Personen

A B Č C D d E F G H I J K k L M N O P Q R Ř S Š T t U V v W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Leopold Zickbauer (1835–) 15. September 1835 in Donawitz [zu Leoben], Steiermark Der Korbmachergehilfe Leopold Zickbauer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in München (Bayern) aktiv, von wo er 1882 ausgewiesen wurde, danach in Basel / Bâle / Basilea (Kanton Basel-Stadt, Schweiz) aktiv, von wo er 1884 ebenfalls ausgewiesen wurde.
Józef Zieliński (1861–1927) 18. März 1861 in Piotrków [Piotrków Trybunalski], Polen 12. Dezember 1927 in Warschau ‹Warszawa›, Polen
Ludwig Richard Zimmermann (1838–1879) 21. November 1838 in Alsfeld, Hessen-Darmstadt [Hessen] 25. Dezember 1879 in Seeon [zu Seeon-Seebruck], Bayern Der Schriftsteller Ludwig Richard Zimmermann wurde wegen seines radikalen Antiklerikalismus und als libertärer Sozialist in der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich geschätzt.
Dionys Zinner (1858–1926) 25. April 1858 in Klein-Sangerberg, Böhmen [Prameny, Tschechien] 16. Oktober 1926 Der Schuhmacher Dionys Zinner war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Seit 1881 in Böhmen [Tschechien] aktiv, wandte er sich der Sozialdmokratie zu, übersiedelte 1885 nach Deutschland und ging nach seiner Ausweisung 1886 ins Exil in die Schweiz.
Adolf Zinram (1845–1920) 10. Januar 1845 in Leopoldstadt, Niederösterreich [zu Wien 2.] 26. August 1920 in Wien Der Etuimacher und gelernte Tischler Adolf Zinram, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wandte sich aber um 1888 wieder der Sozialdemokratie zu.
János Zlocha (1850–) 16. September 1850 in Nagyszombat / Tyrnau (Ungarn [Trnava, Slowakei] fehlt noch
Thomas Zoppoth (1866–1906) 20. März 1866 in Wien neu (5471) 3. Februar 1906 in Wien neu (5471) Der Drechslergehilfe und Massapfeifenschneider und spätere Journalist Thomas Zoppoth war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Josef Zorn (1866–) 1866 Der Ledergalanterielehrling Josef Zorn wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Klemens Zorn (1862–) 1862 Der Drechslergehilfe Klemens Zorn wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Norbert Zoula (1854–1886) 1854 in Graz, Steiermark 14. Februar 1886 in Pine View, California, USA Der Silberarbeiter Norbert Zoula war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] und Wien. Nach seiner Ausweisung ging er 1883 ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Kurt Helmut Zube (1905–1991) 14. Juli 1905 in Dirschau, Preußen [Tczew, Polen] 7. Mai 1991 in Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg Kurt Helmut Zube alias K. H. Z. Solneman lebte von 1935 bis 1938 und von 1942 bis 1951 in Österreich.
August Zuber (1856–) 1856 Der Bäckergehilfe August Zuber wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Ludwig Zweck (1852–) 1852 Der Schuhmachergehilfe Ludwig Zweck war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Er wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Josef Zweibrot (1841–) 3. März 1841 in Steinfeld, Kärnten fehlt noch
Zwoelfboth (1886–1959) 1886 1959 siehe: Karl Josef Habiger