Personen

A B Č C D d E F G H I J K k L M N O P Q R Ř S Š T t U V v W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Josef Brunner Der Arbeiter Josef Brunner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv.
Adolf Brylicki (1852–) 19. März 1852 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] Der Schuhmachergehilfe Adolf Brylicki war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest (Ungarn) und 1882 bis 1884 in Wien. Nach seiner Auswiesung war er in der Schweiz und in Frankreich in der anarchistischen Bewegung aktiv. Adolf Brylicki. Fahndungsfoto 1900
Anna Buchmann (1858–) 1858 in Nieder-Erlitz, Böhmen [Dolní Orlice, zu Červená Voda, Tschechien] Die Hausfrau Anna Buchmann, Ehefrau des Zimmermalers und Anstreichers Willibald Buchmann (1854–?), war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und in die Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Wien und Neulerchenfeld (Wien)] involviert.
Willibald Buchmann (1854–) 29. Juni 1854 in Gränzdorf, Österreichisch-Schlesien [Hraničky, zu Uhelná, Tschechien] Der Zimmermaler und Anstreicher Willibald Buchmann, Ehemann der Hausfrau Anna Buchmann (~18584–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss und an einer geheimen Druckerei der Radicalen mitwirkte und als einer der Hauptverantwortlichen der radicalen Flugblattproduktion verurteilt wurde.
Lajos Budai Der Schuhmachergehilfe Lajos Budai war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Josef Budínský Der Tischlergehilfe Josef Budínský war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ruppersdorf (Böhmen [Ruprechtice, zu Liberec, Tschechien]) aktiv.
Stefan Buelacher (1858–) 1858 in Wien Neu fehlt noch
Franz Bukvař (1867–) 6. Dezember 1867 in Tschechtitz, Böhmen [Čechtice, Tschechien] Der Schuhmacherlehrling und spätere Schuhmachermesiter Franz Bukvař war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich des so genannten Arbeiter-Exzesses der radicalen Arbeiterbewegung in Wien 1883.
Karl Burger (1891–1956) 5. Oktober 1891 in Wien Neu 1956 in New York City, New York, USA Der Schriftsteller und Journalist Karl Burger war als enger Mitkämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Er war auch Soldatenrat und Aktivist für die »Kriegsgeschädigten« (Invalide). Er flüchtete 1938 in die USA. Karl Burger. Porträtzeichnung von Egge Sturm-Skrla (1894–1943). Postkarte: Karl Burger. Wien: Verlag des Ver! 1918.
Anna Burianek (1842–) 4. Februar 1842 in Chodaun, Böhmen [Chodouň, Tschechien] Die Gastwirtin Anna Burianek – meist fälschlich »Anna Burian« genannt – war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Ignaz Buriánek (1859–) 1859 in Schelletitz, Mähren [Želetice (okres Hodonín), Tschechien] Der Drechslergehilfe Ignaz Buriánek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Ludwig Bürkner (1851–) Ungefähr 1851 in Luditz, Böhmen [Žlutice, Tschechien] Der Spenglergehilfe Ludwig Bürkner war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Georg Butzner Johann Butzner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Franz Čadek (1843–) 1843 Franz Čadek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und 1882 wurde aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Edward Carpenter (1844–1929) 29. August 1844 in Hove, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 28. Juni 1929 in Guildford, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Rafael Carratalá Ramos (1859–1909) 28. Dezember 1859 in Alicante, Spanien 26. Februar 1909 in Alicante, Spanien
Herman Hendrik Cats (1883–1933) 17. März 1883 in Leiderdorp, Niederlande 8. August 1933 in Leiden, Niederlande
Eduard Celler (1858–) 1858 in Sirowatka, Böhmen [Syrovátka, Tschechien] Der Korbmachergehilfe Eduard Celler war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Emil Cerlé Emil Cerlé, Lehramtszögling der Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Graz (Steiermark), wurde verdächtigt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zu sein.
Christof Černý (1860–1899) 10. November 1860 in Teplitz, Böhmen [Teplice, Tschechien] 24. November 1899 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Handlungsgehilfe Christof Černý war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und Böhmen [Tschechien]. Involviert in den Druck von Untergrundzeitungen, wurde er aufgrund seiner Lebensgeschichte schon zu Lebzeiten ein Heros der Arbeiterbewegung.
Rudolf Cerny (1898–1985) 7. März 1898 in Wien Neu 15. September 1985 in Wien Neu Der Buchhändler Rudof Cerny war in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg immer wieder in den anarchistischen Bewegungen in Wien aktiv und verlegte mehrfach anachistische Schriften.
Wilhelm Černý (1864–1913) 17. März 1864 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 8. Januar 1913 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Maschinenschlosser Wilhelm Černý war als kurzzeitiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv, wandte sich dann jedoch der Sozialdemokratie zu.
Karl Červenka (1849–) 10. Oktober 1849 in Chodaun, Böhmen [Chodouň, Tschechien] Der Kesselschmied Karl Červenka – Bruder der Gastwirtin Anna Burianek (1842–?) – war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Julio Chávez López (1839–1869) 1839 in San Francisco Acuautla [zur Municipio de Ixtapaluca], Mexiko 1869 in Chalco [Municipio de Chalco de Díaz Covarrubias], Mexiko Der Bauer und Initiator eines Bauernaufstands Julio Chávez López war ein Schüler von Plotino Constantino Rhodakanaty (1828–1890).
Wilhelm Chludaschek Der Maurergehilfe Wilhelm Chludaschek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Josef Chmelík (1856–) 1856 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Drechslergehilfe Josef Chmelík war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Franz Choura (1852–1921) 5. Januar 1852 in Bohutin, Böhmen [Bohutín (okres Příbram), Tschechien] 23. Februar 1921 in Boyertown, Pennsylvania, USA Der Bergmann Franz Choura war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Er hatte aber wesentlichen Einfluss auf die tschechoslawische radicale Arbeiterbewegung in Wien. Als wichtiger Anarchist ging er 1887 ins Exil in die USA.
Anton Christoph (1857–1882) 3. September 1857 in Zwischenbrücken, Niederösterreich [zu Wien 20.] 19. Oktober 1882 in Wien Neu Der Schriftsetzer Anton Christoph war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Johann Chyský (1863–) 1863 Der Bergmann Johann Chyský, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur ihn Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Alois Cillich (1862–) 1862 Der Schuhmachergehilfe Alois Cillich wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt, war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1885 ausgewisen wurde, und in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv, von wo er 1886 ausgewiesen wurde.
Fred Crowsley
Rudolf Culovsky (1864–1936) 4. April 1864 in Proßnitz, Mähren [Prostějov, Tschechien] 13. November 1936 in Proßnitz, Mähren [Prostějov, Tschechien] Der Webergehilfe Rudolf Culovsky war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Antoine Cyvoct (1861–1930) 28. Februar 1861 in Lyon, Frankreich 5. Mai 1930 in Paris, Frankreich Der Arbeiter Antoine Cyvoct wurde fälschlich als Bombenwerfer vom 22. Oktober 1882 im Restaurant des Théâtre Bellecour in Lyon (Frankreich) beschuldigt.
Josef Czáda (1853–) 30. November 1853 in Alt-Türnau, Mähren [Městečko Trnávka, Tschechien] Der Redakteur Josef Czáda war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] und Ungarn.
[?] Czapek Der Fabrikarbeiter [?] Czapek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Weigelsdorf [zu Ebreichsdorf] (Niederösterreich) aktiv.
Jakob Czed (1857–) Ungefähr 1857 Der Schneidergehilfe Jakob Czed war einer der gerichtlich Gesuchten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Franz Czermak (1863–) 1863 in Wien neu (5471) Der Metallschleifer Franz Czermak war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss.
Josef Czermák (1856–) Ungefähr 1856 Der Schneidergehilfe Josef Czermák war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Mathias Czermak (1841–) 1841 Der Taglöhner Mathias Czermak war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Róbert Czigelbrier (1852–) 1852 in Bártfa / Bartfeld, Ungarn [Bardejov, Slowakei] Der Tischlergehilfe Róbert Czigelbrier war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv.
Leon Czolgosz (1873–1901) 1. Januar 1873 in Alpena, Michigan, USA 29. Oktober 1901 in Auburn, New York, USA Der Arbeiter Leon Czolgosz feuerte in Buffalo (New York, USA) am 6. September 1901 zwei Revolverschüsse auf William McKinley (1843–1901), 25. Präsident der USA, ab, der acht Tage später seinen Verletzungen erlag.
Ludwig Dąbrowski (1862–1933) 18. Juni 1862 in Skawina, Galizien und Lodomerien [Polen] 24. Mai 1933 in Kraków, Polen Der damalige Medizinstudent und spätere Militärarzt und Brigadegeneral Ludwig Dąbrowski war als zeitweiliger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv.
Karl Dagliwer (1854–) Ungefähr 1854 Der Eisengießer Karl Dagliwer war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Dangelmeier Dangelmeier war ein Sozialrevolutionär in Bern (Kanton Bern, Schweiz), der angeblich im November 1883 in New York City (New York, USA) eingetroffen sein soll.
Theodor Daschner (1840–) 1840 in Straubing, Bayern
Victor Dave (1845–1922) 25. Februar 1845 in Alost / Aalst, Belgien 28. Oktober 1922 in Paris, Frankreich
Hem Day (1902–1969) 30. Mai 1902 in Houdeng [Houdeng-Gœgnies, zu La Louvière], Belgien 14. August 1969 in Evere, Belgien
César De Paepe (1841–1890) 12. Juli 1841 in Ostende / Oostende, Belgien 19. Dezember 1890 in Cannes, Frankreich César De Paepe gilt als bedeutender Repräsentant eines kollektivistischen Anarchismus und des Syndikalismus.
Gyula Dekner Gyula Dekner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv.
Paul Delesalle (1870–1948) 29. Juli 1870 in Issy-les-Moulineaux, Frankreich 8. April 1948 in Palaiseau, Frankreich