Franz Grob (1852–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
tschechische Namensform: František Grob
Deckname: Senger
Geburtsdatum
2. November 1852
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch
Berufe

Mutter: Annamaria Grob, Tochter einer Inwohnerin und eines Inwohners
Vater: unbekannt
Ehe: ja

Biographie

Franz Grob absolvierte eine Tischlerlehe und ging als Tischlergehilfe nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Er wurde aufgrund der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 im Februar 1884 aus Wien ausgewiesen und unter polizeiliche Überwachung gestellt: »652 Grob Franz, Tischler, geb. 1852, zust. Lidmeriz, Bez. Kromau, k., verh., groß, schlank, mit ovalem, blassem Gesicht, bld. H., niederer Stirne, bld. Augenbr., grauen Augen, bld. Schnurr- und Vollbart, ovalem Kinn, deutsch, etwas böhmisch sprechend«. [...] K. k. Polizei-Direktion Wien 15/2. 84.«1

Franz Grob begab sich nach Bern / Berne / Berna (Kanton Bern, Schweiz), von wo er auf Antrag der Regierung des Kantons Basel-Stadt aufgrund des Beschlusses des Schweizerischen Bundesrats am 25. September 1884 aus der Schweiz ausgewiesen wurde.

Noch 1884 ging Franz Grob in die USA ins Exil.

  • Lidmeritz, Mähren [Lidměřice, zu Olbramovice (okres Znojmo), Tschechien], Lidmeritz 15 (Geburtsadresse)
Karte
  • 1

    [Anonym]: 652 Grob Franz, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 13 (21. Februar 1884), S. 47.