Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Oscar Neebe (1850–1916) | 12. Juli 1850 in New York City, New York, USA | 22. April 1916 | Oscar Neebe wurde anlässlich der so genannten Haymarket-Affäre zu fünfzehn Jahren Zuchthaus veruteilt und am 26. Juni 1893 rehabilitiert. | |
Jakob Nemec | Der Fabrikarbeiter Jakob Nemec war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und in Bad Vöslau (Niederösterreich). | |||
Johann Nemec (1851–) | 3. Mai 1851 in Protiwin, Böhmen [Protivín, Tschechien] | Der Fabrikarbeiter Johann Nemec war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bad Vöslau (Niederösterreich). | ||
Josef Nemec (1858–) | 20. Februar 1858 in Lhotka, Böhmen [Tschechien] | Der Fabrikarbeiter Josef Nemec war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bad Vöslau (Niederösterreich). | ||
Max Nettlau (1865–1944) | 30. April 1865 in Neuwaldegg, Niederösterreich [zu Wien 17.] | 23. Juli 1944 in Amsterdam, Niederlande | fehlt noch | |
Wenzel Netušil (1844–1914) | 16. Oktober 1844 in Lhotta, Böhmen [Lhota (Chudeřice), auch »Haškova Lhota« genannt, nicht mehr existierendes Dorf zwischen Chudeřice und Chýšť, Tschechien] | 9. Juni 1914 in Wien (1672) | Der Tischlermeister Wenzel Netušil war am Rande in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert. | |
Franz Neumann (1845–) | 25. Juli 1845 in Grottau, Böhmen [Hrádek nad Nisou, Tschechien] | Der Seidenweber Franz Neumann in Hradek (Böhmen [Hrádek u Rokycan, Tschechien]) war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. Im großen Prozess gegen einundfünfzig Radicale, der vom 4. |
||
Leopold Neumann | Der Genossenschaftsfunktionär Leopold Neumann war 1920 im Umkreis von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Er war ein wichtiger Siedlungsaktivist der»Siedlungs- und Produktionsförderungsgenossenschaft ›Neue Gesellschaft‹« und der »Reformsiedlung ›Eden‹«. | |||
Stanislav Kostka Neumann (1875–1947) | 5. Juni 1875 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] | 28. Juni 1947 in Prag ‹Praha›, Tschechoslowakei [Praha, Tschechien] | fehlt noch | |
Karl Neumayer | Der Arbeiter Karl Neumayer war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde dann aber als Denunziant ausgeschlossen. | |||
Anton Neuwirth (1864–1942) | 13. Juni 1864 in Polanka, Böhmen [Plánka, zu Kasejovice, Tschechien] | 11. März 1942 in Pilsen, Kansas, USA | Der in Böhmen gebürtige Arbeiter Anton Neuwirth, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, flüchtete aus Österreich-Ungarn in die USA. | |
Martón Neuwirth | Martón Neuwirth war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv. | |||
John Neve (1844–1896) | 12. April 1844 in Ylvesbøl, Dänemark [Uelvesbüll / Ylvesbøl, Schleswig-Holstein] | 8. Dezember 1896 in Berlin, Preußen [Berlin] | fehlt noch | |
Karl Neweřil | Der Schuhmachergehilfe Karl Neweřil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
Franz Newerkla (1896–1973) | 1896 in Nikolsburg, Mähren [Mikulov, Tschechien] | August 1973 in Wien (1672) | Der Kellner Franz Newerkla, im Ersten Weltkrieg zum Militärdienst eingezogen, kam in russische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr nach Wien schloss er sich den anarchistischen Bewegungen an und war vor allem als Siedlungsaktivist in Wien und Umgebung tätig. Er war Mitglied des »Reichsverbandes Kolonien in der Heimat« und nahm 1927 an den von diesem Verein organisierten Rodungsarbeiten sowie an der Errichtung der Kolonie in der Lobau nahe dem Biberhaufenweg in Wien 22. auf einem von der Stadt Wien zugewiesenen Landstück teil. |
|
Wenzel Nezdara (1854–) | 1854 | Der Tuchmachergehilfe Wenzel Nezdara war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu. | ||
Nikolaus Nicolits (1872–) | 1872 in Wien, Österreich | Der Eisenbahnbeamte Nikolaus Nicolits, Mitbegründer des Vereins »Freie Weltanschauung« sowie Herausgeber der Zeitungen »Freie Weltanschauung« (Innsbruck) und »Der Sturmruf« (Graz), war als Freidenker in den anarchistischen Bewegungen in Innsbruck (Tirol) und Graz (Steiermrk) aktiv. | ||
Johann Nipl (1858–) | 1858 | Der Schlossergehilfe Johann Nipl wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Karl Eduard Nobiling (1848–1878) | 10. April 1848 in Domäne Kulm, Preußen [Kolno, Polen] | 10. September 1878 in Berlin, Preußen [Berlin] | ||
Josef Nohejl (1855–) | 1855 | Der Bergmann Josef Nohejl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Anton Notzar (1848–1917) | 16. Juni 1848 in Sudejow oder St. Anna, Böhmen [Sudějov, Tschechien] | 25. Februar 1917 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark | Der Bäckergehilfe Anton Notzar wat ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, dann Autonomist und nach seiner Ausweisung 1884 ein wichtiger Unabhängiger Socialist in Graz (Steiermark). | |
Anton Novák (1856–) | 4. April 1856 in Senohrab, Böhmen [Senohraby, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Anton Novák, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Jakob Novotný (1859–1929) | 21. November 1859 in Pardorf, Mähren [Bavory, Tschechien] | 20. Oktober 1929 in New York City, New York, USA | Der Zimmermaler Jakob Novotný war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung. 1884 aus Österreich ausgewiesen, war er zunächst in Ungarn aktiv. Er flüchtete 1884 in die Schweiz und ging 1885 in die USA ins Exil. | |
Karl Nový (1853–) | 1853 | Der Taglöhner Karl Nový war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Josef Obrist (1844–1933) | 24. Februar 1844 in Wiener Neustadt, Niederösterreich | 13. September 1933 in Wien (1672) | Josef Obrist absolvierte eine Lehre als Spengler. Er kam nach Jahren der Wanderschaft 1867 als Spenglergehilfe nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. 1869 wurde er Obmann des »Fachverbands der Eisenarbeiter« und 1870 Mitglied des Herausgeberkomitees der Gewerkschaftszeitung »Der Metallarbeiter« (Wien). |
|
Johann Ondra (1856–) | 1. Juni 1856 in Ungarisch Ostra, Mähren [Uherský Ostroh, Tschechien] | Der Lackierergehilfe Johann Ondra war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. 1886 aus Budapest (Ungarn) ausgewiesen, wurde er ein wichtiger Aktivist der Autonomisten in Österreich. | ||
Johann Ondříček (1854–) | 1854 | fehlt noch | ||
Johann Opletal (1857–1933) | 27. Dezember 1857 in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] | 21. Juni 1933 in Bzenec / Bisenz, Tschoslowakei [Bzenec, Tschechien] | fehlt noch | |
Rudolf Oppel (1855–1922) | 30. August 1855 in Ledetsch, Böhmen [Ledeč nad Sázavou, Tschechien] | August 1922 in Linden, New Jersey, USA | Der Blechschmiedgehilfe Rudolf Oppel war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und flüchtete 1884 ins Exil in die USA, wo er als Anarchist aktiv war. | |
Gerhard Orthof (1903–1993) | 17. April 1903 in Wien | 26. Oktober 1993 in Rio de Janeiro, Brasilien | Der Maler und Grafiker Gerhard Orthof, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Herbert Kurt Orthof (1900–1984) | 11. Juni 1900 in Wien | 3. September 1984 in Rio de Janeiro, Brasilien | Der Kaufmann und Fabrikant Herbert Kurt Orthof, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Michael Oswald (1852–) | 1852 | Der Schuhmachergehilfe Michael Oswald war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Otta Otta | Der in Wien lebende Schriftsteller und Jurist war unter dem Pseudonym »Otta Otta« zumindest vorübergehend in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |||
Arnold Otter (–1882) | Dezember 1882 in Bern / Berne / Berna, Kanton Bern, Schweiz | |||
Viktor Otter | ||||
Josef Pacák (1867–) | 1867 | Der Schuhmacherlehrling Josef Pacák wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. | ||
Josef Pačes (1856–1909) | 14. Juni 1856 in Gutshof Ober-Baumgarten bei Alt-Straschnitz, Böhmen [Horní Stromka bei Staré Strašnice, zu Praha, Tschechien] | 21. Mai 1909 in Mitchell, Nebraska, USA | Der Maurergehilfe Josef Pačes war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen, wo er 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft wurde, und in Wien. Pačes, der 1902 ins Exil in die USA ging, war der mit insgesamt siebzehn Jahren am längste inhaftierte Anarchist Tschechiens und wurde noch zu Lebzeiten zu einem Heros der Arbeiterbewegung. | |
Josefa Páleník | Die Fachlehrerin Josefa Páleník, Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Mähren aktiv. | |||
Albert Richard Parsons (1848–1887) | 20. Juni 1848 in Montgomery, Alabama, USA | 11. November 1887 in Chicago, Illinois, USA | Der justizgemordete Journalist Albert Richard Parsons gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer. | |
Giovanni Passannante (1849–1910) | 19. Februar 1849 in Salvia, Königreich Neapel [Savoia di Lucania, Italien] | 14. Februar 1910 in Montelupo Fiorentino, Italien | Der Koch Giovanni Passannante verübte in Neapel ‹Napoli› (Italien) ein Attentat auf Umberto I. di Savoia (1844–1900), König von Italien, welcher dabei nur leicht verletzt wurde. | |
Anna Pauler (1837–) | 20. Januar 1837 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark | Die Hausfrau Anna Pauler war Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und seit 1884 in Budapest (Ungarn), von wo sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Stefan Pauler (1840–?) noch 1884 ausgewiesen wurde. Das Ehepaar ging zunächst nach Galizien und Lodomerien und dann nach Brasilien ins Exil. | ||
Stefan Pauler (1840–) | 27. Dezember 1840 in Rudig, Böhmen [Vroutek, Tschechien] | Der Metallarbeiter Stefan Pauler war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark), nach seiner Abschaffung 1882 in Wien, nach seiner Ausweisung 1884 in Budapest (Ungarn), von wo er gemeinsam mit seiner Ehefrau Anna (1837–?) noch 1884 ausgewiesen wurde. Das Ehepaar ging zunächst nach Galizien und Lodomerien und dann nach Brasilien ins Exil. | ||
Franz Pazdernik | Der Schuhmacher Franz Pazdernik war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | |||
Josef Boleslav Pecka (1849–1897) | 19. September 1849 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] | 25. Juli 1897 in Chicago, Illinois, USA | Der Eisendreher und Metallgießer Josef Boleslav Pecka wat ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien], Wien und Mähren [Tschechien, Slowakei]. 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft, 1884 aus Wien und Budapest (Ungarn) ausgewiesen, ging er 1885 ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war. | |
Johann Pelc (1834–) | 1834 | Der Maurergehilfe Johann Pelc, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu. | ||
Emil Pelikan (1852–) | 12. Mai 1852 in Wien (1672) | Der Schlossergehilfe Emil Pelikan war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu. | ||
Fernand Pelloutier (1867–1901) | 1. Oktober 1867 in Paris, Frankreich | 13. März 1901 in Sèvres, Frankreich | ||
August Perlornigg (1856–1921) | 12. August 1856 in Völkermarkt / Velikovec, Kärnten | 2. August 1921 in Innsbruck, Tirol | Der Schuhmachermeister August Perlornigg, Bruder des Radicalen Ferdinand Perlornigg (1854–1901), war in der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) und in Innsbruck (Tirol) aktiv. | |
Ferdinand Perlornigg (1854–1901) | 16. Oktober 1854 in Völkermarkt / Velikovec, Kärnten | 5. März 1901 in Villach / Beljak, Kärnten | Der Maschinenschlosser Ferdinand Perlornigg, Radicalen August Perlornigg (1856–1921), war in der radicalen Arbeiterbewegung in Steyr (Oberösterreich), in Amstetten (Niederösterreich), in Wien, von wo er abgeschafft wurde, in Wiener Neustadt (Niederösterreich), in Linz an der Donau (Oberösterreich), von wo er ausgewiesen wurde, in Seebach / Jezernica [zu Eberndorf / Dobrla vas] (Kärnten) und in Villach / Beljak (Kärnten) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | |
Sofja Lwowna Perowskaja (1853–1881) | 13. September 1853 in Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург›, Russland | 15. April 1881 in Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург›, Russland | Die Sozialrevolutionärin Sofja Lwowna Perowskaja war am erfolgreichen Attentat auf den allrussischen Kaiser (Zar) von Russland Alexander II. (1818–1881) in Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург› (Russland) am 13. März 1881 beteiligt und wurde hingerichtet. |
- 1
Zitiert nach [anonym]: Aus dem Gerichtssaale. [/] Wien, 24. Juli. (Orig.-Ber.) (Prozeß gegen einen Arbeiter.), in. Neue Freie Presse [/] Abendblatt (Wien), [19]. Jg., Nr. 6432 (24. Juli 1882), S. 2.
- 2
Zitiert nach [anonym]: Aus dem Gerichtssaale. [/] Wien, 24. Juli. (Orig.-Ber.) (Prozeß gegen einen Arbeiter.), in. Neue Freie Presse [/] Abendblatt (Wien), [19]. Jg., Nr. 6432 (24. Juli 1882), S. 2.
- 3
[Anonym]: 451 Obrist Josef, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 11 (13. Februar 1884), S. 38.