Fritz Karmin (1848–1922)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Moritz Karmin; d. i. Motel Karmin (Tarnopol, Galizien und Lodomerien [Ternopil ‹Тернопіль›, Ukraine] um 1818 – Aussig, Böhmen [Ústí nad Labem, Tschechien] 2. August 1872): Dr. med. u. chir., Chirurg, Okkultist; Heirat in Lemberg (Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine]) am 30. April 1847 mit:
Mutter: Dorothea Karmin, geborene Debora Grünberg (?, Galizien und Lodomerien 27. Juli 1821 – Wien 11. Jänner 1898): Hausfrau
Schwester: Berta Karmin; d. i. Bertha Karmin (? – Wien 23. Dezember 1929): Private
Bruder: Victor Karmin; d. i. Viktor Karmin (Wien 28. Jänner 1854 – Wien 28. April 1914): Ingenieur, Patentanwalt
Ehe: in Wien am 15. November 1880 mit Elise Koritschoner (Wien 19. September 1855 – ?): Hausfrau
Sohn: Otto Karmin; d. i. Otto Moritz Adalbert Karmin (Dubeņi / Ду́бени, Russland [Dubeņi, zu Grobiņas pagasts, Lettland] 28. März 1882 – Chêne-Bougeries, Kanton Genf, Schweiz 7. April 1920): Professor am Collège libre des sciences sociales, Publizist, Journalist, Zeitungsherausgeber, Sekretär des »Bureau international de la Libre Pensée«; Anarchist
Biographie
Fritz Karmin kam schon als Kind mit seinen Eltern nach Wien. Hier wurde er am Polytechnischen Institut zum Ingenieur ausgebildet.
Fritz Karmin war von Beginn an Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924). Viele seiner Diskussionsbeiträge wurden in der vom 4. Juli 1891 bis 20. November 1894 erschienenen Zeitung »Freiland. Organ der Freiland-Vereine« (Wien) veröffentlicht. Bei dem am 12. November 1891 konstituierten »Wiener Freiland-Verein«, nunmehr organisatorisches Zentrum der Freiland-Bewegung, wurde er Mitglied des Ausschusses und löste im Dezember 1892 Alois Pollak (1844–1904) als Kassier ab. Karmin gehörte seit November 1893 dem so genannten Actions-Comité an, welches auf der Konferenz der Freiländer in Pörtschach am Wörthersee / Poreče ob Vrbskem jezeru (Kärnten), 15. und 16. August 1891, konstituiert worden war, und mit dem die Freiland-Expedition offiziell ihren Anfang genommen hatte. Nachdem sich Theodor Hertzka vom »Wiener Freiland-Verein« zurückgezogen hatte, übernahm 1895 Fritz Karmin die Leitung des nunmehr in seiner Wohnung in Wien 4., Große Neugasse 30, beheimateten und bis 1898 aktiven Vereins.
Fritz Karmin wurde im Mai 1897 bei der konstituierenden Sitzung in jenes Lokalkomitee gewählt, welches die Gründung eines »Sozial-politischen Vereins« vorbereiten sollte. 1898 erhielt Fritz Karmin Procura in der Firma »H. Palm (Michalecki & Co.)«, Kommissionshandel mit Maschinen und Patenten, bei der sein Bruder Victor Karmin (1854–1914) bereits seit 1885 Prokurist war und die dieser im September 1890 als alleiniger Inhaber übernommen hatte. 1899 wurde Fritz Karmin beeideter Patentanwalt im Unternehmen seines Bruders.
1900 übersiedelte Fritz Karmin mit seiner Ehefrau nach Genf / Genève / Ginevra (Kanton Genf, Schweiz), wo sein Sohn Otto Karmin (1882–1920) seit 1898 das Gymnasium besuchte. Hier nahm er auch Kontakt zu den anarchistischen Bewegungen auf, insbesondere zur Gruppe um die Zeitschrift »Le Réveil / Il Risveglio« (Genève / Ginevra) und deren Initiator Luigi Bertoni (1872–1947). Er arbeitete jetzt als Schriftsteller und veröffentlichte unter dem Pseudonym »Fritz« 1901 ein anarchistisches Kinderbuch. Vor allem war er als Übersetzer von Libretti und Gedichten tätig. Daneben schrieb er sich 1904 als Student an der Faculté des Lettres et des Sciences Sociales der Universität Genf ein. Sein Hauptinteresse galt allerdings nun der Musik und dem Komponieren. 1904 erschien seine erste Komposition, wobei er Übersetzungen des anarchistischen Schriftstellers Henri-Édouard Droz (1868–1927) vertonte. Karmin wurde auch Mitglied des »Schweizerischen Tonkünstlervereins / Association des Musiciens Suisses«. Für diese wollte er 1911 die Biografie des schweizerischen Musikpädagogen und Musikschriftstellers Mathis Lussy (1828–1910) schreiben, überließ dies dann aber dem Pianisten und Musiklehrer Edmond Monod (1871–1950), dessen Studie er dann ins Deutsche übersetzte. 1913 erschien seine einziges Opernlibretto, »Frutta di mare« (Meeresfrüchte), welches er für den Komponisten Hans Huber (1852–1921) verfasste.
Adressen
Wien 4., Taubstummengasse 1 (1892 bis 1894)
Wien 4., Große Neugasse 30 (1894 bis 1900)
Wien 1., Schottentor 1 (1898)
Genf / Genève / Ginevra, Kanton Genf, Schweiz, Avenue Favre 26 (1905)
Wien 9., Wasagasse 4 (Sterbeadresse)
Publikationen
Bücher und Broschüren
Fabeln und Märchen für Kinder des neuen Jahrhunderts. Von Fritz. Genf: [ohne Verlagsangabe] 1901, II, 57 S. Erschien unter dem Autorennamen »Fritz«.
»Inferno«, ein Mysterium in frechen Knittelversen von Fritz de la Roture. Lausanne: Armand Lapie, Libraire-Editeur 1913, 60 S. Erschien unter dem Autorennamen »Fritz de la Roture«.
Frutta di mare. Oper in 3 Akten von Fritz Karmin. Komponiert von Hans Huber. Klavierauszug. Leipzig – Zürich: Kommissionsverlag Gebrüder Hug & Co. [1913], IV, 228 S. Klavierauszug mit Text. Komponist: Hans Huber (1852–1921). Uraufführung in Basel / Bâle / Basilea (Kanton Basel-Stadt) am 24. Dezember 1918. »Frutta di mare« Italienisch für »Meeresfrüchte«.
Übersetzungen
Émile Jaques-Dalcroze (1865–1950): Auf der Alp. Sammlung von 15 Liedern für mittlere Stimme. [Text und Musik von] E. Jaques-Dalcroze. Op. 41. Deutsche Bearbeitung von F. Karmin. Paris – Leipzig – Neuchâtel: Verlag von Sandoz, Jobin & Cie. 1904, 63 S. Partitur und Text. Autor und Komponist: Émile Jaques-Dalcroze.
Franc-Nohain (1873–1934): Onkel Dazumal. Komische Oper in einem Akt von Franc. Nohain (nach Henri Mürger [!]). Deutsche Bearbeitung von Fritz Karmin. Musik von E. Jaques-Dalcroze. Paris: Heugel & Cie. [1904], 151 S. Klavierauszug mit Text. Komponist: Émile Jaques-Dalcroze (1865–1950); Textvorlage: Henry Murger (1822–1861); Autor: Franc-Nohain. Original: Le bonhomme Jadis. Opéra-comique en un acte. Paris 1905.
b) Onkel Dazumal. Komische Oper in einem Akt von Franc-Nohain. Musik von É. Jacques-Dalcroze. Deutsche Bearbeitung von Fritz Karmin. Berlin – Köln – Leipzig / Paris: Verlag von Albert Ahn / Heugel & Cie. 1904 (= Ahn’s Operntext-Bibliothek. 2. Serie. 108.), 32 S. Textbuch.Émile Jaques-Dalcroze (1865–1950): Zu zwein. Geberdenlied. »Auf steilen Wegen durch das Leben« (für Kinderchor mit Klavier) (op. 87). (Text und Musik von Emile Jaques-Dalcroze.) Deutsche Bearbeitung von Fritz Karmin. Paris – Leipzig – Neuchâtel: Verlag von Sandoz, Jobin & Cie. 1905, 3 S. Partitur und Text. Autor und Komponist: Émile Jaques-Dalcroze. Original: A deux (Chanson avec gestes). Étude callisthénique. Op. 87. Paris – Leipzig – Neuchâtel 1905.
Émile Jaques-Dalcroze (1865–1950): Die Mädchen von Tanagra. Geberdenlied. »Ihr kennt wohl alle die kleine Myrto« (für Kinderchor mit Klavier). (Text und Musik von Emile Jaques-Dalcroze.) Deutsche Bearbeitung von Fritz Karmin. Paris – Leipzig – Neuchâtel: Verlag von Sandoz, Jobin & Cie. 1905, 6 S. Partitur und Text. Autor und Komponist: Émile Jaques-Dalcroze. Original: Les fillettes de Tanagra. Étude callisthénique. Op. 88. Paris – Leipzig – Neuchâtel 1905.
Otto Barblan (1860–1943): Psaume 23. Der Psalm 23. Psalm 23. Pour choeur mixte a capella. [Komponiert von] Otto Barblan. Deutsche Übersetzung von Fritz Karmin. English translation by D. Jan. Schnell. Leipzig: C. F. Kahnt Nachfolger 1906, 15 S. Partitur mit Text Französisch, Deutsch und Englisch. Komponist: Otto Barblan; Übersetzer: D. Jan. Schnell.
André Theuriet (1833–1907): Symphonie d’oiseaux. Trio ou Chœur pour 3 voix de femmes ou 2 soprani et 1 ténor ou baryton avec accompagnement de Piano = Vogelsymphonie. Terzett oder Chor für 3 Frauenstimmen oder 2 Soprani und 1 Tenor oder Baryton mit Klavierbegleitung, Paroles d’André Theuriet. Deutsch von Fritz Karmin. Musique de Leopold Ketten. Lausanne: Fœtisch Frères S. A. [1906], 18 S. Autor: André Theuriet; Komponist: Léopold Ketten (1845–1932); Übersetzer: D. Jan. Schnell.
Émile Jaques-Dalcroze (1865–1950): Zehn neue Geberdenlieder. Kallisthenische Studien für junge Mädchen (für Kinderstimmen mit Klavier) op. 60. (Text und Musik von Emile Jaques-Dalcroze. Deutsche Bearbeitung von Fritz Karmin.) Paris – Leipzig – Neuchâtel: Verlag von Sandoz, Jobin & Cie. 1906, 47 S. Autor und Komponist: Émile Jaques-Dalcroze. Original: Dix nouvelles chansons avec gestes. Études callisthéniques. Paris – Lausanne – Londres 1906.
Alexandre Flournoy: Le soir. Chœur pour voix de Femmes (à 4 voix égales). Avec Soli-Duos-Quatuors et accompagnement de Piano = Der Abend, für vierstimmigen Frauenchor mit Soli-Duette-Quartette und Klavierbegleitung. Paroles d’Alex. Flournoy. Deutsch von Fritz Karmin. Musique de Léopold Ketten. Lausanne: Fœtisch Frères S. A. [1909], 20 S. Autor: Alexandre Flournoy; Komponist: Léopold Ketten (1845–1932).
Edmond Monod (1871–1950): Mathis Lussy und der musikalische Rhythmus. Von Edmond Monod. Übersetzt von Fritz Karmin. Neuchâtel: Imprimerie Attinger Frères 1912 (= Schweizerische Nationalausgabe. 5.), 124 S. Auf dem Umschlag Angabe des Verlagsorts mit Zürich. Betrifft Mathis Lussy (1828–1910). Autor: Edmond Monod. Original: Mathis Lussy et le rhythme musical. Neuchâtel 1912.
Trois Lieder pour chant et piano. Op. 15. [Musik von] Emil Frey. Paris – Lausanne: Foetisch Frères [1913], 3 Hefte:
1. Henry Wadsworth Longfellow (1807–1882): Trois Lieder pour chant et piano. Op. 15. I. Le jour de pluie = Regentag. (Poésie de Longfellow. Adaptation française par Paul Sautereau. Adaptation allemande par Fritz Karmin.) Paris – Lausanne: Foetisch Frères [1913], 7 S. Autor: Henry Wadsworth Longfellow; Komponist: Emil Frey (1889–1946); Übersetzer: Paul Sautereau.
2. Samuel Robert: Trois Lieder pour chant et piano. Op. 15. II. Le chant du cygne = Schwanengesang. (Texte français de Samuel Robert. Texte allemand de Fritz Karmin.) Paris – Lausanne: Foetisch Frères [1913] (= Trois Lieder. Op. 15. 2.), 7 S. Autor: Samuel Robert; Komponist: Emil Frey (1889–1946).
3. Edmond Haraucourt (1856–1941): Trois Lieder pour chant et piano. Op. 15. III. Il pleut sur la mer = Es regnet ins Meer. (Texte français de Edmond Haraucourt. Texte allemand de Fritz Karmin.) Paris – Lausanne: Foetisch Frères [1913] (= Trois Lieder. Op. 15. 3.), 7 S. Autor: Edmond Haraucourt; Komponist: Emil Frey (1889–1946).Victor Hugo (1802–1885): Ein Festgesang Neros (Un chant de fête de Néron). Für Tenorsolo, gemischten Chor, Orchester und Orgel von Friedrich Klose. Gedicht von Victor Hugo. Deutsch von Fritz Karmin. Dem Lehrergesangsverein München gewidmet. Leipzig: C. F. Kahnt Nachfolger [1913], 113 S. Partitur und Text Französisch und Deutsch. Autor: Victor Hugo; Komponist: Friedrich Klose (1862–1942). Original: Un chant de fête de Néron. 1825.
b) Ein Festgesang Neros (Un chant de fête de Néron). Für Tenorsolo, gemischten Chor, Orchester und Orgel von Friedrich Klose. Gedicht von Victor Hugo. Deutsch von Fritz Karmin. Dem Lehrergesangsverein München gewidmet. Klavierauszug von Heinrich Knappe. Leipzig: C. F. Kahnt Nachfolger [1913], IV, II, 100 S. Klavierauszug: Heinrich Knappe (1887–1980).Karl August Engelhardt (1768–1834): Les avocats. Trio pour 2 ténors et une basse avec accompagnement de piano. Op. 74. [Von] Franz Schubert. Adaption des paroles françaises par Fritz Karmin. Lausanne: Fœtisch Frères S. A. [1920], 8 S. Autor: Karl August Engelhardt; Komponist: Franz Schubert (1797–1828). Original: Die Advokaten. Trio. Op. 74. 1827.
b) Les avocats. Trio pour 2 ténors et une basse. Op. 74. Adaption des paroles françaises par Fritz Karmin. Lausanne: Fœtisch Frères S. A. [1921], 12 S.René Morax (1873–1963): Ehemals. Gedichte von René Morax. In deutscher Sprache der Musik angepasst von Fritz Karmin, für Gesang und Klavier gesetzt von Gustave Doret. Lausanne: Fœtisch Frères S. A. 1920, 38 S. Autor: René Morax; Komponist: Gustave Doret (1866–1943).
Kompositionen
Zwei Lieder auf Rückert’sche Texte. Paroles françaises de H. E. Droz. Musik (für eine Sopranstimme mit Klavierbegleitung) von Fritz Karmin. Op. 3. Paris: Heugel & Cie. [1904], 2 Hefte:
1. Zwei Lieder auf Rückert’sche Texte. I. Unbegreiflich wunderbar! (Merveilleuse étrangeté). Op. 3. Paroles françaises de H. E. Droz. Musik von Fritz Karmin. Op. 3. Paris: Heugel & Cie. [1904], 3 S. Partitur und Text. Komponist: Fritz Karmin; Autor: Friedrich Rückert (1788–1866); Übersetzer: Henri-Édouard Droz (1868–1927).
2. Zwei Lieder auf Rückert’sche Texte. II. Frühling (Printemps). Op. 3. Paroles françaises de H. E. Droz. Musik von Fritz Karmin. Op. 3. Paris: Heugel & Cie. [1904], 1 S. Partitur und Text. Komponist: Fritz Karmin; Autor: Friedrich Rückert (1788–1866); Übersetzer: Henri-Édouard Droz (1868–1927).Lieder und Gesänge auf Gedichte von Friedrich Rückert. [Von] Fritz Karmin. Nebst einem Anhang »Zu eig’nem Wort – die eig’ne Weis’.« Leipzig: F. M. Geidel [1918], 111 S. Partitur. Komponist: Fritz Karmin; Autor: Friedrich Rückert (1788–1866).
Mitarbeiter*innen an Periodika
Freiland (Wien) 1891 bis 1894
Abdrucke in:
Erkenntnis und Befreiung (Wien / Wien – Graz / Graz – Wien – Ludwigshafen / Wien – Graz) 1928
Nachruf:
Erkenntnis und Befreiung (Wien), 3. Jg. Nr. 14 (1922), S. 4.
Kategorien
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: April 2024
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft