02.01.00. Die Radicalen formieren sich. 1879 bis 1882 / Chronik 1879

Überblick

Im Jahr 1879 wurden die Weichenstellungen in Richtung radicale Arbeiterbewegung vorbereitet. Sozialdemokratische Dogmen wurden infrage gestellt, neue Wege einer Organisation der Arbeiterschaft zur Erlangung des – noch sozialdemokratischen – Zukunftsstaates diskutiert. In diesem Jahr wurden auch die Zeitungen »Freiheit« (London) und »Die Zukunft« (Wien) gegründet, während der nächsten Jahre die wichtigsten deutschsprachigen Impulsgeber wie auch Sprachrohre der Radicalen in Österreich. Nicht minderbedeutend war die gegen Jahresende in Wien einsetzende Diskussion um die nichtöffentliche Organisation der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs« in geheimen Clubs. Beachtenswert ist, dass diese Debatte von Vertretern des gemäßigten Lagers eröffnet wurde.


 Chronik

  • 4. Jänner 1879 (Samstag)
    London (England): Der Buchbindergeselle und Journalist Johann Most (1846–1906), der nach seiner Ausweisung aus Berlin (Preußen [Berlin]) im Dezember 1878 nach London (England) ins Exil gegangen war, gibt am 4. Jänner 1879 die erste Nummer der Zeitung »Freiheit« (Deutschland [recte London]) heraus, die bis zum 13. August 1910 erscheinen wird. Zunächst noch als Organ der »Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands« mit dem Untertitel »Socialdemokratisches Organ«, versehen, wird dieser ab 28. August 1880 durch »Organ der Sozialrevolutionäre deutscher Sprache« ersetzt, ab 1882 – nunmehr in New York (New York, USA) – durch »Organ der revolutionären Sozialisten« und ab 4. Juli 1885 durch »Internationales Organ der Anarchisten deutscher Sprache«. Die Zeitung »Freiheit« ist bis zu der seit ►6. November 1886 erscheinenden Zeitung »Die Autonomie. Anarchistisch-communistisches Organ« (London) das führende Organ der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich außerhalb des Territoriums der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, verliert dann aber rasch zugunsten der Zeitung »Die Autonomie« an Bedeutung und Einfluss. Von Anfang an hat die »Freiheit« eine starke Leserschaft in Österreich, wo der Name Johann Most von seinem Wien-Aufenthalt 1868 bis 1871 noch in guter Erinnerung ist. Das in Österreich regelmäßig verbotene Organ sowie von der Redaktion der »Freiheit« hergestellte Flugblätter und Flugschriften werden durch ein ausgeklügeltes System vor allem über die Schweiz nach Österreich geschmuggelt. Hauptstützpunkte sind hier Zürich / Zurich / Zurigo (Kanton Zürich), St. Gallen / Saint-Gall / San Gallo (Kanton St. Gallen) und Bern / Berne / Berna (Kanton Bern). So gibt es beispielsweise 1882 in St. Gallen zwei Gruppen zu je fünf Personen, welche die Zeitung an Wochenenden zu Fuß bei Rorschach (Kanton St. Gallen) über die Grenze nach Vorarlberg schmuggeln. Die Zeitung wird aber auch aus Budapest (Ungarn), London (England), Mülhausen (Elsaß-Lothringen [Mulhouse, Frankreich]), Paris (Frankreich) und anderen Städten von Vertrauensleuten in Briefumschlägen an einzelne Abonnentinnen und Abonnenten verschickt. Der Schmuggel dieser Zeitung und ihrer Flugschriften sowie deren Verbreitung bringt unzählige Radicale – teilweise für viele Jahre – in den Kerker, und deren bloßer Besitz zeitigt drastische behördliche Verfolgungen.

  • 13. Jänner 1879 (Montag)
    Graz (Steiermark): Wegen einer am 6. Jänner 1879 in Graz im »Politischen Verein ›Zukunft‹« gehaltenen Rede wird am 13. Jänner 1879 in Graz der Journalist und Redakteur der Zeitung »Der Sozialist. Zentralorgan der Sozial-Demokratischen Arbeiterpartei Oesterreichs« (Wien) Emil Kaler-Reinthal (1850–1897) verhaftet. Er wird sich am ►25. April 1879 deswegen vor Gericht verantworten müssen. Wenige Tage später wird auch der »Politische Verein ›Zukunft‹« behördlich aufgelöst.

  • 13. Februar 1879 (Donnerstag)
    Wien und Vororte: Am 13. Februar 1879 findet vor dem Landes- als Schwurgericht Wien der Prozess gegen den Schuhmachergehilfen und verantwortlichen Redakteur der Gewerkschaftszeitung »Schuhmacher-Fachblatt« (Wien) Stefan Kohl (~1853–?) statt. Anlässlich zweier in dieser Zeitung am 19. Oktober 1878 erschienener Artikel wird Kohl wegen Vergehens der Aufreizung zu Feindseligkeiten gegen einzelne Klassen der Gesellschaft angeklagt und wegen Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung zu zwei Monaten strengem Arrest verurteilt. (►19. Februar 1879)

  • 19. Februar 1879 (Mittwoch)
    Wien und Vororte: Am 19. Februar 1879 findet vor dem Landes- als Schwurgericht Wien der Prozess gegen den erst am ►13. Februar 1879 in einem anderen Verfahren verurteilten Schuhmachergehilfen und verantwortlichen Redakteur der Zeitung »Der Sozialist. Zentralorgan der Sozial-Demokratischen Arbeiterpartei Oesterreichs« (Wien) Stefan Kohl (~1853–?) und gegen den Buchdruckergehilfen und späteren Buchdruckereibesitzer Josef Schwarzinger (1848–1910) wegen Aufwiegelung und Ehrenbeleidigung statt. Anlässlich eines in dieser Zeitung am 1. August 1878 erschienenen Artikels wird Stefan Kohl wegen Vernachlässigung der pflichtgemäßen Obsorge als Redakteur zu einer Geldstrafe von 40 Gulden und die Zeitung »Der Sozialist« zum Kautionsverlust von 60 Gulden verurteilt. Der Setzer des Artikels, Josef Schwarzinger, wird freigesprochen.

  • 24. Februar 1879 (Montag)
    Deutsches Kaiserreich: Das Deutsche Kaiserreich erlässt am 24. Februar 1879 einen Steckbrief gegen den Buchbindergesellen, Journalisten und Reichstagsabgeordneten a. D. Johann Most (1846–1906).

  • 1. März 1879 (Samstag)
    Pozsony / Preßburg (Ungarn [Bratislava, Slowakei]): Am 1. März 1879 erscheint die erste Nummer der Zeitung »Die Wahrheit« (Preßburg), welche mit der Nummer vom ►25. März 1880 nach sieben Nummern ihr Erscheinen einstellen wird.

  • 9. März 1879 (Sonntag)
    Graz (Steiermark): Am 9. März 1879 wird in Graz der »Erste steiermärkische Arbeiterbund für alle Erwerbszweige« konstituiert. Der von einem späteren Anarchisten, dem Schriftsetzer Ferdinand Barth (1862–1913), proponierte Verein wird vor allem dank der Tätigkeit des Metallarbeiters Stefan Pauler (1840–?) seit 1880 die Heimstätte der Radicalen in der Steiermark schlechthin und deshalb am ►2. Jänner 1882 behördlich aufgelöst werden.

  • 13. April 1879 (Sonntag)
    Wien und Vororte: Am 13. April 1879 findet im Gasthaus »zur Bretze« (Adalbert Handlos) in Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Gärtnergasse 25 [Grundsteingasse], eine freie Versammlung der Schuhmacher statt. Dabei wird der Anstreichergeselle Jakob Würges (1842–1895) von einem Wachebeamten bei einer angeblich unbefugten Kolportage betreten. Würges, der in seiner Freizeit als Kolporteur der Firma »C. Daberkow, Buchhandlung« von Carl Ludwig Johann Daberkow in Wien 7., Kaiserstraße 37, tätig ist, hat auf dieser Versammlung Kochbücher und andere Werke beworben. Vor allem aber hat er auch das Probeblatt »Der 18. März« (London), eine Agitationsnummer für die Zeitung »Freiheit« (London), verbreitet; dessen Weiterverbreitung war bereits mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Troppau vom 23. März 1879 in Österreich verboten worden. Jakob Würges wird sich deswegen am ►9. Juni 1879 vor Gericht verantworten müssen.

  • 25. April 1879 (Freitag)
    Graz (Steiermark): Am 25. April 1879 findet vor dem Landes- als Schwurgericht Graz der Prozess gegen den am 13. Jänner 1879 verhafteten Journalisten und Redakteur der Zeitung »Der Sozialist. Zentralorgan der Sozial-Demokratischen Arbeiterpartei Oesterreichs« (Wien) Emil Kaler-Reinthal (1850–1897) statt. Wegen seiner am 6. Jänner 1879 in Graz im »Politischen Verein ›Zukunft‹« gehaltenen Rede wird er des Verbrechens der Majestätsbeleidigung und Beleidigung von Mitgliedern des kaiserlichen Hauses angeklagt und wegen Verbrechens der Majestätsbeleidigung zu vierzehn Monaten schwerem Kerker verurteilt. Er verbüßt seine Strafe seit dem 16. Mai 1879 in der Strafanstalt Karlau [zu Graz] (Steiermark), aus der er am 13. März 1880 entlassen werden wird.

  • 25. April 1879 (Freitag)
    Suben (Oberösterreich): Der vom Landes- als Schwurgericht Wien am 9. Juli 1878 wegen Verbrechens der Störung der öffentlichen Ruhe und wegen Vergehens der Aufreizung zu Hass und Verachtung gegen einzelne Stände der Gesellschaft sowie der Religionsstörung zu einem Jahr schwerem Kerker verurteilte Schriftsetzergehilfe und Redakteur der Zeitung »Der Sozialist. Zentralorgan der Sozial-Demokratischen Arbeiterpartei Oesterreichs« (Wien) Johann Schwarzinger (1846–1928) wird anlässlich der Silbernen Hochzeit des kaiserlichen Ehepaares Franz Joseph I. (1830–1916) und Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837–1898) amnestiert und nach neunmonatiger Haft am 25. April 1879 aus der Strafanstalt Suben entlassen.

  • 9. Juni 1879 (Montag)
    Wien und Vororte: Am 9. Juni 1879 findet vor dem Landes- als Pressgericht Wien der Prozess gegen den Anstreichergesellen Jakob Würges (1842–1895) statt, angeklagt des Vergehens gegen das Pressegesetz durch den Vertrieb verbotener Druckschriften und der Übertretung des Pressegesetztes durch unbefugtes Hausieren mit Druckschriften. Begangen hatte er dies auf der freien Versammlung der Schuhmacher im Gasthaus »zur Bretze« (nunmehr Franziska Handlos) in Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Gärtnergasse 25 [Grundsteingasse], am ►13. April 1879. Jakob Würges wird wegen Vergehens gegen das Pressegesetz zu 35 Gulden Geldstrafe verurteilt.

  • 14. Juli 1879 (Montag)
    Wien und Vororte: Am 14. Juli 1879 findet vor dem Landes- als Schwurgericht Wien der Prozess gegen den Holzbildhauer und verantwortlichen Redakteur der Zeitung »Der Sozialist. Zentralorgan der Sozial-Demokratischen Arbeiterpartei Oesterreichs« (Wien) Ferdinand Leißner (1852–1943) statt. Anlässlich zweier in dieser Zeitung erschienener Artikel wird er der Gutheißung ungesetzlicher Handlungen und Aufreizung gegen die bestehende Regierung angeklagt und zu zwei Monaten Arrest sowie die Zeitung »Der Sozialist« zu 200 Gulden Kautionsverlust verurteilt. (►31. Juli 1879 und ►9. Dezember 1879)

  • 31. Juli 1879 (Donnerstag)
    Wien und Vororte: Am 31. Juli 1879 erscheint die letzte Nummer der seit 4. Oktober 1877 erschienenen Zeitung »Der Sozialist. Zentralorgan der Sozial-Demokratischen Arbeiterpartei Oesterreichs« (Wien). Sie muss eingestellt werden, weil der im Zuge des Prozesses vom ►14. Juli 1879 verhängte Kautionsverfall von 200 Gulden nicht mehr bezahlt werden kann. (►21. August 1879, ►28. August 1879 und ►9. Dezember 1879)

  • 21. August 1879 (Donnerstag)
    Wien und Vororte: Am 21. August 1879 erscheint als Nachfolgerin der mit ►31. Juli 1879 eingestellten Zeitung »Der Sozialist. Zentralorgan der Sozial-Demokratischen Arbeiterpartei Oesterreichs« (Wien) die erste Nummer der sozialdemokratischen Zeitung »Die Freiheit. Organ des arbeitenden Volkes« (Wien). Herausgeber sind der Schriftsetzergehilfe Johann Schwarzinger (1846–1928) und der Knopfdrechslergehilfe Josef Temke (1841–?), verantwortlicher Redakteur ist der Kartenmaler Andreas Voglgruber (1832–?). Es handelt sich dabei um das erste Organ der sich formierenden radicalen Arbeiterbewegung von Wien. Die Zeitung wird zunächst gemeinsam mit der am 28. August 1879 erschienenen Zeitung »Der Proletarier. Sozial-demokratisches Organ« (Wien) stillgelegt, kann dann aber bis ►19. September 1879 weiterhin erscheinen. Dennoch müssen sich Johann Schwarzinger, Josef Temke und Andreas Voglgruber am ►3. Jänner 1880 wegen der Zeitung »Die Freiheit« vor dem Landesgericht Wien verantworten. Die Zeitung ist – gemeinsam mit der Zeitung »Der Proletarier« (Wien) – als unmittelbare Vorgängerin der radicalen Zeitung »Die Zukunft« (Wien) zu werten.

  • 28. August 1879 (Donnerstag)
    Wien und Vororte: Am 28. August 1879 erscheint als Nachfolgerin der mit ►31. Juli 1879 eingestellten Zeitung »Der Sozialist. Zentralorgan der Sozial-Demokratischen Arbeiterpartei Oesterreichs« (Wien) die erste und einzige Nummer der Zeitung »Der Proletarier. Sozial-demokratisches Organ« (Wien). Herausgeber sind der Schuhmachermeister und nunmehrige Miedermacher Andreas Grosse (1840–1917), der Webergehilfe Josef Hybeš (1850–1921) sowie der Woll- und Seidenfärbergehilfe Josef Bardorf (1847–1922), verantwortlicher Redakteur ist der Färbergehilfe Wilhelm Poppenberger (1851–?). Die Zeitung wird konfisziert, eine zweite Auflage nicht gestattet. Es handelt sich dabei um das zweite Organ der sich formierenden radicalen Arbeiterbewegung von Wien. Die Zeitung wird gemeinsam mit der erstmals am 21. August 1879 erschienenen Zeitung »Die Freiheit« (Wien) mit Urteil des Wiener Landesgerichts in Strafsachen vom Oktober 1879 sistiert. Dies erfolgt »wegen der Gleichheit des Programms, des Formats, der Eintheilung der Rubriken sowie wegen der Gemeinsamkeit des Expeditions- und Druckerei-Locales, endlich wegen der sich wechselseitig ergänzenden Zeitpunkte des Erscheinens am ersten und zweiten, dann am dritten und vierten Donnerstage eines jeden Monats als identisch zu betrachten sind, und weil die verschiedenen Titel und Herausgeber offenbar lediglich deßwegen gewählt wurden, um die Cautionspflicht für eine öfter als zweimal monatlich erscheinende periodische Druckschrift zu umgehen.«1 Während »Die Freiheit« bis 19. September 1879 weiterhin erscheinen kann, wird die Verbreitung der Zeitung »Der Proletarier« verboten. Josef Bardorf, Andreas Grosse und Josef Hybeš werden sich am 3. Jänner 1880 wegen der Zeitung »Der Proletarier« vor dem Landesgericht Wien verantworten müssen. Die Zeitung »Der Proletarier« ist – gemeinsam mit der Zeitung »Die Freiheit« (Wien) – als unmittelbare Vorgängerin der radicalen Zeitung »Die Zukunft« (Wien) zu werten. (►10. Oktober 1879)

  • 19. September 1879 (Freitag)
    Wien und Vororte: Am 19. September 1879 erscheint die dritte und letzte Nummer seit ►21. August 1879 erscheinenden Zeitung »Die Freiheit. Organ des arbeitenden Volkes« (Wien). Die Zeitung ist – gemeinsam mit der Zeitung »Der Proletarier« (Wien) – als unmittelbare Vorgängerin der radicalen Zeitung »Die Zukunft« (Wien) zu werten. (►10. Oktober 1879)

  • 29. September 1879 (Montag)
    Wien und Vororte: Am 29. September 1879 erscheint in Wien das vom Woll- und Seidenfärbergehilfen Josef Bardorf (1847–1922) herausgegebene Druckwerk »Allgemeiner österreichischer Arbeiter-Kalender für das Jahr 1880«,2 der erste österreichische Arbeiterkalender mit radicalen Tendenzen. Dies gilt auch für den in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) herausgegebenen tschechischen »Kalendář dělnictva česko-slovanského na přestupný rok 1880«.3

  • 4. Oktober 1879 (Samstag)
    Wien und Vororte: Am 4. Oktober 1879 erscheint die erste Nummer der Gewerkschaftszeitung »Schneider-Fachzeitung. Organ der Kleidermacher Oesterreich-Ungarns« (Wien). Die Zeitung, welche spätestens seit 1880 radicale Tendenzen aufweist, wird 1881 als eine der ersten Gewerkschaftszeitungen von den Radicalen übernommen werden. Sie wird am ►15. November 1883 eingestellt werden.

  • 10. Oktober 1879 (Freitag)
    Wien und Vororte: Am 10. Oktober 1879 erscheint die erste Nummer der Zeitung »Die Zukunft. Sozial-demokratisches Organ« (Wien), welche mit dem 13. Jänner 1881 offizielles »Zentralorgan der sozialdemokratischen Arbeiterpartei Oesterreichs« wird. Innerhalb weniger Monate entwickelt es sich zum wichtigsten Organ deutscher Sprache der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich vor Ort. Redigiert wird »Die Zukunft« zunächst vom Färbergehilfen Josef Bardorf (1847–1922), einem Vertreter der Gemäßigten, dem aber mit der Nummer vom 10. August 1880 der erste Radicale nachfolgt: der gelernte Maschinenschlosser und nunmehrige Maschinist Franz Motz (1850–~1921). »Die Zukunft« wird 1883 das erste Organ der Arbeiterbewegung in Österreich, in welchem auch anarchistische Vorstellungen publiziert werden. Jedoch sollte man die Zeitung nicht als anarchistische Zeitung bezeichnen, da sie in erster Linie Plattform der radicalen Arbeiterbewegung ist. Mit der Nummer vom ►24. Jänner 1884 wird die Zeitung »Die Zukunft« nach 103 Nummern aufgrund behördlichen Verbots im Rahmen der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 ihr Erscheinen einstellen müssen.

  • 5. November 1879 (Mittwoch)
    Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]): Am 5. November 1879 erscheint die erste Nummer der Zeitung »Volksfreund. Centralorgan der sozial-demokratischen Arbeiterpartei Oesterreichs« (Reichenberg). Die Zeitung wird bis ►20. April 1880 erscheinen.

  • 6. November 1879 (Donnerstag)
    Budapest (Ungarn): Am 6. November 1879 findet vor dem Schwurgericht Budapest der Prozess gegen den Redakteur der seit dem 20. Mai 1877 erscheinenden Zeitung »Népszava. Szocziáldemokratikus közlöny« (Budapest; Volksstimme. Sozialdemokratisches Blatt) Viktor Külföldi (1844–1894) und den Autor des darin veröffentlichten Gedichts »Műveltséggel szabadságra!« (Ungarisch: Freiheit durch Bildung!), Géza Csorba (1849–1908) wegen Aufreizung zur gewaltsamen Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung statt. Beide Angeklagten werden freigesprochen. Es ist dies angeblich der erste Prozess gegen Redakteure einer sozialistischen Zeitung in Ungarn.

  • 9. Dezember 1879 (Dienstag)
    Wien und Vororte: Am 9. Dezember 1879 findet vor dem Bezirksgericht Wien-Innere Stadt der Prozess gegen den Holzbildhauer und verantwortlichen Redakteur der Zeitung »Der Sozialist. Zentralorgan der Sozial-Demokratischen Arbeiterpartei Oesterreichs« (Wien) Ferdinand Leißner (1852–1943) statt. Anlässlich eines in dieser Zeitung am 13. Juli 1879 erschienenen Artikels wird er der Vernachlässigung der pflichtgemäßen Obsorge angeklagt und zu 50 Gulden Geldstrafe, eventuell zehn Tage Arrest, sowie die Zeitung »Der Sozialist« zu 150 Gulden Kautionsverlust verurteilt. (►14. Juli 1879 und ►31. Juli 1879)

  • Mitte Dezember 1879
    Wien und Vororte: In einer geheimen Besprechung von Wiener Arbeiterführern Mitte Dezember 1879 setzt sich der Holzbildhauermeister Ferdinand Dunnstätter – nach anderen Quellen der Schriftsetzergehilfe Johann Schwarzinger (1846–1928) – als erster für die Schaffung geheimer Clubs ein, welche die öffentliche Organisationsweise der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs« ersetzen sollen. Jeder Fachverein (Gewerkschaft) soll zwanzig Vertrauensmänner wählen, diese wiederum wählen drei Delegierte für ein Exekutivkomitee. Bemerkenswert ist, dass Dunnstätter und Schwarzinger dem Lager der Gemäßigten zuzurechnen sind. Dies ist ein weiterer Beleg gegen die gerade von marxistischer Seite wiederholt behauptete oder zumindest nahe gelegte Feststellung, dass die geheime Organisation der österreichischen Arbeiterbewegung von den Radicalen oder gar den – damals in Österreich noch gar nicht vorhandenen – Anarchistinnen und Anarchisten ausgegangen wäre. Der angebliche Beweis für die marxistische These ist die von den deutschen Sozialdemokraten veröffentlichte Broschüre über Geheimschriften »Stieber’s Verdruß«, die auch in Österreich Verbreitung findet.4

  • 25. Dezember 1879 (Donnerstag)
    Seeon [Seeon-Seebruck], Bayern: Am 25. Dezember 1879 stirbt in Seeon der viele Jahre in Österreich lebende Journalist, Publizist und Schriftsteller Ludwig Richard Zimmermann (1838–1879), ein radikaler Sozialist. Der ehemalige Offizier war 1868 bis 1871 Herausgeber der von ihm in Graz (Steiermark) gegründeten antiklerikalen, radikalen Zeitung »Freiheit. Zeitschrift für ernsten Fortschritt und heitere Unterhaltung« (Graz), die ab 1870 den Untertitel »Unversöhnlicher Kampf der Gewalt, dem Betrug und der Dummheit – Unvergängliche Treu’ der Freiheit, Ehr’ und Vernunft« hatte. Zimmermann wurde am 24. Jänner 1871 aus Österreich ausgewiesen. Ludwig Richard Zimmermann wurde in der radicalen Arbeiterbewegung nicht nur wegen seines radikalen Antiklerikalismus geschätzt. Er hatte sich spätestens seit 1868 zum Sozialismus bekannt, ohne diesen näher zu spezifizieren. Allerdings bekundete er mehrfach seine Sympathien für die österreichische wie deutsche Sozialdemokratie. Wenngleich er nie Anarchist war, so wurde Zimmermann in anarchistischen Bewegungen wiederholt – zumindest als Sympathisant – gewürdigt.

  • 29. Dezember 1879 (Montag)
    Österreich: Am 29. Dezember 1879 taucht in Österreich an verschiedenen Orten erstmals das Flugblatt »Ein Wort an die Armen« auf.5 Es ist dies die erste Flugschrift eines in London hergestellten Sonderdrucks aus der Zeitung »Freiheit« (London) in Österreich. (►April 1880)

 

Bücher und Broschüren der radicalen Arbeiterbewegung 1879

  • [Anonym]: Allgemeiner österreichischer Arbeiter-Kalender für das Jahr 1880. Herausgegeben von Josef Bardorf. Wien: Selbstverlag von Josef Bardorf [1879], 88 S. Herausgeber: Josef Bardorf (1847–1922).

  • [Anonym]: Freiheits-Poesie. Arbeiter-Lieder und Deklamationen. 1. Heft. Herausgegeben von der Redaction der »Volksstimme«. Budapest: Verlag der »Volksstimme« 1879, 47 S.

  • [Anonym]: Kalendář dělnictva česko-slovanského na přestupný rok 1880. V Praze [Praha]: Nákladem vydavatelstva časopisu »Budoucnost« [1879], 78 S. Tschechisch: Tschecho-slowakischer Arbeiterkalender für das Schaltjahr 1880.

  • Zimmermann, Ludwig Richard (1838–1879): Lose Skizzen aus dem österreichischen Soldatenleben von Ludwig Richard Zimmermann. Zweite umgeänderte und illustrirte Auflage. Graz: Druck und Verlag von Leykam-Josefsthal 1879, 146 S.

 

Weitere Bücher und Broschüren im Kontext anarchistischer Bewegungen in Österreich
Auswahl für das Jahr 1879

  • Engländer, Sigmund (1823–1902): S. Englander [/] L’abolizione dello Stato. Cenno storico-critico dei partiti del governo diretto, repubblicano federalista, e individualista. Versione dall’inglese di F. S. Merlino. Milano: C. Bignami e C. ed. 1879 (= Biblioteca de 1 lira al volume.), XXIV, 176 S. Erschien unter dem Autorennamen »S. Englander«. Übersetzer: Francesco Saverio Merlino (1856–1930). Original: The abolition of the State. An historical and critical sketch of the parties advocating direct government, a federal republic, or individualism. London 1873. Italienisch: Die Abschaffung des Staates. Historisch-kritischer Überblick über die Parteien der direkten Regierung, der föderalistischen Republikaner und der Individualisten. Englische Version von F. S. Merlino.

  • Englander, S.; siehe: Engländer, Sigmund

  • Haufe, Ewald (1854–1939): Beiträge zur Kenntniss der Anatomie und theilweise der Morphologie einiger Florideen. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der philosophischen Doctorwürde an der Georg-August-Universität zu Göttingen. Von Friedrich Ewald Haufe aus Göda. Mit drei Tafeln. Görlitz: Vierling’sche Buchdruckerei 1879, 31 S. Erschien unter dem Autorennamen »Friedrich Ewald Haufe«. Zugleich philosophische Dissertation an der Universität Göttingen 1879.

  • Haufe, Friedrich Ewald; siehe: Haufe, Ewald

  • Hertzka, Theodor (1845–1924): Die Goldrechnung in Österreich-Ungarn von Dr. Theodor Hertzka. Wien: Manz’sche k. k. Hof-Verlags- und Universitäts-Buchhandlung 1879, 56 S.

  • Hertzka, Theodor (1845–1924): Offenes Schreiben an Herrn Heinrich Cernuschi, den »Währungs-Diplomaten«. Von Dr. Th. Hertzka in Wien. Altenburg: Pierer’sche Hofbuchdruckerei, Stephan Geibel & Co. [1879], 38 S. Betrifft Henri Cernuschi (1821–1896). Zuerst in: Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich (Leipzig), 3. Bd. (1879), S. 191–228.

  • Krasser, Friedrich (1818–1893): Marseillaise des Christenthums von Dr. Friedrich Krasser, Verfasser des Anti-Syllabus. Budapest: Druck und Verlag der »Arbeiter-Wochen-Chronik« [1879], [4] S. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- und Strafgerichts als Pressgericht Prag vom 9. Juli 1881 in Österreich verboten.

  • Reclus, Élisée (1830–1905): A föld. A földgömb életjelenségeinek leírása. Irta Elisée Reclus. Az eredeti negyedik kiadás után fordították Király Pál és Révész Samu. Az eredetivel összehasonlította Hunfalvy János. I. A kontinensek. 25 műlappal és a szöveg közé nyomott 253 ábrával. Budapest: Kadja a K. M. Természettudományi Társulat 1879 (= Természettudományi Könyvkiadó Vállalat. 16.), XII, 640 S., 33 Tafeln. Übersetzer: Pál Király (1841–1902) und Samu Révész (1858–1938). Original: L’Océan, l’atmosphère, la vie. Paris 1869, hier 4. Auflage Paris 1877. Ungarisch: Die Erde. Beschreibung der Phänomene des Lebens auf der Erde. Verfasst von Elisée Reclus. Nach der vierten Auflage des Originals übersetzt von Pál Király und Samu Révész. Vergleich mit dem Original durch János Hunfalvy. I. Die Kontinente. Mit 25 Karten in Farbe und 253 Karten und Abbildungen im Text.

 

Verbotene Flugblätter der radicalen Arbeiterbewegung
Auswahl aus dem Jahr 1879

  • [Anonym]: Ein Wort an die Armen. [London]: [Druck der socialdemocratischen Genossenschafts-Buchdruckerei »Freiheit«] [1880], Sonderdruck aus der Zeitung »Freiheit« (London) vom 15. November 1879. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht in Strafsachen Wien vom 29. Dezember 1879 in Österreich verboten.

 

Für die radicale Arbeiterbewegung in Österreich wichtige Zeitungen und Zeitschriften
Auswahl für das Jahr 1879

 

Autor: Reinhard Müller
Version: August 2024
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft

Daten
bis
1879
von
1879
  • 1

    Zitiert nach [anonym]: (Sistirte Blätter.), in: Neue Freie Presse [/] Morgenblatt (Wien), [16]. Jg., Nr. 5426 (4. Oktober 1879), S. 6.

  • 2

    Vgl. Allgemeiner österreichischer Arbeiter-Kalender für das Jahr 1880. Herausgegeben von Josef Bardorf. Wien: Selbstverlag von Josef Bardorf [1879], 88 S.

  • 3

    Vgl. Kalendář dělnictva česko-slovanského na přestupný rok 1880. V Praze [Praha]: Nákladem vydavatelstva časopisu »Budoucnost« [1879], 78 S. Tschechisch: Tschecho-slowakischer Arbeiterkalender für das Schaltjahr 1880.

  • 4

    Vgl. [anonym]: Stieber’s Verdruß. Geheimschrift zur Sicherung des Brief-Verkehrs in und mit Deutschland und andern Ländern, in denen die Reaktion ihr Wesen treibt. Zweite vermehrte Auflage. Riesbach-Zürich: Verlag des »Sozialdemokrat« 1880, 8 S. und ein Faltblatt; zuerst erschienen im Jänner 1880 als Artikelserie in der Zeitung »Der Sozialdemokrat. Internationales Organ der Sozialdemokratie deutscher Zunge« (Zürich). Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde erstmals mit Erkenntnis des Landes- als Strafgericht Prag vom 23. April 1881 in Österreich verboten.

  • 5

    Vgl. [anonym]: Ein Wort an die Armen. [London]: [Druck der socialdemocratischen Genossenschafts-Buchdruckerei »Freiheit«] [1880], Sonderdruck aus der Zeitung »Freiheit« (London) vom 15. November 1879. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht in Strafsachen Wien vom 29. Dezember 1879 in Österreich verboten.