Simon Wucherer (1870–1944) |
28. März 1870
in Afritz am See / Zobrce, Kärnten |
19. Oktober 1944
in São Paulo, Brasilien |
Der Buchbindergehilfe, Speik- und Branntweinhändler Simon Wucherer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Villach / Beljak (Kärnten) und Untertweng [zu Radenthein] (Kärnten) aktiv. Er emigrierte 1900 nach Brasilien. |
|
Julius Wudy (1876–1957) |
5. April 1876
in Stubenbach, Böhmen [Prášily, Tschechien] |
2. Dezember 1957
in Wien Neu |
Der Maler, Grafiker und Schriftsteller Julius Wudy stand im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig der anarchistischen Bewegung in Wien nahe. |
|
Anton Wuiz (1863–) |
3. Juni 1863
in St. Marein bei Erlachstein, Steiermark [Šmarje pri Jelšah, Slowenien] |
|
fehlt noch |
|
Franz Wunderer (1898–1965) |
3. Oktober 1898
in Wien Neu |
8. Dezember 1965
in Mödling, Niederösterreich |
Der damalige Schüler Franz Wunderer war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung und später in der Wandervogelbewegung in Mödling (Niederösterreich) aktiv. |
|
Agnes Würges (1837–1895) |
23. Oktober 1837
in Groß Wartenberg, Preußen [Syców, Polen] |
12. April 1895
in Wien Neu |
Die Hausfrau Anna Würges, Ehefrau des Anstreichergesellen Jakob Würges (1842–1895), war am Rande in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert. |
|
Jakob Würges (1842–1895) |
8. September 1842
in Hofen, Nassau [zu Runkel, Hessen] |
15. März 1895
in Wien Neu |
Der Anstreichergeselle Jakob Würges, zunächst Sozialemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Johann Wurmbrand |
|
|
Der Sensenwerkarbeiter Johann Wurmbrand war in der radicalen Arbeiterbewegung in Kindberg (Steiermark) und in Hainfeld (Niederösterreich) aktiv. |
|
Valentin Wutte (1858–1932) |
31. Mai 1858
in Serrei / Serčje [zu Maria Gail / Marija na Zilji], Kärnten |
16. März 1932
in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten |
Der Schuhmachergehilfe Valentin Wutte war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Villach / Beljak (Kärnten) aktiv, wo er dann Anhänger der Autonomisten wurde, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. |
|
Georges Yvetot (1868–1942) |
20. Juli 1868
in Paris, Frankreich |
11. Mai 1942
in Paris, Frankreich |
|
|
Johann Začzek (1864–) |
21. November 1864
in Bruck an der Mur, Steiermark |
|
Der Schneidergehilfe und spätere Aushilfsamtsdiener Johann Začzek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bruck an der Mur (Steiermark) aktiv. |
|
Emerich Zadravec (1850–1918) |
9. Juni 1850
in Varasd / Warasdin, Kroatien und Slawonien [Varaždin, Kroatien] |
März 1918
in Wien Neu |
Der Schuhmachermeister Emerich Zadravec war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Franz Zahradníček (1857–) |
1857
in Deutsch Malkowitz, Mähren [Bohaté Málkovice, Tschechein] |
|
Der Möbeltischler Franz Zahradníček war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Schweiz aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde. |
|
Francisco Zalacosta (1844–1880) |
1. März 1844
in Durango (Bundesstaat), Mexiko |
1880
in Querétaro [Santiago de Querétaro], Mexiko |
Der Medizinstudent und Revolutionär Francisco Zalacosta war ein Mitkämpfer von Plotino Constantino Rhodakanaty (1828–1890). |
|
Johann Zamrzla (1858–) |
1858
|
|
Der Damenschneidergehilfe Johann Zamrzla wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
Ladislaus Zápotocký (1852–1916) |
12. Januar 1852
in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] |
16. Dezember 1916
in Bohnitz, Böhmen [Bohnice, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] |
Der Schneidergehilfe Ladislaus Zápotocký war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] mit großem Einfluss auf die Radicalen in Österreich. Er wandte sich später der Sozialdemokratie zu. |
|
Anton Žatecký (1862–) |
1862
|
|
Der Maschinenschlosser Anton Žatecký war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. |
|
Franz Zauhar (1853–1880) |
1853
in Kordowitz, Mähren [Kotvrdovice, Tschechien] |
2. Januar 1880
in Wien Neu |
Der Schuhmacher Franz Zauhar war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Anton Zeiper (1843–1919) |
6. Dezember 1843
in Hauptmannsdorf, Mähren [Hejtmánkovice, Tschechien] |
29. Oktober 1919
in Traun, Oberösterreich |
Der Fabrikweber Anton Zeiper, 1886 aus Bayern ausgewiesen, war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Traun (Oberösterreich) aktiv, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu. |
|
Franz Železnikar (1843–1903) |
1. Dezember 1843
in Laibach, Krain [Ljubljana, Slowenien] |
23. Februar 1903
in Laibach, Krain [Ljubljana, Slowenien] |
Der Schneidermeister Franz Železnikar war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) aktiv, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu. |
|
Anton Zeman (1862–) |
1862
|
|
Der Tischlergehilfe Anton Zeman, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien] abgeschafft. |
|
Ernst Viktor Zenker (1865–1946) |
10. März 1865
in Postelberg, Böhmen [Postoloprty, Tschechien] |
18. August 1946
in Bedřichov (okres Jablonec nad Nisou), Tschechoslowakei [Tschechien] |
Ernst Viktor Zenker, der zeitweilig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv war, gilt als Pionier der Anarchismus-Forschung. |
|
Hans Zepp (1889–1967) |
24. Juni 1889
in Eszék / Essek, Ungarn [Osijek, Kroatien] |
1967
in Osijek, Jugoslawien [Kroatien] |
Der Damenschneider Hans Zepp gehört zu den Pionieren der anarchistischen Bewegungen in Slawonien [Kroatien]. Er unterhielt gute Kontakte zur anarchistischen Bewegung in Wien, insbesonders zu Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942). |
|
Vinzenz Zich (1846–1917) |
1. Dezember 1846
in Königstädtel, Böhmen [Městec Králové, Tschechien] |
30. März 1917
|
Der Sattlergehilfe und Stellmacher Vinzenz Zich war jurzzeitig ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Als Polizeispitzel verdächtigt, wandte er sich bereits 1882 der Sozialdemokratie zu. |
|
Leopold Zickbauer (1835–) |
15. September 1835
in Donawitz [zu Leoben], Steiermark |
|
Der Korbmachergehilfe Leopold Zickbauer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in München (Bayern) aktiv, von wo er 1882 ausgewiesen wurde, danach in Basel / Bâle / Basilea (Kanton Basel-Stadt, Schweiz) aktiv, von wo er 1884 ebenfalls ausgewiesen wurde. |
|
Józef Zieliński (1861–1927) |
18. März 1861
in Piotrków [Piotrków Trybunalski], Polen |
12. Dezember 1927
in Warschau ‹Warszawa›, Polen |
|
|
Ludwig Richard Zimmermann (1838–1879) |
21. November 1838
in Alsfeld, Hessen-Darmstadt [Hessen] |
25. Dezember 1879
in Seeon [zu Seeon-Seebruck], Bayern |
Der Schriftsteller Ludwig Richard Zimmermann wurde wegen seines radikalen Antiklerikalismus und als libertärer Sozialist in der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich geschätzt. |
|
Dionys Zinner (1858–1926) |
25. April 1858
in Klein-Sangerberg, Böhmen [Prameny, Tschechien] |
16. Oktober 1926
|
Der Schuhmacher Dionys Zinner war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Seit 1881 in Böhmen [Tschechien] aktiv, wandte er sich der Sozialdmokratie zu, übersiedelte 1885 nach Deutschland und ging nach seiner Ausweisung 1886 ins Exil in die Schweiz. |
|
Adolf Zinram (1845–1920) |
10. Januar 1845
in Leopoldstadt, Niederösterreich [zu Wien 2.] |
26. August 1920
in Wien Neu |
Der Etuimacher und gelernte Tischler Adolf Zinram, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wandte sich aber um 1888 wieder der Sozialdemokratie zu. |
|
János Zlocha (1850–) |
16. September 1850
in Nagyszombat / Tyrnau (Ungarn [Trnava, Slowakei] |
|
fehlt noch |
|
Thomas Zoppoth (1866–1906) |
20. März 1866
in Wien neu (5471) |
3. Februar 1906
in Wien neu (5471) |
Der Drechslergehilfe und Massapfeifenschneider und spätere Journalist Thomas Zoppoth war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. |
|
Josef Zorn (1866–) |
1866
|
|
Der Ledergalanterielehrling Josef Zorn wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
Klemens Zorn (1862–) |
1862
|
|
Der Drechslergehilfe Klemens Zorn wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
Norbert Zoula (1854–1886) |
1854
in Graz, Steiermark |
14. Februar 1886
in Pine View, California, USA |
Der Silberarbeiter Norbert Zoula war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] und Wien. Nach seiner Ausweisung ging er 1883 ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war. |
|
Kurt Helmut Zube (1905–1991) |
14. Juli 1905
in Dirschau, Preußen [Tczew, Polen] |
7. Mai 1991
in Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg |
Kurt Helmut Zube alias K. H. Z. Solneman lebte von 1935 bis 1938 und von 1942 bis 1951 in Österreich. |
|
August Zuber (1856–) |
1856
|
|
Der Bäckergehilfe August Zuber wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
Ludwig Zweck (1852–) |
1852
|
|
Der Schuhmachergehilfe Ludwig Zweck war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Er wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
Zwoelfboth (1886–1959) |
1886
|
1959
|
siehe: Karl Josef Habiger |
|