Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Johann Ni(e)th (1860–1943) | 1860 | 1943 | siehe: Johann Rith (1860–1943) | |
Ferdinand Nič (1857–) | 1857 | Der Tischlergehilfe Ferdinand Nič war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Nikolaus Nicolits (1872–) | 1872 in Wien | Der Eisenbahnbeamte Nikolaus Nicolits, Mitbegründer des Vereins »Freie Weltanschauung« sowie Herausgeber der Zeitungen »Freie Weltanschauung« (Innsbruck) und »Der Sturmruf« (Graz), war als Freidenker in den anarchistischen Bewegungen in Innsbruck (Tirol) und Graz (Steiermrk) aktiv. | ||
István Nikitscher (1858–) | 16. August 1858 in Langzeil, Ungarn [zu Güssing, Burgenland] | Der Tischlergehilfe István Nikitscher war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Schweiz aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde. | ||
Johann Nipl (1858–) | 1858 | Der Schlossergehilfe Johann Nipl wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Karl Eduard Nobiling (1848–1878) | 10. April 1848 in Domäne Kulm, Preußen [Kolno, Polen] | 10. September 1878 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] | ||
Josef Nohejl (1855–) | 1855 | Der Bergmann Josef Nohejl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Anton Notzar (1848–1917) | 16. Juni 1848 in Sudejow oder St. Anna, Böhmen [Sudějov, Tschechien] | 25. Februar 1917 in Graz, Steiermark | Der Bäckergehilfe Anton Notzar wat ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, dann Autonomist und nach seiner Ausweisung 1884 ein wichtiger Unabhängiger Socialist in Graz (Steiermark). | |
Anton Novák (1856–) | 4. April 1856 in Senohrab, Böhmen [Senohraby, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Anton Novák, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Jakob Novotný (1859–1929) | 21. November 1859 in Pardorf, Mähren [Bavory, Tschechien] | 20. Oktober 1929 in New York City, New York, USA | Der Zimmermaler Jakob Novotný war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung. 1884 aus Österreich ausgewiesen, war er zunächst in Ungarn aktiv. Er flüchtete 1884 in die Schweiz und ging 1885 in die USA ins Exil. | |
Karl Nový (1853–) | 1853 | Der Taglöhner Karl Nový war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Franz Nuska (1854–) | 13. Juni 1854 in Nettolitz, Böhmen [Netolice, Tschechien] | Der aus Böhmen [Tschechien] gebürtige Franz Nuska arbeitete als Schneider in Lausanne / Losanna (Kanton Zürich, Schweiz), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. |
||
Josef Obrist (1844–1933) | 24. Februar 1844 in Wiener Neustadt, Niederösterreich | 13. September 1933 in Wien | Der Spenglergehilfe Josef Obrist war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich dann jedoch der Sozialdemokratie zu. | ![]() |
Eduard Ocholsky (1861–) | Ungefähr 1861 | Der Taglöhner Eduard Ocholsky war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Johann Ondra (1856–) | 1. Juni 1856 in Ungarisch Ostra, Mähren [Uherský Ostroh, Tschechien] | Der Lackierergehilfe Johann Ondra war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. 1886 aus Budapest (Ungarn) ausgewiesen, wurde er ein wichtiger Aktivist der Autonomisten in Österreich. | ||
Johann Ondriczek (1854–) | Ungefähr 1854 in Wien neu (5471) | Der Silberarbeitergehilfe Johann Ondriczek war als Sympathisant des sozialrevolutionären Flügels der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Maria Zofia Onufrowicz-Płoska (1862–1922) | 15. März 1862 in Kalinkowicze / Калинковичи, Königreich Polen (de facto Russland) [Kalinkawitschy ‹Калінкавічы›, Belarus] | 2. September 1922 in Kraków, Polen | Die Sanitätshelferin Maria Zofia Onufrowicz-Płoska war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung und Sozialrevolutionärin in Warschau ‹Warszawa / Варшава› (Königreich Polen (de facto Russland) [Warschau ‹Warszawa›, Polen]) und Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv. | |
Johann Opletal (1857–1933) | 27. Dezember 1857 in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] | 21. Juni 1933 in Bzenec / Bisenz, Tschoslowakei [Bzenec, Tschechien] | fehlt noch | |
Rudolf Oppel (1855–1922) | 30. August 1855 in Ledetsch, Böhmen [Ledeč nad Sázavou, Tschechien] | August 1922 in Linden, New Jersey, USA | Der Blechschmiedgehilfe Rudolf Oppel war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und flüchtete 1884 ins Exil in die USA, wo er als Anarchist aktiv war. | |
Mirko Orehović (–1891) | 6. Mai 1891 in Zágráb / Agram, Ungarn [Zagreb, Kroatien] | Der Schuhmachergehilfe Mirko Orechović war kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Zágráb / Agram (Ungarn [Zagreb, Kroatien]) aktiv. | ||
Gerhard Orthof (1903–1993) | 17. April 1903 in Wien | 26. Oktober 1993 in Rio de Janeiro, Brasilien | Der Maler und Grafiker Gerhard Orthof, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Herbert Kurt Orthof (1900–1984) | 11. Juni 1900 in Wien | 3. September 1984 in Rio de Janeiro, Brasilien | Der Kaufmann und Fabrikant Herbert Kurt Orthof, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | ![]() |
Michael Oswald (1852–) | 1852 | Der Schuhmachergehilfe Michael Oswald war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Otta Otta | Der in Wien lebende Schriftsteller und Jurist war unter dem Pseudonym »Otta Otta« zumindest vorübergehend in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |||
Arnold Otter (–1882) | 10. Dezember 1882 in Bern / Berne / Berna, Kanton Bern, Schweiz | |||
Viktor Otter | ||||
Josef Pacák (1867–) | 1867 | Der Schuhmacherlehrling Josef Pacák wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. | ||
Josef Pačes (1856–1909) | 14. Juni 1856 in Ober-Baumgarten, Gutshof bei Alt-Straschnitz, Böhmen [Horní Stromka bei Staré Strašnice, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] | 21. Mai 1909 in Mitchell, Nebraska, USA | Der Maurergehilfe Josef Pačes war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen, wo er 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft wurde, und in Wien. Pačes, der 1902 ins Exil in die USA ging, war der mit insgesamt siebzehn Jahren am längste inhaftierte Anarchist Tschechiens und wurde noch zu Lebzeiten zu einem Heros der Arbeiterbewegung. | |
Johann Pająk (1863–1915) | 17. November 1863 in Radzieszów / Радзишув, Königreich Polen (de facto Russland) [Radziszów, zur gmina Skawina, Polen] | 24. Dezember 1915 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] | Der damalige Gymnasiast und spätere Eisenbahnrevisor und Stadtrat Johann Pająk war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv. | |
Josefa Páleník | Die Fachlehrerin Josefa Páleník, Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Mähren aktiv. | |||
Franz Panirek (1859–) | 1859 in Tochowitz, Böhmen [Tochovice, Tschechien] | Der Tischlergehilfe Franz Panirek war als Anhänfer der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1886 ausgewiesen wurde. | ||
Albert Richard Parsons (1848–1887) | 20. Juni 1848 in Montgomery, Alabama, USA | 11. November 1887 in Chicago, Illinois, USA | Der justizgemordete Journalist Albert Richard Parsons gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer. | |
Franz Partsch (1860–1931) | 18. August 1860 in Ludwigsthal, Österreichisch-Schlesien [Ludvíkov (okres Bruntál), Tschechien] | 2. September 1931 in Wien | Der Eisendreher Franz Partsch, Schwiegersohn von András Stipschitz (~1830–1910), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv. | |
Giovanni Passannante (1849–1910) | 19. Februar 1849 in Salvia, Königreich Neapel [Savoia di Lucania, Italien] | 14. Februar 1910 in Montelupo Fiorentino, Italien | Der Koch Giovanni Passannante verübte in Neapel ‹Napoli› (Italien) ein Attentat auf Umberto I. di Savoia (1844–1900), König von Italien, welcher dabei nur leicht verletzt wurde. | |
Anna Pauler (1837–) | 20. Januar 1837 in Graz, Steiermark | Die Hausfrau Anna Pauler war Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und seit 1884 in Budapest (Ungarn), von wo sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Stefan Pauler (1840–?) noch 1884 ausgewiesen wurde. Das Ehepaar ging zunächst nach Galizien und Lodomerien und dann nach Brasilien ins Exil. | ![]() |
|
Stefan Pauler (1840–) | 27. Dezember 1840 in Rudig, Böhmen [Vroutek, Tschechien] | Der Metallarbeiter Stefan Pauler war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark), nach seiner Abschaffung 1882 in Wien, nach seiner Ausweisung 1884 in Budapest (Ungarn), von wo er gemeinsam mit seiner Ehefrau Anna (1837–?) noch 1884 ausgewiesen wurde. Das Ehepaar ging zunächst nach Galizien und Lodomerien und dann nach Brasilien ins Exil. | ![]() |
|
Eduard Pawliczek (1847–) | 2. September 1847 in Bruck an der Leitha, Niederösterreich | Der Schmiedgehilfe Eduard Pawliczek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. Er ging nach London (England) ins Exil. | ||
Florian Pawlik (1863–) | 30. April 1863 in Sternberg, Mähren [Šternberk, Tschechien] | Der Webergehilfe Florian Pawlik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Sternberg (Mähren [Šternberk, Tschechien]) und Bautsch (Mähren [Budišov nad Budišovkou, Tschechien]) aktiv. | ||
Franz Pazdernik | Der Schuhmacher Franz Pazdernik war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | |||
Franz Pech (1852–191X) | Juni 1852 in Radnitz, Böhmen [Radnice, Tschechien] | 1910s in Elizabeth, New Jersey, USA | Der Maschinenschlosser Franz Pech, Bruder des Schlossers Hugo Pech (1856–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde 1884 ausgewiesen. | |
Hugo Pech (1856–1919) | 1856 in Radnitz, Böhmen [Radnice, Tschechien] | Januar 1919 in Elizabeth, New Jersey, USA | Der Schlosser Hugo Pech, Bruder des Maschinenschlossers Franz Pech (1852–191?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde 1884 ausgewiesen und ging in die USA ins Exil. | |
Josef Boleslav Pecka (1849–1897) | 19. September 1849 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] | 25. Juli 1897 in Chicago, Illinois, USA | Der Eisendreher und Metallgießer Josef Boleslav Pecka wat ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien], Wien und Mähren [Tschechien, Slowakei]. 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft, 1884 aus Wien und Budapest (Ungarn) ausgewiesen, ging er 1885 ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war. | |
August Peklo | Der Schriftsetzergehilfe August Peklo war ein wichtiger Aktivist der Unabhängigen Socialisten, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu. | |||
Johann Pelc (1834–) | 1834 | Der Maurergehilfe Johann Pelc, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu. | ||
Emil Pelikan (1852–) | 12. Mai 1852 in Wien | Der Schlossergehilfe Emil Pelikan war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu. | ||
Fernand Pelloutier (1867–1901) | 1. Oktober 1867 in Paris, Frankreich | 13. März 1901 in Sèvres, Frankreich | ||
August Perlornigg (1856–1921) | 12. August 1856 in Völkermarkt / Velikovec, Kärnten | 2. August 1921 in Innsbruck, Tirol | Der Schuhmachermeister August Perlornigg, Bruder des Radicalen Ferdinand Perlornigg (1854–1901), war in der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) und in Innsbruck (Tirol) aktiv. | |
Ferdinand Perlornigg (1854–1901) | 16. Oktober 1854 in Völkermarkt / Velikovec, Kärnten | 5. März 1901 in Villach / Beljak, Kärnten | Der Maschinenschlosser Ferdinand Perlornigg, Radicalen August Perlornigg (1856–1921), war in der radicalen Arbeiterbewegung in Steyr (Oberösterreich), in Amstetten (Niederösterreich), in Wien, von wo er abgeschafft wurde, in Wiener Neustadt (Niederösterreich), in Linz an der Donau (Oberösterreich), von wo er ausgewiesen wurde, in Seebach / Jezernica [zu Villach / Beljak] (Kärnten) und in Villach / Beljak (Kärnten) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | |
Sofja Lwowna Perowskaja (1853–1881) | 13. September 1853 in Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург›, Russland | 15. April 1881 in Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург›, Russland | Die Sozialrevolutionärin Sofja Lwowna Perowskaja war am erfolgreichen Attentat auf den allrussischen Kaiser (Zar) von Russland Alexander II. (1818–1881) in Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург› (Russland) am 13. März 1881 beteiligt und wurde hingerichtet. | |
Johann Perz (1855–) | 1855 in Ebenthal, Böhmen [?, Tschechien] | Der Kleidermachergehilfe Johann Perz war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Innsbruck (Tirol) und Leoben (Steiermark). |
- 1
[Anonym]: 884 Sagradischnik (Zagradišnik) Josef, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 17 (5. März 1884), S. 65.