriftsteller Friedrich Krasser war ein libertärer Sozialist, der sich später der Sozialdmokratie zuwandte. Friedrich Krasser
August Krčal (1860–1894) 7. August 1860 in Polna, Böhmen [Polná, Tschechien] 16. August 1894 in Graz, Steiermark August Krčal. Anarchistenalbum Hamburg
Jakob Kreisberg Jakob Kreisberg, Mitglied des »Aktionskomitees des Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Er publizierte auch in den Zeitungen von Karl F. Kocmata (1890–1941), nämlich 1919 in »Revolution!« (Wien) und 1920 in »Arbeiterkampf« (Wien)
Josef Kreps (1859–1945) 11. August 1859 in Neuschallersdorf, Mähren [Novy Saldorf, zu Znojmo, Tschechien] 30. Mai 1945 in New York City, New York, USA Der Tischlergehilfe Josef Kreps war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und war nach seiner Ausweisung im Exil in den USA als Anarchist aktiv.
Robert Krondorfer (1853–) 1853 in Römerstadt, Mähren [Rýmařov, Tschechien] Der Webergehilfe und spätere Kellner Robert Krondorfer war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1884 ausgewiesen, kehrte er in seine mährische Heimat zurück, wo er sich der Sozialdemokratie zuwandte.
Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (1842–1921) 9. Dezember 1842 in Moskau ‹Москва›, Russland 8. Februar 1921 in Moskau ‹Москва›, Russland Pjotr Alexejewitsch Kropotkin gilt als Klassiker des Anarchismus und bedeutender Repräsentant eines kommunistischen Anarchismus.
Michael Kumić (1853–) 11. November 1853 in Csernik, Kroatien-Slavonien, Ungarn [Cernik, zu Nova Gradiška, Kroatien] Der Tischlergehilfe Michael Kumić wurde durch seine Attentate kurzzeitig zu einer Lichtfigur der radicalen und sozialrevolutionären Bewegung in Österreich, aber auch im Ausland. Zu lebenslanger Haft verurteilt, geriet er bald in Vergessenheit.
Wilhelm Kummer (1857–1933) 1857 in Pavia, Lombardo-Venetien [Italien] 25. März 1933 in Budapest, Ungarn Der Schriftsetzer Wilhelm Kummer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1882 in Budapest (Ungarn).
Károly Kunszt Károly Kunszt war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Paul Lafargue (1842–1911) 15. Januar 1842 in Santiago de Cuba, Spanien [Kuba] 26. November 1911 in Draveil, Frankreich
Gustav Landauer (1870–1919) 7. April 1870 in Karlsruhe, Baden [Baden-Württemberg] 2. Mai 1919 in München, Bayern Der Philosoph und Schriftsteller Anarchist Gustav Landauer gilt als bedeutender Theoretiker und Aktivist eines pazifistisch-kommunistischen Anarchismus.
Carl Langer (1881–1958) 1881 1958
Pál László Der Schuhmachergehilfe Pál László war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Karl Lenk (1865–1926) 11. September 1865 in Schadeck, Nassau [zu Runkel, Hessen] 16. August 1926 Der Buchbindergehilfe Karl Lenk war durch seinen Stiefvater Jakob Würges (1842–1895) vorübergehend in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert.
András Lenkovics Der Schuhmachergehilfe András Lenkovics war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Julius Lieske (1863–1885) 1. Februar 1863 in Zossen, Preußen [Brandenburg] 17. November 1885 in Wehlheiden [zu Kassel], Preußen [Hessen] Der Schustergeselle Julius Lieske ermordete in Frankfurt am Main (Hessen) am 13. Jänner 1885 den königlich preußischen Polizeirat und Kriminalkommissar Ludwig Rumpff (1822–1885) durch mehrere Dolchstiche und wurde deswegen am 17. November 1885 geköpft.
Louis Lingg (1864–1887) 9. September 1864 in Schwetzingen, Baden [Baden-Württemberg] 10. November 1887 in Chicago, Illinois, USA

Der justizgemordete Tischler und Zimmermann Louis Lingg gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer.

Alfred Linnell (1846–1887) 1846 in St Albans, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 2. Dezember 1887 in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]
Ignaz Linsenmayer (1839–) 1839 in Wien
Mathias Lissa (1846–) 1846 in Tschelisna, Böhmen [Čelistná, Tschechien] Der Schneidergehilfe Mathias Lissa war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg, flüchtete in die Schweiz und ging 1884 in die USA ins Exil,
Anton Losert (1861–) 22. März 1861 in Odrau, Österreichisch-Schlesien [Odry, Tschechien]
Agathe Löwe (1888–1966) 13. August 1888 in Hinterbrühl [zu Mödling], Niederösterreich Februar 1966 in Wien (1) Die Malerin, Grafikerin und Illustratorin, Mitglied der »Freien Künstlervereinigung Ver!«, der »Vereinigung individualistischer Anarchisten« und der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« war als wichtige Mitkämpferin von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Luigi Lucheni (1873–1910) 22. April 1873 in Paris, Frankreich 19. Oktober 1910 in Genf / Genève / Ginevra, Kanton Genf, Schweiz Der Hilfsarbeiter Luigi Lucheni ermordete in Genf / Genève / Ginevra (Kanton Genf, Schweiz) am 10. September 1898 Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837–1898).
John Henry Mackay (1864–1933) 6. November 1864 in Greenock / Grianaig, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [Schottland, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 16. Mai 1933 in Berlin, Preußen [Berlin]
Errico Malatesta (1853–1932) 14. Dezember 1853 in Santa Maria Capua Vetere, Königreich beider Sizilien [Italien] 22. Juli 1932 in Rom ‹Roma›, Italien

Errico Malatesta gilt als bedeutender Repräsentant eines kollektivistischen, später kommunistischen Anarchismus und des Syndikalismus.

Franz Mangl (1856–) 1856 Der Metalldrechsler Franz Mangl war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Tom Mann (1856–1941) 15. April 1856 in Foleshill, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 13. März 1941 in Grassington, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Josef Marschall (1858–) 31. Januar 1858 in Bladensdorf, Mähren [Mladoňov, zu Nový Malín, Tschechien] Der Kleidermachergehilfe Josef Marschall war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg).
Anton Martinelli (1873–1960) 1873 Oktober 1960 in Wien (1) Der Kellner Anton Martinelli, Anarchist und Anarchosyndikalist in Wien, war vor allem im »Bund herrschaftsloser Sozialisten« aktiv.
József Maruska Der Schuhmachergehilfe József Maruska war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest, von wo er ausgewiesen wurde.
Karl Masur (1850–) August 1850 in Alt-Bielitz, Österreichisch-Schlesien [Stare Bielsko, zu Bielsko-Biała, Polen] Der Schuhmachergehilfe Karl Masur war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Von dort ausgewiesen, ging er ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Georg Matzinger (1848–1934) 7. Januar 1848 in Simmering, Niederösterreich [zu Wien 11.] Februar 1934 in Wien
Alfred Meißner (1821–1885) 15. Oktober 1821 in Teplitz, Böhmen [Teplice, Tschechien] 29. Mai 1885 in Bregenz, Vorarlberg Der Schriftsteller Alfred Meißner war kurzzeitig Anhänger des mutualistischen Anarchismus. Er übersetzte auch die so genannte Arbeitermarseillaise (Le Chant des ouvriers), die Hymne der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich, ins Deutsche. Alfred Meißner 1867
Margaretha Meixner (1835–) 1835 in Kollautschen, Böhmen [Koloveč, Tschechien] Die Hausfrau Margaretha Meixner war wohl durch ihren Lebensgefährten, dem Tischlermeister Wilhelm Bernt (1841–?), in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert.
Francesco Saverio Merlino (1856–1930) 9. September 1856 in Neapel ‹Napoli›, Königreich beider Sizilien [Italien] 30. Juni 1930 in Rom ‹Roma›, Italien