Johann Petržílek (1855–1946)

Persönliche Daten
Namensvarianten
tschechische Namensform: Jan Petržílek
deutsche Namensform: Johann Petrzilek
in den USA: John Petrzilek
falsche Namensschreibweise: Johann Petersilkak
Geburtsdatum
1855
Sterbedatum
1946
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch, dann konfessionslos

Ehe: keine
Kinder: keine

Biographie

Der Kürschnergehilfe Johann Petržílek, der nur gebrochen Deutsch sprach, kam um 1880 nach Wien, wo er sich der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung anschloss und zu einem wichtigen Aktivisten derselben wurde. Im Juli 1880 zeichnete er als einer der verantwortlichen Revisoren des Kassenausweises der Zeitung »Die Zukunft« (Wien) und im August 1880 wurde er in das Agitationskomitee der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs« gewählt. Seither beschäftigte er sich mit der Organisation geheimer tschechoslawischer Clubs. Außerdem war er Ausschussmitglied des öffentlichen Wiener »Bildungs- und Geselligkeitsvereins ›Slovan‹« (Der Slawe). Wie sehr er unter polizeilicher Beobachtung stand, zeigt beispielsweise die von ihm für den 8. Oktober 1882 in das Gasthaus »zu den drei Engeln« (Josef Renz) in Wien 4., Große Neugasse 36, einberufene tschechoslawische Volksversammlung, die sofort behördlich verboten wurde. Hauptberuflich war Petržílek 1881 bis 1883 verantwortlicher Redakteur der Zeitung »Dělnické listy« (Vídeň [Wien]; Arbeiterblätter) und vom Februar bis April 1883 verantwortlicher Redakteur der von Eduard Milý (1858–1923) herausgegebenen Zeitung »Proletář« (Vídeň [Wien]; Der Proletarier). Johann Petržílek und Eduard Milý wurden am 8. April 1883 wegen mehrerer in den Nummern 1 und 3 der Zeitung »Proletář« erschienener Artikel verhaftet und am 13. April 1883 vor dem Landes- als Schwurgericht Wien der Verbrechen der Störung der öffentlichen Ruhe, der Aufreizung zu Hass und Verachtung, der Gutheißung ungesetzlicher Handlungen und einigem mehr angeklagt. Johann Petržílek wurde zu vier, Eduard Milý zu sechs Monaten schwerem Kerker verurteilt und, da sie nicht nach Wien zuständig waren, nach Verbüßung der Strafe aus Niederösterreich ausgewiesen.

Im August 1884 ging Johann Petržílek zunächst nach Paris (Frankreich) ins Exil, 1886 weiter in die USA, wo er sich in New York City (New York, USA) niederließ. Hier war er weiterhin als Anarchist aktiv. Vermutlich im Mai 1886 gründete er in New York City gemeinsam mit dem im April 1886 aus Österreich in die USA geflüchteten Brotführer Ferdinand Schaffhauser (1836–190?) einen Club zum Schmuggel verbotener, meist tschechischer Druckwerke über Paris nach Österreich sowie einen Inhaftiertenfonds für Radicale in Österreich. Und Johann Petržílek arbeitete um 1887 gemeinsam mit Eduard Milý an der Entwicklung eines Apparats, mit dem sie auf fotografischem Weg Mikroflugblätter erzeugen wollten, die wegen ihres kleinen Formats für den Schmuggel besonders geeignet wären und mit einer Lupe trotzdem leicht gelesen werden könnten. Später, mittlerweile US-amerikanischer Staatsbürger, betrieb er ein eigenes Kürschnergeschäft, zunächst in Topeka (Kansas, USA), seit etwa 1901 in Wichita (Kansas, USA).

Adressen

  • Großjedlersdorf, Niederösterreich [zu Wien 21.], Josef-Türk-Gasse 3 (1882)
  • Topeka, Kansas, USA, 826 Kansas avenue (1896–1901)
Karte