Ignaz Formanek (1854–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
tschechische Namensform: Ignác Formánek
in den USA: Ignatz Formanek
falsche Schreibweise: Ignaz Formánek
Geburtsdatum
5. Juli 1854
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch, dann konfessionslos

Vater: Johann Formanek, d. i. Johannes Nepomuk Formanek; tschechische Namensform: Jan Nepomucký Formánek (Hullein, Mähren [Hulín, Tschechien] 27. Mai 1825 – Hullein, Mähren [Hulín, Tschechien] 8. August 1885), Sohn einer Inwohnerin und eines Inwohners: Gemeiner bei einer Fuhrwerk-Kompanie; Heirat in Hullein (Mähren [Hulín, Tschechien]) am 31. Jänner 1854 mit:
Mutter: Theresia Formanek, geborene Halaballa; tschechische Namensform: Tereza Formánek, geborene Halaballá (Hullein, Mähren [Hulín, Tschechien] 12. Dezember 1828 – 7. November 1909), Tochter einer Hausfrau und eines Webers: Hausfrau
Ehe: mit »Rose« Rosina Faigle; in den USA: Rosa Formanek (Pfullendorf, Baden [Baden-Württemberg] Februar 1862 – New York City, New York, USA 1916): Hausfrau
Sohn: George Formanek (New York City, New York, USA 22. April 1885 – San Diego, California, USA 1. August 1967): Chemiker; Heirat in New York City (New York, USA) am 24. Dezember 1912 mit »Dorothy« Dora Cohen, verwitwete Berman (New York City, New York, USA 11. März 1891 – San Diego, California, USA 20. März 1980)
Sohn: Frank Formanek (New York City, New York, USA 30. November 1886 – Milford, Delaware, USA 11. Jänner 1947): Heirat in New York City (New York, USA) am 3. Juni 1913 mit »Rosie« Rose Catherine Dvorak (New York City, New York, USA 28. April 1887 – Milford, Delaware, USA 22. Dezember 1959)
Tochter: Ida Theresia Formanek, verheiratete Clark, verheiratete Mannello (New York City, New York, USA 20. Dezember 1890 – New York City, New York, USA 30. November 1935): Hausfrau; Heirat in New York City (New York, USA) mit George Clark (Jersey City, New Jersey, USA 1883 – New York City, New York, USA 1922); Heirat in New York City (New York, USA) am 19. Mai 1923 mit William Mannello (New York City, New York, USA 1891 – New York City, New York, USA 22. November 1950)
Tochter: »Paulina« Leopoldine Formanek, verheiratete Reilly (New York City, New York, USA Jänner 1892 – vor 1940): Heirat in New York City (New York, USA) am 10. Februar 1912 mit Phillip Reilly (New York City, New York, USA 28. Juni 1891 – Jersey City, New Jersey, USA Juli 1962)
Tochter: »Annie«Anna Formanek, verheiratete Bauhoff (New York City, New York, USA Jänner 1892 – ?): ?): Heirat in New York City (New York, USA) am 23. Juni 1912 mit John Henry Bauhoff (New York City, New York, USA 21. Juli 1887 – New York City, New York, USA 26. April 1946), Kraftfahrzeuginspektor
Sohn: Robert Formanek (New York City, New York, USA 31. März 1893 – New York City, New York, USA 25. August 1893)

Biographie

Ignaz Formanek, der Deutsch und Tschechisch sprach, besuchte eine Volksschule in Mähren bis zu seinem zwölften Lebensjahr und absolvierte dann eine Schneiderlehre.

Ignaz Formanek kam um 1873 als Schneidergehilfe nach Wien, wo er bei der Nobelschneiderei des »Damenkonfektions-Geschäfts Victor Morin« in Wien 1., Kärntner Straße 55, Arbeit fand. Formanek wurde Mitglied des »Fachvereins der Wiener Kleidermachergehilfen«, der aber im Herbst 1880 behördlich aufgelöst, weil in den wöchentlichen Ausschusssitzungen, welche als nicht angemeldete Versammlungen eingeschätzt wurden, über die Sozialdemokratie gesprochen worden sein soll. 1880 wurde Formanek Mitglied des Ausschusses des Wiener »Arbeiter-Bildungsvereins«. Seit 1880 trat er auch öffentlich als Redner auf, sprach sich für Gewerkschaften und gegen Hilfs- und Unterstützungskassen aus, forderte die Abschaffung des Religionsunterrichts in den Schulen und trat gegen die geplante Herabsetzung des Pflichtschulalters auf. Rasch wurde er zu einem wichtigen Vertreter der radicalen Arbeiterbewegung. Am 26. November 1880 wurde Formanek im Zusammenhang mit der so genannten Bambus-Affäre – der am 26. September 1880 aufgedeckte Schmuggel der Zeitung »Freiheit« (London) sowie in London (England) gedruckter Flugschriften in Bambusrohren – verhaftet, im Hochverratsprozess vor dem Schwurgericht Wien vom 10. bis 12. Februar 1881 der Majestätsbeleidigung und Aufwiegelung, begangen durch Verbreitung verbotener Druckschriften, angeklagt, doch trat die Staatsanwaltschaft bereits am 11. Februar 1881 von der Anklage zurück. Vom Juli 1881 bis März 1882 war Formanek Redakteur der »Schneider-Fachzeitung« (Wien). Im Juli 1881 wurde er wegen deren Verteilung vorübergehend festgenommen. Im November 1881 wurde Formanek Mitglied des Ausschusses des neu konstituierten »Fachvereins der Wiener Kleidermachergehilfen«. Außerdem war er im Dezember 1881 Redakteur der Zeitung »Die Zukunft« (Wien) und soll dem geheimen Agitationskomitee angehört haben. Auf dem 13. Gründungsfest des Wiener »Arbeiter-Bildungsvereins« hielt er im Dezember 1881 gemeinsam mit dem Redakteur Georg Matzinger (1848–1934) die Festrede. Im Jänner 1882 wurde Formanek wegen Übertretung des Vereinsgesetzes durch Einberufung einer nicht angemeldeten Versammlung zu sieben Tagen Arrest verurteilt. Am 13. März 1882 fand der vom Damenschneidermeister Joseph Petržilka angestrengte Prozess wegen Ehrenbeleidigung gegen Ignaz Formanek statt, begangen durch einen Artikel in der »Schneider-Fachzeitung« (Wien). Formanek wurde in Abwesenheit zu zwei Monaten strengen Arrest verurteilt. Am 29. März 1882 schrieb ihn das Landesgerich Wien wegen Verbrechens der Religionsstörung und wegen mehrerer Vergehen zur Fahndung aus.

Bereits am 12. März 1882 war Ignaz Formanek nach Zürich / Zurich / Zurigo (Kanton Zürich) gereist, um dort den Vertrieb sozialrevolutionärer Schriften für Österreich zu übernehmen. Formanek, der Buchbindergehilfe Anton Kammerer (1862–1884), der Schreinergehilfe Michael Kumić (1853–?) und der Schuhmachergeselle Hermann Stellmacher (1853–1884) dienten als Kontaktmänner in der Schweiz für den Schmuggel der Zeitung »Freiheit« (London, dann New York) und anderer sozialrevolutionärer Druckschriften nach Österreich. In Zürich war Formanek heftigen Anfeindungen und Verleumdungen österreichischer und deutscher Sozialdemokraten ausgesetzt. Im Februar 1884 ersuchte der sozialdemokratische Reichsratsabgeordnete Karl Grillenberger (1848–1897) sogar die schweizerische Polizei, in dessen Habseligkeiten nach belastendem Material für Formaneks Verbindungen zu Attentaten zu suchen. Im September 1882 wurde Formanek Korrespondent des »Allgemeinen Arbeiter-Vereins« in St. Gallen / Saint-Gall / San Gallo (Kanton St. Gallen), dem von österreichischer Seite fast ausschließlich Radicale angehörten.

Nachdem Ignaz Formanek nach St. Gallen übersiedelt war, wurde er im Jänner 1883 Obmann des dortigen »Allgemeinen Arbeiter-Vereins«. Seit dem Sommer 1883 hielt sich in der Schweiz ein von der Wiener Polizei entsandter Polizeispitzel, der Hutmachergehilfe Rudolf Hofmann (1855–1924), auf, um insbesondere Formanek auszukundschaften. Formanek selbst nahm im August 1884 an dem geheimen Kongress der in der Ostschweiz lebenden Sozialrevolutionäre teil, bei welchem aus Österreich auch noch der Maschinenschlossergehilfe Johann Durst (1854–?), der Schuhmachergehilfe Károly Halbedl (1847–1914), der Mechaniker Josef Kaufmann (1841–?) – übrigens ein umgedrehter ehemaliger Polizeispitzel – und der Seilergehilfe Josef Klinger (1856–?) anwesend waren. Der Kongress befasste sich vor allem mit dem Schmuggel sozialrevolutionärer Schriften nach Österreich. Ende September 1884 wurde Formanek wegen Schriftenlosigkeit (ohne Ausweispapiere) aus dem Kanton Sankt Gallen ausgewiesen.

Da Ignaz Formanek über keine gültigen Papiere verfügte, konnte er auch in den anderen Kantonen der Schweiz keine Aufnahme finden. Im Oktober 1884 ging er mit seiner Lebensgefährtin in die USA ins Exil, wo sie 1885 eintrafen. Formanek heiratete Rosina Faigle (1862–1916), mit der er sechs Kinder hatte. Er dürfte sich danach aus der Bewegung zurückgezogen haben und arbeitete als Designer. Ignaz Formanek starb nach 1905 in New York City (New York, USA).

Adressen

  • Hullein, Mähren [Hulín, Tschechien], Hullein 137 (Geburtsadresse)
  • Wien 8., Strozzigasse 30 (1881)
  • Schneider-Fachzeitung (Wien) 1881 bis 1882
  • Die Zukunft (Wien) 1881 bis 1882
Karte