Franz Egger und die »Allgemeine Zeitung« (1893–1894)

Bemerkenswert ist ein Ableger der Unabhängigen Socialisten, der sich in der Stadt Salzburg ( Salzburg) herausbildete. Hier wirkte der aus Kärnten gebürtige Tischlergehilfe Franz Egger (1859–1935). Er gehörte 1886 zu den drei des Hochverrats und der Störung der öffentlichen Ruhe Angeklagten im Prozess vor dem Landes- als Ausnahmsgericht Klagenfurt / Celovec, wurde zu drei Jahren schwerem Kerker verurteilt, aber wegen guter Führung vorzeitig entlassen. Egger übersiedelte 1889 nach Salzburg, wurde 1890 Obmann des Salzburger »Holzarbeiter-Fachvereins«, verlor daraufhin seine Arbeit und errichtete eine Wäscherei in Maxglan [zu Salzburg] (Salzburg). Er gründete den »Politischen Verein ›Zukunft‹« und war Delegierter auf dem Dritten Parteitag der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei«. Seit Juli 1892 gab er die »Sozialdemokratischen Blätter für das Landvolk« (Salzburg) heraus, die seit Jänner 1893 als »Allgemeine Zeitung« (Salzburg – Maxglan; ab 1. Jg., Nr. 2: Maxglan bei Salzburg) fortgesetzt wurden.1 Unter dem neuen Namen erschien die Zeitung vom 2. Jahrgang, Nummer 1 (Jänner 1893), bis zum 3. Jahrgang, Nummer 4 (Mitte Februar 1894). Herausgeber und verantwortlicher Redakteur war Franz Egger. Ursprünglich eine Monatszeitschrift, erschien sie seit 2. Jahrgang, Nummer 6 (Mitte Mai 1893), vierzehntägig.

Im April 1893 lässt sich eine kritische Distanz zur Sozialdemokratie erkennen,2 die im Mai 1893 noch deutlicher wird.3 Erst seit Juni 1893 schwenkte die Zeitung auf die Linie der Unabhängigen Socialisten ein. Und im Juni 1893 wiesen die Unabhängigen Socialisten erstmals auf die »Allgemeine Zeitung« hin, »welche sich ebenfalls für unsere Prinzipien erklärte«.4 Im Oktober 1893 erfolgte die Gegenempfehlung: »Wir empfehlen allen Genossen ›Volné listy‹, Redaktion und Administration Wien, X., Schröttergasse 27 und die ›Zukunft‹, Redaktion, Administration und Expedition Wien, V., Kohlgasse Nr 1, 3. Stock«.5 In diese Richtung weisen auch die Abdrucke von Texten bekannter Anarchisten: Pjotr Alexejewitsch Kropotkin ‹Пётр Алексеевич Кропоткин› (1842–1921) und John Henry Mackay (1864–1933) – übrigens zwei der wenigen Texte der Zeitung, die nicht von Franz Egger stammen. Hier gewann er auch den Landwirtschaftslehrer Anton Losert (1861–?) zunächst als engen Mitkämpfer. Doch seit August 1893 gab Losert seine eigene Zeitung heraus: »A. Losert’s Blätter für Sozialreform« (Salzburg / Aigen bei Salzburg).6

Am 27. Februar 1894 wurde Franz Egger als Herausgeber und verantwortlicher Redakteur wegen zweier Zeitungsartikel des Vergehens der Aufreizung zum Hass gegen Besitzende und der Ruhestörung vom Landes- als Schwurgericht Salzburg im Sinne der Anklage zu zwei Monaten strengem Arrest verurteilt. Der Antrag des Staatsanwalts auf Abschaffung wurde zurückgewiesen, und Egger ersuchte wegen seiner Familie um Strafaufschub. Kurz nach seiner Freilassung wurde Franz Egger neuerlich verhaftet, weil er dem Buchbinder Simon Wucherer (1870–1944) in Untertweng [zu Radenthein] (Kärnten) achtundneunzig Exemplare der in Österreich verbotenen Schrift »An die jungen Leute« (Berlin 1893) von Pjotr Alexejewitsch Kropotkin übersandt hatte.7 Egger wurde am 24. April 1894 in Ketten gelegt nach Klagenfurt / Celovec (Kärnten) gebracht, wo bereits der im März 1894 verhaftete Simon Wucherer einsaß. Am 19. und 20. Juni 1894 fand der Prozess gegen beide vor dem Landes- als Schwurgericht Klagenfurt statt. Egger und Wucherer wurden des Vergehens der Aufreizung zu Feindseligkeiten gegen Nationalitäten, Religionsgemeinschaften und Körperschaften sowie der öffentlichen Herabwürdigung der Ehe, der Familie usw. sowie des Vergehens gegen das Pressegesetz angeklagt. Egger, der sich vor Gericht als »theoretischer Anarchist« bekannte, wurde mit sieben gegen fünf Stimmen freigesprochen, zu drei Monaten strengem Arrest und 50 Gulden Geldstrafe verurteilt.8

Franz Egger, mittlerweile Tischlermeister, gab seine Zeitung endgültig auf und übersiedelte nach Klagenfurt / Celovec. Damit fand das kurze Aufblühen der Unabhängigen Socialisten in Salzburg sein Ende, auch wenn Eggers Zeitung für fast ein Jahr neben der Zeitung »Die Zukunft« (Wien) das wichtigste deutschsprachige Organ der Unabhängigen Socialisten in Österreich bildete.

 

Autor: Reinhard Müller
Version: Juni 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft

 

Daten
von
1893
bis
1894
  • 1

    Im Anschluss an Max Nettlau (1865–1944): Anarchisten und Syndikalisten. Teil 1. Der französische Syndikalismus bis 1909 – Der Anarchismus in Deutschland und Russland bis 1914 – Die kleineren Bewegungen in Europa und Asien. Vaduz: Topos Verlag 1984 (= Max Nettlau: Geschichte der Anarchie. Herausgeben in Zusammenarbeit mit dem Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam. 5.), S. 282, wird vielfach fälschlich der Landwirtschaftslehrer Anton Losert (1861–?) als Herausgeber des Organs »Allgemeine Zeitung« genannt.

  • 2

    Vgl. [Franz Egger (1859–1935)]: Unsere Forderungen und der 1. Mai, in: Allgemeine Zeitung (Maxglan bei Salzburg), 2. Jg., Nr. 4 (April 1893), S. 1–2.

  • 3

    Vgl. [Franz Egger (1859–1935)]: Die erste Salzburger sozialdemokratische Landeskonferenz, in: Allgemeine Zeitung (Maxglan bei Salzburg), 2. Jg., Nr. 5 (Anfang Mai 1893), S. 2.

  • 4

    [Anonym]: Wie empfehlen allen unseren Genossen […], in: Die Zukunft (Wien), 1. Jg., Nr. 21 (24. Juni 1893), S. 4.

  • 5

    [Anonym]: Wir empfehlen […], in: Allgemeine Zeitung (Maxglan bei Salzburg), 2. Jg., Nr. 15 (Anfang Oktober 1893), S. 4.

  • 6

    Allerdings veröffentlichte Franz Egger einen positiven Artikel über Anton Losert (1861–?); vgl. [Franz Egger (1859–1935)]: Prey und Anti-Prey, in: Allgemeine Zeitung (Maxglan bei Salzburg), 2. Jg., Nr. 2/3 (März 1893), S. 2–3, mit Briefen von Anton Losert. Auch auf die Auseinandersetzung zwischen Losert und dem Arzt und Journalisten Victor Adler (1852–1918) wurde eingegangen; vgl. [Franz Egger]: Feigheit? Oder Wie sollen wir kämpfen?, in: ebenda, 2. Jg., Nr. 10 (Mitte Juli 1893), S. 1.

  • 7

    Vgl. [Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (1842–1921)]: An die jungen Leute. Berlin: Herausgegeben von Albert Brock, gedruckt von W. Werner [1893] (= Anarchistische Bibliothek. 2.), 15 S. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Kreis- als Pressgericht St. Pölten vom 1. Dezember 1893 in Österreich verboten.

  • 8

    Vgl. [Anton Losert (1861–?)]: Justiz, in: A. Losert’s Blätter für Sozialreform (Salzburg), [1.] Jg., Nr. 12 (Juli 1894), S. 1–5.