Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Leo Kochmann (1847–1919) | 13. November 1847 in Neustraschitz, Böhmen [Nové Strašecí, Tschechien] | 15. Mai 1919 in New York City, New York, USA | Der Mühlenbauer und Greißler Leo Kochmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv. Nach seiner Flucht in die USA war er dort als Journalist, Zeitungsherausgeber und Journalist ein wichtiger Aktivist der anarchistischen Bewegung. | |
Karl F. Kocmata (1890–1941) | 16. Januar 1890 in Heiligenstadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] | 29. November 1941 in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] | ||
Karl Kocy (1878–1969) | 4. August 1878 in Hernals, Niederösterreich [zu Wien 17.] | 8. November 1969 in Wien Neu | Der Bankbuchhalter Karl Kocy war als Soldatenrat im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zeitweilig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
August Koditek (1855–) | 6. April 1855 in Bilowitz, Mähren [Velké Bílovice, Tschechien] | Der Futteralmachergehilfe August Koditek war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und seit 1883 in Budapest (Ungarn), von wo er 1884 abgeschafft wurde. Koditek ging über die Schweiz und England in die USA ins Exil. | ||
August Koeppen | Der Tischlergehilfe August Koeppen war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wurde aber 1882 aus Österreich ausgewiesen. | |||
Stefan Kohl (1853–) | 1853 in Wien Neu | Stefan Kohl war schon früh Mitglied der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs« und mindestens seit 1878 Obmann der 1871 gegründeten Schuhmacher-Gewerkschaft. |
||
Franz Köhler (1856–) | Ungefähr 1856 | Der Fabrikarbeiter Franz Köhler war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv. | ||
István Kökény | István Kökény war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv. | |||
Edmund Kolbuszewski (1865–1919) | 1865 in Sieniawa Stara / Старая Синява, Königreich Polen (de facto Russland) [Stara Synjawa ‹Стара Синява›, Ukraine] | 31. Mai 1919 in Lwów, Polen [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] | Der Medizinstudent und spätere Journalist Edmund Kolbuszewski war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv. | |
Julius Koller (1858–) | Ungefähr 1858 | Der Eisendrehergehilfe Julius Koller war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Richard Kollhammer | Der Journalist Richard Kollhammer war Freiheitliche Sozialist in Wien. | |||
Franciska Kolofy | Die Quartiergeberin Franciska Wacker war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest (Ungarn) aktiv. | |||
Harm Kolthek (1872–1946) | 10. April 1872 in Westerbroek [zur gemeente Midden-Groningen], Niederlande | 19. Januar 1946 in Groningen, Niederlande | ||
Josef Komárek (1862–) | 1862 in Schestajowitz, Böhmen [Šestajovice (okres Praha-východ), Tschechien] | Der Tischergehilfe Josef Komárek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) für beständig abgeschafft. | ||
Wilhelm Komer | Der Schriftsetzer Wilhelm Komer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er ausgewiesen wurde, dann in Budapest (Ungarn), schließlich in Genua ‹Genova› (Italien) und Triest (Österreichisches Küstenland [Trieste, Italien]). | |||
Adolf Kommernitzky (1861–) | 1861 in Dresden, Sachsen | Der Schuhmachergeselle Adolf Kommernitzky, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war vor allem in Böhmen [Tschechien] aktiv, von wo er 1882 nach Dresden (Sachsen) abgeschafft wurde. | ||
Johann Kompoß (1842–) | 9. Juli 1842 in Bergen, Mähren [Perná, Tschechien] | Der Tischlergehilfe Johann Kompoß, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1884 von dort ausgewiesen, ging er 1886 ins Exil in die USA. | ||
Maria Kompoß (1845–) | 8. Juni 1845 in Merkersdorf [zu Ernstbrunn], Niederösterreich | Die Dienstmagd und Hausfrau Maria Komposs war durch ihren Ehemann, den Tischlergehilfen Johann Kompoß (1842–192?), nur am Rand in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert. Nach dessen Ausweisung ging sie 1884 mit ihrem Ehemann und ihren fünf noch lebenden Kindern ins Exil in die USA. | ||
Eduard König (1858–1928) | 16. August 1858 in Deutsch-Eisenberg, Mähren [Německá Ruda, zu Tvrdkov, Tschechien] | 18. Januar 1928 in Römerstadt, Mähren [Rýmařov, Tschechien] | Der Schneidergehilfe und spätere Schneidermeister Erduard König war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Hainfeld (Niederösterreich) und Mähren [Tscxhechien] sowie als Autonomist in Graz (Steiermark) aktiv und wurde 1887 aus Wien ausgewiesen. Später wandte er sich der Sozialdemokratie zu. | |
Franz König (1849–) | 7. September 1849 in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] | Der Tuchmachereibesitzer Franz König war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen und Mitherausgeber der Zeitung »Der Radikale« (Reichenberg), die vom 6. September 1883 bis 2. April 1885 erschien. | ||
Pauline König | Die Hausfrau Pauline König, Ehefrau von Franz König (1849–?), schloss sich der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen an. | |||
Otto Konrad (1852–) | 1852 in Mötzlich, Preußen [zu Halle (Saale), Sachsen-Anhalt] | Der in Preußen gebürtige Spenglergeselle Otto Konrad war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde aber dann aus Österreich ausgewiesen. | ||
Peter Kopal (1850–) | 1850 in Rusin, Böhmen [Ruzyně, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] | Der Webergehilfe Peter Kopal, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Čeněk Körber (1875–1951) | 26. September 1875 in Kuttenberg, Böhmen [Kutná Hora, Tschechien] | 15. März 1951 in Prag ‹Praha›, Tschechoslowakei [Tschechien] | ||
Vilém Körber (1845–1899) | 5. August 1845 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] | 11. Dezember 1899 in Wrschowitz, Böhmen [Vršovice, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] | Vilém Körber, zunächst Sozialdemokrat, gehört zu den wichtigsten Persönlichkeiten der anarchistischen Bewegungen in Böhmen [Tschechien]. | ![]() |
Ludwig Kornmüller (1892–1953) | 22. April 1892 in Wien Neu | 1. Dezember 1953 in Wien Neu | Der Privatbeamte, Journalist und Schriftsteller Ludwig Kornmüller, Mitglied der »Freien Gewerkschafts-Vereinigung Österreichs«, der »Vereinigung individualistischer Anarchisten« und der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« war im Umfeld von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) und Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Leopold Korschan (1845–) | 1845 | Der Kammmachergehilfe Leopold Korschan wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Ferenc Korwasz (1853–) | 1853 in Aranyosmaróth / Goldmorawitz, Ungarn [Zlaté Moravce, Slowakei] | Der Schuhmachergehilfe Ferenc Korwasz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und Budapest (Ungarn), von wo er jeweils ausgewiesen wurde, aktiv. | ||
Franz Köstler (1854–) | 25. Juli 1854 in Wels, Oberösterreich | Der Schuhmachergehilfe Franz Köstler war der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv. | ||
Johann Kotrba (1853–) | 1853 | Der Mechaniker Johann Kotrba, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Leopold Kotrbelec (1865–) | 1865 | Der Schneiderlehrling Leopold Kotrbelec wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Franz Koubek (1845–) | 1845 | Der Schneidergehilfe Franz Koubek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Josef Koubský (1855–) | 1855 in Bachno, Böhmen [Bahno (Černíny), Tschechien] | Der Drechslergehilfe Josef Koubský war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, dann in St. Gallen / Saint-Gall / San Gallo (Kanton St. Galölen, Schweiz), von wo er 1885 ebenfalls ausgewiesen wurde. | ||
Josef Kovalsky (1861–1936) | 1861 | 11. März 1936 in Graz, Steiermark | Der Schriftsetzerlehrling Josef Kovalsky in Graz (Steiermark), wurde verdächtigt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zu sein. | |
Anton Kowalczuk (1864–) | 18. Dezember 1864 in Wiener Neustadt, Niederösterreich | Der Schlosser Anton Kowalczuk war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, entpuppte sich dann aber als Denunziant. | ||
Michael Kowatsch (1868–) | 6. August 1868 in Polena, Steiermark [Polene, zu Slovenske Konjice, Slowenien] | Der Schuhmachergehilfe Michael Kowatsch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv. | ||
Johann Koža (1848–1899) | 16. Mai 1848 in Liebtschan, Böhmen [Libčany, Tschechien] | 4. März 1899 in Linz an der Donau, Oberösterreich | Der Maschinenschlosser Johann Koža war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) und Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv. | |
Thomas Kozel (1849–) | 1849 | Der Maurergehilfe Thomas Kozel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. Er wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen. | ||
Franz Kozmiczek (1856–) | Ungefähr 1856 | Der Tischlergehilfe Franz Kozmiczek war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Alois Krafneter (1858–) | 1858 | Der Lackierer Alois Krafneter, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Friedrich Kraft (1863–) | Ungefähr 1863 in Witzenhausen, Kurfüstentum Hessen [Hessen] | Der aus Hessen gebürtige Schlossergeselle Friedrich Kraft war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv, welches er 1885 verließ. | ||
Johann Krainer (1862–1919) | 24. Mai 1862 in Lebern [zu Feldkirchen bei Graz], Steiermark | 25. August 1919 in Graz, Steiermark | Der Schuhmachergehilfe Johann Krainer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steierrmark) aktiv, wandte sich dann jedoch der Sozialdemokratie zu. | |
Anton Král (1859–) | 1859 in Zbudau, Böhmen [Zbudov, zu Dívčice, Tschechien] | Der Damenschneidergehilfe Anton Král war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er ausgewiesen wurde. | ||
Wenzel Král (1859–) | 1859 | Der Hutmachergehilfe Wenzel Král wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Franz Kramer (1848–1921) | 1848 | 9. Februar 1921 in Graz, Steiermark | fehlt noch | |
Franz Krapp | Der Drechslergehilfe Franz Krapp war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
Friedrich Krasser (1818–1893) | 25. April 1818 in Mühlbach / Szászsebes, Großfürstentum Siebenbürgen [Sebeş, Rumänien] | 9. Februar 1893 in Nagyszeben / Hermannstadt, Ungarn [Sibiu, Rumänien] | Der eine zeitlang in Wien lebende Arzt und Schriftsteller Friedrich Krasser war ein libertärer Sozialist, der sich später der Sozialdmokratie zuwandte. | ![]() |
Josef Kratochwil (1856–) | 1856 in Rusin, Böhmen [Ruzyně, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] | Der Maurergehilfe Josef Kratochwil, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Christian Josef Kraus (1849–) | 25. Februar 1849 in Hof, Mähren [Dvorce (okres Bruntál), Tschechien] | Der Webergehilfe Christian Josef Kraus war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, dann als Sozialrevolutionär in Bärn (Mähren [Moravský Beroun, Tschechien]). | ||
Franz Kraus (1859–) | 21. September 1859 in Bautsch, Mähren [Budišov nad Budišovkou, Tschechien] | Der Schuhmachergehilfe Franz Kraus war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, dann als Sozialrevolutionär in Sternberg (Mähren [Šternberk, Tschechien]). |