Personen

A B Č C D d E F G H I J K k L M N O P Q R Ř S Š T t U V v W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Franz Staar (1858–1940) 21. März 1858 in Szalónak / Schlaining, Ungarn [Stadtschlaining, Burgenland] 4. Oktober 1940 in Los Angeles, California, USA Der Spenglergehilfe Franz war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, ging dann aber in die USA ins Exil
Anton Stacherl (1848–1935) 11. August 1848 in St. Pölten, Niederösterreich 11. April 1935 in Hainfeld, Niederösterreich Der Schneidermeister Anton Stracherl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Waidhofen an der Ybbs (Niederösterreich) und in Wien aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. Anton Stacherl. Grafik in: Arbeiter-Zeitung [/] Morgenblatt (Wien), 25. Jg., Nr. 300 (1. November 1913), S. 15.
Rudolf Stanzell (1870–1953) 1870 in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] Juli 1953 in Wien Neu Der Schriftsetzer und Buchdrucker Rudolf Stanzell, war ein Sympathisant anarchistischer Bewegungen in Wien, wo er seit 1914 eine Druckerei in Stammersdorf [zu Wien 21.] betrieb und anarchistische Literatur druckte.
Benedikt Stark (1856–) 1856 in Gewitsch, Mähren [Jevíčko, Tschechien] fehlt noch
Franz Stastny (1859–) 1859 Der Kommis Franz Stastny wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Anna Staudacher (1946–) 1. Februar 1946 in Schönau im Mühlkreis, Oberösterreich Die Historikerin Anna Staudacher leistete mit ihrer Studie Pionierarbeit zur Geschichte der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich.
Wenzel Štefek (1850–) 1850 in Newolitz, Böhmen [Nevolice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Wenzel Štefek war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich). Er ging 1886 ins Exil in die USA.
Otto Steidl (1851–) 1851 fehlt noch
Ferdinánd Stein Ferdinánd Stein war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Johann Steinbauer (1864–) 17. Oktober 1864 Der Sensenwerkarbeiter und Schmied Johann Steinbauer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in in Kindberg (Steiermark) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Josef Steiner (1839–) 1839 in Arnitzgrün, Böhmen [Arnoltov, zu Březová (okres Sokolov), Tschechien] Der Drechslermeister Josef Steiner war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Josef Steiner

 Im Zusammenhang mit dem Auftauchen des radicalen Flugblatts »Unserer freudigen Stimmung«

Karl Steiner (1850–) Ungefähr 1850 in Ronsperg, Böhmen [Poběžovice, Tschechien] Der Eisendreher Karl Steiner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen..
Hermann Stellmacher (1853–1884) 23. Mai 1853 in Grottkau, Preußen [Grodków, Polen] 8. August 1884 in Wien Neu Die Attentate des Schumachergesellen Hermann Stellmacher machten ihn nach seiner Hinrichtung zum Märtyrer der radicalen und sozialrevolutionären Bewegung in Österreich, aber auch im Ausland. Zugleich waren sie auch Anlass zur folgenreichen Verhängung der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 über die Gerichtsbezirke Wien und Korneuburg. Hermann Stellmacher. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Julie Stellmacher Die Kleidermacherin Julie Stellmacher war seit 1878 Ehefrau und Mitkämpferin des Sozialrevolutionärs Hermann Stellmacher (1853–1884).
Emma Stelzig Emma Stelzig, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Josef Štěpánek (1852–) 1852 Der Tischlergehilfe Josef Štěpánek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Ferdinand Stephan (1853–) Ungefähr 1853 Der Schuhmachergehilfe Ferdinand Stephan war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Tobias Sternberg (1900–1977) 29. August 1900 in Bojan, Bukowina [Bojany ‹Бояни›, Ukraine] 8. Dezember 1977 in London, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Der Schriftsteller und spätere Arzt Tobias Sternberg war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Adalbert Steska (1858–) 1858 in Karolinenthal, Böhmen [Karlín, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Metalldrechsler Adalbert Steska war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, nach seiner Ausweisung nur mehr in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Josef Stiasny (1848–1888) 1848 in Modritz, Böhmen [Modřišice, Tschechien] Januar 1888 Der Eisendreher Josef Stiasny, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Adalbert Stich (1862–1930) 10. April 1862 in Neunkirchen, Niederösterreich 30. August 1930 in Leoben, Steiermark Der Tischlergehilfe Adalbert Stich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Josef Stieber (1860–) 1860 in Groß-Meseritsch, Mähren [Velké Meziříčí, Tschechien] Der Drechslergehilfe Josef Stieber war als der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss. Er war an der so genannten Protiwinsky-Affäre 1883 und die zweite so genannte Brandleger-Affäre vom 3. Oktober 1886 beteiligt.
Franz Stieglitz (1863–) 19. März 1863 in Pulgram, Mähren [Bulhary, Tschechien] Der Tischlergehilfe Franz Stieglitz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, danach in Basel / Bâle / Basilea (Kanton Basel-Stadt, Schweiz) aktiv, von wo er 1884 ebenfalls ausgewiesen wurde.
András Stipschitz (1830–1910) Ungefähr 1830 6. Oktober 1910 in Siklós / Sigleß, Ungarn [Sigleß, Burgenland] Der Kleinhäusler András Stipschitz, Schwiegervater von Franz Partsch (1860–1931), war in die radicale Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) involviert.
Max Stirner (1806–1856) 25. Oktober 1806 in Bayreuth, Bayern 25. Juni 1856 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] Max Stirner, bedeutender Repräsentant eines individualistischen Anarchismus, veröffentlichte in der damals im österreichischen Königreich Illyrien erschienenen Zeitschrift »Journal des österreichischen Lloyd« (Triest) zwischen Juni und September 1848 acht Aufsätze.
Horst Stowasser (1951–2009) 7. Januar 1951 in Wilhelmshaven, Niedersachsen 30. August 2009 in Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz
Franz Stradal (1855–1906) 19. Oktober 1855 in Jung Woschitz, Böhmen [Mladá Vožice, Tschechien] 2. August 1906 in Chicago, Illinois, USA Der Bäckergehilfe Franz Stradal war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde 1884 ausgewiesen.
Alois Stransky (1859–) Ungefähr 1859 Der Schuhmachergehilfe Alois Stransky war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Josef Straschar (1862–) 7. Juni 1862 in Laibach, Krain [Ljubljana, Slowenien]

Josef Straschar, nach Raffoltsdorf (Krain [Rafolče, zur Občina Lukovica, Slowenien]) zuständig, absolvierte eine Drechslerlehre und kam 1879 nach Wien, wo er als Drechslergehilfe arbeitete und sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.

Isidor Straub (1861–) Ungefähr 1861 in Rettenbach (Landkreis Günzburg), Bayern Der Uhrmachergehilfe Isidor Straub war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Zágráb / Agram (Ungarn [Zagreb, Kroatien]) aktiv.
Josef Střecha (1852–) 5. August 1852 in Wollein, Mähren [Měřín, Tschechien] Der Kürschnergehilfe Josef Střecha war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, dann in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien].
Mathias Streit (1855–1936) 16. Februar 1855 in Steinberg-Oberhaus [zu St. Georgen im Lavanttal], Kärnten 1. Februar 1936 in Leoben, Steiermark Der Schuhmachermeister Mathias Streit war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Franz Stremitzer (1841–) 30. Dezember 1841 in Lichendorf [zu St. Veit in der Südsteiermark], Steiermark Der Schuhmacher Franz Stremitzer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Karl Strnad (1858–1917) 6. Juni 1858 in Wien Neu 24. April 1917 in Wien Neu Der Ledergalanteriearbeiter Karl Strnad war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu.
Franz Strohschneider Der Taglöhner Franz Strohschneider war – zumindest vorübergehend – in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Franz Stropp (1840–1904) 4. Januar 1840 in Tautendorf [zu Gars am Kamp], Niederösterreich 1. Mai 1904 in Tautendorf [zu Gars am Kamp], Niederösterreich Der Bäckergehilfe Franz Stropp war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Johann Stuchne (1860–) Ungefähr 1860 in Hum, Königreich Kroatien und Slawonien [Hum Zabočki, zu Zabok, Kroatien] Der Schuhmacher Johann Stuchne war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Wenzel Stuckheil (1852–1929) 9. Februar 1852 in Breznitz, Böhmen [Březnice (okres Tábor), Tschechien] 3. Mai 1929 in Wiener Neustadt, Niederösterreich Der Schlosser Wenzel Stuckheil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Karl Stumvoll (1857–) 23. Januar 1857 in Ungarschitz, Mähren [Uherčice (okres Znojmo), Tschechien] Der Schlossergehilfe Karl Stumvoll war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Franz Sturm (1851–) 17. Oktober 1851 in Zirklach, Krain [Občina Cerklje na Gorenjskem, Slowenien] Der Schneidermeister und Gastwirt Franz Sturm war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) aktiv.
Egge Sturm-Skrla (1894–1943) 9. April 1894 in Komárom / Komorn, Ungarn [Komárno, Slowakei] 25. Januar 1943 in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] Der Maler und Grafiker Egge Sturm-Skrla, Mitglied der »Neuen Vereinigung für Malerei, Plastik, Graphik«, war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Egge Sturm-Skrla. Ausschnitt aus einem Selbstpoträt
Franz Suchopárek (1861–) 23. Dezember 1861 in Swinarow, Böhmen [Svinařov, Tschechien] Der Bergmann Franz Suchopárek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Johann Sündermann (1859–) 1859 in Mährisch Schildberg, Mähren [Štíty, Tschechien] Der Nagelschmied und Fabrikarbeiter Johann Sündermann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde 1884 ausgewiesen.
Stefan Sündermann (1835–) 16. Januar 1835 in Grulich, Böhmen [Králíky, Tschechien] Der aus Bayern ausgewiesene Nagelschmiedgehilfe Stefan Sündermann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Weigelsdorf [zu Ebreichsdorf] (Niederösterreich) und Wien aktiv. Er war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Paul von Surány Der Schriftsteller Paul von Surány war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien altiv.
Franz Süß fehlt noch
Max Süß (1855–) 1855 in Waldkirchen, Bayern Der in Bayern gebürtige Buchbindergeselle Max Süß war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde aber dann aus Österreich ausgewiesen.
Ignaz Süßenböck (1854–) 1854 in Ungarschitz, Mähren, (Uherčice (okres Znojmo), Tschechien] Der Eisendreher Ignaz Süßenböck war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Ignaz Süßenböck (1854–) 1854 in Piesling, Mähren [Písečné (okres Jindřichův Hradec), Tschechien] Der Eisendreher Ignaz Süßenböck war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
  • 1

    Vgl. [anonym]: An Seine ›Excellenz‹ den Minister Taaffe. Vorwärts Staatsraison! [Budapest]: Quittner József [1884], Flugblatt. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 28. Februar 1884 in Österreich verboten.

  • 2

    [Anonym]: 3085 Strashar (Straschar) Josef, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 54 (15. August 1884), S. 215–216.