Personen

A B Č C D d E F G H I J K k L M N O P Q R Ř S Š T t U V v W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Johann Richter (1852–) 15. Juli 1852 in Luschitz, Mähren [Lužice (okres Hodonín), Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Johann Richter war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Seine Verurteilung zu zwölf Jahren schwerem Kerker für ein nicht erschienenes Flugblatt trug wesentlich zur Radikalisierung der Arbeiterschaft Wiens. Nach seiner Freilassung 1892 wandte er sich der Sozialdemokratie zu.
Anton Riedl (1846–) 19. Mai 1846 in Kranach [zu Gamlitz], Steiermark Der Tischlergehilfe Anton Riedl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, schloss sich dann jedoch der Sozialdemokratie an.
Otto Rinke (1853–1899) 1853 in Schmiegel, Preußen [Śmigiel, Polen] 1899 in St. Louis, Missouri, USA
Heinrich Rischawy (1858–1942) 18. März 1858 in Boskowitz, Mähren [Boskovice, Tschechien] 19. Juni 1942 in New York City, New York, USA Der Pfeifenschneidergehilfe und spätere Fleischauträger Heinrich Rischaway war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss, und ging 1889 in die USA ins Exil.
Johann Risman (1864–1936) 16. Oktober 1864 in Grabendorf, Steiermark [Grabe, zu Središče ob Dravi, Slowenien] 19. Oktober 1936 in Graz, Steiermark Der Schneidermeister und Journalist Johann Risman begründete mit den Autonomisten, aus denen die Unabhängigen Socialisten hervorgingen, 1887 die erste rein anarchistische Bewegung in Österreich. Johann Risman. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Johann Rith (1860–1943) 4. Februar 1860 in Kaltenbrunn, Bayern 30. Oktober 1943 in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] Der in Bayern geborene Gürtler, Bronzearbeiter und spätere Inhaber einer Werkstätte zur Erzeugung von Bronzewaren Johann Rith war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, kurzzeitig in Berlin (Preußen [Berlin]), von wo er 1887 ausgewiesen wurde.
Paul Robin (1837–1912) 3. April 1837 in Toulon, Frankreich 31. August 1912 in Paris, Frankreich
Franz Rockenbauer (1858–1895) 16. Februar 1858 in Radkersburg [Bad Radkersburg], Steiermark 14. April 1895 in Graz, Steiermark Der Schuhmachermeister Franz Rockenbauer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Rudolf Rocker (1873–1958) 25. März 1873 in Mainz, Hessen [Rheinland-Pfalz] 19. September 1958 in Mohegan Colony Crompond, New York, USA
Walther Rode (1876–1934) 9. April 1876 in Czernowitz, Bukowina [Tscherniwzi ‹Чернівці›, Ukraine] 12. August 1934 in Comologno, Kanton Tessin, Schweiz Der Rechtsanwalt, Journalist und Schriftsteller Walther Rode stieß zum literarischen Kreis um Karl F. Kocmata (1890–1941), bezeugte Sympathien für anarchistische Bewegungen, jedoch ohne sich diesen anzuschließen.
Anton Roha (1863–) Ungefähr 1863 Der Fabrikarbeiter Anton Roha war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Franz Römer Franz Römer, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und des »Bundes der Kriegsdienstgegner«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Franz Roscher (1854–) 31. August 1854 in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] Der Tuchmachergehilfe Franz Roscher war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) für beständig abgeschafft.
Franz Rößler Der Maschinenschlosser Franz Rößler war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Franz Rösler (1857–) 14. November 1857 in Konojed, Böhmen [Konojedy (Úštěk), Tschechien] Der Schuhmacher Franz Rösler war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1885 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Giovanni Rossi (1856–1943) 11. Januar 1856 in Pisa, Italien 9. Januar 1943 in Pisa, Italien
Josef Roth Josef Roth, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und des »Bundes der Kriegsdienstgegner«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Leo Rothziegel (1892–1919) 5. Dezember 1892 in Wien 22. April 1919 in Debrecen, Ungarn Der Schriftsetzer und Buchdrucker Leo Rothziegel, Mitglied der Gruppe um die Zeitung »Wohlstand für Alle« (Wien) und der »Allgemeinen Gewerkschaftsföderation in Niederösterreich«, war 1910 bis 1912 in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Leo Rothziegel. Ausschnitt aus einem Zeitungsfoto. Nachlass Leopold Spitzegger, Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Universität Graz
Anton Rott (1866–1948) 8. Januar 1866 in Oberdöbling, Niederösterreich [zu Wien 19.] 31. August 1948 in Graz, Steiermark Der Schriftsetzergehilfe Anton Rott war als Unabhängiger Socialist in Graz (Steiermark) aktiv, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an.
Johann Rouček (1845–) 1845 Der Bergmann Johann Rouček war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Johann Rouget (1847–1893) 16. März 1847 in Altkettenhof [zu Schwechat], Niederösterreich 13. November 1893 in Wien Der Maschinenschlossergehilfe Johann Rouget war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Der bedeutende Radicale wandte sich jedoch später der Sozialdemokratie zu.
Josepha Maria Rouget (1839–) 25. März 1839 in Zwölfaxing, Niederösterreich Die Hausfrau Josepha Maria Rouget, Ehefrau des Maschinenschlossergehilfen Johann Rouget (1847–1893), war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Anton Roza (1854–) 1854 in Gramatneusiedl, Niederösterreich Der Maschinenschlosser Anton Roza war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] und Mähren [Tschechien] aktiv, zunächst in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), von wo er 1882 abgeschafft wurde, dann in Brünn (Mähren [Brno, Tschechien], schloss sich später jedoch der Sozialdemokratie an.
Karl Rummel (1865–1915) 1865 6. März 1915 in Wien Der Pflasterergehilfe Karl Rummel wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Franz Rundtal Der unter dem Pseudonym »Franz Rundtal« im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) tätige und in dessen Zeitung »Arbeiterkampf« (Wien) publizierende Autor, war vermutlich nur kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Johann Ruprecht (1835–1931) Ungefähr 1835 14. April 1931 in Wien Der Nagelschmiedgehilfe Johann Ruprecht war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv, wandte sich dann aber in Wien der Sozialdemokratie zu.
Mátyás Rusz (1860–) 1860 in Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn Der Schriftsetzer Mátyás Rusz war ein wichtiger Anahänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn. Er gab 1882 mit dem Schriftsetzer Márkus Weisz die Zeitung »Der Kommunist« (Budapest) heraus, war 1883 bis 1884 Redakteur der Zeitung »Népakarat« (Budapest; Volkswille) und 1884 einzigen Nummer der Zeitung »Die Zukunft« (Budapest).
Christoph Ruzicka Der in Böhmen [Tschechien] gebürtige Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung Christoph Ruzicka war dann im Exil in London (England) in der anarchistischen Bewegung aktiv.
Friedrich Ferdinand Ružiczka (1873–1947) 22. Februar 1873 in Wien 22. November 1947 in Wien Der Richter Friedrich Ferdinand Ružiczka war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv und stand dem »Bund herrschaftsloser Sozilisten« nahe.
Josef Sagradischnig (1858–) 10. Februar 1858 in St. Paul bei Pragwald / Sv. Pavel pri Preboldu, Steiermark [Prebold, Slowenien]

Der Tischlergehilfe Josef Sagradischnig kam nach Wien, wo er Mitglied des Wiener »Arbeiter-Bildungsvereins« wurde und sich früh der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.

Hanns Salner
Martin Samobor (1845–) 1845 in Varasdteplic / Warasdin-Töplitz, Ungarn [Varaždinske Toplice, Kroatien] Der Kleidermachergehilfe Martin Samobor war in der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv.
Leopold Samsinger (1861–1924) 26. Februar 1861 in Wien Dezember 1924 in Wien Der Maurergehilfe Leopold Samsinger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Alfred Sanftleben (1871–1952) 23. August 1871 in Naumburg, Preußen [Naumburg (Saale), Sachsen-Anhalt] 10. Februar 1952 in Los Angeles, California, USA
Wenzel Sappé (1856–) 1856 in Polna, Böhmen [Polná, Tschechien] fehlt noch
Wera Iwanowna Sassulitsch (1849–1919) 8. August 1849 in Michajlowka ‹Михайловка›, Russland 8. Mai 1919 in Petrograd ‹Петроград› [Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург›], Russland Wera Iwanowna Sassulitsch, zunächst Anarchistin, zuletzt Marxistin, war eine Symbolfigur der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. Am 24. Jänner 1878 schoss sie auf den General und Stadthauptmann von Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург› (Russland) Fjodor Fjodorowitsch Trepow ‹Фёдор Фёдорович Тре́пов› (1812–1889), der schwer verwundet wurde. Am 11. April 1878 von einem Geschorenengericht freigesprochen, flüchtete sie danach in die Schweiz.
Konrad Schabka (1823–) 1823 Der Straßenkehrer Konrad Schabka wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Heinrich Schaden (1854–) Ungefähr 1854 in Wien Der Beindrechsler Heinrich Schaden war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Liesing (Niederösterreich [zu Wien 25.]) aktiv, ging nach seiner Ausweisung in die Schweiz ins Exil und war dann in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv.
Barbara Schaffhauser (1834–1901) Oktober 1834 in Dornhof, Böhmen [Trnov, Tschechien] 1901 in Elizabeth, New Jersey, USA Die Hausfrau Barbara Schaffhauser war Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und ging 1886 gemeinsam mit ihrem Ehemann Ferdinand Schaffhauser (1836–190?) ins Exil in die USA.
Ferdinand Schaffhauser (1836–) Oktober 1836 in Haidl am Ahornberg, Böhmen [Zhůří na Javorné, zu Čachrov, Tschechien] Ferdinand Schaffhauser war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und ging 1886 gemeinsam mit seiner Ehefrau Barbara Schaffhauser (1834–1901) ins Exil in die USA.
Johann Schak Der Bäckergehilfe Johann Schak war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Josef Schallinger (1857–1883) 1857 in Eule, Böhmen [Jílové u Prahy, Tschechien] 5. März 1883 Der Buchbindergehilfe Josef Schallinger, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] und Mähren [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Im Gefängnis zu Tode gequält, wurde er ein früher Märtyrer der Radicalen in Österreich-Ungarn.
August Scharff (1863–1889) Ungefähr 1863 in Glatz, Preußen [Kłodzko, Polen] 27. Juni 1889 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich Der Kammmachergehilfe August Scharff war als Anhänger des sozialrevolutionären Flügels der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Josef Scheda Der Schuhmachergehilfe Josef Scheda war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ried im Innkreis (Oberösterreich) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Albin Scheffler (1848–) 1848 in Budapest, Ungarn Der Buchdrucker und Schriftsetzer Albin Scheffler, der 1875 bis 1877 in Wien weilte, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest (Ungarn). Er war Herausgeber beziehunhgsweise Redakteur der Zeitungen »Der Schraubstock« (Budapest) 1881 bis 1882, »Volkswille« (Budapest), 1882, »Népakarat« (Budapest; Volkswille) 1883 bis 1884, und »Radikal« (Budapest) 1884. Albin Scheffler. Zeichnung in »Morgen-Post« (Wien) vom 6. April 1884
Otto Schellenträger (1860–) 1860 in Eisenach, Sachsen-Weimar-Eisenach, [Thüringen] Der Tischlergehilfe Otto Schellenträger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1882 ausgewiesen wurde.
Julius Schellnigg (1855–) 8. Januar 1855 in Spitzenbichl [zu Himmelberg / Sokovo], Kärnten Der Schlossergehilfe Julius Schellnigg war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bludenz (Vorarlberg) und Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Anton Schenk (1842–1927) 8. September 1842 in Kamenz, Österreichisch-Schlesien [Kamenec, zu Holasovice, Tschechien] 2. März 1927 in Wolkersdorf im Weinviertel, Niederösterreich Der Sattlergehilfe und Tintenerzeuger Anton Schenk, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich).
Johann Schenk Johann Schenk war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Niederösterreich aktiv.
Josef Schenk (1858–1893) 4. März 1858 in Drasenhofen, Niederösterreich 28. März 1893 in Wien Der Tischlergehilfe Josef Schenk war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
  • 1

    [Anonym]: 884 Sagradischnik (Zagradišnik) Josef, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 17 (5. März 1884), S. 65.