Josef Koubský (1855–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
deutsche Namensform: Josef Koubsky
Geburtsdatum
1855
Religionsbekenntnis
alt-katholisch
Berufe
Biographie

Josef Koubský, zuständig nach Jedlau (Böhmen [Jedlá, Tschchien]), abslovierte eine Drechslerlehre und arbeitete als Drechslergehilfe in Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Er wurde aufgrund der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 am 12. Februar 1884 aus Wien ausgewiesen: »547 Koubsky Josef, Drechsler, geb. 1855 zu Bahno, zust. Jedla, Bez. Ledeč, alt-k., I., mittelgroß, stark, m. ovalem Ges., dunkelbr. H., niederer Stirne, dunklen Augenbr., br. Aug. br. Schnurrb. u. Fliege, ovalem Kinn, am Halse rechts Auswuchs, deutsch, böhmisch sprechend. [...] K. k. Polizei-Direktion Wien 12/2. 84.«1

Josef Koubský ging nach St. Gallen / Saint-Gall / San Gallo (Kanton St. Galölen, Schweiz) ins Exil, wo er als Drechslergehilfe Arbeit fand. Hier wurde er am 27, Februar 1885 verhaftet und auf Ersuchen der österreichischen Behörden und nach Intervention der österreichischen diplomatischen Vertretungen am 26. Februar 1885 zusammen mit anderen Sozialrevolutionären und Anarchisten auf Beschluss des Schweizerischen Bundesrats aus der Schweiz ausgewiesen.

Karte
  • 1

    [Anonym]: 547 Koubsky Josef, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 12 (16. Februar 1884), S. 42–43.