Ludwig Kornmüller (1892–1953)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Franz Seraphin Kornmüller (Laxenburg, Niederösterreich 15. September 1849 – Wien 2. März 1929), Sohn einer Hausfrau und eines Bahn-Vorstandschefs: Südbahnbeamter; Heirat in Baumgarten (Niederösterreich [zu Wien 14.]) am 4. Oktober 1876 mit:
Mutter: Maria Francisca Kornmüller, geborene Brunner (Baumgarten, Niederösterreich [zu Wien 14.] 11. August 1856 – ?), Tochter einer Hausfrau und eines Oberlehrers: Hausfrau
Bruder: Franz Ludwig Anton Kornmüller (Baumgarten, Niederösterreich [zu Wien 14.] 22. Juli 1877 – Salzburg, Salzburg 15. Juni 1956): Finanzbeamter
Bruder: Maximilian Anton Kornmüller (Mödling, Niederösterreich 18. November 1878 – Mödling, Niederösterreich 8. Februar 1879)
Bruder: Leopold Anton Franz Kornmüller (Laxenburg, Niederösterreich 22. Oktober 1879 – ?): Gesellschafter einer Handelsgesellschaft
Bruder: Rudolf Kornmüller, d. i. Rudolph Kornmüller (Laxenburg, Niederösterreich 11. April 1881 – Wien 22. Dezember 1943): Chauffeur
Bruder: Robert Leopold Kornmüller (Laxenburg, Niederösterreich 17. September 1882 – Wien 15. November 1957): Spitalsbeamter
Schwester: Elisabeth Maria Kornmüller (Laxenburg, Niederösterreich 7. Oktober 1884 – Wien 21. Jänner 1967): Privatbeamtin
Bruder: Wilhelm Kornmüller (Breitensee, Niederösterreich [zu Wien 14.] 23. Mai 1890 – Wien 27. Juni 1943)
Schwester: Anna Kornmüller (Breitensee, Niederösterreich [zu Wien 14.] 23. Mai 1890 – ?)
Bruder: Felix Ludwig Kornmüller (Wien 3. November 1894 – Wien 24. August 1895)
Bruder: Oskar Leopold Anton Kornmüller (Wien 17. Oktober 1896 – Gloggnitz, Niederösterreich 25. Dezember 1971): Gesellschafter einer Handelsgesellschaft, später Hotelinhaber
Bruder: Ernst Ludwig Kornmüller (Wien 26. Dezember 1899 – Wien 3. März 1962): Privatbeamter
Ehe: in Wien am 5. Juni 1926 mit Paula Mulley (Wien 24. Jänner 1895 – Wien 18. Dezember 1956): Privatbeamtin
Tochter: Elisabeth Kornmüller, verheiratete Kosinski (Wien 29. Februar 1928 – Wien 2. Oktober 2012)
Biographie
Ludwig Kornmüller ein individualistischer Anarchist, der seit 1908 im Kreis um Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) tätig war. Vom März bis April 1912 war er Schriftführer der im November 1911 gegründeten »Freien Gewerkschafts-Vereinigung Öesterreichs«. Kornmüller war seit 1914 als Journalist tätig und wurde – wie seine Brüder Franz Kornmüller (1877–1956), Rudolf Kornmüller (1881–1943), Robert Kornmüller (1882–1957), Leopold Anton Kornmüller (1879–?), Oskar Kornmüller (1896–1971) und Ernst Kornmüller (1899–1962) – zum Kriegsdienst eingezogen. Nach seiner zweiten Verwundung im Oktober 1915 wurde er als Kriegsinvalide aus dem Kriegsdienst entlassen.
Ludwig Kornmüller wurde 1919 Mitglied der »Vereinigung individualistischer Anarchisten«, die noch im Gründungsjahr in der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« aufging und der er bis zu deren Auflösung 1920 angehörte. Im Mai 1924 gründete Kornmüller ein provisorisches Komitee zur Schaffung einer Vereinigung ungedruckter Autoren. 1926 heiratete er in Wien die unehelich geborene Privatbeamtin Paula Mulley (1895–1956) und arbeitete nun als Privatbeamter und Schriftsteller. 1938 wurde er Handelsangestellter und lebte in der Stadtrandsiedlung Leopoldau in Wien 21.
Adressen
Wien 18., Breitenseer Straße 18 (Geburtsadresse)
Wien 15., Johnstraße 81 (1914)
Wien 16., Grundsteingasse 8 (1915 bis 1918)
Wien 17., Hernalser Hauptstraße 40 (1919 bis 1920)
Wien 18., Sternwartestraße 12 (1919 bis 1926)
Wien 9., Harmoniegasse 2 (1926)
Wien 18., Martinstraße 53 (1928 bis 1937)
Publikationen
Bücher und Broschüren
Das geistige und ökonomische Problem unserer Zeit. Leipzig: A. Holke 1913 (= Erkennen – Wollen – Schaffen. Sammlung anarchistisch-sozialistischer Propaganda-Blätter. 3.), 24 S.
Der weiße Pfau. Wien: Selbstverlag 1948, 30 S.
Flugblätter
Freie Gewerkschafts-Vereinigung Oesterreichs [/] Arbeiter! [Wien]: [Freie Gewerkschafts-Vereinigung Oesterreichs] [April 1912], [2] S., einseitig bedruckt. Anonym erschienen.
Mitarbeiter*innen an Periodika
Wohlstand für Alle (Wien) 1911 bis 1913
Jahrbuch der Freien Generation für 1912 (Brüssel) 1911
Ohne Herrschaft (Wien) 1912 bis 1913
Neue Freie Worte (Wien) 1912
Kategorien
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: August 2024
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft