Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Moser, Josef | Ungefähr 1866 | Der Eisendrehergehilfe Josef Moser war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Most, Helene | 10. Juni 1873 in Grodno ‹Гродно›, Russland [Hrodna ‹Гродна›, Belarus] | 3. Februar 1954 in New York City, New York, USA | Helene Most war die Mitkämpferin und Ehefrau von Johann Most (1846–1906). | |
Most, Johann | 5. Februar 1846 in Augsburg, Bayern | 17. März 1906 in Cincinnati, Ohio, USA | Der Buchbindergeselle Johann Most, zunächst Sozialdemokrat, war ein bedeutender Repräsentant der sozialrevolutionären Bewegung und des Anarchismus. Als Sozialdemokrat 1868 bis 1871 in Wien, spielte er auch eine wichtige Rolle in der frühen sozialistischen Arbeiterbewegung Österreichs. Als Herausgeber der seit 1879 erscheinenden Zeitung »Freiheit« (London, dann New York) übte er großen Einfluss auf die radicale Arbeiterbewegung und später auf die anarchistischen Bewegungen in Österreich aus. | ![]() |
Mottl, Anton | 18. Februar 1854 in Networitz, Böhmen [Netvořice, Tschechien] | 20. Oktober 1933 in Netvořice / Netrowitz, Tschechoslowakei [Netvořice, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Anton Mottl war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen mit großem Einfluss auf die tschechoslawische radicale Arbeiterbewegung in Österreich. 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft, ging er 1884 ins Exil nach Deutschland und kehrte erst nach dem Ersten Weltkrieg in die Tschechoslowakei [Tschechien] zurück. | |
Motz, Franz | 22. Juni 1850 in Klein-Rowna, Böhmen [Malá Rovná, zu Strážov, Tschechien] | Ungefähr 1921 in St. Pölten, Niederösterreich | Der Maschinenschlosser Franz Motz war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, wandte sich dann aber den Kerikal-Feudalen, schließlich den Deutsch-Liberalen zu. | |
Moudrý, Josef | Der Schneidergehilfe Josef Moudrý war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zumindest eine zeitlang in Wien aktiv. | |||
Mrňa, Arnold | 25. Dezember 1860 in Kralitz, Mähren [Kralice nad Oslavou, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Arnold Mrňa war in der radicalen Arbeiterbewegung aktiv, zunächst in Wien, von dort 1884 ausgewiesen, dann in Budapest (Ungarn), von dort 1884 ausgewiesen, schließlich in Urfahr [zu Linz an der Donau] (Oberösterreich). Er ging 1885 in die Schweiz ins Exil, von wo er noch 1885 ausgewiesen wurde. Danach begab er sich nach Böhmen [Tschechoslowakei], schließlich nach Mähren [Tschechoslowakei]. | ![]() |
|
Muchitsch, Vinzenz | 25. Februar 1873 in Sankt Leonhard in Windischbüheln, Steiermark [Lenart v Slovenskih goricah, Slowenien] | 7. September 1942 in Mitterlaßnitz, Reichsgau Steiermark, Deutsches Reich [zu Nestelbach bei Graz, Steiermark] | ||
Mück, Karl Julius | 5. April 1862 in Sternberg, Mähren [Šternberk, Tschechien] | Der Bäckergehilfe und spätere Taglöhner Karl Julius Mück war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, danach in Basel / Bâle / Basilea (Kanton Basel-Stadt, Schweiz) aktiv, von wo er 1884 ebenfalls ausgewiesen wurde. | ||
Mühsam, Erich | 4. Juni 1878 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] | 10. Juli 1934 in Konzentrationslager Oranienburg, Brandenburg | Der Schriftsteller Erich Mühsam publizierte in mehreren in Österreich erschienenen anarchistischen Zeitungen und Zeitschriften. Er war auch als Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« und der »Schriftenreihe Großstadt- u. Menschheitsdokumente« vorgesehen. | ![]() |
Mühsam, Kreszentia | 27. Juli 1884 in Haslach [zu Au in der Hallertau], Bayern | 10. März 1962 in Berlin, Deutsche Demokratische Republik [Berlin] | ![]() |
|
Mülberger, Arthur | 30. Januar 1847 in Hohenheim, Württemberg [zu Stuttgart, Baden-Württemberg] | 5. November 1907 in Stuttgart, Württemberg [Baden-Württemberg] | ||
Müller, Bertha | Ungefähr 1848 | Die Handarbeiterin Bertha Müller war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Müller, Ernst | Der Maschinenmeister Ernst Müller war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Budapest (Ungarn) aktiv. | |||
Müller, Josef | Ungefähr 1839 | 10. Juli 1891 in Wien | Der Blumenmacher Josef Müller, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wandte sich aber später wieder der Sozialdemokratie zu. | ![]() |
Müller, Josef | Josef Müller war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Barcs / Bartsch [Barcs] (Ungarn) aktiv. | |||
Müller, Karl | 1858 | Der Maurergehilfe Karl Müller war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Seine Münzfälscherei diente 1886 Sozialrevolutionären in Wien als Vorbild. | ||
Müller, Karoline | Karoline Müller war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
Müller, Reinhard | 16. Juni 1954 in Burgau, Steiermark | Der Soziologe und Wissenschaftshistoriker Reinhard Müller ist vor allem als Anarchismus-Historiker in Graz (Steiermark) aktiv. | ||
Müller, Stefan | Ungefähr 1858 in Szarvas, Ungarn | Der Korbflechter Stefan Müller war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss. | ||
Müller, Wilhelm Karl | 1853 in Urach, Württemberg [Bad Urach, Baden-Württemberg] | Der Seilergeselle Wilhelm Karl Müller war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg). | ||
Müllner, Franz | Ungefähr 1860 | Der Eisendrehergehilfe Franz Müllner war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Multatuli | 2. März 1820 in Amsterdam, Niederlande | 19. Februar 1887 in Ingelheim am Rhein, Hessen [Rheinland-Pfalz] | ||
Multrus, Josef | 1858 in Rusin, Böhmen [Ruzyně, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] | Der Lackierergehilfe und spätere Holzmaler Josef Multrus, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Musil, Anton | 1850 in Koletsch, Böhmen [Koleč, Tschechien] | Der Bergmann und Höckler Anton Musil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Musil, Karl | Ungefähr 1859 | Der Schlossergehilfe Karl Musil war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Mylius, Edward Frederick | 4. Juli 1878 in Ostende / Oostende, Belgien | 24. Januar 1947 in New York City, New York, USA | ||
Nacht, Max | 15. September 1881 in Buczacz, Galizien und Lodomerien [Butschatsch ‹Бучач›, Ukraine] | 18. April 1972 | fehlt noch | |
Nadler-Nuellens, Lilly | 22. Dezember 1857 in Aachen, Rheinland [Nordrhein-Westfalen] | 15. Februar 1933 in Budapest, Ungarn | ||
Nagy, Ágoston | 15. Mai 1849 in Sárkeresztúr, Ungarn | Der Schuhmachergehilfe Ágoston Nagy, zunächst Sozialdemokrat, dann Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war vor allem in Ungarn aktiv. Nach seiner Ausweisung ging er als Anhänger der anarchistischen Bewegung 1884 in die USA ins Exil. | ||
Namer, Franz | Der Schlossergehilfe Franz Namer, dann Lehramtszögling der Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Graz (Steiermark), wurde verdächtigt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zu sein. | |||
Nanovics, Antal | Antal Nanovics war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv. | |||
Nase, Anton | 9. Juli 1839 in Praskowitz, Böhmen [Prackovice nad Labem, Tschechien] | Der Fabrikarbeiter Anton Nase war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Nastoupil, Josef | 1860 in Krönau, Mähren [Křenov (okres Svitavy), Tschechien] | Der Maurer und Redakteur Josef Nastoupil war als Sozialrevolutionär in Wien aktiv, von wo er 1893 ins Exil flüchtete. | ||
Nathan-Ganz, Edward | 6. Januar 1859 in Mainz, Hessen [Rheinland-Pfalz] | 16. Juli 1936 in New York City, New York, USA | ||
Nawratil, Johann | Ungefähr 1861 | Der Schneidergehilfe Johann Nawratil war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Nawratil, Josef | 1865 | Der Bäckerjunge Josef Nawratil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Nečas, Alois | Der Fabrikarbeiter Alois Nečas war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
Nechvíle, Franz | 20. Januar 1856 in Unterrowen, Böhmen [Dolní Roveň, Tschechien] | 1931 in Liberec / Reichenberg, Tschechoslowakei [Liberec, Tschechien] | Der Schlossergehilfe Franz Nechvíle war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) und Wien, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu. | |
Nechwatal, Anton | 10. Juni 1875 | April 1946 in Wien | Der Tischlergehilfe und Hilfsarbeiter Anton Nechwatal war im Umkreis von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) und Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung und unter dem Pseudonym »Le grand penseur« als Obdachlosenaktivist in Wien aktiv. | |
Neebe, Oscar | 12. Juli 1850 in New York City, New York, USA | 22. April 1916 | Oscar Neebe wurde anlässlich der so genannten Haymarket-Affäre zu fünfzehn Jahren Zuchthaus veruteilt und am 26. Juni 1893 rehabilitiert. | |
Nemec, Jakob | Der Fabrikarbeiter Jakob Nemec war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und in Bad Vöslau (Niederösterreich). | |||
Nemec, Johann | 3. Mai 1851 in Protiwin, Böhmen [Protivín, Tschechien] | Der Fabrikarbeiter Johann Nemec war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bad Vöslau (Niederösterreich). | ||
Nemec, Josef | 20. Februar 1858 in Lhotka, Böhmen [Tschechien] | Der Fabrikarbeiter Josef Nemec war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bad Vöslau (Niederösterreich). | ||
Němez, Franz | 26. November 1842 in Schuschitz, Böhmen [Žehušice, Tschechien] | Der Bäckergehilfe Franz Němez war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde 1884 ausgewiesen. | ||
Nerad, Johann | Der Bäckergehilfe Johann Nerad war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
Nettlau, Max | 30. April 1865 in Neuwaldegg, Niederösterreich [zu Wien 17.] | 23. Juli 1944 in Amsterdam, Niederlande | in Arbeit | |
Netušil, Wenzel | 16. Oktober 1844 in Lhotta, Böhmen [Lhota (Chudeřice), auch »Haškova Lhota« genannt, nicht mehr existierendes Dorf zwischen Chudeřice und Chýšť, Tschechien] | 9. Juni 1914 in Wien | Der Tischlermeister Wenzel Netušil war am Rande in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert. | |
Neumann, Franz | 25. Juli 1845 in Grottau, Böhmen [Hrádek nad Nisou, Tschechien] | Der Seidenweber Franz Neumann in Hradek (Böhmen [Hrádek u Rokycan, Tschechien]) war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. Im großen Prozess gegen einundfünfzig Radicale, der vom 4. |
||
Neumann, Leopold | Der Genossenschaftsfunktionär Leopold Neumann war 1920 im Umkreis von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Er war ein wichtiger Siedlungsaktivist der»Siedlungs- und Produktionsförderungsgenossenschaft ›Neue Gesellschaft‹« und der »Reformsiedlung ›Eden‹«. |