Eduard Pawliczek (1847–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Eduard Wokaun
mit 17. April 1852 legitimierter Eduard Pawliczek
in England: Edward Pawliczek
Geburtsdatum
2. September 1847
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch
Berufe

Mutter: Barbara Wokaun (Pawlow, Mähren [Pavlov (okres Žďár nad Sázavou), Tschechien] 11. November 1819 – ?), Tochter einer Einwohnerin und eines Einwohners: Heirat in Bruck an der Leitha (Niederösterreich) am 23. Februar 1852 mit:
Vater: Prokop Pawliczek (Mirkowitz, Böhmen [Mirkovice, Tschechien] 21. Mai 1818 – ?): Feuerbursche bei der Eisenbahnschmiede
Ehe: ja

Biographie

Eduard Pawliczek, geboren in und zuständig nach Bruck an der Leitha (Niederösterreich), absolvierte eine Schmiedlehre und arbeitete als Schmiedgehilfe in Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Als wichtiger Funktionär der »Gewerkschaft der Eisen- und Metallarbeiter« wurde er im September 1881 in das Wahlkomitee für die Gewerbe-Gerichtswahlen und im März 1882 in zum Obmann der Gewerkschaft gewählt. Am 8. Oktober 1882 wurde er in das Gewerbe-Gericht für die Maschinen- und Metallwaren-Industrie mit dreijähriger Funktionsdauer gewählt. Doch Eduard Pawliczek wurde aufgrund der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 bererits im Februar 1884 aus Wien ausgewiesen, unter polizeiliche Überwachung gestellt und mit Erkenntnis der Bezirkshauptmannschaft vom 23. Februar 1884 angewiesen, seinen Zuständigkeitsbereich nicht zu verlassen: »785 Pawliczek Eduard, Schmiedg., geb. 1847 Bruck a. d. Leitha, dahin zuständ., k., verh., mittelgr., stark, mit ovalem, blatternarbigem Gesichte, br. H. u. Aug., dunklen Augenbr., br. Schnurrb., ovalem Kinn, deutsch und etwas böhmisch sprechend. Derselbe wurde laut Zuschrift der k. k. Bzhpt. Bruck a. d. Leitha, ddo. 23. v. M., 3. 37, mit dortämtlichem Erk. v. selben Tage im Sinne des §. 3, Absatz c des Gesetzes vom 5/5. 1869, R.-G.-BI. Nr. 66, angewiesen, seine Zuständigkeitsgemeinde Bruck a. d. Leitha ohne behördliche Bewilligung nicht zu verlassen.«1

Eduard Pawliczek ging 1884/1885 mit seiner Familie ins Exil nach London (England), wo er unter anderem an der Zeitung »Der Rebell« (Nirgendsheim [d. i. London]) mitarbeitete.

  • Bruck an der Leitha, Niederösterreich, Bruck 94 (Geburtsadresse)
Karte
  • 1

    [Anonym]: 785 Pawliczek Eduard, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 16 (1. März 1884), S. 58.