Franz Jonata (1852–1917)

Persönliche Daten
Namensvarianten
tschechische Namensform: František Jonata
in den USA: Frank Jonata
Pseudonym: Rebel
Geburtsdatum
1. März 1852
Sterbedatum
4. Oktober 1917
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch

Vater: Johann Jonata; tschechische Namensform: Ján Jonata; Heirat mit:
Mutter: Barbara Jonata, geborene Koštála; tschechische Namensform: Barbora Jonata, geborene Koštála: Hausfrau
Ehe: 1876 mit Karoline Dvořák; tschechische Namensform: Karolina Dvořák; in den USA: Carolina Dvorak (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] Juni 1854 – nach 1940)
Tochter: Annie Jonata, seit 30. September 1905 verheiratete Klus (Zürich / Zurich / Zurigo, Kanton Zürich, Schweiz 6. Juni 1885 – Milo, Maine, USA 18. August 1988): Verlagsangestellte
Sohn: Jaroslav Jonata (London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 26. Juli 1888 – Oyster Bay, New York, USA 31. Oktober 1961): Handelsangestellter

Biographie

Franz Jonata, nach Jeniowes (Böhmen [Jeviněves, Böhmen]) zuständig, absolvierte eine Lehre als Damenschneider und ließ sich zunächst in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) nieder, wo er als Schneidergehilfe arbeitete. Hier schloss er sich früh der radicalen Arbeiterbewegung an. Im Zusammenhang mit der Verhaftungswelle unter den Wiener tschechoslawischen Radicalen vom Juli 1881 wurde auch Jonata am 18. August 1881 unter dem Verdacht, Beziehungen zu Wien zu unterhalten, verhaftet. An diesem Tag hatte nämlich im Gasthaus »u Ježků« (zu den Igeln) in Prag, Ziegenplatz 200-1 [Kozí plácek], eine geheime Delegiertenkonferenz der »Sociálně-demokratická strana českoslovanská v Rakousku« (Tschechoslawische sozial-demokratische Arbeiterpartei in Österreich) stattgefunden. Dabei wurde auch ein neues Agitationskomitee gewählt, dem nun Jonata angehörte. Im Zuge der großen Verhaftungswelle in Prag und seinen Vororten wurde auch Jonata am 30. Oktober 1881 ins Landesgericht Prag eingeliefert. Nach dreimonatiger Untersuchungshaft musste er sich zusammen mit dreißig anderen Genossen im ersten großen Prager Radicalen-Prozess, der vom 23. Jänner bis 4. Februar 1882 vor dem Landes- als Strafgericht Prag in geheimer Verhandlung stattfand, verantworten. Franz Jonata wurde des Verbrechens der Majestätsbeleidigung sowie der Vergehen gegen die öffentliche Ruhe und Ordnung, der Geheimbündelei und der Gutheißung ungesetzlicher Handlungen angeklagt. Er wurde wegen der Vergehen der Gutheißung einer gesetzlich verbotenen Handlung sowie gegen die öffentliche Ruhe und Ordnung als Mitglied einer geheimen Gesellschaft zu vierzehn Monaten schwerem Kerker verurteilt.

Nach seiner Freilassung am 9. September 1883 aus Prag und dessen Polizei-Rayon für beständig abgeschafft, ließ sich Franz Jonata in Johannesthal bei Reichenberg (Böhmen [Janův Důl, zu Liberec, Tschechien]) nieder. Auf der geheimen Konferenz in Neu-Wernsdorf (Böhmen [Nové Verneřice, zu Hrob, Tschechien]) wurde im April 1884 die Beschaffung einer geheimen Druckerei für Böhmen beschlossen. Damit wurde Jonata beauftragt, der zur Ausführung den Maurergehilfen und nunmehrigen Schuhmacher Josef Pačes (1856–1909) gewann. Pačes mietete am 9. September 1884 für sich und seine Familie eine kleine Holzhütte in Lubokey 16 [heute Lubokey 2] (Böhmen [Hluboká, zu Liberec, Tschechien]), wo er die Druckerei einrichtete. Nach einer Denunziation hoben am 12. Februar 1885 um 4 Uhr morgens vier Polizisten die geheime Druckerei der Radicalen in Lubokey aus, auf der am 16. Oktober 1884 die erste und einzige Nummer der tschechischen Untergrundzeitung »Svoboda« (New York [recte Hluboká]; Die Freiheit) hergestellt worden war.1 Zunächst wurden nur zwei Personen verhaftet: der Handlungsgehilfe Christof Černý (1860–1899) und Josef Pačes, beide erst im Vorjahr aus Wien ausgewiesen. Die Verhafteten trugen Revolver bei sich, und im Keller des Hauses wurden Teile einer Druckerpresse, Druckschriften, ein Totschläger, Schwefel, eine große Flasche Petroleum, Dynamit und Zündkapseln gefunden. Noch am selben Tag wurde auch der Webergehilfe Johann Rampas (1854–1897) in der Textilfabrik in Johannesthal bei Reichenberg (Böhmen [Janův Důl, zu Liberec, Tschechien]) verhaftet. Die Aushebung dieser Druckerei bedeutete auch für die tschechoslawische Bewegung in Österreich einen herben Rückschlag. Vom 19. bis 22. November 1885 fand vor dem Landes- als Schwurgericht Prag unter Ausschluss der Öffentlichkeit der Hochverratsprozess anlässlich der Herstellung der Untergrundzeitung »Svoboda« und wegen Betreibens einer geheimen Druckerei in Lubokey statt. Wegen der Verbrechen des Hochverrats, der Majestätsbeleidigung, der Aufreizung zum Hass und zur Verachtung gegen die Gerichte und Behörden, der Aufreizung zu Feindseligkeiten gegen einzelne Klassen der Gesellschaft sowie wegen Übertretung des Pressegesetzes und des Waffenpatents wurden Josef Pačes zu sechzehn, Christof Černý zu fünfzehn und Johann Rampas zu zehn Jahren schwerem Kerker verurteilt. Bereits am 24. März 1885 hatte das Landes- als Strafgericht Prag die Voruntersuchung mit Verhängung der Untersuchungshaft wegen Verbrechens des Hochverrats gegen den flüchtigen Franz Jonata eingeleitet.

Der in dieser Angelegenheit gesuchte vierte Komplize, Franz Jonata, hatte sich kurz nach dem Auffliegen der geheimen Druckerei, am 20. Februar 1885, durch Flucht in die Schweiz der gerichtlichen Verfolgung entzogen. Dies hatte zur Folge, dass er von einigen Genossinnen und Genossen als jener Denunziant verdächtigt wurde, der zur polizeilichen Aktion vom 12. Februar 1885 geführt hatte, was aber nie bewiesen wurde. Jonata, der sich in Hottingen [zu Zürich / Zurich / Zurigo] (Kanton Zürich) niederließ, engagierte sich nun vor allem beim Verein »Česká beseda« (Tschechischer Diskutierverein). Im Zuge einer Hausdurchsuchung wurden bei ihm ein Mitgliederverzeichnis dieses Vereins, anarchistische Druckschriften und ein Notizbuch mit anarchistischen Liedern gefunden. Er wurde in Untersuchungshaft genommen, auf Ersuchen der österreichischen Behörden mit Beschluss des Schweizerischen Bundesrats vom 26. Februar 1885 aus der Schweiz ausgewiesen, das laufende Verfahren gegen ihn aber am 6. Juni 1885 eingestellt.

Franz Jonata emigrierte mit seiner Ehefrau und seiner in der Schweiz geborenen Tochter nach London (England). Hier gab er die radicale tschechische Zeitung »Pomsta« (V Nedomově [London]; Die Rache) heraus, deren erste Nummer am 5. September 1886 erschien. Seit der Nummer 5 (März 1887) wurde sie in Paris (Frankreich) und später in New York (New York, USA) herausgegeben, wo sie nach zweiundzwanzig Nummern im April 1895 eingestellt wurde. Diese Zeitung wurde regelmäßig auch nach Österreich eingeschmuggelt. Im November 1887 gab Jonata die erste Nummer der tschechischen Untergrundzeitung »Revoluce« [London; Die Revolution] heraus, die aber mit der zweiten Nummer im September 1888 eingestellt wurde. Jonata gelang es auch, einen eigenen Club in London West, 15 Poland Street, Oxford Street, zu gründen, mit einer eigenen Küche, in der rund dreißig tschechoslawische Anarchisten aus Österreich-Ungarn verpflegt wurden. In diesem Club verkehrten viele ehemalige Mitglieder des »Clubs ›Autonomie‹«.

1893 emigrierte Franz Jonata mit seiner Familie in die USA, wo er sich in New York City (New York, USA) niederließ. Hier arbeitete bis zu seinem Tod als Damenschneider. Daneben war er auch journalistisch aktiv und veröffentlichte unter dem Pseudonym »Rebel« fast fünf Jahre lang Artikel in der Zeitung »Volné listy« (New York; Freie Blätter).

Adressen

  • Jeniowes, Böhmen [Jeviněves, Tschechien], Jeniowes 36 (Geburtsadresse)
  • New York City, New York, USA, h 302 E. 21 street (1895)
  • New York City, New York, USA, Manhattan Ward 25, ED 690 (1900)
  • New York City, New York, USA, Manhattan Ward 21 (1910)
  • New York City, New York, USA, 16 W 89 Street (Sterbeadresse)
  • Pomsta (V Nedomově [d. i. London], dann [Paris, zuletzt New York]; Die Rache), 1886 bis 1895
  • Revoluce [London; Revolution], 1887 bis 1888
Karte
  • 1

    Anfang Juni 1887 fand man auf dem Fußweg zwischen Maffersdorf (Böhmen [Vratislavice nad Nisou, zu Liberec, Tschechien]) und Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) fünfzehn Kilo Bleilettern, welche auf dem Transport der Geheimpresse verlorengegangen oder absichtlich verstreut worden waren, und mit denen die Untergrundzeitung »Svoboda« (New York [recte Hluboká]; Die Freiheit) gesetzt worden war. Die in der Hütte in Lubokey unter der letzten Stufe der Kellerstiege versteckte Druckerei (Platten, Lettern, Walzen und andere Requisiten) konnte am 8. März 1885 durch vier Radicale gerettet werden.