Franz Provaznik (1863–1927)

Persönliche Daten
Namensvarianten
tschechische Namensform: František Provaznik
in den USA: Frank Provaznik
Geburtsdatum
5. April 1863
Sterbedatum
15. Januar 1927
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch
Berufe

Ehe: mit Barbara Nemec (um 1862 – St. Louis, Missouri, USA 21. Februar 1927): Hausfrau
Tochter: Elizabeth Antoinette Provaznik, verheiratet Pastrovich (St. Louis, Missouri, USA 23. November 1894 – Litchfield, Illinois, USA 27. Juni 1957): Hausfrau
Sohn: William Provaznik (St. Louis, Missouri, USA um 1901 – nach 1940): Fleischhauer

Biographie

Franz Provaznik, nach Eichenhof (Böhmen [Dubno (okres Příbram), Tschechien]) zuständig, absolvierte eine Tischlerlehre und kam als Tischlergehilfe nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Hier wurde er auch Mitglied des tschechoslawischen Arbeitervereins »Böhmischer Verein ›Rovnost‹« (Die Gleichheit). Am 9. März 1884 wurde Franz Provaznik in »Grund’s Gasthaus« (Josef Grund) in Wien 10., Marxergasse 13, aufgrund eines angeblich auffälligen Verhaltens verhaftet. Dabei wurden bei ihm neben einem Notizbuch je eine Nummer der Zeitungen »Radikal« (Budapest), »Die Zukunft« (Budapest) und »Pomsta« ([Horní Růžodol]; Die Rache) gefunden. Am 12. April 1884 fand vor dem Ausnahmsgericht Wien, teilweise in geheimer Sitzung, der Prozess gegen Franz Provaznik statt, angeklagt der Verbrechen des Hochverrats, der Majestätsbeleidigung und der Störung der öffentlichen Ruhe. Als Zeichen seiner radicalen Gesinnung wurde unter anderem festgehalten, dass er bei seiner Verhaftung eine rote Krawatte mit einer Nadel, die eine geballte Faust darstellte, trug. Franz Provaznik wurde in allen Punkten freigesprochen, weil ihm lediglich die Verbreitung der beiden deutschsprachigen Organe nachgewiesen werden konnte. Aufgrund seiner mangelnden Kenntnisse der deutschen Sprache konnte er aber laut Gericht die Tragweite der darin abgedruckten Texte nicht erfassen. Franz Provaznik wurde jedoch auf Antrag der Staatsanwaltschaft der Polizei zur weiteren Amtshandlung, also zur Ausweisung, übergeben und gemäß der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 am 13. April 1884 aus Wien ausgewiesen: »1523 Provaznik Franz, Tischlergeh., geb. 1863 zu Prag, nach Dubno, Bez. Přibram in Böhmen zust., k., I., mittelgr., stark, mit oval. Ges., bld. H. u. Augenbr., niederer Stirne, gr. Aug., kl., bld. Schnurrb., ovalem Kinn, böhmisch u. gebrochen deutsch sprechend. (Mittelst Erkenntniß vom 13. d. M.) [...] K. k. Polizei-Direction Wien 16/4. 84.«1

Franz Provaznik wanderte 1891 in die USA aus, wo er sich in (St. Louis, Missouri, USA) als Arbeiter niederließ, wo er am 13. Oktober 1898 US-amerikanischer Staatsbürger wurde. Hier heiratete er seine 1893 in die USA eingereist Ehefrau.

Karte
  • 1

    [Anonym]: 1523 Provaznik Franz, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 27 (19. April 1884), S. 108.