Johann Tanzer (1852–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
falsche Namensform: Johann Tänzer
Geburtsdatum
2. April 1852
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch
Berufe

Mutter: Barbara Tanzer (Neudörfl [zu Ternitz], Niederösterreich 3. Dezember 1830 – ?), Tochter einer Bäuerin und eines Bauern: Dienstmagd
Vater: unbekannt

Biographie

Johann Tanzer arbeitete in Wiener Neustadt (Niederösterreich) in der Lokomotivfabrik als Eisendreher. Hier schloss er sich der radicalen Arbeiterbewegung an und wollte im September 1882 mit anderen Genossen ein Lesezimmer der Metallarbeitergewerkschaft errichten. Nach der Verlesung der Statuten wurde er verhaftet und unter Anklage gestellt, von den Geschworenen aber freigesprochen.

Am 23. September 1883 machten rund zwanzig Radicale einen Ausflug in die Umgebung der Stadt. Sie wollten mit dem Zug zurückfahren, doch als sie zum Bahnhof Pottendorf (Niederösterreich) kamen, war dieser bereits abgefahren. Als sie das Bahnhofsgelände verließen kam ihnen unter Führung zweier Gendarmen eine Gruppe von Bauern, mit Sensen, Heugabeln und Dreschflegeln bewaffnet, entgegen. Fünf Arbeiter, darunter Johann Tanzer, wurden unter dem Verdacht, verbotene Flugschriften verteilt zu haben, verhaftet und in das Bezirksgericht Wiener Neustadt eingeliefert. Sie wurden erst nach sechs Wochen ohne Anklageerhebung aus der Untersuchungshaft entlassen. Allerdings wurde Johann Tanzer aufgrund der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 mit Beschluss des Stadtrats Wiener Neustadt vom 4. Februar 1884 aus dem Geltungsbereich ausgewiesen und musste die Stadt am 12. Februar 1884 verlassen: »502 Tanzer Johann, Eisendreher, zu Pottschach, Bez. Neunkirchen in N.-Oeft. geb. u. zust., 32 J. alt, k., I., jedoch mit Ausnahme seines Heimatsbezirkes Neunkirchen. [...] Stadtath Wr.-Neustadt 4/2. 84.«1

Johann Tanzer begab sich nach Budapest (Ungarn),. Hier war er im Umfeld jener Radicalen aktiv, welche die mit 15. Februar 1884 datierte erste und einzige Nummer der Untergrundzeitung »Die Zukunft« (Budapest) herausgaben, gedacht als Fortsetzung der aufgrund der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 verbotenen Zeitung »Die Zukunft« (Wien). Bereits am 24. Februar 1884 wurde verhaftet, ausgewiesen und am 26. Februar 1884 nach Wien eskordiert. Bereits im März 1884 kehrte er nach Budapest zur. Später begab sich Johann Tanzer nach Fiume (Ungarn [Rijeka, Kroatien]), wo sich 1887 seine Spur verliert.

  • Pottschach [zu Ternitz], Niederösterreich, Pottschach 57 (Geburtsadresse)
  • Budapest 8., Ungarn, Kőris utca 8 (1884)
Karte
  • 1

    [Anonym]: 502 Tanzer Johann, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 11 (13. Februar 1884), S. 39.