Personen

A B Č C D d E F G H I J K k L M N O P Q R Ř S Š T t U V v W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
August Krčal (1860–1894) 7. August 1860 in Polna, Böhmen [Polná, Tschechien] 16. August 1894 in Graz, Steiermark

Der Radicale August Krčal

August Krčal. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Jakob Kreisberg Jakob Kreisberg, Mitglied des »Aktionskomitees des Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Er publizierte auch in den Zeitungen von Karl F. Kocmata (1890–1941), nämlich 1919 in »Revolution!« (Wien) und 1920 in »Arbeiterkampf« (Wien)
Josef Krejci (1850–) 1850 in Bouschow, Böhmen [Bohousová, zu Záchlumí (okres Ústí nad Orlicí), Tschechien] Der Schlossergehilfe Josef Krejci war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Josef Krejči (1852–) 1852 Der Tuchmachergehilfe Josef Krejči war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Roderich Krenn (1881–1914) 13. Dezember 1881 in Währing, Niederösterreich [zu Wien 18.] Oktober 1914 in Serbien Der Schriftsteller Roderich Karl Krenn war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Josef Kreps (1859–1945) 11. August 1859 in Neuschallersdorf, Mähren [Novy Saldorf, zu Znojmo, Tschechien] 30. Mai 1945 in New York City, New York, USA Der Tischlergehilfe Josef Kreps war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und war nach seiner Ausweisung im Exil in den USA als Anarchist aktiv.
Eduard Kriegl (1858–) 4. Mai 1858 in Rann, Steiermark [Brežice, Slowenien] Der Buchbindergehilfe Eduard Kriegl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) aktiv.
Friedrich Kriegler (1862–) 1862 in Hohenelbe, Böhmen [Vrchlabí, Tschechien] Der Schneidergehilfe Friedrich Kriegler wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Johann Krist (1859–) Ungefähr 1859 Der Brettschneider Johann Krist war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv.
Karl Krögler (1860–) 1860 Der Seilergehilfe und Hausknecht Karl Krögler wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Adam Królikowski (1865–1899) 28. Oktober 1865 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] 8. Juni 1899 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] Der Eisendrehergehilfe Adam Królikowski war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv.
Robert Krondorfer (1853–) 1853 in Römerstadt, Mähren [Rýmařov, Tschechien] Der Webergehilfe und spätere Kellner beziehungsweise Geschäftsdiener Robert Krondorfer war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1884 ausgewiesen, kehrte er in seine mährische Heimat zurück, wo er sich der Sozialdemokratie zuwandte.
Franz Kropfmüller (1845–1893) 27. Februar 1845 in Hohenschlag [zu Atzesberg], Oberösterreich 25. Juli 1893 in Linz an der Donau, Oberösterreich Der bei den österreichischen Staatsbahnen arbeitende Schmiedgehilfe Franz Kropfmüller war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, dann in Linz an der Donau (Oberösterreich) als Anhänger der Autonomisten.
Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (1842–1921) 9. Dezember 1842 in Moskau ‹Москва›, Russland 8. Februar 1921 in Moskau ‹Москва›, Russland Pjotr Alexejewitsch Kropotkin gilt als Klassiker des Anarchismus und bedeutender Repräsentant eines kommunistischen Anarchismus.
Wenzel Kroulík (1856–) Ungefähr 1856 in Radschowitz, Böhmen [Hradčovice, Tschechien] Der Schneidergehilfe Wenzel Kroulík war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Viktor Krüger (1883–1963) 25. Mai 1883 in Wien Neu 1963 in Santiago de Chile, Chile Der Kapellmeister, Komponist und Theaterdirektor Viktor Krüger, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und Gründer des »Kunst und Kulturbundes (Föderativgruppe der herrschaftslos-sozialistischen Vereinigung geistiger Arbeiter ›Freiheit‹)«, ließ sich 1933 in Chile nieder, wo er die Versuchskolonie »Ergocracia« gründete.
Johann Kubányik (1859–) 1859 Der Schneidergehilfe Johann Kubányik war als Anhänger der radicalen Arbeiterpartei nur in Mähren [Slowakei] aktiv.
Franz Kučera Der Arbeiter Franz Kučera, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war zunächst in Böhmen [Tschechien], dann in Paris (Frankreich) aktiv.
Wenzel Kudlata (1871–) 1871 fehlt noch
Franziska Kühler (1855–) Ungefähr 1855 in Hörmsdorf [zu Eibiswald], Steiermark Die Bedienerin Franziska Kühler wurde 1884 fälschlich verdächtigt, Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung zu sein.
Heinrich Kuhn Der aus Lindau (Bodensee) (Bayern) gebürtige Glasergeselle Heinrich Kuhn, ein Sozialdemokrat, war im Umfeld der radicalen Arbeiterbewegung kurzzeitig in Vorarlberg aktiv.
Josef Kuketz Der Schuhmachergehilfe Josef Kuketz war in der radicalen Arbeiterbewegung in Innsbruck (Tirol) und in Meran (Tirol [Merano / Meran, Italien]) aktiv.
Franz Kulík (1854–) 1854 in Böhmen [Tschechien] Der Schneidergehilfe Franz Kulík war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde 1884 ausgewiesen.
Mathias Kulmer Der Tischlergehilfe Mathias Kulmer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark), schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an.
Michael Kumić (1853–) 11. November 1853 in Csernik, Kroatien-Slavonien, Ungarn [Cernik, zu Nova Gradiška, Kroatien] Der Tischlergehilfe Michael Kumić wurde durch seine Attentate kurzzeitig zu einer Lichtfigur der radicalen und sozialrevolutionären Bewegung in Österreich, aber auch im Ausland. Zu lebenslanger Haft verurteilt, geriet er bald in Vergessenheit.
Wilhelm Kummer (1857–1933) 1857 in Pavia, Lombardo-Venetien [Italien] 25. März 1933 in Budapest, Ungarn Der Schriftsetzer Wilhelm Kummer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1882 in Budapest (Ungarn).
Josef Kuneš (1852–) 1852 Der Metalldruckergehilfe Josef Kuneš wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Mathias Kunst (1855–1931) 30. Januar 1855 in Ober Bautzen, Böhmen [Horní Bousov, Tschechien] 28. Mai 1931 in Jičín / Jitschin, Tschechoslowakei [Jičín, Tschechien] Der Goldarbeitergehilfe Mathias Kunst, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Károly Kunszt Károly Kunszt war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Jakab Kürschner (1852–1929) 27. März 1852 in Mosdós, Ungarn 28. September 1929 in Rákosliget [zu Budapest], Ungarn Der Redakteur Jakab Kürschner war – kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung – nur in Ungarn aktiv, wandte sich dann aber wieder der Sozialdemokratie zu.
Franz Kutil (1842–) 22. August 1842 in Blanda, Mähren [Bludov, Tschechien] Der Maschinenschlosser und Eisendreher Franz Kutil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Von hier ausgewiesen, war er in Amstetten (Niederösterreich), dann in Linz an der Donau (Oberösterreich), schließlich in Steyr (Oberösterreich) als Anarchist aktiv. Franz Kutil. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Johann Kutin Der Sattler Johann Kutin war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Johann Kutscher (1822–) Ungefähr 1822 Der Buchbinder Johann Kutscher war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv.
Johann Kutschera (1866–) Ungefähr 1866 Der Drechslergehilfe Johann Kutschera war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Paul Lafargue (1842–1911) 15. Januar 1842 in Santiago de Cuba, Spanien [Kuba] 26. November 1911 in Draveil, Frankreich
Josef Landa (1854–) 1854 Der Schlossergehilfe Josef Landa wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, doch zog der Staatsanwalt seine Anklage zurück.
Gustav Landauer (1870–1919) 7. April 1870 in Karlsruhe, Baden [Baden-Württemberg] 2. Mai 1919 in München, Bayern Der Philosoph und Schriftsteller Anarchist Gustav Landauer gilt als bedeutender Theoretiker und Aktivist eines pazifistisch-kommunistischen Anarchismus.
Georg Lang (1834–1910) 1834 in Fürholz [zu Grainet], Bayern 9. September 1910 in Schwechat, Niederösterreich Der Gastwirt Georg Lang war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Schwechat (Niederösterreich).
Carl Langer (1881–1958) 1881 1958
Johann Langer (1846–) 6. Mai 1846 in Alservorstadt, Niederösterreich [zu Wien 8.] Der Taglöhner Johann Langer alias Johann Dobrondinsky war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Leopold Langer Der Tischlergehilfe Leopold Langer alias Leopold Dobrondinsky war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Bernardus Lansink Jr. (1884–1945) 31. August 1884 in Enschede, Niederlande 6. März 1945 in Enschede, Niederlande
Bernardus Lansink Sr. (1862–1946) 6. September 1862 in Lonneker [zur gemeente Enschede], Niederlande 2. Januar 1946 in Amsterdam, Niederlande
A. Last
Josef Laštovka (1856–) 1856 Der Eisenarbeiter Josef Laštovka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Pál László Der Schuhmachergehilfe Pál László war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Jakob Laufer (1862–) 1862 in Michalkowitz, Österreichisch-Schlesien [Michálkovice, zu Ostrava, Tschechien] Der Tischlergehilfe Jakob Laufer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Franz Lederer (1846–1886) Ungefähr 1846 in Graz, Steiermark 27. Januar 1886 in Graz, Steiermark Der Tischlergehilfe Franz Lederer, zunächst Sozialdemokrat, war kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Jakob Lederer (1856–) 1856 in Niemtschitz, Böhmen [Němčice, Tschechien] Der Schneider Jakob Lederer alias Haberkorn war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Basel / Bâle / Basilea (Kanton Basel-Stadt, Schweiz) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Michael Ledineg (1849–) 29. September 1849 in Leutschach [Leutschach an der Weinstraße], Steiermark Der Schuhmachergehilfe Michael Ledineg war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
  • 1

    A. K. [d. i. August Krčal]: Von meiner Agitationsreise, in: Die Zukunft (Wien), 1. Jg., Nr. 18 (13. Mai 1893), S. 2.