Personen

A B C Č D E F G H I J K L M N O P Q R S Š T U V W Y Z
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Christof Černý (1860–1899) 10. November 1860 in Teplitz, Böhmen [Teplice, Tschechien] 24. November 1899 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] Der Handlungsgehilfe Christof Černý war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und Böhmen. Involviert in den Druck von Untergrundzeitungen, wurde er aufgrund seiner Lebensgeschichte schon zu Lebzeiten ein Heros der Arbeiterbewegung.
Rudolf Cerny (1898–1985) 7. März 1898 in Wien (1) 15. September 1985 in Wien (1) Der Buchhändler Rudof Cerny war in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg immer wieder in den anarchistischen Bewegungen in Wien aktiv und verlegte mehrfach anachistische Schriften.
Julio Chávez López (1839–1869) 1839 in San Francisco Acuautla [zur Municipio de Ixtapaluca], Mexiko 1869 in Chalco [Municipio de Chalco de Díaz Covarrubias], Mexiko Der Bauer und Initiator eines Bauernaufstands Julio Chávez López war ein Schüler von Plotino Constantino Rhodakanaty (1828–1890).
Wilhelm Chludaschek Der Maurergehilfe Wilhelm Chludaschek war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Franz Choura (1852–1921) 5. Januar 1852 in Bohutin, Böhmen [Bohutín, okres Příbram, Tschechien] 23. Februar 1921 in Boyertown, Pennsylvania, USA Der Bergmann Franz Choura agierte zwar nie in Österreich, hatte aber wesentlichen Einfluss auf die tschechoslawische radicale Arbeiterbewegung in Wien. Als wichtiger Anarchist ging er 1887 ins Exil in die USA.
Anton Christoph (1857–1882) 3. September 1857 in Zwischenbrücken, Niederösterreich [Wien 20.] 19. Oktober 1882 in Wien Der Schriftsetzer Anton Christoph war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Fred Crowsley
Antoine Cyvoct (1861–1930) 28. Februar 1861 in Lyon, Frankreich 5. Mai 1930 in Paris, Frankreich Der Arbeiter Antoine Cyvoct wurde fälschlich als Bombenwerfer vom 22. Oktober 1882 im Restaurant des Théâtre Bellecour in Lyon (Frankreich) beschuldigt.
Róbert Czigelbrier (1852–) 1852 in Bártfa / Bartfeld, Ungarn [Bardejov, Slowakei] Der Tischlergehilfe Róbert Czigelbrier war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Leon Czolgosz (1873–1901) 1. Januar 1873 in Alpena, Michigan, USA 29. Oktober 1901 in Auburn, New York, USA Der Arbeiter Leon Czolgosz feuerte in Buffalo (New York, USA) am 6. September 1901 zwei Revolverschüsse auf William McKinley (1843–1901), 25. Präsident der USA, ab, der acht Tage später seinen Verletzungen erlag.
Dangelmeier Dangelmeier war ein Sozialrevolutionär in Bern (Kanton Bern, Schweiz), der angeblich im November 1883 in New York City (New York, USA) eingetroffen sein soll.
Victor Dave (1845–1922) 25. Februar 1845 in Alost / Aalst, Belgien 28. Oktober 1922 in Paris, Frankreich
Hem Day (1902–1969) 30. Mai 1902 in Houdeng [Houdeng-Gœgnies, zu La Louvière], Belgien 14. August 1969 in Evere, Belgien
César De Paepe (1841–1890) 12. Juli 1841 in Ostende / Oostende, Belgien 19. Dezember 1890 in Cannes, Frankreich César De Paepe gilt als bedeutender Repräsentant eines kollektivistischen Anarchismus und des Syndikalismus.
Gyula Dekner Gyula Dekner war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Paul Delesalle (1870–1948) 29. Juli 1870 in Issy-les-Moulineaux, Frankreich 8. April 1948 in Palaiseau, Frankreich
Rudolf Deutl (1863–1929) 1. Oktober 1863 in Gilgenberg, Oberösterreich 22. Januar 1929 in Middleburgh, New York, USA Der Schuhmachergehilfe Rudolf Deutl war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, musste sich aber als Denunziant 1881 zurückziehen und wanderte 1896 in die USA aus.
Emanuel Doktor (1844–1925) 28. August 1844 in Höritz, Böhmen [Hořice na Šumavě, Tschechien] 9. April 1925 in Wien Der Hafnergehilfe Emanuel Doktor war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Als Denunziant verdächtigt, schloss er sich dann der Sozialdemokratie an.
Mathias Dokupil (1851–) 22. Februar 1851 in Klein Niemtschitz, Mähren [Němčičky, okres Břeclav, Tschechien] Der Kesselheizer Mathias Dokupil war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Eduard Doleschal (1848–1883) 1848 in Weißwasser, Österreichisch-Schlesien [Bílá Voda, Tschechien] 11. Oktober 1883 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich Der Tischlergehilfe Eduard Doleschal war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Willem Frederik Dolleman (1894–1942) 29. Juli 1894 in Gorssel [zur gemeente Lochem], Niederlande 13. April 1942 in Leusden, Durchgangslager Amersfoort in Amersfoort, Niederlande
Franz Domes (1854–) 1854 in Schwansdorf, Österreichisch-Schlesien [Svatoňovice, Tschechien]
Karl Dopf (1883–1968) 1. November 1883 in Desselbrunn, Oberösterreich 16. November 1968 in Desselbrunn, Oberösterreich

Kindheit in Desselbrunn

Karl Dopf. Ausschnitt aus einer Postkarte Steyrermühl 1913
Maria Dopf (1887–) 8. Februar 1887 in Laakirchen, Oberösterreich Die Fabrikarbeiterin Maria Dopf war von 1907 bis 1927 eine enge anarchistische Mitkämpferin ihres Ehemannes Karl Dopf (1883–1968).
Franz Dopler (1899–1930) 1899 8. November 1930 in Wien (1) Der Bahnbeamte und Schriftsteller Franz Dopler war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Ignaz Dörrich Der Arbeiter Ignaz Dörrich, vermutlich Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, war am 15. Dezember 1883 als Unbeteiligter in das erste Attentat von Sozialrevolutionären in Wien involviert.
Martin Drescher (1863–1920) 8. Mai 1863 in Wittstock, Preußen [Wittstock / Dosse, Brandenburg] 7. März 1920 in New York City, New York, USA
Pierre Dupont (1821–1870) 23. April 1821 in Lyon, Frankreich 25. Juli 1870 Pierre Dupont war Autor und Komponist der so genannten Arbeitermarseillaise (Le Chant des ouvriers), Hymne der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Johann Durst (1854–) 8. April 1854 in Jedlesee, Niederösterreich [zu Wien 21.]
Heini Eder (1885–1919) 26. Juni 1885 in Wien (1) September 1919 Heini Eder, enger Freund und Mitlämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941), war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. »Du…« Gedichte von Heini Eder. Wien: Heini Eder [1912], Postkarte
Johann Ehn (1852–1937) Juni 1852 11. Juli 1937 in New York City, New York, USA
Friederike Ehrmann (1891–) 12. Oktober 1891 in Wien (1) Die Schauspielerin und Schriftstellerin Friederike Ehrmann, Mitglied der »Freien Künstlervereinigung Ver!«, war als enge Mitkämpferin von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
George Engel (1836–1887) 15. April 1836 in Cassel [Kassel], Hessen 11. November 1887 in Chicago, Illinois, USA Der justizgemordete Schuhmachergeselle beziehungsweise Maler- und Anstreichergehilfe George Engel gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer.
Josef Engel (1858–) 1858 in Woken bei Hirschberg, Böhmen [Okna, Tschechien] Der Tischlergehilfe Josef Engel war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Sein Raubüberfall auf den Schuhwarenfabrikanten Josef Merstallinger (~1832–?) in Wien 7., Zieglergasse 8, am 4. Juli 1882 war das erste Attentat der Wiener Radicalen.
Sigmund Engländer (1823–1902) 8. März 1823 in Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] 30. November 1902 in Turin ‹Torino›, Italien Sigmund Engländer, heute weitgehend vergessen, kann wohl als erster aus Österreich stammender Anarchist bezeichnet werden, der mit einer deutschsprachigen anarchistischen Buchpublikation an die Öffentlichkeit getreten ist. Sigmund Engländer 1888
Franziska Faber
Ernst Fabri (1891–1966) 7. Mai 1891 in Wien (1) 6. November 1966 in Moskau ‹Москва›, Sowjetunion [Russland] Der Schriftsteller und Journalist Ernst Fabri, zunächst Sozialdemokrat,war kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber wieder der Sozialdemokratie, schließlich dem Marxismus-Leninismus zu. Ernst Fabri
Karl Falk (1859–1938) 16. Oktober 1859 in Haring [zu Floing], Steiermark 6. November 1938 in Graz, Steiermark Der Schneidergehilfe Karl Falk war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Steiermark, der in die Schweiz flüchtete und dort ausgewiesen wurde. Karl Falk. Fahndungsfoto aus dem Anarchistenalbum der Polizei Hamburg
Benedikt Fantner (1893–1942) 9. Juni 1893 19. Januar 1942 in Alkoven, Tötungsanstalt Hartheim im Schloss Hartheim, Oberösterreich Der Bankbeamte und Schriftsteller Benedikt Fantner, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und Vorstandsmitglied der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten«, war in den anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Benedikt Fantner. Foto
Florent Fels (1891–1977) 14. August 1891 in Paris, Frankreich 26. Januar 1977 in Cap-d’Ailm, Frankreich
Francisco Ferrer (1859–1909) 14. Januar 1859 in Alella, Spanien 13. Oktober 1909 in Barcelona, Spanien, Castell de Montjuïc Der Pädagoge und Publizist Francisco Ferrer gilt als Pionier der libertären Pädagogik. Francisco Ferrer
Karl Feyrer (1859–1942) 28. September 1859 in Helfenberg, Oberösterreich 27. Januar 1942 in Grein, Oberösterreich Der Schuhmachergehilfe Karl Feyrer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, zog sich aber nach seiner Ausweisung 1884 aus der Aerbeiterbewegung zurück.
Karl Fickert Der Buchdrucker Karl Fickert war Mitglied der Gruppe »Wohlstand für Alle«, der »Freien Gewerkschafts-Vereinigung Österreichs« und der der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« in Wiener Neustadt (Niederösterreich) und Wien.
Karl Fickert
Samuel Fielden (1847–1922) 25. Februar 1847 in Todmorden (Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 7. Februar 1922 in La Veta, Colorado, USA Der Fuhrunternehmer und methodistische Laienprediger Samuel Fielden wurde anlässlich der so genannten Haymarket-Affäre zum Tod verurteilt, am 10. November 1887 zu lebenslangem Zuchthaus »begnadigt« und am 26. Juni 1893 rehabilitiert.
Adolph Fischer (1858–1887) 1858 in Bremen, Freie Hansestadt Bremen 11. November 1887 in Chicago, Illinois, USA Der justizgemordete Schriftsetzer Adolph Fischer gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer.
Siegfried Walter Fischer (1890–) 8. April 1890 in Wien
Wilhelm Ludwig Fleron (1858–1935) 17. September 1858 in Ordrup [zur Gentofte Kommune], Dänemark 6. November 1935 in Wien Der Chemiker und Apothekergehilfe Wilhelm Ludwig Fleron kam als Anhänger von Johann Most (1846–1906) nach Wien, um hier im Juni und Juli 1880 die radicale Arbeiterbewegung zu reorganisieren. Nach seinem Rückzug aus der Arbeiterbewegung wirkte er 1894 und 1897 als Impressario der »Five sisters Barrison« in Wien, wo er sich schließlich 1919 niederließ.
Pál Földesy Pál Földesy war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Ignaz Formanek (1854–) 5. Juli 1854 in Hullein, Mähren [Hulín, Tschechien] Der Schneidergehilfe Ignaz Formanek war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, ging 1882 in die Schweiz, wurde 1884 ausgewiesen und ging noch 1884 ins Exil in die USA.
  • 1

    [Anonym]: Steyermühl, in: Tages-Post (Linz), 42. Jg., Nr. 289 (20. Dezember 1906), S. 7.

  • 2

    Karl Dopf: Brief an [Rudolf] Grossmann [alias Pierre Ramus] in [Klosterneuburg]. Hamburg, im Dezember 1920, im Nachlass Pierre Ramus, Mappe 35, im Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam.

  • 3

    [Karl] Dopf: Postkarte an Rudolf Grossmann [alias Pierre Ramus] in Klosterneuburg. Hamburg, am 29. April 1924 (Poststempel), im Nachlass Pierre Ramus, Mappe 40, im Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam.

  • 4

    Vgl. Ernst Kneil (1872–?): Der Bonze. Original-Holzschnitt von Ernst Kneil. Hamburg: Der Freiheitskünder. Die Briefe des Einzigen. Herausgegeben von einem Namenlosen [1924], 1 Postkarte, und ders.: Der Egoist. Original-Holzschnitt von Ernst Kneil. Hamburg: Der Freiheitskünder. Die Briefe des Einzigen. Herausgegeben von einem Namenlosen [1924], 1 Postkarte. Bei beiden Karten ist die Verlagsadresse des Signal-Verlags, Hamburg 15, Gothenstraße 50, angegeben.

  • 5

    Vgl. Elauer [d. i. Ludwig Eldersch (1902–1978)]: Die Versprengten, in: Der Tag (Wien), 3. Jg., Nr. 576 (6. Juli 1924), S. 7; Wiederabdruck in: Das Signal. Kampf-Organ der Versprengten (Hamburg), 3. Jg., Nr. 5 ([August / September] 1924), S. 3–4. – Ludwig Eldersch, sozialdemokratischer Journalist, Chefredakteur und Schriftsteller, war der Sohn des sozialdemokratischen Abgeordneten zum Nationalrat und Generaldirektors der »Hammerbrotwerke« Matthias Eldersch (1869–1931). – Karl Dopf veröffentlichte dann auch Zuschriften zu seinem Wiederabdruck des Artikels; vgl. Adalbert Schmidt (Hamburg) / Jean Roß, London: Die Versprengten, in: Der Freiheitskünder. Die Briefe des Einzigen (Hamburg), 4. Jg., Dritter Brief [Oktober / November 1924], S. 27–29.

  • 6

    Es handelte sich dabei wohl um die Ausgabe von 1923 der Schrift: Hunger. Berlin: Herausgegeben und verlegt von Theodor Plievier [1923], [4] S. Herausgeber war der zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktive Schriftsteller Theodor Plievier (1892–1955). Schon im Juni 1922 erschien mit demselben Titelblatt ein Holzschnitt von Käthe Kollwitz (1867–1945) in der Schrift: Hunger. (In Gemeinschaft mit Käthe Kollwitz, L[udwig] H. Schmidts, Margareta Huch, Gregor Gog und Rudolf Rocker herausgegeben von Theodor Plievier.) Dresden: Verlag: Elli Müller-Raub [1922], [4] S.

  • 7

    Vermerk im Zeitschriftenkopf in: Der Freiheitskünder. Die Briefe des Einzigen (Hamburg), [4]. Jg., Dritter Brief [Oktober / November 1924], S. [1].

  • 8

    [Karl Dopf]: Es sei nochmals ausdrücklich betont […], in: Der Freiheitskünder. Die Briefe des Einzigen (Hamburg), [1]. Jg. Erster Brief [1924], S. [8].

  • 9

    Karl Dopf: Brief an [Pierre] Ramus [d. i. Rudolf Großmann] in [Klosterneuburg]. Hamburg, am 7. April 1927, im Nachlass Pierre Ramus, Mappe 44, im Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam.

  • 10

    Karl Dopf: Ein lustiges Wahl-Dokument, in: Das Signal. Kampf-Organ der Versprengten (Hamburg), 3. Jg., Nr. 4 ([Mai] 1924), S. 6.

  • 11

    Vgl. KGS [d. i. Karin Gradwohl-Schlacher (geb. 1955)]: Dopf Karl [Carl], in Uwe Baur (geb. 1939) / Karin Gradwohl-Schlacher: Literatur in Österreich 1938–1945. Handbuch eines literarischen Systems. Band 3: Oberösterreich. Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2014, S. 172–176.