Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Stransky, Alois | Ungefähr 1859 | Der Schuhmachergehilfe Alois Stransky war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Stránský, Anton | Ungefähr 1860 | *** | ||
Straschar, Josef | 7. Juni 1862 in Laibach, Krain [Ljubljana, Slowenien] | Josef Straschar, nach Raffoltsdorf (Krain [Rafolče, zur Občina Lukovica, Slowenien]) zuständig, absolvierte eine Drechslerlehre und kam 1879 nach Wien, wo er als Drechslergehilfe arbeitete und sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. |
||
Straub, Isidor | Ungefähr 1861 in Rettenbach (Landkreis Günzburg), Bayern | Der Uhrmachergehilfe Isidor Straub war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Zágráb / Agram (Ungarn [Zagreb, Kroatien]) aktiv. | ||
Střecha, Josef | 5. August 1852 in Wollein, Mähren [Měřín, Tschechien] | Der Kürschnergehilfe Josef Střecha war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, dann in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]. | ||
Streit, Mathias | 16. Februar 1855 in Steinberg-Oberhaus [zu St. Georgen im Lavanttal], Kärnten | 1. Februar 1936 in Leoben, Steiermark | Der Schuhmachermeister Mathias Streit war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv. | |
Stremitzer, Franz | 30. Dezember 1841 in Lichendorf [zu St. Veit in der Südsteiermark], Steiermark | Der Schuhmacher Franz Stremitzer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv. | ||
Strnad, Karl | 6. Juni 1858 in Wien | 24. April 1917 in Wien | Der Ledergalanteriearbeiter Karl Strnad war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu. | |
Strohschneider, Franz | Der Taglöhner Franz Strohschneider war – zumindest vorübergehend – in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
Stropp, Franz | 4. Januar 1840 in Tautendorf [zu Gars am Kamp], Niederösterreich | 1. Mai 1904 in Tautendorf [zu Gars am Kamp], Niederösterreich | Der Bäckergehilfe Franz Stropp war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |
Stuchne, Johann | Ungefähr 1860 in Hum, Königreich Kroatien und Slawonien [Hum Zabočki, zu Zabok, Kroatien] | Der Schuhmacher Johann Stuchne war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | ||
Stuckheil, Wenzel | 9. Februar 1852 in Breznitz, Böhmen [Březnice (okres Tábor), Tschechien] | 3. Mai 1929 in Wiener Neustadt, Niederösterreich | Der Schlosser Wenzel Stuckheil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | |
Stumvoll, Karl | 23. Januar 1857 in Ungarschitz, Mähren [Uherčice (okres Znojmo), Tschechien] | Der Schlossergehilfe Karl Stumvoll war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | ||
Sturm, Franz | 17. Oktober 1851 in Zirklach, Krain [Občina Cerklje na Gorenjskem, Slowenien] | Der Schneidermeister und Gastwirt Franz Sturm war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) aktiv. | ||
Sturm-Skrla, Egge | 9. April 1894 in Komárom / Komorn, Ungarn [Komárno, Slowakei] | 25. Januar 1943 in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] | Der Maler und Grafiker Egge Sturm-Skrla, Mitglied der »Neuen Vereinigung für Malerei, Plastik, Graphik«, war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | ![]() |
Stýblo, Josef | Ungefähr 1855 in Goltsch-Jenikau, Böhmen [Golčův Jeníkov, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Josef Stýblo war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Dresden (Sachsen) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, dann in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), von wo er ebenfalls 1885 abgeschafft wurde. | ||
Suchopárek, Franz | 23. Dezember 1861 in Swinarow, Böhmen [Svinařov, Tschechien] | Der Bergmann Franz Suchopárek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Sündermann, Johann | 1859 in Mährisch Schildberg, Mähren [Štíty, Tschechien] | Der Nagelschmied und Fabrikarbeiter Johann Sündermann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde 1884 ausgewiesen. | ||
Sündermann, Stefan | 16. Januar 1835 in Grulich, Böhmen [Králíky, Tschechien] | Der aus Bayern ausgewiesene Nagelschmiedgehilfe Stefan Sündermann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Weigelsdorf [zu Ebreichsdorf] (Niederösterreich) und Wien aktiv. Er war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Surány, Paul von | Der Schriftsteller Paul von Surány war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien altiv. | |||
Süß, Franz | Ungefähr 1858 in Rudolfsheim, Niederösterreich [zu Wien 15.] | Der Formstecher Franz Süß war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Süß, Max | 1855 in Waldkirchen, Bayern | Der in Bayern gebürtige Buchbindergeselle Max Süß war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde aber dann aus Österreich ausgewiesen. | ||
Süßenböck, Ignaz | 1854 in Ungarschitz, Mähren, (Uherčice (okres Znojmo), Tschechien] | Der Eisendreher Ignaz Süßenböck war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | ||
Süßenböck, Ignaz | 1854 in Piesling, Mähren [Písečné (okres Jindřichův Hradec), Tschechien] | Der Eisendreher Ignaz Süßenböck war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | ||
Suttner, Arthur Gundaccar von | 29. September 1847 in Harmannsdorf [zu Burgschleinitz-Kühnring], Niederösterreich | 10. Dezember 1902 in Harmannsdorf [zu Burgschleinitz-Kühnring], Niederösterreich | Der Gutsbesitzer und Schriftsteller Arthur Gundaccar von Suttner war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) und später auch im Umfeld der Freiheitlichen Socialisten in Wien aktiv. | |
Sułczewski, Franz | 9. Februar 1863 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] | 8. Juli 1930 | Der Steinmetzgehilfe Franz Sułczewski war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu. | |
Swoboda, Johann | 1863 in Drnowitz, Mähren [Drnovice (okres Blansko), Tschechien] | Der Schlossergehilfe Johann Swoboda wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt und 1884 ausgewiesen. | ||
Szabo, Josef | 27. April 1899 in Wien | 6. Januar 1955 in Wien | Der Beamte und Schriftsteller Josef Szabo war zunächst im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in Wien anarchistisch aktiv, schloss aber auch später keiner anarchistischen Vereinigung an. | |
Szabó, Rafael | 1845 in Szob / Zopp an der Donau [Szob], Ungarn | Schmiedgehilfe Rafael Szabó wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt und 1884 aus Budapest (Ungarn) ausgewiesen. | ||
Szalay, András | 10. November 1857 in Ozora, Ungarn | 2. Mai 1884 in Budapest, Ungarn | András Szalay, Mitbegründer und Redakteur der radicalen Zeitung »Népakarat« (Budapest; Volkswille), war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv. | |
Szápáry de Muraszombath Széchysziget et Szapár, Sándor gróf | 15. März 1858 in Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] | 22. März 1904 in Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] | Der k. u. k. Kämmerer und Rittmeister Sándor gróf Szápáry de Muraszombath Széchysziget et Szapár war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien aktiv. | |
Szittya, Emil | 18. August 1886 in Budapest, Ungarn | 26. November 1964 in Paris, Frankreich | fehlt noch | |
Tag, Bernhard | 12. März 1863 in Przemysl, Galizien und Lodomerien [Przemyśl, Polen] | 22. Oktober 1937 in Wien | Der Privatbeamte, Journalist ud Schriftsteller Bernhard Tag war als als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) und später als zionistischer Anarchist in Wien aktiv. | |
Tamási, Árpád | 18. Januar 1859 in Szabadka / Maria-Theresiopel, Ungarn [Subotica ‹Суботица›, Serbien] | Der Tischlergehilfe Árpád Tamási war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, und nur in Ungarn aktiv. Er wurde 1884 aus Budapest (Ungarn) ausgewiesen. | ||
Tambour, Rudolf | 24. Dezember 1858 in Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] | Juni 1924 in Wien | Der Eisenbahnbeamte, Journalist, Schriftsteller und Publizist Rudolf Tambour, der nie einer anarchistischen Bewegung angehört hatte und sich vermutlich auch nie selbst als Anarchist bezeichnete, vertrat in seinen Publikationen immer wieder libertäre Positionen, geprägt von einem religiösen Anarchismus. | |
Tandler, Josef | 1864 | Der Färbergehilfe Josef Tandler wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, doch zog der Staatsanwalt seine Anklage zurück. | ||
Tanzer, Johann | 2. April 1852 in Pottschach [zu Ternitz], Niederösterreich | Der Eisendreher Johann Tanzer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, dann in Budapest (Ungarn), von wo er 1884 abgeschafft wurde. | ||
Taufner, Friedrich | Ungefähr 1844 | Der Maurergehilfe Friedrich Taufner war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Telve, Alice Marie von | Die Schauspielerin, Rezitatorin und Schriftstellerin Alice Marie von Telve, befreundet mit Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942), stand dem »Bund herrschaftsloser Sozialisten« in Wien nahe. | |||
Temke, Josef | 3. Januar 1841 in Gumpendorf, Niederösterreich [zu Wien 6.] | Der Knopfdrechslergehilfe Josef Temke, zunächst Sozialdemokrat, war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wandte sich dann aber wieder der Sozialdemokratie zu. | ||
Tempfli, Anton | Ungefähr 1862 in Csanálos / Schönthal, Ungarn [Urziceni, Rumänien] | Der Schuhmachergehilfe Anton Tempfli – seit 1889 Antal Teleki – war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1886 ausgewiesen wurde. | ||
test | ||||
Tetzel, Eduard | 20. Februar 1866 in Frauenthal, Böhmen [Pohled, Tschechien] | 21. Juli 1885 in Wien | Der Eisengießer und Metalldrehergehilfe Eduard Tetzel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] aktiv, kam 1884 nach Budapest, von wo er noch im selben Jahr ausgewiesen wurde und sich nach Wien begab. | |
Tetzl, Eduard | 1864 in Franzensthal, Böhmen (Františkov, zu Nové Hutě, Tschechien | Der Eisengießer Edmund Tetzel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] und in Ungarn aktiv, von wo er ausgewiesen wurde. | ||
Teuchert, Anton Wilhelm | 1862 in Zuckmantel, Böhmen [Pozorka, zu Dubí, Tschechien] | 1916 | Der Bergmann, Gärtner und Schriftsteller Anton Wilhelm Teuchert war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | |
Thalig, Adolf | Der Bäckergehilfe Adolf Thalig war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
Thaumazo, F. | 1870 | 22. November 1928 in New York City, New York, USA | ||
Thiel, Anton | 12. Februar 1863 in Ober Wildgrub, Österreichisch-Schlesien [Horní Václavov, zu Václavov u Bruntálu, Tschechien] | Der Schuhmachergehilfe Anton Thiel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Thiel, Johann | Ungefähr 1853 | Der Schuhmachervorarbeiter Johann Thiel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Thielmann, Josef | 10. Dezember 1855 in Marienthal [zu Gramatneusiedl], Niederösterreich | Der Webergehilfe Josef Thielmann war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er ausgewiesen wurde, aktiv. |