Personen
| Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
|---|---|---|---|---|
| Wellner, Michael | 23. August 1853 in Újfalu / Neudorf, Ungarn [Neudorf / Novo Selo;, Burgenland] | 18. August 1899 in Budapest, Ungarn | Der Straßenbahnkondukteur und gelernte Maler- und Anstreichergehilfe Michael Wellner war als Unabhängiger Socialist und Sozialrevolutionär in Wien aktiv, ging um 1897 nach Budapest (Ungarn). | |
| Weninger, Friedrich | 4. Oktober 1862 in Wien | 22. Oktober 1914 in Wien | Der Schriftsetzer Friedrich Weninger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu. | |
| Wenisch, Josef | Der Bäckergehilfe Josef Wenisch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
| Werner, Carl Armin | Der Postangestellte, Redakteur und Schriftsteller Carl Armin Werner war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |||
| Werner, Emil | 27. Juni 1846 in Frankfurt an der Oder, Preußen [Frankfurt (Oder), Brandenburg] | |||
| Wesjak, Josef | 9. März 1850 in Winterdorf, Steiermark [Občina Destrnik, Slowenien] | Der Bäckergehilfe Josef Wesjak war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
| Wetz, Johann | 1841 | fehlt noch | ||
| White, Hervey | 26. November 1866 in New London, Iowa, USA | 20. Oktober 1944 in Woodstock, New York, USA | ||
| Wichers von Gogh, Otto | 8. Mai 1855 in Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg | 14. April 1906 in Oakland, California, USA | ||
| Wicker, Heinrich | 19. April 1859 in Mährisch Neustadt, Mähren [Uničov, Tschechien] | 23. Juli 1934 in St. Johann im Pongau, Salzburg | Der Friseur Heinrich Wicker war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Mährisch Neustadt (Mähren [Uničov, Tschechien]), zog sich aber dann nach Bischofshofen (Salzburg) zurück. | |
| Wiechowski, Wilhelmine | 3. Dezember 1834 | 23. März 1925 | Die Lehrerin, Schriftstellerin, Publizistin und Frauenrechtlerin Wilhelmine Wiechowski war als Anhängerin der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv. | |
| Wiedemann, Josef | 1857 in Zell (Oberpfalz), Bayern | Der aus Bayern gebürtige Gürtlergeselle Josef Wiedemann war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1883 ausgewiesen wurde. | ||
| Wiedersheim, Anton | 1862 | Der Schuhmachergehilfe Anton Wiedersheim wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
| Wiener, Vinzenz | 21. Januar 1851 in Auersbach [zu Mürzzuschlag], Steiermark | Der Schlosser und Armaturarbeiter Vinzenz Wiener war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Steyr (Oberösterreich) aktiv und ging 1889 in die USA ins Exil. | ||
| Wilhelm, Julius | 9. Dezember 1861 in Wien | 23. April 1939 in Wien | Der Kaufmann, Journalist, Publizist und Wirtschaftspolitiker Julius Wilhelm war als wichtiger Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) und Leiter der so genannten Freiland-Expedition, später als Anhänger der anarchistischen Freiland-Bewegung und der Innenkolonisten in Wien aktiv. | |
| Wille, Bruno | 6. Februar 1860 in Magdeburg, Preußen [Sachsen-Anhalt] | 6. Februar 1928 in Senftenau, Schloss in Lindau, Bayern | ||
| Windalik, Wenzel | Ungefähr 1859 | Der Tischlergehilfe Anton Windalik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
| Winklař, Anton | Der Schlosser Anton Winklař war in der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) und Steyr (Oberösterreich) aktiv, wandte sich dann aber in Wien der Sozialdemokratie zu. | |||
| Winter, Josef | 1840 | fehlt noch | ||
| Winter, Viktor | 6. Oktober 1839 in Oberleutensdorf, Böhmen [Horní Litvínov, zu Litvínov, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Viktor Winter war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
| Winterl, Hans | 21. November 1900 in Wien | 16. Januar 1970 in Wien | fehlt noch | |
| Winterstein, Karl | 1865 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] | Der Kaufmann und Großindustrielle Karl Winterstein war als wichtiger Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv. | ||
| Witschar, J. | Der Schneidergehilfe J. Witschar war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bruck an der Mur (Steiermark) aktiv. | |||
| Wögerer, Franz | 4. Februar 1843 in Neusiedl [zu Waidmannsfeld], Niederösterreich | 3. Februar 1887 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich | Der Eisendreher Franz Wögerer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv. | |
| Wögerer, Johann | 23. Oktober 1865 in Kirchberg an der Pielach, Niederösterreich | Der Schuhmachergehilfe Johann Wögerer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, und in St. Pölten (Niederösterreich), von wo er ebenfalls 1885 ausgewiesen wurde, aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | ||
| Wohner, Maria | 15. November 1879 in Steyr, Oberösterreich | Februar 1960 in Wien | Die Schriftstellerin Maria Wohner, die im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) tätig war und in dessen Zeitung »Arbeiterkampf« (Wien) publizierte. war nur kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
| Wolf, August | August Wolf war der Deckname eines nicht identifizierten Sozialrevolutionärs. Er war einer der Sozialrevolutionäre, die 1883 »J. A. Heilbronner, Bank- und Wechselgeschäft« des Bankiers Josef Heilbronner (1850–1930) in Stuttgart (Baden-Württemberg) überfielen. | |||
| Wolf, Carl Hugo | 1859 in Zwickau, Sachsen | Der in Sachsen gebürtige Maschinenschlosser Carl Hugo Wolf war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | ||
| Wolf, Felix | 1850 | Der Schuhmachergehilfe Felix Wolf wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
| Wolff, Ferdinand | 4. Februar 1861 in Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg | 14. Mai 1916 in Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg | Der Bankkaufmann Ferdinand Wolff war ein Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924). | |
| Wolfgang, Otto | 16. April 1898 in Wien | 20. September 1980 in London, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland | Der Privatbeamte, Schriftsteller und Übersetzer Otto Wolfgang war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
| Wolfram, Josef Reinhold | 8. Oktober 1860 in Oberleutensdorf, Böhmen [Horní Litvínov, zu Litvínov, Tschechien] | Der Buchbindergeselle Josef Reinhold Wolfram war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
| Wolkenreuter, Jakob | 1844 in Neustadt an der Saale [Bad Neustadt an der Saale], Bayern | Der aus Bayern [Rheinland-Pfalz[ gebürtige Schneidergeselle Jakob Wolkenreuter in Genf / Genève / Ginevra (Kanton Genf, Schweiz) wurde auf Beschluss des Schweizerischen Bundesrats am 26. Februar 1885 aus der Schweiz ausgewiesen. |
||
| Womačka, Wenzel | 1850 | Der Schuhmachergehilfe Wenzel Womačka war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | ||
| Wondřich, Ignaz | 1856 in Hlupin, Böhmen [Hlupín, Tschechien] | Der Eisendrehergehilfe Ignaz Wondřich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
| Wopatek, Johann | Ungefähr 1858 in Wittingau, Böhmen [Třeboň, Tschechien] | Der Zimmermanngehilfe Johann Wopatek war als Sozialrevolutionär in Wien aktiv. | ||
| Wordak, Anton | 1846 in Wien | Der Gold- und Silberplatinierer, Eisenarbeiter und Zeitungsherausgeber Anton Wordak war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich jedoch später der Sozialdemokratie zu. | ||
| Worm, Hardy | 8. Februar 1896 in Deutsch-Wilmersdorf, Preußen [zu Berlin, Berlin] | 29. August 1973 in Berlin, Berlin | Der Schriftsteller, Journalist, Redakteur und Verleger Hardy Worm, zeiweilig Anarchist und Dadaist, unterhielt 1919 Kontakt zu Karl F. Kocmata (1890–1941), an dessen Zeitung »Revolution!« ((Wien / Wien – Leipzig – Berlin / Wien – Berlin) er 1919 mitarbeitete. Er lebte kurz 1935 und von 1945 bis 1957 in Wien. | |
| Wrede, Friedrich Fürst | 9. Februar 1870 in Salzburg, Salzburg | 5. September 1945 in Salzburg, Salzburg | Der Schriftsteller und Antisklaverei-Aktivist Friedrich Fürst Wrede war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in der Stadt Salzburg (Salzburg) aktiv. | |
| Wucherer, Simon | 28. März 1870 in Afritz am See / Zobrce, Kärnten | 19. Oktober 1944 in São Paulo, Brasilien | Der Buchbindergehilfe, Speik- und Branntweinhändler Simon Wucherer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Villach / Beljak (Kärnten) und Untertweng [zu Radenthein] (Kärnten) aktiv. Er emigrierte 1900 nach Brasilien. | |
| Wudy, Julius | 5. April 1876 in Stubenbach, Böhmen [Prášily, Tschechien] | 2. Dezember 1957 in Wien | Der Maler, Grafiker und Schriftsteller Julius Wudy stand im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig der anarchistischen Bewegung in Wien nahe. | |
| Wühl, Mathias | 12. Februar 1863 in Oberlaa, Niederösterreich [zu Wien 10.] | 19. Juni 1896 | Der Eisengießergehilfe Mathias Wien war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. 1894 offenbarte er sich als Denunziant. | |
| Wuiz, Anton | 3. Juni 1863 in St. Marein bei Erlachstein, Steiermark [Šmarje pri Jelšah, Slowenien] | fehlt noch | ||
| Wunderer, Franz | 3. Oktober 1898 in Wien | 8. Dezember 1965 in Mödling, Niederösterreich | Der damalige Schüler Franz Wunderer war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung und später in der Wandervogelbewegung in Mödling (Niederösterreich) aktiv. | |
| Würges, Agnes | 23. Oktober 1837 in Groß Wartenberg, Preußen [Syców, Polen] | 12. April 1895 in Wien | Die Hausfrau Anna Würges, Ehefrau des Anstreichergesellen Jakob Würges (1842–1895), war am Rande in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert. | |
| Würges, Jakob | 8. September 1842 in Hofen, Nassau [zu Runkel, Hessen] | 15. März 1895 in Wien | Der Anstreichergeselle Jakob Würges, zunächst Sozialemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | |
| Wurmbrand, Johann | Der Sensenwerkarbeiter Johann Wurmbrand war in der radicalen Arbeiterbewegung in Kindberg (Steiermark) und in Hainfeld (Niederösterreich) aktiv. | |||
| Wutte, Valentin | 31. Mai 1858 in Serrei / Serčje [zu Maria Gail / Marija na Zilji], Kärnten | 16. März 1932 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten | Der Schuhmachergehilfe Valentin Wutte war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Villach / Beljak (Kärnten) aktiv, wo er dann Anhänger der Autonomisten wurde, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | |
| Yvetot, Georges | 20. Juli 1868 in Paris, Frankreich | 11. Mai 1942 in Paris, Frankreich | ||
| Začzek, Johann | 21. November 1864 in Bruck an der Mur, Steiermark | Der Schneidergehilfe und spätere Aushilfsamtsdiener Johann Začzek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bruck an der Mur (Steiermark) aktiv. |