Brandleger-Affäre 1886 |
3. Oktober 1886 |
4. Oktober 1886 |
Vier Gruppen von Sozialrevolutionären versuchten einige Holzlagerplätze in Wien und seinen Vororten in Brand zu setzen, was aber scheiterte und im großen Anarchisten-Prozess vom März 1887 endete. |
|
Dynamit-Affäre |
14. März 1885 |
14. März 1885 |
Für den Fall, dass Sicherheitswache und Polizei gegen die Demonstration für die Opfer der Märzgefallenen von 1848 in Wien vorgegangen wären, hätten Wiener Sozialrevolutionäre zwei Bomben gezündet. |
|
Fluchtweg und Verhaftung von Anton Kammerer 28. Februar 1884 |
28. Februar 1884 |
1884 |
|
|
Linke-Affäre |
März 1886 |
März 1886 |
Sozialrevolutionäre in Wien planten, den Versetzer und Hauseigentümer Ferdinand Linke (1831–1898) durch Bedrohung mit Dolchen oder durch Chloroformierung seines Bargelds und seiner Wertpapiere zu berauben. |
|
Münzverfälschungs-Affäre 1886 |
Dezember 1885 |
18. September 1886 |
Eine Gruppe von Sozialrevolutionären versuchte durch Fälschung von Münzen Geld für die sozialrevolutionäre Propaganda zu lukrieren. |
|
Protiwinsky-Affäre |
25. Juni 1885 |
25. Juni 1885 |
Aus Rache für eine Denunziation verübten Sozialrevolutionäre in Wien einen Brandanschlag auf das Haus des Milchmaiers Anton Protiwinsky (1860–1897). |
|
Reich-Affäre |
18. Juni 1885 |
18. Juni 1885 |
Als Polizisten verkleidete Sozialrevolutionäre in Wien versuchten beim Realitätenbesitzer Moses Reich (~1800–1895) Geld als angebliches Falschgeld zu beschlagnahmen. |
|
Schwan-Affäre |
29. September 1885 |
29. September 1885 |
Vermutlich aus Rache dafür, dass er die Weiterverbreitung radicaler Druckschriften unterließ, verübten Soazialrevolutionäre in Wien einen Bombenanschlag auf den Zeugschmiedgehilfen Josef Schwan. |
|
Trostler-Affäre |
April 1886 |
April 1886 |
Eine Gruppe von Sozialrevolutionären versuchte in Wien in die Druckerei von Josef Trostler (1852–1917) einzubrechen, um Lettern für die Herstellung von Druckschriften zu stehlen. |
|
Tyll-Affäre |
3. August 1885 |
3. August 1885 |
Als Polizisten verkleidete Sozialrevolutionäre in Wien versuchten bei der Majorswitwe Franziska Tyll (1804–1892) Geld als angebliches Falschgeld zu beschlagnahmen. |
|