Geschichte der anarchistischen Bewegungen in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Einleitende Überlegungen und Bemerkungen
Das Revolutionsjahr 1848 in Österreich. Eine anarchistische Spurensuche
- Pierre Dupont (1821–1870): Lied der französischen Arbeiter, übersetzt von Alfred Meißner
- Pierre Dupont (1821–1870): Le Chant des ouvriers
- Die Märzgefallenen 1848 und das Denkmal für die Opfer der Märzrevolution 1848
Das Intermezzo des Sozialdemokraten Johann Most in Österreich. 1868 bis 1871
Das radicale Jahrzehnt. 1879 bis 1888
Radicale, Sozialrevolutionäre, Anarchistinnen und Anarchisten
- Das radicale Jahrzehnt. Eine Chronik. 1879 bis 1888
Die Radicalen formieren sich. 1879 bis 1882
Chronik 1879
Chronik 1880
Chronik 1881
Chronik 1882Der kurze Sommer der Anarchie. 1883
Chronik 1. Jänner bis 14. Dezember 1883Die heftige Stunde der Sozialrevolutionäre. Winter 1883/1884
Chronik 15. Dezember 1883 bis 29. Jänner 1884Der lange Winter des Niedergangs. 1884 bis 1886
Chronik 30. Jänner bis 31. Dezember 1884
Chronik 1885
Chronik 1886Der Aufbruch zum Anarchismus und sozialrevolutionäre Nachwehen. 1887 bis 1888
Chronik 1887
Chronik 1888
Anarchistische Selbstfindung im Kampf gegen Sozialdemokratie und behördliche Verfolgung. 1887 bis 1907
Die Autonomisten. 1887 bis 1889
- Josef Peukert, ein Pionier in Österreich. 1881 bis 1884
- Der Wegbereiter »Die Arbeit« (1885–1886)
- Die Autonomisten. 1887 bis 1889
- Die Zeitung »Arbeit« (1887)
- »Anarchistisch-communistische Bibliothek« (1887–1893) versus »Internationale Bibliothek« (1887–1891)
Der Hainfelder Parteitag. 1888/1889
Die Unabhängigen Socialisten. 1889 bis 1896
- Die Unabhängigen Socialisten. 1889 bis 1896
- Die Entstehung der Unabhängigen Socialisten. 1889 bis 1892
- Zum weltanschaulichen Profil der Unabhängigen Socialisten
- Die Zeitung »Die Zukunft« (1892–1896)
- Exkurs: Emma Goldman in Wien (1895 bis 1896)
- Organisationen der Unabhängigen Socialisten
- Die territoriale Verbreitung der Unabhängigen Socialisten
- Franz Egger und die »Allgemeine Zeitung« (1893–1894)
- Die Unabhängigen Socialisten in der Steiermark und die Zeitung »Die Freiheit« (1894)
- Exkurs: Vinzenz Muchitsch (1873–1942) und Ladislaus Gumplowicz (1869–1942), zwei missratene Anarchisten
- Die Verfolgung der Unabhängigen Socialisten
- Exkurs: Der Unabhängige Socialist Hippolyte Havel (1871–1950) in Österreich. 1871 bis 1896
- Das Ende der Sozialrevolutionäre. 1891 bis 1894
- Das Ende der Unabhängigen Socialisten
Reformbestrebungen im Umfeld des Anarchismus. 1891 bis 1895
Autor: Reinhard Müller
Version: Juli 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft