Moritz Fuchsbrauner (1886–1942)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Moszek Fuksbrauner
auch: Moschek Fuksbrauner
auch: Moritz Fuksbrauner
Geburtsdatum
14. Juli 1886
Sterbedatum
April 1942
Religionsbekenntnis
israelitisch

Ehefrau: Jachet Fuksbrauner (Warschau ‹Warszawa / Варшава, Königreich Polen (de facto Russland) [Warszawa, Polen] 27. Februar 1891 – Ghetto Izbica, Generalgouvernement [Polen] nach dem 9. April 1942, ermordet): Hausfrau
Sohn: Leo Fuksbrauner (Wien 8. September 1913 – Konzentrationslager Mauthausen, Oberösterreich 3. Juli 1942, ermordet)
Sohn: Heinrich Fuksbrauner (Wien 19. August 1925 – Ghetto Izbica, Generalgouvernement [Polen] nach dem 9. April 1942, ermordet)

Biographie

Moritz Fuchsbrauner, ein Lackierer, schloss sich der anarchistischen Bewegung um Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) an und war seit 1919 Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«. Er unterhielt aber 1919 auch Kontakte zum anarchistischen Kreis um Karl F. Kocmata (1890–1941), mit dem er aber 1921 brach.

Vom 21. Mai 1921 bis 8. Jänner 1926 war Moritz Fuchsbrauner Mitinhaber der offenen Gesellschaft »Rothblatt & Fuchsbrauner, Erzeugung von Wachspolituren, Appreturen und Schuhpasten«, Wien 2., Handelskai 206, danach bis 1934 Schuhpastenerzeuger beziehungsweise ab 1929 Erzeuger chemischer Präparate in Wien 2., Hillerstraße 6, wohnhaft in Wien 2., Stuwerstraße 39.

Moritz Fuchsbrauner wurde von den Nationalsozialisten von Wien 2., Krummbaumgasse 6/12, am 8. April 1942 in ein unbekanntes Lager im Generalgouvernement [Polen] deportiert und ermordet.

Adressen

  • Wien 2., Stuwerstraße 39 (1929)
  • Wien 2., Krummbaumgasse 6/12 (1942)
Karte