Wladimir Grigorjewitsch Tschertkow (1854–1936) |
3. November 1854
in Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург›, Russland |
9. November 1936
in Moskau ‹Москва›, Sowjetunion [Russland] |
|
|
Ferdinand Tuma (1843–1926) |
21. April 1843
in Laibach, Krain [Ljubljana, Slowenien] |
1926
in Laibach ‹Ljubljana›, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen [Ljubljana, Slowenien] |
Der Schuhmachermeister Ferdinand Tuma war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) aktiv. |
|
Johann Tureček (1855–) |
1855
in Neu-Bielau, Böhmen [Lavičné, Tschechien] |
|
Der Maschinenschlosser Johann Tureček war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. |
|
Alois Tureczek (1856–) |
Ungefähr 1856
|
|
Der Schuhmachergehilfe Alois Tureczek war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich des so genannten Arbeiter-Exzesses der radicalen Arbeiterbewegung in Wien 1883. |
|
Franziska Turek |
|
|
Franziska Turek war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
Helene Turek |
|
|
Helene Turek war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
Wilhelm Ultz (1865–1951) |
7. Mai 1865
in Wiener Neustadt, Niederösterreich |
29. März 1951
in Wiener Neustadt, Niederösterreich |
Der Taglöhner Wilhelm Ulz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv. |
|
Peter Urban |
|
|
Der Schlosser Peter Urban, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|
Karl Urbanek (1848–) |
27. Juni 1848
in Krzowy, Mähren [Křoví, Tschechien] |
|
Der Kupferschmiedgehilfe Karl Urbanek war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich), wo er noch im selben Jahr aus Österreich ausgewiesen wurde und 1885 ins Exil in die USA ging. |
|
Rosa Urbanek (1846–) |
13. Februar 1846
in Ungarschitz, Mähren [Uherčice (okres Znojmo), Tschechien] |
|
Die Hausfrau Rosa Urbanek stieß durch ihren Ehemann, den Kupferschmiedgehilfen Karl Urbanek (1848–?), zur radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Sie folgte ihrem 1884 aus Österreich ausgewiesenen Ehemann 1885 ins Exil in die USA. |
|
Isrel L. Utas (1887–1978) |
10. Februar 1887
in Siófok / Siofok [Siófok], Ungarn |
1978
in Wels, Oberösterreich |
Der zionistische Anarchist und Freiwirtschaftler Israel L. Utas lebte und wirkte seit 1947 in Wien. |
|
Anton Uxa (1847–1894) |
28. Mai 1847
in Padert, Böhmen [Padrť, nicht mehr existierender Ort im Padrťské údolí, Tschechien] |
8. November 1894
in Pschikositz, Böhmen [Příkosice, Tschechien] |
Der Bergmann Anton Uxa war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen.. |
|
Wenzel Vaic (1853–) |
1. Juli 1853
in Pochwalow, Böhmen [Pochválov, Tschechien] |
|
Der Schuhmachergehilfe Wenzel Vaic, Anhänger derradicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen aktiv, unterhielt aber enge Kontakte zu den deutschen wie tschechoslawischen Radicalen in Wien. |
|
Kajetan Valenci (1853–) |
16. Juli 1853
in Weitenstein, Steiermark [Občina Vitanje, Slowenien] |
|
fehlt noch |
|
Félix Vallotton (1865–1925) |
28. Dezember 1865
in Lausanne / Losanna, Kanton Waadt, Schweiz |
29. Dezember 1925
in Neuilly-sur-Seine, Frankreich |
|
|
Eugène Varlin (1839–1871) |
5. Oktober 1839
in Claye-Souilly, Frankreich |
28. Mai 1871
in Paris, Frankreich |
|
|
Madeleine Vernet (1878–1949) |
3. September 1878
in Le Houlme, Frankreich |
5. Oktober 1949
in Levallois-Perret, Frankreich |
|
|
Santiago Villanueva (1838–1872) |
1838
|
Juli 1872
|
|
|
Franz Vögerl (1846–1916) |
19. Januar 1846
in Unterdambach [zu Garsten], Oberösterreich |
16. Oktober 1916
in Steyr, Oberösterreich |
Der Schneidermeister Franz Vögerl war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Steyr (Oberösterreich), schloss sich aber dann der Sozialdemokratie an. |
|
Benjamin Vogl (1866–1920) |
15. Januar 1866
in Obdach, Steiermark |
9. Januar 1920
in Ehrenhausen, Steiermark |
Benjamin Vogl, Lehramtszögling der Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Graz (Steiermark), wurde verdächtigt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zu sein. |
|
Andreas Voglgruber (1832–) |
28. November 1832
in St. Aegidi, Oberösterreich |
|
Der Kartenmaler Andreas Voglgruber, zunächst Sozialdemokrat, war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, schloss sich dann aber wieder der Sozialdemokratie an. |
|
Carl Vogt (1817–1895) |
5. Juli 1817
in Gießen, Großherzogtum Hessen [Hessen] |
5. Mai 1895
in Plainpalais [zu Genf / Genève / Ginevra], Kanton Genf, Schweiz |
|
|
Karel Vohryzek (1876–1933) |
23. Mai 1876
in Lissa an der Elbe, Böhmen [Lysá nad Labem, Tschechien] |
1933
in Rio de Janeiro, Brasilien |
fehlt noch |
|
Karl Voigt (1825–1893) |
2. Oktober 1825
in Lichtental, Niederösterreich [zu Wien 9.] |
11. November 1893
in Wien Neu |
Der Drechslermeister Karl Voigt war Anhänger der sozialistischen, dann der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Emil von Neuman (1856–1936) |
12. Januar 1856
in Wien Neu |
1936
|
Der Großindustrielle und linksliberale Politiker war ein Anhänger der Freiland-Bewegung in Wien. |
|
Franz Vrba (1854–) |
30. Januar 1854
in Sedlitz, Böhmen [Sedlice (okres Strakonice), Tschechien] |
|
Der Schlossergehilfe Franz Vrba war in der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) und in in Blatna (Böhmen [Blatná, Tschechien]) aktiv. |
|
Karl Vysušil (1858–) |
1858
|
|
Der Kellner Karl Vysušil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. |
|
Johann Wach (1849–) |
23. Juni 1849
in Böhmisch-Brod, Böhmen [Český Brod, Tschechien] |
|
Der Schlossergehilfe Johann Wach war ein Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Karl Wachter |
|
|
Der Bäckergehilfe Karl Wachter war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
Ármin János Wacker |
|
|
Der Eisenbahnbeamte und Besitzer einer Untergrunddruckerei Ármin János Wacker war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest (Ungarn) aktiv. |
|
Theodor Wagner (1858–) |
1858
in Neulerchenfeld, Niederösterreich [zu Wien 16.] |
|
fehlt noch |
|
Johann Waigl (1844–) |
1844
|
|
Der Bergmann Johann Waigl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. |
|
Jakob Waitz |
|
|
Der Schneidergehilfe Jakob Vaic war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) und bis zu seiner Flucht 1884 in Graz (Steiermark) aktiv. |
|
Anton Walchhütter (1867–1885) |
12. Januar 1867
in Trofaiach, Steiermark |
1885
in New York City, New York, USA |
Der Eisenwerkarbeiter Anton Walchhütter war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Donawitz [zu Leoben] (Steiermark) aktiv, flüchtete 1885 in die USA, wo er den Freitof wählte. |
|
Leo Walecka (1856–1914) |
1856
in Wien Neu |
27. November 1914
in Wien Neu |
Der Mechaniker Leo Walecka war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Flucht 1884 in der Schweiz. 1884 nach Wien zurückgekehrt, wandte er sich 1887/1888 der Sozialdemokratie zu. |
|
Franz Walenta (1847–) |
1847
|
|
Der Heizer in einer Brauerei Franz Walenta war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. |
|
R. Walhausen |
|
|
|
|
Vinzenz Walter (1855–) |
1855
in Seesitz, Böhmen [Žežice, zu Chuderov, Tschechien] |
|
Der Maurergehilfe Vinzenz Walter war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. |
|
Ottokar Wanecek (1891–1978) |
29. September 1891
in Wien Neu |
1. Dezember 1978
in Wien Neu |
Der Blindenbädagoge Ottokar Wanecek, Mitglied der »Freien Künstlervereinigung Ver!«, war kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|
Herbert Waniek (1897–1949) |
17. Oktober 1897
in Wien Neu |
12. Mai 1949
in Wien Neu |
Der Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur Herbert Waniek stieß zum Kreis um Karl F. Kocmata (1890–1941) und war vorübergehend in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|
Rudolf Warbinek (1863–) |
1863
in Wien Neu |
|
Der Tischlergehilfe Rudolf Warbinek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. |
|
Theodor Waterstraat (1858–1912) |
17. Juni 1858
in Luckenwalde, Preußen [Brandenburg] |
10. August 1912
in Chicago, Illinois, USA |
|
|
Rudolf Weber (1863–) |
Ungefähr 1863
|
|
Der Kontorist Rudolf Weber war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Marie Wedra (1848–) |
10. Februar 1848
in Neubau, Niederösterreich [zu Wien 7.] |
|
Die Handarbeiterin Marie Wedra stieß durch ihren Lebensgefährten, den Tischlergehilfen Ludwig Sommer (~1851–?), ins Umfeld der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Valentin Weibl (1853–1886) |
Ungefähr 1853
|
13. Mai 1886
in Linz an der Donau, Oberösterreich |
Der Schlosser Valentin Weibl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss. |
|
Franz Weich (1855–1925) |
28. November 1855
in Spielfeld, Steiermark |
Januar 1925
in Wien Neu |
Der Maler- und Anstreichergehilfe Franz Weich war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, zog sich aber nach 1883 aus der Bewegung zurück. |
|
Wilhelm Weichenhan (1854–) |
1854
in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] |
|
Der Tuchmachergehilfe Wilhelm Weichenhan war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. |
|
Anton Weidlich (1861–) |
1861
in Neukirchen, Sachsen |
|
Der Holzinstrumentenmachergeselle Anton Weidlich wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
Albert Weidner (1871–1946) |
24. Februar 1871
in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] |
1. Februar 1946
in Berlin, Sowjetische Besatzungszone [Berlin] |
|
|
Alois Weiß (1861–) |
1861
|
|
Der Bäckergehilfe Alois Weiß war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv. |
|