Anton Fröhlich (1854–1885)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Jakob Fröhlich (Gnies [zu Sinabelkirchen], Steiermark 7. Juli 1819 – ?), Sohn einer Bäuerin und eines Bauern: Keuschler und Gastwirt; Heirat in Pischelsdorf am Kulm (Steiermark) am 4. Juli 1847 mit:
Mutter: Maria (Heimsuchung) Fröhlich, geborene Locker (Entschendorf [zu St. Margarethen an der Raab], Steiermark 28. April 1818 – Reichendorf [zu Sinabelkirchen], Steiermark 9. April 1883), Tochter einer Berglerin und eines Berglers: Keuschlerin
Bruder: Johann Fröhlich (Pischelsdorf am Kulm, Steiermark 24. Mai 1854 – Pischelsdorf am Kulm, Steiermark 24. Mai 1854): verstorben an Kungenlähmung
Ehe: keine
Kinder: keine
Biographie
Anton Fröhlich absolvierte eine Schneiderlehre und kam als Schneidergehilfe nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. 1884 flüchtete er nach Budapest (Ungarn), wo er die Zeitung »Freiheit« (New York) vertrieb. Nach einer Hausduchsuchung wurde Fröhlich am 27. März 1885 ausgewiesen.
Anton Fröhlich begab sich noch im März 1885 nach Graz (Steiermark) und von dort dann nach Salzburg (Salzburg). Am 16. November 1885 morgens unternahm der von der Salzburger Polizei als Radicaler massiv drangsalierte Anton Fröhlich einen Mordanschlag auf seinen einstigen Freund, den Schneidergehilfen Péter Borosai (~1845–?), Zuschneider eines Modewarengeschäfts in der Getreidegasse 27, unmittelbar vor dem Geschäftslokal, angeblich, weil er einen Verrat durch diesen befürchtete. Er verletzte Péter Borosai durch einen Messerstich in den Hals, so dass dieser schwer verletzt in das St. Johanns-Spital eingeliefert wurde. Die Meldung, Péter Borosai sei seinen Verletzungen wenige Stunden nach dem Anschlag erlegen, stellte sich bald als falsch heraus. Nach dem Attentat ergriff Anton Fröhlich die Flucht. Bereits am 17. November 1885 wurde Fröhlich vom Landesgericht Salzburg steckbrieflich gesucht: »4217 Fröhlich Anton, Schneidergeh., angebl. Anarichst [!], 1854 geb., nach Ober-Rettenbach, Bez. Gleisdorf in Steiermark zust., sehr schnell gehend, muthmaßlich im Besitze gefälschter oder entlehnter Ausweis-Dokumente, – Bl. Nr. 68, Art. 4168 v. J. 1885 – ist weg. des am 16. d. M. hier verübten Verbr. des versuchten Mordes steckbrieflich zu verfolgen u. anh. einzulief. Land.-Ger. Salzburg 17/11. 85.«1 Auch die Polizei-Direktion Wien schrieb ihn am 18. November 1885 zur Ausforschung aus: »4168 Beschuldigt. Froehlich Anton, Schneidergeh., nach Oberrettenbach in Steiermark zust., 31 J., mittelgr., mit blass., blatternarbigem Ges., bld. H., gr. Aug., Schnurrbartanflug, dunkel gekl., ausweislos, ist weg. in Salzburg verübten Mordversuches zu verhaften. Dessen Fotografie erliegt h. a. Er dürfte sich in anarchistischen Kreisen bewegen. Pol.-Dion. Wien 18/11. 85.«2
Doch Anton Fröhlich hatte zu diesem Zeitpunkt bereits den Freitod gewählt. Allerdings wurde seine teils bereits skelettiert Leiche erst am 19. April 1886 am Gossenleier, einer Erhebung des Untersberg in der Gemeinde Grödig (Salzburg), gefunden: »1592 Fröhlich Anton, – Bl. Nr. 68, Art. 4168 und Bl. Nr. 69, Art. 4217 v. J. 1885, wurde am 19. v. M. auf dem Untersberge bei Grödig als Leiche aufgefunden u. agnoscirt. Land.-Ger. Salzburg 4/5. 86.«3 Anton Fröhlich hatte sich vermutlich zunächst erhängen wollen und, nachdem der Riemen gerissen war, sich dann mit einer Zuschneiderschere erstochen.
Kategorien
Adresse
- Oberrettenbach, Steiermark, Rettenbach 29 (Geburtsadresse)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: April 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
- 1
[Anonym]: 4217 Fröhlich Anton, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 69 (27. November 1885), S. 271.
- 2
[Anonym]: 4168 Beschuldigt. Froehlich Anton, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 68 (21. November 1885), S. 268.
- 3
[Anonym]: 1592 Fröhlich Anton, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 25 (14. Mai 1886), S. 100.