Personen

A B Č C D d E F G H I J K L M N O P Q R Ř S Š T U V v W Y Z
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
César De Paepe (1841–1890) 12. Juli 1841 in Ostende / Oostende, Belgien 19. Dezember 1890 in Cannes, Frankreich César De Paepe gilt als bedeutender Repräsentant eines kollektivistischen Anarchismus und des Syndikalismus.
Gyula Dekner Gyula Dekner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv.
Paul Delesalle (1870–1948) 29. Juli 1870 in Issy-les-Moulineaux, Frankreich 8. April 1948 in Palaiseau, Frankreich
Rudolf Deutl (1863–1929) 1. Oktober 1863 in Gilgenberg, Oberösterreich 22. Januar 1929 in Middleburgh, New York, USA Der Schuhmachergehilfe Rudolf Deutl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv, musste sich aber als Denunziant 1881 zurückziehen und wanderte 1896 in die USA aus.
Anton Dirdík (1863–) 1863 Der Schlossergehilfe Anton Dirdík wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Josef Dobíhal (1854–) 1854 Der Büchsenmachergehilfe Josef Dobíhal wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Emanuel Doktor (1844–1925) 28. August 1844 in Höritz, Böhmen [Hořice na Šumavě, Tschechien] 9. April 1925 in Wien Der Hafnergehilfe Emanuel Doktor war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Als Denunziant verdächtigt, schloss er sich dann der Sozialdemokratie an.
Mathias Dokupil (1851–) 22. Februar 1851 in Klein Niemtschitz, Mähren [Němčičky, okres Břeclav, Tschechien] Der Kesselheizer Mathias Dokupil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Eduard Doleschal (1848–1883) 1848 in Weißwasser, Österreichisch-Schlesien [Bílá Voda, Tschechien] 11. Oktober 1883 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich Der Tischlergehilfe Eduard Doleschal war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und verstarb im Gefängnis Stein [zu Krems an der Donau] (Niederösterreich).
Franz Doležal (1846–) 1846 in Chejnow (Böhmen [Chýnov, Tschechien] Der Tischlergehilfe Franz Doležal war in der radicalen beziehungsweise anarchistischen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, und in Urfahr [zu Linz an der Donau] (Oberösterreich), aktiv, von wo er aber ebenfalls in seine böhmische Heimat abgeschafft wurde.
Willem Frederik Dolleman (1894–1942) 29. Juli 1894 in Gorssel [zur gemeente Lochem], Niederlande 13. April 1942 in Leusden, Durchgangslager Amersfoort in Amersfoort, Niederlande
Ferdinand Domela Nieuwenhuis (1846–1919) 31. Dezember 1846 in Amsterdam, Niederlande 18. November 1919 in Hilversum, Niederlande
Franz Domeš (1849–) 1849 Der Schuhmachergehilfe Franz Domes wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt und 1884 aus Wien ausgewiesen.
Franz Domes (1854–) 1854 in Schwansdorf, Österreichisch-Schlesien [Svatoňovice, Tschechien] fehlt noch
Karl Dopf (1883–1968) 1. November 1883 in Desselbrunn, Oberösterreich 16. November 1968 in Desselbrunn, Oberösterreich Der in Oberösterreich geborene und verstorbene Bauernknecht, Hilfsarbeiter, Schriftsteller, Journalist, Publizist und Zeitschriftenherausgeber Karl Dopf war 1919 bis 1927 in der anarchistischen Bewegung in Hamburg (Freie und Hansestadt Hamburg) aktiv. Karl Dopf. Ausschnitt aus einer Postkarte Steyrermühl 1913
Maria Dopf (1887–) 8. Februar 1887 in Laakirchen, Oberösterreich Die Fabrikarbeiterin Maria Dopf war von 1913 bis 1927 in Hamburg (Freie und Hansestadt Hamburg) eine enge anarchistische Mitkämpferin ihres Ehemannes Karl Dopf (1883–1968).
Franz Dopler (1899–1930) 1899 8. November 1930 in Wien (1672) Der Bahnbeamte und Schriftsteller Franz Dopler war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Ignaz Dörrich Der Arbeiter Ignaz Dörrich, vermutlich Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, war am 15. Dezember 1883 als Unbeteiligter in das erste Attentat von Sozialrevolutionären in Wien involviert.
Martin Drescher (1863–1920) 8. Mai 1863 in Wittstock, Preußen [Wittstock / Dosse, Brandenburg] 7. März 1920 in New York City, New York, USA
Henri-Édouard Droz (1868–1927) 13. Juni 1868 in La Chaux-de-Fonds, Kanton Neuenburg, Schweiz 12. Dezember 1927 in Lyon, Frankreich
J. Ducháček Der Arbeiter J. Ducháček, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Pierre Dupont (1821–1870) 23. April 1821 in Lyon, Frankreich 25. Juli 1870 Pierre Dupont war Autor und Komponist der so genannten Arbeitermarseillaise (Le Chant des ouvriers), Hymne der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Johann Durst (1854–) 8. April 1854 in Jedlesee, Niederösterreich [zu Wien 21.] fehlt noch
Josef Dvořák (1851–) 1851 Der Schuhmachergehilfe Josef Dvořák war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Max Dvořák (1874–1921) 24. Juni 1874 in Raudnitz an der Elbe, Böhmen [Roudnice nad Labem, Tschechien] 8. Februar 1921 in Hrušovany nad Jevišovkou / Grusbach, Tschechoslowakei [Hrušovany nad Jevišovkou, Tschechien] fehlt noch
Mac d’As Der vermutlich in Wien lebende Schriftsteller, der unter dem Pseudonym »Mac d’As« publizierte, war im Umkreis von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung aktiv.
Heini Eder (1885–1919) 26. Juni 1885 in Wien (1672) September 1919 Heini Eder, enger Freund und Mitlämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941), war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. »Du…« Gedichte von Heini Eder. Wien: Heini Eder [1912], Postkarte
Johann Ederer Der Schuhmachergeselle Johann Ederer war in der radicalen Arbeiterbewegung in Kindberg (Steiermark) aktiv. Als Polzeispitzel enttarnt, schloss er sich zunächst der Sozialdemokratie an, wandte sich dann aber den Christlichsozialen zu.
Karl Eger (1860–) 1860 in Motitschin, Böhmen [Motyčín, Tschechien] Der Bergmann Karl Eger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Franz Egger (1859–1935) 2. April 1859 in St. Johann am Pressen [zu Hüttenberg / Getemberg], Kärnten 29. April 1935 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten Der Tischlergehilfe Franz Egger, aus der radicalen Arbeiterbewegung kommender Autonomist und dann Unabhängiger Socialist, Herausgeber der »Allgemeinen Zeitung«, war in der anarchistischen Bewegung in Klagenfurt / Celovec (Kärnten) und in Salzburg (Salzburg) aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdmokratie und schließlich den Deutsch-Völkischen zu.
Johann Ehn (1852–1937) Juni 1852 11. Juli 1937 in New York City, New York, USA fehlt noch
Ferdinand Ehrlich (1856–) 1856 in Zobor / Zombor, Ungarn [Zombor, Slowakei] Der Spenglergehilfe Ferdinand Ehrlich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv.
Friederike Ehrmann (1891–) 12. Oktober 1891 in Wien (1672) Die Schauspielerin und Schriftstellerin Friederike Ehrmann, Mitglied der »Freien Künstlervereinigung Ver!«, war als enge Mitkämpferin von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Paul Eickenjäger (1863–) 1863 in Berlin, Preußen [Berlin] Der Goldarbeiter Paul Eickenjäger wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Leo Elsner (1846–1918) 11. April 1846 in Großarl, Salzburg 2. Dezember 1918 in Wien (1672) Der Senatspräsident beim Obersten Gerichts- und Kassationshof in Wien Leo Elsner, 1914 Mitbegründer des pazifistischen Verbandes für allgemeine Völkerverständigung »Para pacem«, näherte sich Ideen der anarchistischen Bewegung um Karl F. Kocmata (1890–1941) an und arbeitete auch an dessen Zeitschrift »Ver!« (Wien) mit.
George Engel (1836–1887) 15. April 1836 in Cassel [Kassel], Hessen 11. November 1887 in Chicago, Illinois, USA Der justizgemordete Schuhmachergeselle beziehungsweise Maler- und Anstreichergehilfe George Engel gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer.
Josef Engel (1858–) 1858 in Woken bei Hirschberg, Böhmen [Okna, Tschechien] Der Tischlergehilfe Josef Engel war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Sein Raubüberfall auf den Schuhwarenfabrikanten Josef Merstallinger (~1832–?) in Wien 7., Zieglergasse 8, am 4. Juli 1882 war das erste Attentat der Wiener Radicalen.
Johann Engelkraut (1862–) 1862 in Roßbach [zu Braunsbedra], Sachsen [Sachsen-Anhalt] Der Holzinstrumentenmachergeselle Johann Engelkraut wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Hermann Engländer (1858–) 11. September 1858 in Wien (1672) Der Gold- und Silberarbeiter Hermann Engländer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde und wohin er 1885 zurückkehren durfte.
Sigmund Engländer (1823–1902) 8. März 1823 in Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] 30. November 1902 in Turin ‹Torino›, Italien Sigmund Engländer, heute weitgehend vergessen, kann wohl als erster aus Österreich stammender Anarchist bezeichnet werden, der mit einer deutschsprachigen anarchistischen Buchpublikation an die Öffentlichkeit getreten ist. Sigmund Engländer 1888
Christoph Ernst (1848–1918) 1848 in Wien (1672) 22. November 1918 in Wien (1672) Der Maurergehilfe Christoph Ernst war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Johann Ertel (1863–) 1863 Der Zimmerputzer Johann Ertel wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Julius Ertl (1864–1919) 1864 in Graz, Steiermark 7. Februar 1919 in Graz, Steiermark Der Schriftsetzerlehrling Julius Ertl in Graz (Steiermark), wurde verdächtigt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zu sein.
Andreas Eßl (1834–1890) 1834 in Windischeschenbach, Bayern 2. März 1890 in Budapest, Ungarn Der Schneidergeselle Andreas Eßl, zunächst Sozialdemokrat, war dann Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, Mitbegründer und Redakteur der radicalen Zeitung »Népakarat« (Budapest; Volkswille). Andreas Eßl war nur in Ungarn aktiv. Andreas Eßl. Gedrucktes Foto aus einer Zeitung. Quelle unbekannt
Franziska Faber fehlt noch
Ernst Fabri (1891–1966) 7. Mai 1891 in Wien (1672) 6. November 1966 in Moskau ‹Москва›, Sowjetunion [Russland] Der Schriftsteller und Journalist Ernst Fabri, zunächst Sozialdemokrat,war kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber wieder der Sozialdemokratie, schließlich dem Marxismus-Leninismus zu. Ernst Fabri. Foto aus der Sammlung Reinhard Müller, Graz
Peter Fajt (1848–) 1848 in Smichow, Böhmen [Smíchov, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Webergehilfe Peter Fajt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1885 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Karl Falk (1859–1938) 16. Oktober 1859 in Haring [zu Floing], Steiermark 6. November 1938 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark Der Schneidergehilfe Karl Falk war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Steiermark, der in die Schweiz flüchtete und dort ausgewiesen wurde. Karl Falk. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3_1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Benedikt Fantner (1893–1942) 9. Juni 1893 19. Januar 1942 in Alkoven, Tötungsanstalt Hartheim im Schloss Hartheim, Oberösterreich Der Bankbeamte und Schriftsteller Benedikt Fantner, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und Vorstandsmitglied der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Benedikt Fantner. Foto aus der Sammlung Reinhard Müller, Graz
Karl Farkas (1893–1971) 28. Oktober 1893 in Wien (1672) 16. Mai 1971 in Wien (1672) Der Kabarettist, Schauspieler und Schriftsteller Karl Farkas war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.