Franz Lindner (1849–)

Persönliche Daten
Geburtsdatum
6. August 1849
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch, dann konfessionslos

Vater: Josef Lindner (um 1809 Hohenmauthen, Steiermark [Muta, Slowenien] 12. Juni 1862): Gastwirt; Heirat 1843 mit:
Mutter: Magdalena Lindner, geborene Maria Helena Debelack, verheiratete Lindner, verheiratete Juritsch (Schleife [zu Wolfsberg / Volšperk], Kärnten 11. August 1812 Hohenmauthen, Steiermark [Muta, Slowenien] 16. Mai 1896): Hausfrau
Bruder: Joseph Franz Lindner Lindner (Hohenmauthen, Steiermark [Muta, Slowenien] 3. Dezember 1843 – ?)
Schwerster: Anna Lindner (Hohenmauthen, Steiermark [Muta, Slowenien] 12. April 1845 Hohenmauthen, Steiermark [Muta, Slowenien] 29. April 1850): an Stickfluss verstorben

Biographie

Franz Lindner kam nach Graz (Steiermark), wo er als Schreiber bei der »Allgemeinen Arbeiter-Kranken- und Invaliden-Kasse« arbeitete und sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.

Am 5. Februar 1884 traf die Verfolgung der radicalen Arbeiterbewegung die Steiermark hart. Aufgrund der Denunziation des vom Landes- als Schwurgericht Graz am 30. Jänner 1884 wegen Hochverrats zu acht Jahren schwerem Kerker verurteilten Schuhmachergehilfen Franz Pronegg (1833–1886) wurden am 5. Februar 1884 in Graz zweiundzwanzig Radicale verhaftet, darunter auch Franz Lindner. Vom 11. bis 25. Juni 1884 fand vor dem Landes- als Schwurgericht Graz der Prozess gegen die zweiundzwanzig Radicalen wegen Verbrechens des Hochverrats statt, darunter Franz Lindner. Sie wurden angeklagt, mittels Sammlung von Geldern zur Anschaffung von Waffen, Munition, Sprengmitteln und revolutionären Druckschriften, durch Anwerbung weiterer Mitglieder, persönlichen Unterricht und tatsächliche Verbreitung solcher Druckschriften, welche die Vorbereitung einer gewaltsamen Erhebung der Arbeiter bezwecken, Handlungen unternommen zu haben, welche auf eine gewaltsame Veränderung der Regierungsform und auf die Herbeiführung einer Empörung oder eines Bürgerkriegs gerichtet wären. Kernstück der Anklage war der angebliche Beschluss, Kaiser Franz Joseph I. (1830–1916) bei seiner Reise nach Graz im April 1883 mit Dynamit in die Luft zu sprengen. Von der Anklage des Hochverrats und des versuchten Attentats auf den Kaiser wurden alle Angeklagten, allerdings wurde Franz Lindner wegen Verbrechens der Störung der öffentlichen Ruhe zu drei Jahren schwerem, durch Fasttage verschärften Kerker verurteilt.

  • Hohenmauthen, Steiermark [Muta, Slowenien], Markt 40 (Geburtsadresse)
Karte