Personen

A B Č C D d E F G H I J K L M N O P Q R Ř S Š T U V v W Y Z
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Johann Perz (1855–) 1855 in Ebenthal, Böhmen [?, Tschechien] Der Kleidermachergehilfe Johann Perz war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Innsbruck (Tirol) und Leoben (Steiermark).
Johann Petržílek (1855–1946) 1855 in Setsch, Böhmen [Seč, okres Chrudim, Tschechien] 1946 in Wichita, Kansas, USA Der Kürschnergehilfe Johann Petržílek war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien und ging nach seiner Ausweisung 1884 nach Frankreich, 1886 in die USA ins Exil.
Alfons Petzold (1882–1923) 24. September 1882 in Fünfhaus, Niederösterreich [zu Wien 15.] 25. Januar 1923 in Kitzbühel, Tirol Der Schriftsteller Alfons Petzold, bekannter Arbeiterschriftsteller, war kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Klosterneuburg (Niederösterreich) und Wien aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu. Wien: »Das Gesindel«, Monatsschrift für die Wiener Gesellschaft [1912].
Josef Peukert (1855–1910) 22. Januar 1855 in Franzenthal, Mähren [Františkov, zu Jindřichov, okres Šumperk, Tschechien] 3. März 1910 in Chicago, Illinois, USA Der Maler- und Anstreichergehilfe Josef Peukert, obwohl nur vom 5. Dezember 1881 bis 3. Februar 1884 in Wien, war d e r Pionier der anarchistischen Bewegungen in Österreich. Mit der von ihm seit 1886 herausgegebenen Zeitung »Autonomie« (London) wurde er auch zur prägenden Persönlichkeit der Autonomisten, der ersten rein anarchistischen Bewegung in Österreich. Josef Peukert. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3_1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Josef Pfeil (1859–) 15. März 1859 in Grußbach, Mähren [Hrušovany nad Jevišovkou, Tschechien] Der Tischlergehilfe Josef Pfeil war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, kehrte aber dann in seine tschechische Heimat zurück.
Franz Pfemfert (1879–1954) 20. November 1879 in Lötzen, Preußen [Giżycko, Polen] 26. Mai 1954 in Ciudad de México, Mexiko
Franz Pfleger (1831–1884) 1831 in Pardubitz, Böhmen [Pardubice, Tschechien] 24. April 1884 in Karthaus, Böhmen [Valdice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Franz Pfleger war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Sein Raubüberfall auf den Schuhwarenfabrikanten Josef Merstallinger (~1832–?) in Wien 7., Zieglergasse 8, am 4. Juli 1882 war das erste Attentat der Wiener Radicalen.
Oskar Philipp (1891–) 9. Januar 1891 in Baden, Niederösterreich Der Privatbeamte und Schriftsteller Oskar Philipp war im Umkreis von Karl F. Kocmata (1890–1941) vorübergehnd in der anrchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Stefan Pícha (1859–) 1859 in Schönborndorf, Böhmen [Nová Ves, zu Číměř, Tschechien] Der Taglöhner, Weber und Berufsverbrecher Stefan Pícha wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Franz Pick (1855–1906) 1855 5. September 1906 in Pardubitz, Böhmen [Pardubice, Tschechien] Der Gastwirt Franz Pick war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Adolf Pilovsky (1865–) 1865 Der Hausknecht Adolf Pilovsky wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Adalbert Pinkava (1863–1929) Februar 1863 in Ptenin, Böhmen [Ptenín, Tschechien] Januar 1929 in Springfield, New Jersey, USA Der Schlossergehilfe und Maschinist Adalbert Pinkava, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft und ging 1885 in die USA ins Exil.
Leonhard Pinter (1852–) 6. November 1852 in Unterdrauburg, Kärnten [Dravograd, Slowenien] Der Schuhmachergehilfe Leonhard Pinter war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg).
Johann Pischler (1854–) 8. April 1854 in Gottschee, Krain [Kočevje, Slowenien] Der Schuhmachergehilfe Johann Pischler war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Von dort ausgewiesen, wurde er einer der Mitbegründer der Autonomisten in Graz (Steiermark).
Michael Pisternik Der Manufakturarbeiter Michael Pisternik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Karl Oskar Piszk (1894–1983) 9. April 1894 in Wien, Österreich 9. August 1983 in Seattle, Washington, USA Der Schriftsteller Karl Oskar Piszk war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Josef Pižl (1848–) 21. November 1848 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] Der Sattlergehilfe Josef Pižl war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Georg Planegger (1852–1932) 9. April 1852 in St. Johann am Brückl [Brückl / Mostič], Kärnten Februar 1932 in Wien Der Eisendrehergehilfe Georg Planegger war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu.
Theodor Plievier (1892–1955) 17. Februar 1892 in Berlin, Preußen [Berlin] 12. März 1955 in Avegno, Kanton Tessin, Schweiz
Nikolaus Podboj Der Schuhmachergehilfe Nikolaus Podboj war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Johann Pohlner (1860–) 1860 Der Schuhmachergehilfe Johann Pohlner wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Josef Pokorný (1862–) 1862 Der Malergehilfe Josef Pokorný, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Alois Pollak (1844–1904) 27. März 1844 in Nachod, Böhmen [Náchod, Tschechien] 7. März 1904 in Wien (1672) Alois Pollak, wichtiger Anhänger der Freiland-Bewegung, war in Wien aktiv.
Julian Apostata Popengisel

»Julian Apostata Popengisel« war das Pseudonym eines vorgeblichen Pfarrers im Deutschen Kaiserreich. Der radikal-atheistische Autor veröffentlichte eine in anarchistischen Bewegungen stark rezipierte Broschüre: Himmel, Herrgott, Sakrament, oder: Fort mit den Gespenstern! von Julian Apostata Popengisel, Pfarrer. [Ohne Ort]: Im Selbstverlage des Verfassers [1885], 26 S.

Julius Popp (1849–1902) 5. April 1849 in Bölten, Mähren [Bělotín, Tschechien] 17. Dezember 1902 in Wien (1672)

Julius Popp – übrigens Halbbruder des späteren Theaterdirektors, Schauspielers und Regisseurs Wilhelm Popp (1863–1925) – wurde schon früh ein Waisenkind und wuchs bei seinem Großvater, einem Schuhmacher, in Bölten (Mähren [Bělotín, Tschechien]) auf.

Wilhelm Poppenberger (1851–) 18. Mai 1851 in Wilhelmsburg, Niederösterreich Der Färbergehilfe Wilhelm Poppenberger war ein früher Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, der aber noch 1870 aus Österreich flüchtete.
Franz Poppenwimmer (1863–1918) 6. Dezember 1863 in Floridsdorf, Niederösterreich [zu Wien 21.] 4. Juni 1918 in Wien Der Bäckergehilfe Franz Poppenwimmer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung im Wien, wandte sich aber später der Sozialdmokratie zu.
Eugène Pottier (1815–1887) 4. Oktober 1815 in Paris, Frankreich 6. November 1887 in Paris, Frankreich
Émile Pouget (1860–1931) 12. Oktober 1860 in Pont-de-Salars, Frankreich 21. Juli 1931 in Palaiseau, Frankreich
Ármin Práger (1851–1905) 11. August 1851 in Gáta / Gattendorf, Ungarn [Gattendorf, Burgenland] 18. Mai 1905 in Budapest, Ungarn Der Schneidergehilfe und spätere Fabrikarbeiter Ármin Práger war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in WIen, von wo er 1880 abgeschafft wurde, und dann in Budapest. Er war Redakteur der Zeitung »Der Sozialist« (Budapest) 1882 und der Zeitung »Radikal« (Budapest) von 1883 bis 1884. Ármin Práger. Zeichnung in »Morgen-Post« (Wien) vom 6. April 1884
Hermann Prager (1857–) 12. April 1857 in Unter-Berndorf [zu Berndorf], Niederösterreich Der Silberarbeiter und spätere Fabrikarbeiter Hermann Prager war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Josef Pravda (1847–) 1847 Der Drechslergehilfe Josef Pravda wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Franz Preiß (1805–1883) 1805 in Wien 5. Oktober 1883 in Wien Der Buchbinder, Futteralmacher und Etuifabrikant war ein heimlicher Sympathisant mit der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Friedrich Preschern (1850–1919) 30. September 1850 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten 28. Oktober 1919 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten Der Friseur und Raseur Friedrich Preschern, aus der radicalen Arbeiterbewegung kommend, war als Autonomist, dann als Unabhängiger Socialist gleichsam in der anarchistischen Bewegung in Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru (Kärnten) aktiv.
Franz Prisching (1864–1919) 16. Oktober 1864 in Hart bei St. Peter [zu Graz], Steiermark 11. Juli 1919 in Hart bei Graz, Steiermark fehlt noch
Franz Procházka (1847–) 1847 Der Bergmann Franz Procházka in Dux (Böhmen [Duchcov, Tschechien]) war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Franz Procházka (1848–) 17. August 1848 in Kladen, Böhmen [Kladno, Tschechien] Der Schlosser und Bergmann Franz Procházka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Josef Prokurat fehlt noch
Franz Pronegg (1833–1886) 4. Oktober 1833 in Saggau [zu St. Johann im Saggautal], Steiermark 25. April 1886 in Graz, Steiermark Der Schuhmachergehilfe Franz Pronegg war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, erwies sich später aber als Denunziant und nahm 1885 den Namen »Georg Mischitz« an.
Eduard Protiwa (1850–1910) 25. Februar 1850 in Schüttenhofen, Böhmen [Sušice, Tschechien] 28. September 1910 in Innsbruck, Tirol Der Schuhmachergehilfe Eduard Protiwa war nur kurz Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Innsbruck (Tirol) und schloss sich dann der Sozialdemokratie an.
Johann Protz (1858–) 1858 in Littau, Mähren [Litovel, Tschechien] Der Büchsenmacher Johann Protz war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wurde gemeinsam mit seiner Schwester, der Näherin Marie Protz (1851–?), 1884 ausgewiesen und ging nach Budapest.
Marie Protz (1851–) 1851 in Littau, Mähren [Litovel, Tschechien] Die Näherin Marie Protz war Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und wurde gemeinsam mit ihrem Bruder, dem Büchsenmacher Johann Protz (1858–?), 1884 ausgewiesen. Sie ging nach Budapest, wo sie noch 1884 neuerlich ausgewiesen wurde.
Emanuel Protzi (1858–) 1858 Der Goldschlägergehilfe Emanuel Protzi wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Pierre-Joseph Proudhon (1809–1865) 15. Januar 1809 in Besançon, Frankreich 15. Januar 1865 in Paris, Frankreich Der innerhalb der anarchistischen Bewegungen als Anarchist nicht unumstrittene Pierre-Joseph Proudhon gilt als bedeutender Repräsentant eines mutualistischen Anarchismus.
Wilhelm Prowaseck (1863–) 19. November 1863 in Düsedau, Preußen [zu Osterburg / Altmark, Sachsen-Anhalt] Der Schriftsetzer Wilhelm Prowaseck war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Villach / Beljak (Kärnten). Um 1890 wandte er sich in Graz (Steiermark) der Sozialdemokratie zu.
Karl Prütz Der technische Beamte Ingenieur Karl Prütz, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und der »Herrschaftslos-sozialistischen Vereinigung geistiger Arbeiter ›Freiheit‹«, war in der anarchistischen Bewegung und als Siedlungsaktivist in Wien aktiv.
Tamás Pudleiner (1854–1929) 1854 in Szepesbéla / Zipser Bela, Ungarn [, Slowakei] 15. Oktober 1929 in Košice / Kassau, Tschechoslowakei [Košice, Slowakei] Der Schuhmachergehilfe Tamás Pudleiner war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, flüchtete 1882 nach Budapest, von wo er 1885 ausgewiesen wurde.
Ada Erica Qindt
August Radimský (1862–1929) 23. März 1862 in Lomnitz an der Popelka, Böhmen [Lomnici nad Popelkou, Tschechien] 4. Januar 1929 in Wien (1672) Der Kontorist und Redakteur August Radimský, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war vor allem in Böhmen [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft, schloss sich aber 1889 der Sozialdemokratie an.
Johann Rampas (1854–1897) 1854 in Winec, Böhmen [Vinec, Tschechien] 14. Mai 1897 in Besdietschin, Böhmen [Bezděčín, zu Mladá Boleslav, Tschechien] Der Webergehilfe Johann Rampas war ein tragischer Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen, involviert in den Druck von Untergrundzeitungen, die auch für die Radicalen in Österreich wichtig waren.