Johann Wögerer (1865–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Johann (Evangelist) Wögerer
Geburtsdatum
23. Oktober 1865
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch
Berufe

Mutter: Johanna Wögerer, Tochter einer Bäuerin unf eines Bauern: Bauerntochter
Vater: unbekannt
Ehe: in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru] (Kärnten) am 12. April 1896 mit Amalia Eder (Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten 6. Juli 1873 – ?): Näherin

Biographie

Johann Wögerer, zuständig nach Frankenfels (Niederösterreich), absolvierte eine Schuhmacherlehre und kam als Schuhmachergehilfe nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Hier wurde er am 19. Jänner 1885 Kasssier des »Fachvereins der Schuhmacher«. Bereits im März 1885 wurde Wögerer von einem Bezirksgericht wegen Verbreitung verbotener Druckschriften abgestraft und am 23. März 1885 aufgrund der der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 aus dem Geltungsbereich derselben ausgewiesen.

Johann Wögerer begab sich nach St. Pölten (Niederösterreich). Hier wurde er bereits am 6. Juni 1885 wegen Verbreitung anarchistischer Bücher und Flugschriften neuerlich verhaftet und in das Kreisgericht St. Pölten eingeliefert. Johann Wögerer wurde am 20. Juli 1885 wieder aus dem Geltungsbereich abgeschafft: »2497 Wögerer Johann, Schuhmacher, 1865 zu Kirchberg a. d. Pielach geb., nach Frankenfels, Bez. St. Pölten zust., k., I., mittelgr., schwach, m. länglichem, blassem, bartlosem Ges., br. H. u. Augenbr., gr. Aug., niederer Stirne, ovalem Kinn (mit Erf. vom 23. März 1885). [...] Pol.-Dion. Wien 20/7. 85«1

Johann Wögerer begab sich nach Graz (Steiermark), von wo er aber im Dezember 1887 abreiste. Wögerer, der sich mittlerweile der Sozialdemokratie angeschlossen hatte, war dann in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien], später in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru] (Kärnten) zu gehen, war dann in kehrte dann aber nach Graz zurück, wo er vor allem für die Schuhmacher in der sozialdemokratischen Gewerkschaft aktiv war. Schließlich ließ´sich Johann Wögerer in Prävali (Kärnten [Občina Prevalje, Slowenien]) nieder.

  • Kirchberg an der Pielach, Niederösterreich, Hochbrand 54 (Geburtsadresse)
Karte
  • 1

    [Anonym]: 2497 Wögerer Johann, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 41 (24. Juli 1885), S. 165 [recte 161].