Chorinský, Igo Graf von |
16. April 1846
in Salzburg, Salzburg |
10. Mai 1896
in Salzburg, Salzburg |
Der Gutsbesitzer Igo Graf von Chorinský, Freiherr von Ledské, war ein Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924). |
|
Choura, Franz |
5. Januar 1852
in Bohutin, Böhmen [Bohutín (okres Příbram), Tschechien] |
23. Februar 1921
in Boyertown, Pennsylvania, USA |
Der Bergmann Franz Choura war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Er hatte aber wesentlichen Einfluss auf die tschechoslawische radicale Arbeiterbewegung in Wien. Als wichtiger Anarchist ging er 1887 ins Exil in die USA. |
|
Christoph, Anton |
3. September 1857
in Zwischenbrücken, Niederösterreich [zu Wien 20.] |
19. Oktober 1882
in Wien |
Der Schriftsetzer Anton Christoph war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Chyský, Johann |
1863
|
|
Der Bergmann Johann Chyský, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur ihn Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. |
|
Cillich, Alois |
1862
|
|
Der Schuhmachergehilfe Alois Cillich wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt, war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, und in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv, von wo er 1886 ausgewiesen wurde. |
|
Constantin, Michael |
23. April 1855
in Wien neu (5471) |
18. Mai 1911
in Berlin, Preußen [Berlin] |
Der städtische Beamte Michael Constantin war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Brünn (Mähren [Brno, Tschechien]) aktiv. |
|
Corvin, Franz |
Ungefähr 1865
in Tarnowitz, Preußen [Tarnowskie Góry, Polen] |
|
Der Friseurgehilfe Franz Corvin war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bruck an der Mur (Steiermark) aktiv, wurde aber 1885 aus Österreich ausgewiesen. |
|
Cox, Herbert John |
1867
in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] |
|
Der Ingenieur Herbert John Cox, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition. |
|
Crowsley, Fred |
|
|
|
|
Culovsky, Rudolf |
4. April 1864
in Proßnitz, Mähren [Prostějov, Tschechien] |
13. November 1936
in Proßnitz, Mähren [Prostějov, Tschechien] |
Der Webergehilfe Rudolf Culovsky war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. |
|
Cyvoct, Antoine |
28. Februar 1861
in Lyon, Frankreich |
5. Mai 1930
in Paris, Frankreich |
Der Arbeiter Antoine Cyvoct wurde fälschlich als Bombenwerfer vom 22. Oktober 1882 im Restaurant des Théâtre Bellecour in Lyon (Frankreich) beschuldigt. |
|
Czáda, Josef |
30. November 1853
in Alt-Türnau, Mähren [Městečko Trnávka, Tschechien] |
|
Der Redakteur Josef Czáda war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] und Ungarn. |
|
Czapek, [?] |
|
|
Der Fabrikarbeiter [?] Czapek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Weigelsdorf [zu Ebreichsdorf] (Niederösterreich) aktiv. |
|
Czed, Jakob |
Ungefähr 1857
|
|
Der Schneidergehilfe Jakob Czed war einer der gerichtlich Gesuchten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Czermak, Franz |
1863
in Wien neu (5471) |
|
Der Metallschleifer Franz Czermak war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss. |
|
Czermák, Josef |
Ungefähr 1856
|
|
Der Schneidergehilfe Josef Czermák war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Czermak, Mathias |
1841
|
|
Der Taglöhner Mathias Czermak war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
Czigelbrier, Róbert |
1852
in Bártfa / Bartfeld, Ungarn [Bardejov, Slowakei] |
|
Der Tischlergehilfe Róbert Czigelbrier war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv. |
|
Czolgosz, Leon |
1. Januar 1873
in Alpena, Michigan, USA |
29. Oktober 1901
in Auburn, New York, USA |
Der Arbeiter Leon Czolgosz feuerte in Buffalo (New York, USA) am 6. September 1901 zwei Revolverschüsse auf William McKinley (1843–1901), 25. Präsident der USA, ab, der acht Tage später seinen Verletzungen erlag. |
|
Dąbrowski, Ludwig |
18. Juni 1862
in Skawina, Galizien und Lodomerien [Polen] |
24. Mai 1933
in Kraków, Polen |
Der damalige Medizinstudent und spätere Militärarzt und Brigadegeneral Ludwig Dąbrowski war als zeitweiliger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv. |
|
Dagliwer, Karl |
Ungefähr 1854
|
|
Der Eisengießer Karl Dagliwer war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Damm |
|
|
*** |
|
Dangelmeier |
|
|
Dangelmeier war ein Sozialrevolutionär in Bern / Berne / Berna (Kanton Bern, Schweiz), der angeblich im November 1883 in New York City (New York, USA) eingetroffen sein soll. |
|
Daschner, Theodor |
1840
in Straubing, Bayern |
|
|
|
Dave, Victor |
25. Februar 1845
in Alost / Aalst, Belgien |
28. Oktober 1922
in Paris, Frankreich |
|
|
Day, Hem |
30. Mai 1902
in Houdeng [Houdeng-Gœgnies, zu La Louvière], Belgien |
14. August 1969
in Evere, Belgien |
|
|
De Paepe, César |
12. Juli 1841
in Ostende / Oostende, Belgien |
19. Dezember 1890
in Cannes, Frankreich |
Autor der Zeitung »Die Zukunft« (Wien) 1880. |
|
Dekner, Gyula |
|
|
Gyula Dekner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv. |
|
Delesalle, Paul |
29. Juli 1870
in Issy-les-Moulineaux, Frankreich |
8. April 1948
in Palaiseau, Frankreich |
|
|
Denhardt, Clemens |
3. August 1852
in Zeitz, Preußen [Sachsen-Anhalt] |
7. Juni 1929
in Bad Sulza, Thüringen |
Der Ingenieur, Geograf und Afrika-Forscher Clemens Denhardt war ein Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924). |
|
Deutl, Rudolf |
1. Oktober 1863
in Gilgenberg, Oberösterreich |
22. Januar 1929
in Middleburgh, New York, USA |
Der Schuhmachergehilfe Rudolf Deutl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Stadt Salzburg (Salzburg) aktiv, musste sich aber als Denunziant 1881 zurückziehen und wanderte 1896 in die USA aus. |
|
Dhü, Franz |
Ungefähr 1857
in Ungarn |
26. April 1939
in Laibach ‹Ljubljana›, Königreich Jugoslawien |
Der Schuhmachergehilfe Franz Dhü war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) aktiv, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an. |
|
Dirdík, Anton |
1863
|
|
Der Schlossergehilfe Anton Dirdík wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
Dobíhal, Josef |
1854
|
|
Der Büchsenmachergehilfe Josef Dobíhal wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
Dobril, Johann |
|
|
Der Lithograf Johann Dobril war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
Dočkálik, Emil |
13. Dezember 1854
in Groß-Blatnitz, Mähren [Blatnice pod Svatým Antonínkem, Tschechien] |
|
Der Webergehilfe Emil Dočkálik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1887 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen. |
|
Döglmayer, Johann |
|
|
Der Schriftsetzer Johann Döglmayer war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Doktor, Emanuel |
28. August 1844
in Höritz, Böhmen [Hořice na Šumavě, Tschechien] |
9. April 1925
in Wien |
Der Hafnergehilfe Emanuel Doktor war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Als Denunziant verdächtigt, schloss er sich dann der Sozialdemokratie an. |
|
Dokupil, Mathias |
22. Februar 1851
in Klein Niemtschitz, Mähren [Němčičky (okres Břeclav), Tschechien] |
12. Mai 1918
in Beaverdam, Virginia, USA |
Der Kesselheizer Mathias Dokupil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und ging 1884 ins Exil in die USA. |
|
Doleschal, Eduard |
1848
in Weißwasser, Österreichisch-Schlesien [Bílá Voda, Tschechien] |
11. Oktober 1883
in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich |
Der Tischlergehilfe Eduard Doleschal war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und verstarb im Gefängnis Stein [zu Krems an der Donau] (Niederösterreich). |
|
Doležal, Franz |
1. Mai 1846
in Chejnow (Böhmen [Chýnov, Tschechien] |
|
Der Tischlergehilfe Franz Doležal war in der radicalen beziehungsweise anarchistischen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, und in Urfahr [zu Linz an der Donau] (Oberösterreich), aktiv, von wo er aber ebenfalls in seine böhmische Heimat abgeschafft wurde. |
|
Dolleman, Willem Frederik |
29. Juli 1894
in Gorssel [zur gemeente Lochem], Niederlande |
13. April 1942
in Leusden, Durchgangslager Amersfoort in Amersfoort, Niederlande |
Autor der Zeitung »Revolution!« (Wien / Wien – Leipzig – Berlin / Wien – Berlin) 1919. |
|
Domela Nieuwenhuis, Ferdinand |
31. Dezember 1846
in Amsterdam, Niederlande |
18. November 1919
in Hilversum, Niederlande |
Autor der Zeitung »Wohlstand für Alle« (Wien) 1908 bis 1914, der Zeitschrift »Ver!« (Wien) 1919 und des »Jahrbuchs der Freien Generation« (Leipzig / Brüssel) für 1911 und 1912. |
|
Domes, Franz |
1854
in Schwansdorf, Österreichisch-Schlesien [Svatoňovice, Tschechien] |
|
*** |
|
Domeš, Franz |
1849
|
|
Der Schuhmachergehilfe Franz Domes wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt und 1884 aus Wien ausgewiesen. |
|
Dopf, Karl |
1. November 1883
in Desselbrunn, Oberösterreich |
16. November 1968
in Desselbrunn, Oberösterreich |
Der in Oberösterreich geborene und verstorbene Bauernknecht, Hilfsarbeiter, Schriftsteller, Journalist, Publizist und Zeitschriftenherausgeber Karl Dopf war 1919 bis 1927 in der anarchistischen Bewegung in Hamburg (Freie und Hansestadt Hamburg) aktiv. |
|
Dopf, Maria |
8. Februar 1887
in Laakirchen, Oberösterreich |
|
Die Fabrikarbeiterin Maria Dopf war von 1913 bis 1927 in Hamburg (Freie und Hansestadt Hamburg) eine enge anarchistische Mitkämpferin ihres Ehemannes Karl Dopf (1883–1968). |
|
Dopler, Franz |
1899
|
8. November 1930
in Wien |
Der Bahnbeamte und Schriftsteller Franz Dopler war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|
Dörrich, Ignaz |
Ungefähr 1849
|
|
Der Maschinenwärter Ignaz Dörrich, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, war am 15. Dezember 1883 als Unbeteiligter in das erste Attentat von Sozialrevolutionären in Wien involviert. |
|
Douth, Robert |
1865
in Kaltenberg, Böhmen [Studenov, zu Rokytnice nad Jizerou, Tschechien] |
12. Juni 1918
in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] |
Der Kunstweber und Fabrikarbeiter Robert Douth, ein mehrfacher Mörder, wurde von den Behörden, ohne dies je bewiesen zu haben, als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung verdächtigt. |
|