Sándor gróf Szápáry de Muraszombath Széchysziget et Szapár (1858–1904)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Béla gróf Szápáry de Muraszombath Széchysziget et Szapár (Dalmad, Ungarn [Domadice, Slowakei] 16. Februar 1829 – Schaffhausen / Schaffhouse / Sciaffusa, Kanton Schaffhausen, Schweiz 20. August 1870): Heirat in Pest / Pesth [zu Budapest] (Ungarn) am 28. April 1857 mit:
Mutter: Maria Gabriella Josepha Anna grófnő Szápáry de Muraszombath Széchysziget et Szapár, geborene Atzél de Borosjenő (Borosjenő / Jenopol, Ungarn [Ineu, Rumänien] 23. Juli 1834 – Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] 26. April 1912): Private
Ehe: in Polnisch Krawan (Preußen [Krowiarki, zur gmina Pietrowice Wielkie, Polen]) am 18. Juli 1900 mit Margarethe Luise Laura Fanny Wanda Regina Comtesse Henckel von Donnersmarck (Dresden, Sachsen 21. Februar 1871 – Ramingstein, Reichsgau Salzburg, Deutsches Reich [Salzburg, Österreich] 17. Mai 1943): Private
Sohn: Béla György Janos Amand Maria gróf Szápáry de Muraszombath Széchysziget et Szapár (Siemianowitz, Preußen [Siemianowice Śląskie, Polen] 19. August 1901 – Stadt Salzburg, Salzburg 26. April 1993)
Tochter: Jolánta Mária grófnő Szápáry de Muraszombath Széchysziget et Szapár (Polnisch Krawan, Preußen [Krowiarki, zur gmina Pietrowice Wielkie, Polen] 14. November 1902 – Ramingstein, Salzburg 5. August 1987)
Biographie
Sándor gróf Szápáry de Muraszombath Széchysziget et Szapár, k. u. k. Kämmerer und Rittmeister in Wien, war ein Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924). Er gehörte dem »Actions-Comité« an, welches auf der Konferenz der Freiländer am 15. und 16. August 1891 in Pörtschach am Wörthersee / Poreče ob Vrbskem jezeru (Kärnten) konstituiert wurde und mit dem die Freiland-Expedition an den Fluss Tana [Kenia] im Sultanat Sansibar ‹Usultani wa Zanzibar / Sultanate of Zanzibar / سلطنة زنجبار› [Kenia und Tansania] offiziell ihren Anfang nahm.
Sándor gróf Szápáry de Muraszombath Széchysziget et Szapár, der sich 1903 auf der von ihm 1899 gekauften Burg Finstergrün in Ramingstein (Salzburg) niederließ, verstarb während eines Besuchs seiner Mutter in Pozsony / Preßburg (Ungarn [Bratislava, Slowakei]) am 22. März 1904 an den Folgen einer Grippe.
Kategorien
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: September 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft