Ignaz Süßenböck (1854–)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Ehe: ja
Biographie
Ignaz Süßenböck kam als Eisendreher nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Er wurde aufgrund der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 am 14. August 1884 aus Wien ausgewiesen und unter polizeiliche Überwachung gestellt: »3573 Süßenböck Ignaz, Eisendreher, geb. 1854 u. zust. zu Piesling, Bez. Datschitz in Mähr., k., verh., gr., schlank, m. oval. Ges., br. H., schmaler Stirn, dunkl. Augenbr., gr. Aug., bld. Schnurrb., oval. Kinn, deutsch sprechend (mit Erk. vom 14/8. 1884). Pol.-Dion. Wien 16/9. 84.«1
Ignaz Süßenböck wurde an die Grenze zum Kronland Mähren eskortiert, aber auf Anforderung der Polizei-Direktion Wien schon am 8. September 1884 in Datschitz (Mähren [Dačice, Tschechien]) im Zusammenhang mit der am 3. September 1884 in Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]) aufgedeckten geheimen Druckerei der Wiener Radicalen verhaftet und am 20. September 1884 in das Landesgericht Wien eingeliefert., allerdings bald wieder freigelassen.
Kategorien
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Februar 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
- 1
[Anonym]: 3573 Süßenböck Ignaz, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 62 (20. September 1884), S. 247.