Vinzenz Wiener (1851–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
in den USA: Vincent Wiener
Geburtsdatum
21. Januar 1851
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch

Mutter: Josepha Wiener: Dienstmagd
Vater: unbekannt
Ehe: in Garsten (Oberösterreich) am 11. Oktober 1874 mit Katharina Tautschnigg, geborene Catharina Kampel, legitimierte Tautschnigg; schrieb sich später: Tanschnig beziehungsweise Tantschnig (Brückl / Mostič, Kärnten 25. April 1852 – ?), Tochter einer Hausfrau und eines Eisendrehers: Hausfrau
Tochter: Amalia Tautschnigg (Garsten, Oberösterreich 26. Juni 1874 – Garsten, Oberösterreich 4. August 1874): verstorben am Brand
Tochter: Anna Maria Wiener (Steyr, Oberösterreich 21. Juli 1875 – ?)
Sohn: Karl Wiener (Brückl / Mostič, Kärnten 28. Oktober 1877 – ?)
Sohn: Wilhelm Wiener; in den USA: William Wiener (Steyr, Oberösterreich 18. April 1886 – New York City, New York, USA 30. April 1942): Maschinist
Sohn: August Jacob Wiener (Steyr, Oberösterreich 25. Juli 1888 – ?)

Biographie

Der Schlosser Vinzenz Wiener kam nach Steyr (Oberösterreich), wo er als Armaturarbeiter Arbeit fand und sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.

Im Zuge der Verhaftungswelle gegen die oberösterreichischen Radicalen wurde Vinzenz Wiener am 15. Dezember 1884 in Steyr verhaftet. Am 5. Februar 1885 fand vor dem Landesgericht Linz an der Donau (Oberösterreich) der Prozess gegen drei wegen anarchistischer Umtriebe verhaftete Radicale statt: der Tischlergehilfe Franz Doležal (1846–?) und der aus Gloggnitz (Niederösterreich) durch die Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 vertriebene Schneidergehilfe und jetzige Schreiber Ludwig Philipp Schrödl (1851–1888) aus Linz an der Donau sowie Vinzenz Wiener. Bei Hausdurchsuchungen waren eiserne Walzen und Bestandteile einer Druckpresse, mehrere Projektile, teils chiffrierte Briefe und anarchistische Druckschriften gefundenen, weshalb sie nun des Versuchs der Zusammenstellung einer geheimen Presse angeklagt wurden, Schrödl zusätzlich der Übertretung des Waffenpatentes, weil er bei seiner Festnahme einen Degenstock bei sich geführt hatte. Im Sinne der Anklage wurden Franz Doležal zu acht und Vinzenz Wiener zu drei Tagen Arrest verurteilt, Schrödl nur wegen Übertretung des Waffenpatentes zu vierundzwanzig Stunden Arrest. Vinzenz Wiener verblieb zunächst noch in Steyr, wo er als Armaturarbeiter tätig war.

Vinzenz Wiener ging 1889 in die USA ins Exil, wo er sich in New York City (New York, USA). später in Union City (New Jersey, USA) niederließ und mit 2. Jänner 1891 US-amerikanischer Staatsbürger wurde. Ein Teil seiner Familie kam erst 1897 in die USA nach.

  • Auersbach [zu Mürzzuschlag], Steiermark, Auersbach 19 (Geburtsadresse)
  • Kraxental [zu Garsten], Oberösterreich, Kraxental 5 (belegt für 1874)
  • Steyr, Oberösterreich, Voglsang 394 (belegt für 1875)
  • Steyr, Oberösterreich, Karolinengasse 3 (belegt für 1886 bis 1888)
Karte