Personen

A B Č C D d E F G H I J K L M N O P Q R Ř S Š T U V v W Y Z
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Eugen Farniok (1870–) 13. Mai 1870 in Sopron / Ödenburg [Sopron], Ungarn Der Ingenieur Eugen Farniok, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war im Umfeld von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Johann Feichtinger (1858–) 14. April 1858 in Gloggnitz, Niederösterreich Der Tischlergehilfe Johann Feichtinger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Gustav Feix (1856–) 1856 Der Fabrikarbeiter Gustav Feix war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Florent Fels (1891–1977) 14. August 1891 in Paris, Frankreich 26. Januar 1977 in Cap-d’Ailm, Frankreich
Artur Fencl (1893–1918) 1893 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] April 1918 Der Schriftsteller Artur Fencl, ein typischer Vertreter des Boheme-Anarchismus, war im Umfeld von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) und Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Klosterneuburg (Niederösterreich) und Wien aktiv.
Francisco Ferrer (1859–1909) 14. Januar 1859 in Alella, Spanien 13. Oktober 1909 in Barcelona, Spanien, Castell de Montjuïc Der Pädagoge und Publizist Francisco Ferrer gilt als Pionier der libertären Pädagogik. Francisco Ferrer
Karl Feyrer (1859–1942) 28. September 1859 in Helfenberg, Oberösterreich 27. Januar 1942 in Grein, Oberösterreich Der Schuhmachergehilfe Karl Feyrer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, zog sich aber nach seiner Ausweisung 1884 aus der Arbeiterbewegung zurück.
Karl Fickert Der Buchdrucker Karl Fickert war Mitglied der Gruppe »Wohlstand für Alle«, der »Freien Gewerkschafts-Vereinigung Österreichs« und der der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« in Wiener Neustadt (Niederösterreich) und Wien.
Samuel Fielden (1847–1922) 25. Februar 1847 in Todmorden (Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 7. Februar 1922 in La Veta, Colorado, USA Der Fuhrunternehmer und methodistische Laienprediger Samuel Fielden wurde anlässlich der so genannten Haymarket-Affäre zum Tod verurteilt, am 10. November 1887 zu lebenslangem Zuchthaus »begnadigt« und am 26. Juni 1893 rehabilitiert.
Victor Figgé (1861–1933) 11. September 1861 in Slaglille in Alsted Herred [zur Sorø Kommune], Dänemark 19. November 1933 in Gentofte, Dänemark
Adolph Fischer (1858–1887) 1858 in Bremen, Freie Hansestadt Bremen 11. November 1887 in Chicago, Illinois, USA Der justizgemordete Schriftsetzer Adolph Fischer gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer.
Ignaz Fischer (1861–1936) 27. Januar 1861 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark 1936 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark Der Lehrer und libertäre Pädagoge Ignaz Fischer war zunächst Anhänger der Freilandbewegung, dann Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Leoben (Steiermark), in St. Stefan ob Leoben (Steiermark) und zuletzt in Graz (Steiermark). Ignaz Fischer. Foto. Quelle: © Sammlung Reinhard Müller, Graz
Johannes Fischer (1888–1955) 21. September 1888 in Feldsberg, Niederösterreich [Valtice, Tschechien] 13. Dezember 1955 in Wien (1672) Der Grafiker, Maler, Fotograf und Schriftsteller Johannes Fischer war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zeitweilig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Siegfried Walter Fischer (1890–) 8. April 1890 in Wien Der Schriftsteller, Filmregisseur, Dramaturg und Übersetzer Siegfried Walter Fischer war 1925 einer der wenigen Mitarbeiter der Zeitschrift »Das Gesindel« (Wien) von Karl F. Kocmata (1890–1941).
Wilhelm Ludwig Fleron (1858–1935) 17. September 1858 in Ordrup [zur Gentofte Kommune], Dänemark 6. November 1935 in Wien Der Chemiker und Apothekergehilfe Wilhelm Ludwig Fleron kam als Anhänger von Johann Most (1846–1906) nach Wien, um hier im Juni und Juli 1880 die radicale Arbeiterbewegung zu reorganisieren. Nach seinem Rückzug aus der Arbeiterbewegung wirkte er 1894 und 1897 als Impressario der »Five sisters Barrison« in Wien, wo er sich schließlich 1919 niederließ.
Ricardo Flores Magón (1874–1922) 16. September 1874 in San Antonio Eloxochitlán [Municipio de Eloxochitlán de Flores Magón], Mexiko 21. November 1922 in Leavenworth, Kansas, USA
Pál Földesy Pál Földesy war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv.
Ignaz Formanek (1854–) 5. Juli 1854 in Hullein, Mähren [Hulín, Tschechien] Der Schneidergehilfe Ignaz Formanek war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, ging 1882 in die Schweiz, wurde 1884 ausgewiesen und ging noch 1884 ins Exil in die USA.
Daniel Förster (1854–) 1854 in Gabel, Böhmen [Jablonné v Podještědí, Tschechien] Der Lederhändler Daniel Förster war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Primus Fraitag (1856–) 1856 in Dornhof, Böhmen [Trnov, Tschechien] Der Loh- und Rotgerber Primus Fraitag, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war hauptsächlich in Böhmen [Tschechien] aktiv. 1883 begab er sich nach Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Marie Franta Die Weißwarenerzeugerin Marie Franta war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Mathias Franta (1851–) 1851 in Moldautein, Böhmen [Týn nad Vltavou, Tschechien] Der Tischlergehilfe Mathias Franta war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Karl Franz fehlt noch
Gottfried Frauenberger (1850–) 1850 Der Sattlergehilfe Gottfried Frauenberger wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Bruno Frei (1897–1988) 11. Juni 1897 in Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] 21. Mai 1988 in Klosterneuburg, Niederösterreich Der Schriftsteller und Journalist Bruno Frei, Mitglied der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten«, war wichtiger Mitarbeiter von deren Organ »Arbeiterkampf« (Wien). Bald danach wandte er sich der Sozialdemokratie, später dem Marxismus-Leninismus zu. Bruno Frei, d. i. Benedikt Freistadt. Foto aus der Sammlung Reinhard Müller, Graz
Jónás Gyula Fried (1864–1929) 14. April 1864 in Nagykároly / Großkarol, Ungarn [Carei, Rumänien] 1929 in Budapest, Ungarn Der Buchhalter Jónás Gyula Fried war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn und war in den Verkauf von Wertpapieren involviert, die aus dem Überfall auf die Eisert'sche Wechselstube in Wien am 10. Jänner 1884 stammten. Jónás Gyula Fried. Zeichnung in »Morgen-Post« (Wien) vom 6. April 1884
Johann Friede (1858–) 1858 Der Tischlergehilfe Johann Friede, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Johann Friedl (1852–1886) 1852 3. Juni 1886 in Wien Der Spenglergehilfe Johann Friedl denunzierte 1881 den Sattlergehilfen Anton Schenk (1842–1927), Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung.
Käthe Friedländer (1898–1942) 21. Juli 1898 in Wien (1672) 9. April 1942 in Ghetto Izbica, Generalgouvernement [Polen] Die Schriftstellerin Käthe Friedländer war kurzzeitig im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Samuel David Friedländer (1865–1942) 7. November 1865 in Jägerndorf, Österreichisch-Schlesien [Krnov, Tschechien] Oktober 1942 in Vernichtungslager Treblinka, Generalgouvernement [zu Małkinia Górna, Polen] fehlt noch
Eduard Friedrich (1833–) 15. Juli 1833 in Gablonz an der Neiße, Böhmen [Jablonec nad Nisou, Tschechien] Der Maschinenmeister Eduard Friedrich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Ernst Friedrich (1894–1967) 25. Februar 1894 in Breslau, Preußen [Wrocław, Polen] 2. Mai 1967 in Le Perreux-sur-Marne, Frankreich
Fritsche Der Tischler Fritsche war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Mathias Frnoch (1855–1912) 26. Januar 1855 in Milliwitz, Böhmen [Milejovice, Tschechien] 20. Juni 1912 in Hadersdorf, Niederösterreich [zu Wien 14.] Der Schuhmachergehilfe Mathias Frnoch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Emil Fröschels (1884–1972) 24. August 1884 in Wien (1672) 19. Januar 1972 in New York City, New York, USA fehlt noch
Anton Fuchs (1847–) 1847 in Zwittau, Mähren [Svitavy, Tschechien] fehlt noch
Moritz Fuchsbrauner (1886–1942) 14. Juli 1886 in Żarki / Жарки, Königreich Polen (de facto Russland) [Żarki, Polen] April 1942 in Konzentrationslager / unbekanntes, Generalgouvernement [Polen] Der Lackierer und Schuhpastenfabrikant Moritz Fuchsbrauner, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Kurzzeitig unterhielt er auch Kontakte zum anarchistischen Kreis um Karl F. Kocmata (1890–1941).
Franz Fučik Franz Fučik war der fingierte Herausgeber und verantwortliche Redakteur der Flugblattzeitung »Wiener Extra-Ausgabe« (Wien). Tatsächlich übten diese Funktionen Karl F. Kocmata (1890–1941), Franz Newerkla (1896–1973) und Edmund Redisch (1900–1986) aus.
Wenzel Führer (1853–) 25. Mai 1853 in Klentnitz, Mähren [Klentnice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Wenzel Führer, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Von dort abgeschafft, ging er 1884 nach England und 1887 in die USA ins Exil, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Paul Futschik (1847–1904) Januar 1847 25. Mai 1904 in San Francisco, California, USA Der Tischlergehilfe Paul Futschik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde ausgewiesen und ging in die USA ins Exil.
Ferdinand Gabriel (1828–1902) 8. Juni 1828 in Czernowitz, Bukowina [Tscherniwzi ‹Чернівці›, Ukraine] 12. Oktober 1902 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark Der Schneider Ferdinand Gabriel, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark).
Franz Gams (1850–1899) 4. August 1850 in Weißenkirchen in der Wachau, Niederösterreich 1. Februar 1899 in Wien Der Kellner Franz Gams war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und wurde 1884 von dort und aus Budapest (Ungarn) ausgewiesen.
Wenzel Garčić (1888–1935) 24. September 1888 in Bischofswart, Niederösterreich [Hlohovec, Tschechien] 9. Juni 1935 in Wien Der Beamte und Siedlungsaktivist Wenzel Garčić kam nach Wien, wo er ein enger Mitkämpfer von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) wurde, Mitglied des »Aktionskomitees des Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und Vorstandsmitglied des anarchistischen »Reichsverbands Kolonien in der Heimat«, Ortsgruppe Landstraße, war, mit Josef Newerkla (um 1895–1967) eng zusammenarbeitete und auch engen Kontakt zur anarchistischen Bewegung um Karl F. Kocmata (1890–1941) unterhielt.
Josef Gattinger (1851–1922) 22. Februar 1851 in Salzburg, Salzburg 4. Mai 1922 in Maxglan [zu Salzburg], Salzburg Der Schuhmachergehilfe Josef Gattinger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv, wandte sich aber dann den Christlichsozialen zu.
Johannes Gaulke (1869–1938) 25. Juli 1869 in Kolberg, Preußen [Kołobrzeg, Polen] 17. November 1938 in Berlin, Preußen [Berlin]
Émile Gautier (1853–1937) 19. Januar 1853 in Rennes, Frankreich 30. Januar 1937 in Paris, Frankreich
Franz Geidel (1861–) 1861 Der Korbmachergehilfe Franz Geidel wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Josef Geißler (1854–) 1854 in Ossegg, Böhmen [Osek, Tschechien] Der Bergmann Josef Geißler war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Ludwig A. Geissler (1835–1912) 1835 in ?, Bayern 29. Dezember 1912 in New Orleans, Louisiana, USA
Rudolf Geist (1900–1957) 13. Juni 1900 in Garschönthal, Niederösterreich [Úvaly, zu Valtice, Tschechien] 22. April 1957 in Wien (1672) Der in vielen poltischen Lagern suchende Schriftsteller Rudolf Geist war immer wieder in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv und zählt zu den interessantesten Persönlichkeiten des Anarchismus in Österreich des 20. Jahrhunderts.