Franz Fellinger (1842–1890)

Persönliche Daten
Geburtsdatum
Ungefähr 1842
Sterbedatum
17. August 1890
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch
Berufe

Ehe: mit Therese ? (Schwanenstadt, Oberösterreich 1840 –  Linz an der Donau, Oberösterreich 7. März 1925): Hausfrau; Radicale

Biographie

Franz Fellinger arbeitete seit mindestens 1875 als Hafnergehilfe in Linz an der Donau (Oberösterreich), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Am 16. Jänner 1881 und erneut am 15. Jänner 1882 wurde er als Kassier in den Ausschuss der »Arbeiter-Kranken- und Invalisden-Kasse in Linz« gewählt.

Am 14. Dezember 1884 begann unter Leitung des am Vorabend aus Wien angereisten Regierungsrats Karl Anton Breitenfeld (1830–1900), Vorstand des Sicherheits-Bureaus in Wien, die große Verhaftungswelle unter den oberösterreichischen Radicalen im Zuge von Hausdurchsuchungen in Linz an der Donau und in Urfahr [Linz an der Donau] (Oberösterreich). Um 4 Uhr 30 morgens wurde in Linz an der Donau eine Hausdurchsuchung bei Franz Fellinger und seiner Ehefrau, der Hausfrau Therese Fellinger (1840–1925), durchgeführt, wobei zum Ausstreuen bestimmte Flugblätter gefunden wurden. Therese Fellinger wurde sofort festgenommen, Franz Fellinger, der sich noch bei einer Versammlung des »Arbeiter-Bildungsvereins« in Rohrbach [zu Ottenschlag im Mühlkreis] (Oberösterreich) befand, sofort nach seiner Rückkehr. Erst nach dem Jänner 1885 wurden beide ohne Anklageerhebung aus der Untersuchungshaft im Landesgericht Linz entlassen.

Franz Fellinger, der sich später von der Arbeiterbewegung zurückzog, arbeitete weitherhin als Hafnergehilfe in Linz an der Donau, wo er am 17. August 1890 an Tuberkulose verstarb.

  • Linz an der Donau, Oberösterreich, Bethlehemstraße 72 (belegt 1888 bis 1890; Sterbeadresse)
Karte