Personen

A B Č C D d E F G H I J K L M N O P Q R Ř S Š T U V v W Y Z
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Mathias Mayer (1857–) 1857 in Nötsch im Gailtal / Čajna, Kärnten
Max Mayer (1839–) 4. Mai 1839 in Simmering, Niederösterreich [zu Wien 11.] Der Schuhmachergehilfe Max Mayer, Redakteur der Zeitung »Schuhmacher-Fachblatt« (Wien), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
August Mehnert (1862–) 1862 in Volkmarsdorf [zu Leipzig], Sachsen

Der in Volkmarsdorf [zu Leipzig] (Sachsen) gebürtige Lithograf August Mehnert in Smichow (Böhmen [Smíchov, zu Prag ‹Praha›, Tschechien]), Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war vor allem in Böhmen [Tschechien] aktiv. Im großen Prozess gegen dreiundzwanzig Radicale, der vom 11.

Friedrich Mehrens (1851–) 1851 in Altenbruch / Olenbrook, Großherzogtum Oldenburg [zu Cuxhaven], [Niedersachsen] Der Schuhmachergehilfe Friedrich Mehrens war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wurde 1880 ausgewiesen und ging in die Schweiz ins Exil.
Alfred Meißner (1821–1885) 15. Oktober 1821 in Teplitz, Böhmen [Teplice, Tschechien] 29. Mai 1885 in Bregenz, Vorarlberg Der Schriftsteller Alfred Meißner war kurzzeitig Anhänger des mutualistischen Anarchismus. Er übersetzte auch die so genannte Arbeitermarseillaise (Le Chant des ouvriers), die Hymne der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich, ins Deutsche. Alfred Meißner 1867
Margaretha Meixner (1835–) 1835 in Kollautschen, Böhmen [Koloveč, Tschechien] Die Hausfrau Margaretha Meixner war wohl durch ihren Lebensgefährten, dem Tischlermeister Wilhelm Bernt (1841–?), in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert.
Francesco Saverio Merlino (1856–1930) 9. September 1856 in Neapel ‹Napoli›, Königreich beider Sizilien [Italien] 30. Juni 1930 in Rom ‹Roma›, Italien
Josef Michel (1850–) 1850 Der Bergarbeiter Josef Michel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Bálint Mihalovics Bálint Mihalovics war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Edmund Mikiewicz (1854–1906) 1854 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] April 1906 in Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] Der Ingenieur Edmund Mikiewicz, der in Wien studiert hatte, war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]).
Gustav Mikischka (1879–1963) 7. April 1879 in Wien (1672) 6. August 1963 in Wien (1672) Der Spenglermeister Gustav Mikischka war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich dann jedoch der Sozialdemokratie zu.
Jakob Mikolanda (1854–1907) 23. Juni 1854 in Tabor, Böhmen [Tábor, Tschechien] 26. April 1907 in Cleveland, Ohio, USA Der Bäckergehilfe Jakob Mikolanda war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1882 ging er ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
György Mill (1848–) 1848 in Feketehalom / Zeiden, Ungarn [Codlea, Rumänien] Der Tischlergehilfe György Mill war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1881 ausgewiesen wurde.
Eduard Milý (1858–1923) 17. Februar 1858 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 20. Januar 1923 in New York City, New York, USA Der Schriftsetzergehilfe Eduard Milý zählt zu den wichtigsten Funktionären der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung, zunächst in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), nach seiner Abschaffung 1882 in Wien und nach seiner Ausweisung in Budapest (Ungarn). Schließlich ging er nach England, dann in die USA ins Exil, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Johann Minařik (1838–) 28. November 1838 in Hohenmauth, Böhmen [Vysoké Mýto, Tschechien] Der Töpfergehilfe Johann Minařik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Olga Misař (1876–1950) 11. Dezember 1876 in Wien, Österreich 8. Oktober 1950 in Enfield [Enfield Town], England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Die Journalistin, Publizistin und Frauenrechtlerin Olga Misař, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, der »Herrschaftslos-sozialistischen Vereinigung geistiger Arbeiter ›Freiheit‹« und des »Bundes der Kriegsdienstgegner«, war eine bedeutende Aktivistin der anarchistischen und antimilitaristischen Bewegung in Wien. Olga Misař. Foto aus einer Zeitschrift
Hendrik Jan Mispelbom Beyer (1896–1952) 27. April 1896 in Arnhem, Niederlande 18. August 1952 in Arnhem, Niederlande
Richard Mitterlechner (1859–) 1859 in Maxdorf, Böhmen [Maxov (okres Jablonec nad Nisou), Tschechien] Der Kleidermachergehilfe Richard Mitterlechner war in der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv.
Karl Moldauer (1901–1972) 3. März 1901 in Wien 17. November 1972 in Norfolk, Massachusetts, USA Der Angestellte, Kaufmann und Schriftsteller Karl Moldauer, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, Mitbegründer des Bundes »Freie Jugend«, Gründer des Bundes »Freie Jugend. Jugendbund herrschaftsloser Sozialisten« und Mitglied des Vereins »Freigeist«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Pierre Monatte (1881–1960) 15. Januar 1881 in Monlet, Frankreich 27. Juni 1960 in Paris, Frankreich
Károly Mondok Károly Mondok war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Johann Moravec (1849–) 9. Juni 1849 in Cihoscht, Böhmen [Číhošť, Tschechien] Der Webergehilfe Johann Moravec, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Renato Mordo (1884–1955) 3. August 1884 in Wien (1672) 5. November 1955 in Wien (1672) Der Schauspieler und Schriftsteller Renato Mordo war im Umkreis von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Renato Mordo. Foto in: Moderne illustrierte Zeitung für Reise und Sport, Theater und Literatur, Kunst, Mode und Fremdenverkehr [/] Kriegsnummer (Wien), 16. Jg.,  H. 2 (Februar 1916), S. 13
William Morris (1834–1896) 24. März 1834 in Walthamstow [zu London], Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 3. Oktober 1896 in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]
Helene Most (1873–1954) 10. Juni 1873 in Grodno ‹Гродно›, Russland [Hrodna ‹Гродна›, Belarus] 3. Februar 1954 Helene Most war die Mitkämpferin und Ehefrau von Johann Most (1846–1906).
Johann Most (1846–1906) 5. Februar 1846 in Augsburg, Bayern 17. März 1906 in Cincinnati, Ohio, USA Der Buchbindergeselle Johann Most, zunächst Sozialdmokrat, war ein bedeutender Repräsendant der sozialrevolutionären Bewegung und des Anarchismus. Als Sozialdemokrat 1868 bis 1871 in Wien, spielte er auch eine wichtige Rolle in der frühen sozialistischen Arbeiterbewegung Österreichs. Als Herausgeber der seit 1879 erscheinenden Zeitung »Freiheit« (London, dann New York) übte er großen Einfluss auf die radicale Arbeiterbewegung und später auf die anarchistischen Bewegungen in Österreich aus. Johann Most
Anton Mottl (1854–1933) 18. Februar 1854 in Networitz, Böhmen [Netvořice, Tschechien] 20. Oktober 1933 in Netvořice / Netrowitz, Tschechoslowakei [Netvořice, Tschechien] Der Schneidergehilfe Anton Mottl war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen mit großem Einfluss auf die tschechoslawische radicale Arbeiterbewegung in Österreich. 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft, ging er 1884 ins Exil nach Deutschland und kehrte erst nach dem Ersten Weltkrieg in die Tschechoslowakei [Tschechien] zurück.
Franz Motz (1850–1921) 22. Juni 1850 in Klein-Rowna, Böhmen [Malá Rovná, zu Strážov, Tschechien] 1921 in St. Pölten, Niederösterreich Der Maschinenschlosser Franz Motz war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wandte sich dann aber den Kerikal-Feudalen, schließlich den Deutsch-Liberalen zu.
Josef Moudrý Der Schneidergehilfe Josef Moudrý war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zumindest eine zeitlang in Wien aktiv.
Arnold Mrňa (1860–) 25. Dezember 1860 in Kralitz, Mähren [Kralice nad Oslavou, Tschechien] Der Schneidergehilfe Arnold Mrňa war in der radicalen Arbeiterbewegung aktiv, zunächst in Wien, von dort 1884 ausgewiesen, dann in Budapest (Ungarn), von dort 1884 ausgewiesen, schließlich in Urfahr [zu Linz an der Donau] (Oberösterreich). Er ging 1885 in die Schweiz ins Exil, von wo er noch 1885 ausgewiesen wurde. Danach begab er sich nach Böhmen [Tschechoslowakei], schließlich nach Mähren [Tschechoslowakei]. Arnold Mrňa. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3_1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Erich Mühsam (1878–1934) 4. Juni 1878 in Berlin, Preußen [Berlin] 10. Juli 1934 in Konzentrationslager Oranienburg, Brandenburg Der Schriftsteller Erich Mühsam publizierte in mehreren in Österreich erschienenen anarchistischen Zeitungen und Zeitschriften. Er war auch als Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« und der »Schriftenreihe Großstadt- u. Menschheitsdokumente« vorgesehen. Erich Mühsam [.] Schriftsteller, Kämpfer für den Anarchismus, Revolutionär mit Leib und Seele. Von den bayrischen blaßroten Regierungsschurken wegen seiner Teilnahme an der Räterepublik in München zu fünfzehnjähriger Festungshaft verurteilt. Wien: Herausgeber: Karl F. Kocmata, Wien 1., Hauptpostschließfach 12 [August 1919], 1 Postkarte
Kreszentia Mühsam (1884–1962) 27. Juli 1884 in Haslach [zu Au in der Hallertau], Bayern 10. März 1962 in Berlin, Deutsche Demokratische Republik [Berlin] Kreszentia Mühsam. Als Postkarte gestaltetes Foto 1919 mit rückseitiger Widmung an Karl F Kocmata (1890–1941). Sammlung Reinhard Müller, Graz
Josef Müller (1839–1891) 1839 10. Juli 1891 in Wien Der Blumenmacher Josef Müller, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wandte sich aber später wieder der Sozialdemokratie zu. Bürgerversorgungshaus ca. 1928: Abgebildete Adresse Währinger Straße 45 Sterbeadresse von Josef Müller. Bildquelle WStLA, Fotoarchiv Gerlach, FC1: 1653m Bildrechte CC BY-NC-ND 4.0
Karl Müller (1858–) 1858 Der Maurergehilfe Karl Müller war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Seine Münzfälscherei diente 1886 Sozialrevolutionären in Wien als Vorbild.
Karoline Müller Karoline Müller war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Reinhard Müller (1954–) 16. Juni 1954 in Burgau, Steiermark
Wilhelm Karl Müller (1853–) 1853 in Urach, Württemberg [Bad Urach, Baden-Württemberg] Der Seilergeselle Wilhelm Karl Müller war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg).
Multatuli (1820–1887) 2. März 1820 in Amsterdam, Niederlande 19. Februar 1887 in Ingelheim am Rhein, Hessen [Rheinland-Pfalz]
Josef Multrus (1858–) 1858 in Rusin, Böhmen [Ruzyně, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Lackierergehilfe und spätere Holzmaler Josef Multrus, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Anton Musil (1850–) 1850 in Koletsch, Böhmen [Koleč, Tschechien] Der Bergmann und Höckler Anton Musil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Max Nacht (1881–1972) 15. September 1881 in Buczacz, Galizien und Lodomerien [Butschatsch ‹Бучач›, Ukraine] 18. April 1972 fehlt noch
Lilly Nadler-Nuellens (1857–1933) 22. Dezember 1857 in Aachen, Rheinland [Nordrhein-Westfalen] 15. Februar 1933 in Budapest, Ungarn
Ágoston Nagy (1849–) 15. Mai 1849 in Sárkeresztúr, Ungarn Der Schuhmachergehilfe Ágoston Nagy, zunächst Sozialdemokrat, dann Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war vor allem in Ungarn aktiv. Nach seiner Ausweisung ging er als Anhänger der anarchistischen Bewegung 1884 in die USA ins Exil.
Franz Namer Der Schlossergehilfe Franz Namer, dann Lehramtszögling der Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Graz (Steiermark), wurde verdächtigt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zu sein.
Antal Nanovics Antal Nanovics war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Anton Nase (1839–) 9. Juli 1839 in Praskowitz, Böhmen [Prackovice nad Labem, Tschechien] Der Fabrikarbeiter Anton Nase war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Edward Nathan-Ganz (1859–1936) 6. Januar 1859 in Mainz, Hessen [Rheinland-Pfalz] 16. Juli 1936 in New York City, New York, USA
Alois Nečas Der Fabrikarbeiter Alois Nečas war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Franz Nechvíle (1856–1931) 20. Januar 1856 in Unterrowen, Böhmen [Dolní Roveň, Tschechien] 1931 in Liberec / Reichenberg, Tschechoslowakei [Liberec, Tschechien] Der Schlossergehilfe Franz Nechvíle war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) und Wien, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu.
Anton Nechwatal (1875–1946) 10. Juni 1875 April 1946 in Wien (1672) Der Tischlergehilfe und Hilfsarbeiter Anton Nechwatal war im Umkreis von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) und Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung und unter dem Pseudonym »Le grand penseur« als Obdachlosenaktivist in Wien aktiv.
  • 1

    [Anonym]: 1523 Mehnert August, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 31 (7. Mai 1882), S. 127.