Personen

A B Č C D d E F G H I J K k L M N O P Q R Ř S Š T t U V v W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Karl Hubmayer (1856–1932) 1. November 1856 in Laibach, Krain [Ljubljana, Slowenien] Ungefähr 1932 in Linz an der Donau, Oberösterreich fehlt noch
Ferdinand Hübner (1859–1897) 7. Oktober 1859 in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] 1897 Der Schriftsetzergehilfe Ferdinand Hübner war als Mitglied der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss und an einer geheimen Druckerei der Radicalen mitwirkte und als einer der Hauptverantwortlichen der radicalen Flugblattproduktion verurteilt wurde.
Franz Hudler (1863–) 1863 Der Handlanger Franz Hudler wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Nestor von Hueber
Karl Huliczka (1864–) 19. April 1864 in Wien Der Metalldreher Karl Huliczka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss und an einer geheimen Druckerei der Radicalen mitwirkte.
Josef Humplik (1888–1958) 17. August 1888 in Wien 5. April 1958 in Wien Der Bildhauer, Keramiker, Medailleur, Maler und Grafiker Josef Humplik, Mitglied der »Neuen Vereinigung für Malerei, Plastik, Graphik«, war als Mitkämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Josef Humplik. Gezeichnet von Hildegard Jone (1891–1963)
Wenzel Huňáček (1851–) 1851 Der Schneidergehilfe Wenzel Huňáček, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Wenzel Hurka (1860–) 1860 in Klein Morschin, Böhmen [Mořinka, Tschechien] Wenzel Hurka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
[?] Hurm Der Arbeiter [?] Hurm aus Kärnten war 1880 in Julienfeld (Mähren [Juliánov, zu Brno, Tschechien]) auf der zweiten geheimen Delegiertenkonferenz. Es ist unbekannt, ob er der gemäßigten oder der radicalen Arbeiterbewegung angehörte.
Josef Husák (1856–) 1856 Der Bergmann Josef Husák, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. Er wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Josef Hybeš (1850–1921) 29. Januar 1850 in Daschitz, Böhmen [Dašice, Tschechien] 19. Juli 1921 in Brno / Brünn, Tschechoslowakei [Brno, Tschechien] Der Webergehilfe Josef Hybeš war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, Böhmen [Tschechien] und Mähren [Tschechien], wandte sich aber 1887 der Sozialdemokratie zu.
Robert Hynek Der Versicherungsbeamte Robert Hynek war Mitglied der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«, der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten« und Gründungsmitglied der »Vereinigung freiwirtschaftlicher Individualisten S=I=E=G« in Wien.
Josef Imich (1883–1941) 16. Februar 1883 in Częstochowa / Ченстохова / Tschenstochau, Königreich Polen (de facto Russland) [Częstochowa, Polen] Oktober 1941 in Ghetto Minsk, Reichskommissariat Ostland [Minsk ‹Мінск›, Belarus] Der Versicherungsbeamte und Schriftsteller Josef Imich war kurzzeitig im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Anton Indra (1854–1931) 10. Juni 1854 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 6. Juli 1931 in Gmunden, Oberösterreich Der Schuhmachermeister Anton Indra war nur kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und in Gmunden (Oberösterreich) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Friedrich Inglitsch (1836–) Ungefähr 1836 Der Tischlergehilfe Friedrich Inglitsch war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Josef Ippoldt (1859–) Ungefähr 1859 in Tschistay, Böhmen [Čistá (okres Rakovník), Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Josef Ippoldt, Bruder des Kürschnergehilfen Wenzel Ippoldt (1857–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Dresden (Sachsen) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, dann in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), von wo er ebenfalls 1885 abgeschafft wurde.
Wenzel Ippoldt (1857–) 2. Juli 1857 in Tschistay, Böhmen [Čistá (okres Rakovník), Tschechien] Der Kürschnergehilfe Wenzel Ippoldt, Bruder des Schuhmachergehilfen Josef Ippoldt (1859–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Dresden (Sachsen) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, dann in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), von wo er ebenfalls 1885 abgeschafft wurde.
Abraham Isaak (1856–1937) 4. Oktober 1856 in Rosental ‹Розенталь›, Russland [Kolonie Chortitza ‹Хортицька волость›, zu Kanzeriwka ‹Канцерівка› und teilweise zu Saporischschja ‹Запоріжжя›, Ukraine] 10. Dezember 1937 in Lincoln, California, USA
Joseph Ishill (1888–1966) 11. Februar 1888 in Cristești (județul Botoșani), Rumänien 14. März 1966 in Berkeley Heights, New Jersey, USA
Franz Jahoda (1851–) 1851 in Jedomělic, Böhmen [Jedomělice, Tschechien] Der Bergmann Franz Jahoda war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Josef Jakl (1860–) 22. Februar 1860 in Burgfeistritz, Steiermark [Grad Slovenska Bistrica, zu Slovenska Bistrica, Slowenien] Der Tischlergehilfe Josef Jakl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1880 in Budapest (Ungarn) aktiv.
Friedrich Jänchen (1861–) Ungefähr 1861 in Hosterlitz, Mähren [Hostěradice, Tschechien] Der Glasmaler Friedrich Jänchen war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv.
Johann Jandejšek (1843–) 1843 in Pischt, Böhmen [Píšť (okres Pelhřimov), Tschechien] Der Tischlergehilfe Johann Jandejšek war in der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv.
Johann Janisch (1862–) 1862 in Ober Johnsdorf, Österreichisch-Schlesien [Janówek (powiat wrocławski), zur gmina Jordanów Śląski, Polen] Der Schlossergehilfe Johann Janisch war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Karl Janotta (1880–1966) 21. Mai 1880 in Wien 26. Juli 1966 in Wien Der Aktivist für Kunstsprachen (Ido, Occidental) Karl Janotta war Anhänger der Freiland-Bewegung und zeitweise in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Josef Janoušek (1853–) 9. April 1853 in Kyschitz, Böhmen [Kyšice (okres Kladno), Tschechien] Der von seiner am 9. Februar 1874 geehelichten Ehefrau Anna Janoušek (~1854–?) als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung denunzierte Zimmermann Josef Janoušek war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) angeschafft.
Saul Joseph Janovsky (1864–1939) 18. April 1864 in Pinsk ‹Пинск›, Russland [Pinsk ‹Пінск›, Belarus] 1. Februar 1939 in Glendale, New York, USA
Adalbert Jarušek (1829–1889) 1829 13. Januar 1889 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Bräuergehilfe und Gastwirt Adalbert Jarušek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien]) abgeschafft. Er war Besitzer der ersten nachweisbaren geheimen Druckerpresse in Böhmen.
Maurice David Jeger (1871–1922) 4. April 1871 in Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] 1922 in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] Der Schriftsteller Maurice David Jeger kam um 1916 nach Österreich und lebte 1917 bis 1920 in Wien.
Rudolf Christoph Jenny (1858–1917) 23. Mai 1858 in Székesfehérvár / Stuhlweißenburg [Székesfehérvár], Ungarn 18. Februar 1917 in Graz, Steiermark Rudolf Christoph Jenny. Postkarte: Rud. Chr. Jenny. [Signiert] Baden 31/I.16. E. R. S. Innsbruck: [Verlag des »Tiroler Wastl«] [März 1917]
Thomas Josef Jiroušek (1858–1940) 30. Mai 1858 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 6. Februar 1940 in Prag / Praha, Protektorat Böhmen und Mähren [Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Maschinenschlosser Thomas Josef Jiroušek, zunächst wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft und schloss sich dann aber den Christlichsozialen an.
Anton Jirschik (1851–) 1851 Der Bergmann Anton Jirschik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Aristide Jobert (1869–1942) 23. März 1869 in Paroy-en-Othe, Frankreich 20. April 1942 in Issy-les-Moulineaux, Frankreich
Anton Johannovský (1857–) 1857 in Rusin, Böhmen [Ruzyně, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Schleifergehilfe in einer Spinnerei Anton Johannovský, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Franz Jonas (1864–) 13. Januar 1864 in Semtschitz, Böhmen [Semčice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Franz Jonas war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde 1884 ausgewiesen.
Johann Jonas (1827–) 1827 Der Rasierer Johann Jonas wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Franz Jonata (1852–1917) 1. März 1852 in Jeniowes, Böhmen [Jeviněves, Tschechien] 4. Oktober 1917 in New York City, New York, USA Der Schneidergehilfe Franz Jonata war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen, wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Jonatas später herausgegebene Untergrundzeitungen waren auch für die Radicalen in Österreich wichtig. 1885 in die Schweiz geflüchtet, von dort ausgewiesen, ging er 1885 nach England und 1893 in die USA ins Exil.
Hildegard Jone (1891–1963) 1. Juni 1891 in Sarajevo, Kondominium Bosnien [Sarajevo ‹Сарајево›, Bosnien und Herzegowina] 28. August 1963 in Purkersdorf, Niederösterreich Die Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin Hildegard Jone, Mitglied der anarchistischen »Neuen Vereinigung für Malerei, Plastik, Graphik«, war als Mitkämpferin von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Hildegard Jone. [Signiert] J. Humplik. Wien: Ver! 1918, 1 Postkarte. Porträt, gezeichnet von ihrem späteren Mann Josef Humplik (1888–1958)
Année Rinzes de Jong (1883–1970) 7. März 1883 in Zutphen, Niederlande 27. Januar 1970 in Haarlem, Niederlande
Erna Jüllig (1893–1962) 2. September 1893 in Wien 3. August 1962 in Wien Erna Jüllig, Mitglied der »International Union for Voluntary Disarmament on a Reciprocity Basis« und des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Karl Hans Jüllig (1888–1975) 17. Dezember 1888 in Wien 26. April 1975 in Wien Der Violinist, Komponist, Sänger, Musikpädagoge, Rezitator und Schriftsteller Karl Hans Jüllig war kurzzeitig im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Karl Hans Jüllig. Aus: Ver! (Wien), [2]. Jg., Nr. 28/29 (Dez. 1918 – Jänner 1919 [20. Jänner 1919]), S. 24
Ignaz Jung (1842–1895) 22. Juli 1842 in Schwarzwasser, Österreichisch-Schlesien [Černá Voda, Tschechien] 24. November 1895 in Wien Der Taglöhner Ignaz Jung war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Josef Jungmann Der Geschäftsdiener Josef Jungmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Josef Jurschek (1862–) Ungefähr 1862 Der Webergehilfe Josef Jurschek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Friedrich Jurschitzka (1854–1940) 1. April 1854 in Graz, Steiermark 23. März 1940 in Graz, Steiermark Der Bandagist und Orthopäde Friedrich Jurschitzka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Jan Adolf Juszczyński (1857–) Ungefähr 1857 in Nowoalexandrowsk ‹Новоалександровск›, Russland Der Ingenieur Jan Adolf Juszczyński war als Nihilist in Russland [Ukraine], nur kurzzeitig in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Alf Jørgensen (1875–) 1875 Der dänische Publizist Alf Jørgensen, der Beziehungen zu Karl F. Kocmata (1890–1941) und Pierre Ramus (1882–1942) unterhielt, war als Autor der Schriftenreihe »Stimmen aus der Zeit« vorgesehen.
Franz Kabelka (1849–1922) 13. Juli 1849 in Turtsch, Böhmen [Tureč, Tschechien] 22. Februar 1922 in Graz, Steiermark Der Schuhmachermeister Franz Kabelka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, schloss sich dann jedoch der Sozialdemokratie an.
Gottlieb Kabrna (1861–) 1861 in Mscheno, Böhmen [Mšené-lázně, Tschechien] Der Schneidergehilfe Gottlieb Kabrna war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Franz Wendelin Kácha (1863–1886) 1863 20. September 1886 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Posamentierergehilfe und Administrator der Zeitung »Budoucnost« (Praha [Prag]; Die Zukunft) Franz Wendelin Kácha, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] und Mähren [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft und verstarb 1886 im Gefängnis.
  • 1

    [Anonym]: 884 Sagradischnik (Zagradišnik) Josef, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 17 (5. März 1884), S. 65.