Friedrich Fürst Wrede (1870–1945)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Alfred Karl Johann Friedrich Georg Fürst von Wrede (Mondsee, Oberösterreich 2. Juli 1844 – Ischl [Bad Ischl], Oberösterreich 1. Oktober 1911): Heirat mit:
Mutter: »Rosa« Anna Rosina Fürstin von Wrede, geborene von Mack, verwitwete Gräfin Lažanský von Bukowa (Wien 25. Februar 1831 – Salzburg, Salzburg 7. Februar 1915): geschieden 1883
Ehe: keine
Kinder: keine
Biographie
Friedrich Fürst Wrede studierte in Salzburg (Salzburg),, Kalksburg (Niederösterreich [zu Wien 23.], Wien und Stuttgart (Württemberg [Baden-Württemberg]). In den Jahren 1889 und 1890 war er auch in der Antisklavereibewegung aktiv. Friedrich Fürst Wrede, päpstlicher Geheim-Kämmerer di spada e cappa, gehörte dem »Actions-Comité« an, welches auf der Konferenz der Freiländer am 15. und 16. August 1891 in Pörtschach am Wörthersee / Poreče ob Vrbskem jezeru (Kärnten) konstituiert wurde und mit dem die Freiland-Expedition an den Fluss Tana im Sultanat Sansibar ‹Usultani wa Zanzibar / Sultanate of Zanzibar / سلطنة زنجبار› [Kenia] offiziell ihren Anfang nahm.
Nach längeren Reisen ließ sich Friedrich Fürst Wrede 1894 endgültig in Salzburg als Schriftsteller nieder.
Publikationen
Bücher und Broschüren
- Das Laster. Roman. [Von] Fürst Friedrich Wrede (Friedrich von Stein). Leipzig: Verlag von Wilhelm Friedrich [1893], 301 S.
b) Das Laster. Roman. [Von] Fürst Friedrich Wrede (Friedrich von Stein). Zweite Auflage. Leipzig: Verlag von Wilhelm Friedrich [1894], 301 S. - Der Liebe Weh. Novellen von Friedrich von Wrede. Leipzig: Verlag von Wilhelm Friedrich [1894], 123 S.
- Entnervt! Drama in vier Aufzügen von Fürst Friedrich Wrede (Friedrich von Stein). Leipzig: Verlag von Wilhelm Friedrich 1895, 94 S.
- Blutender Lorbeer. Roman von Fürst Friedrich Wrede. Leipzig: Verlag von Wilhelm Friedrich [1895], 329 S.
- Ein Räthsel. – Die »Gausse«. – Ich? Von Friedrich Fürst Wrede. Breslau / Leipzig / New-York: Schlesische Buchdruckerei, Kunst- u. Verlags-Anstalt v. S. Schottlaender / E. F. Steinacker / Gusrav E. Stechert 1896 (= Unterwegs und Daheim. Serie 1. 10.), 142 S.
- Pflicht. Dramatische Studie in einem Aufzuge von Friedrich von Wrede. (Den Bühnen gegenüber als Manuskript gedruckt.) Salzburg: Verlag von Herm. Kerber 1897, 63 S.
- Blaue Novellen von Friedrich Fürst Wrede. Dresden – Leipzig: E. Pieron's Verlag 1897, 183 S. Enzhält: Georg der Geiger. – Mater dolorosa. – Junger Tod. – Grenzen der Freundschaft.
- Das Recht auf sich selbst. Schauspiel in vier Aufzügen von Friedrich von Wrede. (Den Bühnen gegenüber als Manuskript gedruckt.) Salzburg: Verlag von Herm. Kerber, k. u. k. Hofbuchhandlung 1898, 88 S.
- Staatsgeheimnisse. Lustspiel von Aloys Prasch und Friedrich Wrede. Berlin: Verlag Eduard Bloch 1899, 104 S. Bühnenmanuskript. Gemeinsam mit Aloys Prasch (1858–1907).
- Durchlaucht Iff und andere Novellen von Friedrich Fürst Wrede. Berlin: Ernst Hofmann & Co. 1901, 207 S.
- Das Liebesleben des Menschen. Roman von Friedrich Fürst Wrede. Berlin: Ernst Hofmann & Co. [1907], 345 S.
b) Das Liebesleben des Menschen. Roman von Friedrich Fürst Wrede. Zweite. Auflage. Berlin: Ernst Hofmann & Co. [1907], 345 S.
c) Das Liebesleben des Menschen. Roman von Friedrich Fürst Wrede. Dritte. Auflage. Berlin: Ernst Hofmann & Co. [1910], 345 S.
d) Das Liebesleben des Menschen. Roman von Friedrich Fürst Wrede. Vierte Auflage. Berlin: Ernst Hofmann & Co. [1911], 345 S. - Evoe? Neue Novellen von Friedrich Wrede. Berlin: Ernst Hofmann & Co. [1908], 258 S.
- Die Goldschilds. Kulturgeschichtlicher Roman aus der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts von Friedrich Fürst Wrede. Berlin: Ernst Hofmann & Co. [1900], 299 S.
b) Die Goldschilds. Die Geschichte einer jüdischen Familie von Friedrich Fürst Wrede. Zweite Auflage. Berlin: Ernst Hofmann & Co. [1912], 324 S.
c) Die Goldschilds. Die Geschichte einer jüdischen Familie von Friedrich Fürst Wrede. Dritte Auflage. Berlin: Ernst Hofmann & Co. [1912], 324 S.
d) Die Goldschilds. Die Geschichte einer jüdischen Familie von Friedrich Fürst Wrede. Vierte Auflage. Berlin: Ernst Hofmann & Co. [1922], 324 S.
e) Die Goldschilds. Die Geschichte einer jüdischen Familie. [Von] Friedrich Fürst Wrede. Leipzig: Verlag H. Fikentscher [1930] (= Hafis Lesebücherei. [88].), 251 S. - Politeia. Ein Roman aus jüngsvergangenen und künftigen Tagen von Friedrich Fürst Wrede. Darmstadt – Leipzig: Ernst Hofmann & Co. [1925], 826 S.
b) Politeia. Ein Roman aus jüngsvergangenen und künftigen Tagen von Friedrich Fürst Wrede. Zweite Auflage. Darmstadt – Leipzig: Ernst Hofmann & Co. [1925], 824 S.
c) Politeia. Ein Roman aus jüngsvergangenen und künftigen Tagen von Friedrich Fürst Wrede. Dritte Auflage. Darmstadt – Leipzig: Ernst Hofmann & Co. [1927], 824 S.
Kategorien
Adresse
- Salzburg, Salzburg, Endmoser Haus 20 (Geburtsadresse)
- Salzburg, Salzburg, Westbhanstraße 4
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: August 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft