Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Anton Schrom (1846–) | Ungefähr 1846 in Wien | Der Bildhauergehilfe Anton Schrom war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Franz Schruka (1865–) | Ungefähr 1865 | Der Schmiedgehilfe Franz Schruka war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Johann Schubert | Der Weißbäckergehilfe Johann Schubert war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn beziehungsweise Rumänien. | |||
Moritz Schultze (1860–) | 23. Dezember 1860 in Cottbus, Preußen [Brandenburg] | |||
Paul Schultze (1852–1892) | 9. November 1852 in Cottbus, Preußen [Brandenburg] | 8. Februar 1892 in Annemasse, Frankreich | ||
Wenzel Schulz (1863–) | 1863 | Der Schuhmachergehilfe Wenzel Schulz wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Georg Schürhagl (1841–) | 13. Dezember 1841 in Großgschnaidt [zu Gaflenz], Oberösterreich | Der Hammerschmiedgehilfe und Fabrikarbeiter Georg Schürhagel war als Unabhängiger Socialist in Wilhelmsburg (Niederösterreich) aktiv. | ||
Franz Schustaczek (1850–1908) | 23. Juli 1850 in Penzing, Niederösterreich [zu Wien 14.] | 20. Mai 1908 in Wien | Der Webergehilfe Franz Schustaczek war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wurde 1883 vorüberghend ausgewiesen, war dann als Sozialrevolutionär aktiv, schloss sich aber 1889 der Sozialdemokratie an. | |
Maria Schustaczek (1856–) | 22. August 1856 in Penzing, Niederösterreich [zu Wien 14.] | Maria Schustaczek, Schwester des Radicalen Franz Schustaczek (1850–1908), war kurzzeitig Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Michael Schuster | Der Krankenkassenangestellte Michael Schuster war in der radicalen Arbeiterbewegung und zumindest vorübergehend in der anarchistischen Bewegung in Marburg an der Drau (Steiermark [Maribor, Slowenien]) aktiv. | |||
Franz Schuttka (1865–) | Ungefähr 1865 | Der Tischlergehilfe Franz Schuttka war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Klemens Schütz (1861–) | Ungefähr 1861 in Weikersdorf, Mähren [Vikýřovice, Tschechien] | Der Tischlergehilfe und spätere Geschäftsdiener Klemens Schütz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Mähren [Tschechien und Slowakei] und Wien aktiv und flüchtete 1883 in die Schweiz. | ||
Justus Schwab (1847–1900) | 3. August 1847 in Frankfurt am Main, Preußen [Hessen] | 17. Dezember 1900 in New York City, New York, USA | ||
Mary Ann Schwab (1860–1928) | 26. Februar 1860 in Unterwald, Böhmen [Podlesí, zu Brněnec, Tschechien] | 29. November 1928 in San Francisco, California, USA | Die in Österreichisch-Schlesien geborene Mary Ann Schwab emigrierte mit ihren Eltern 1883 in die USA. Sie war wie ihr Ehemann, der Buchbinder und Redakteur Michael Schwab (1853–1898), in der anarchistischen Bewegung aktiv. | |
Michael Schwab (1853–1898) | 9. August 1853 in Kissingen [Bad Kissingen], Bayern | 29. Juni 1898 in Chicago, Illinois, USA | Der Buchbinder und Zeitungsherausgeber Michael Schwab, Ehemann von Mary Ann Schwab (1860–1928), Vater von Johanna Altgeld Thorpe (1894–1972), Schwager von Edward Bernard Schnaubelt (1855–1913) und von Rudolf Schnaubelt (1859–1927/1928), wurde anlässlich der so genannten Haymarket-Affäre zum Tod verurteilt, am 10. November 1887 zu fünfzehn Jahren Zuchthaus »begnadigt« und am 26. Juni 1893 rehabilitiert. | |
Friedrich Schwaiger (1856–) | 3. Juli 1856 in Schloßau [zu Seeboden am Millstätter See / Jezernica na Miljskem jezeru], Kärnten | Der Tischlergehilfe Friedrich Schwaiger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er ausgewiesen wurde. | ||
Ludwig Schwämmel | Der Bäckergehilfe Ludwig Schwämmel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
Josef Schwan | Der Zeugschmiedgehilfe Josef Schwan arbeitete in der »Maschinen- und Werkzeugfabrik Johann Pacher« in Wien 7., Spittelberggasse 6. |
|||
Ignácz Schwarcz | Der Schuhmachergehilfe Ignácz Schwarcz war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv. | |||
Adolf Schwarz (1866–) | 1866 in Budweis, Böhmen [České Budějovice, Tschechien] | Der in Böhmen gebürtige Arbeiter Adolf Schwarz, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, flüchtete aus Österreich-Ungarn in die USA. | ||
Ferdinand Schwarz (1852–1906) | 22. März 1852 in Althabendorf, Böhmen [Stráž nad Nisou, Tschechien] | 16. Dezember 1906 in Althabendorf, Böhmen [Stráž nad Nisou, Tschechien] | Der Bäckermeister Ferdinand Schwarz war – nur kurzzeitig – als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Er wandte sich später wieder der Sozialdemokratie zu. | |
Josef Paul Schwarz (1857–) | 27. Juni 1857 in Wien neu (5471) | Der Silberarbeitergehilfe Josef Paul Schwarz war als Anhänger des sozialrevolutionären Flügels der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Adolf Schwarzelmüller (1862–) | 5. Mai 1862 in Mürzzuschlag, Steiermark | Der Sensenwerkarbeiter Adolf Schwarzelmüller war in der radicalen Arbeiterbewegung in Kindberg (Steiermark) aktiv, wurde dann aber aus der Steiermark ausgewiesen und ging nach Preußen ins Exil. | ||
Karl Schwehla (1851–1897) | 28. Januar 1851 in Tremles, Böhmen [Strmilov, Tschechien] | 30. Juli 1897 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich | Der Schuhmachermeister Karl Schwehla war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss. | |
Franz Schweigert (1848–1921) | 14. Oktober 1848 in Leitmeritz, Böhmen [Litoměřice, Tschechien] | 28. Oktober 1921 in Knittelfeld, Steiermark | Der Fabrikarbeiter Franz Schweigert war in der radicalen Arbeiterbewegung in Knittelfeld (Steiermark) aktiv. | |
Adhémar Schwitzguébel (1844–1895) | 15. August 1844 in Sonvilier, Kanton Bern, Schweiz | 23. Juli 1895 in Evilard / Leubringen, Kanton Bern, Schweiz | ||
Anton Schwödler (1846–) | 1846 | Der Krämer Anton Schwödler war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Josef Šebek (1861–) | 20. Dezember 1861 in Daleschitz, Böhmen [Dalešice, zu Neveklov, Tschechien] | Der Maurergehilfe Josef Šebek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Mathias Šeda (1858–) | 1858 in Tutschap, Böhmen [Tučapy, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Mathias Šeda war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde 1884 vorübergehend ausgewiesen. | ||
Anton Sedlák (1860–) | 1860 | Der Schuhmachergehilfe Anton Sedlák wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Anton Seemann (1845–1915) | 26. November 1845 in Graz, Steiermark | 2. April 1915 in Graz, Steiermark | Der Uhrmachermeister Anton Seemann war kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Leoben (Steiermark) aktiv. | |
Josef Sehnal (1845–) | 6. März 1845 in Ruditz, Mähren [Rudice (okres Blansko), Tschechien] | Der Eisengießer Josef Sehnal war als Sozialrevolutionär in Wien aktiv. | ||
Josef Seifert (1844–1885) | Ungefähr 1844 | Juni 1885 in Olmütz, Mähren [Olomouc, Tschechien] | Der Webergehilfe Josef Seifert war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv. | |
Gustav Seitz (1878–1946) | 1878 | 15. September 1946 in Wien | ||
Johann Sekanina (1861–) | Ungefähr 1861 in Mähren [Tschechien] | Der Schuhmachergehilfe Johann Sekanina war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Georg Semmer | Der Papierfabrikarbeiter Georg Semmer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Stuppach [zu Gloggnitz] (Niederösterreich) aktiv. | |||
Moritz Sendner | Der Bäckergehilfe Moritz Sendner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
Gerhard Senft (1956–) | 26. Juli 1956 in Wien neu (5471) | Der Ingenieur, Hochschullehrer, Wirtschaftswissenschaftler, Anarchismusforscher und Publizist Gerhard Senft ist als Anarchist in Wien aktiv, wo er unter anderm die »Pierre Ramus-Gesellschaft« initiierte. | ||
István Seregi | Der Schuhmachergehilfe István Seregi war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv. | |||
Franz Sernetz (1839–) | 19. August 1839 in Windisch-Feistritz, Steiermark [Slovenska Bistrica, Slowenien] | Der Schneidergehilfe Franz Sernetz war kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Zágráb / Agram (Ungarn [Zagreb, Kroatien]) aktiv, wandte sich dann aber in Windisch-Feistritz (Steiermark [Slovenska Bistrica, Slowenien]) der Sozialdemokratie zu. | ||
Theodor Sesula (1859–) | 1859 | Der Schuhmachergehilfe Theodor Sesula wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, doch zog der Staatsanwalt seine Anklage zurück. | ||
Johann Ševčik (1858–) | 19. Juni 1858 in Jenstein, Böhmen [Jenštejn, Tschechien] | Der Tischergehilfe Johann Ševčik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) für beständig abgeschafft. | ||
Rudolph Sevic (1859–1930) | 10. Mai 1859 in Rakonitz, Böhmen [Rakovník, Tschechien] | 26. Oktober 1930 in Chicago, Illinois, USA | Der aus Böhmen gebürtige Waffenschmied Rudolph Sevic ging 1880 ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war. | |
Karl Siedl | Der Bäckergehilfe Karl Siegl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
Alois Siegel | Der Webergehilfe Alois Siegel, vermutlich Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, war am 15. Dezember 1883 als Unbeteiligter in das erste Attentat von Sozialrevolutionären in Wien involviert. | |||
Johann Siegl (1859–1923) | 2. November 1859 in Lichtenegg [zu Wels], Oberösterreich | 25. Januar 1923 in Linz an der Donau, Oberösterreich | Der Schuhmachergehilfe Johann Siegl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, danach in Linz an der Donau (Oberösterreich), wanndte sich jedoch später der Sozialdemokratie zu. | |
Emanuel Šikl (1853–) | 12. Januar 1853 in Schlan, Böhmen [Slaný, Tschechien] | Der Bergmann Emanuel Šikl, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Franz Silberer (1871–1912) | 7. November 1871 in Knittelfeld, Steiermark | 7. Januar 1912 in Hundstein bei Alm [zu Maria Alm am Steinernen Meer], Salzburg | Der Anarchist Franz Silberer |
![]() |
Heinrich Simet | Der Maler und Anstreicher Heinrich Simet, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und des Freidenkervereins »›Freigeist‹, Bund freier Menschen«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |||
Justine Simeth | Justine Simeth war 1919 eine Mitkämpferin von Ignaz Holzreiter (1894–1979) in Wien. |
- 1
[Anonym]: 884 Sagradischnik (Zagradišnik) Josef, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 17 (5. März 1884), S. 65.