Anton Rott (1866–1948)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Anton (Einsiedler) Kratochvil
mit 23. März 1884 legitimierter Anton Rott
Geburtsdatum
8. Januar 1866
Sterbedatum
31. August 1948
Sterbeort
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch, seit 2. Oktober 1895 konfessionslos, seit 8. Mai 1900 wieder römisch-katholisch

Mutter: Josefa Kratochvil; tschechische Namensform: Josefa Kratochvilová (Chwalkowitz, Mähren [Chvalkovice na Hané, zu Ivanovice na Hané, Tschechien] 20. April 1936 – ?): Handarbeiterin, Hausfrau; Heirat in Wien am 20. Februar 1870 mit:
Vater: Johann Rott (Podersanka, Böhmen [Podbořánky, zu Jesenice (okres Rakovník), Tschechien] 23. Februar 1839 – ?): Zimmerpolier
Ehe: standesamtlich in Graz (Steiermark) am 19. Oktober 1896 und kirchlich in Graz (Steiermark) am 10. Mai 1900 mit Johanna Schönbacher (Graz, Steiermark 8. Mai 1863 Graz, Steiermark 27. Februar 1948), Tochter einer Hausfrau und eines Wäschers: Büglerin, Hausfrau
Tochter: Maria Schönbacher, mit 19. Oktober 1896 legitimierte Rott (Graz, Steiermark 16. Mai 1896 – ?)
Tochter: Anna Carolina Rott, verheiratete Steiner (Graz, Steiermark 25. Jänner 1898 Graz, Steiermark 30. Juli 1947)
Sohn: Karl Rott

Biographie

Anton Rott absolvierte eine Schriftsetzerlehre und arbeitete als Schriftsetzergehilfe in Graz (Steiermarrk), wo er sich den Unabhängigen Socialisten anschloss. Seit November 1893 leitete Rott die Rhetorikkurse, die im Rahmen des anarchistischen »Steiermärkischen Arbeiterbundes« abgehalten wurden. Vom September bis Dezember 1895 fungierte er als Mitherausgeber für Graz der Zeitung »Die Zukunft« (Wien).

Anton Rott trat später der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei« bei, war Ausschussmitglied des »Unterstützungsvereins für Buchdrucker und Schriftgießer Steiermarks« und Mitglied im »Reichsverein der österreichischen Buchdruckerei- und Zeitungsarbeiter«. Anton Rott starb nach 1948.

  • Oberdöbling, Niederösterreich [zu Wien 19.], Oberdöbling 302 (Geburtsadresse)
  • Graz, Steiermark, Hackhergasse 16 (belegt für 1896 bis 1898)
  • Graz, Steiermark, Schörgelgasse 6 (belegt für 1900)
  • Graz, Steiermark, Neubaugasse 68 (belegt für 1940 bis 1948; Sterbeadresse)
Karte